[go: up one dir, main page]

DE3626684A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE3626684A1
DE3626684A1 DE19863626684 DE3626684A DE3626684A1 DE 3626684 A1 DE3626684 A1 DE 3626684A1 DE 19863626684 DE19863626684 DE 19863626684 DE 3626684 A DE3626684 A DE 3626684A DE 3626684 A1 DE3626684 A1 DE 3626684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
endoscope
tool
shaft axis
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626684
Other languages
English (en)
Inventor
Hans E Prof Dr Med Sachse
Rainer Dr Dr Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachse hans E profdrmed
Original Assignee
Sachse hans E profdrmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863601453 external-priority patent/DE3601453A1/de
Application filed by Sachse hans E profdrmed filed Critical Sachse hans E profdrmed
Priority to DE19863626684 priority Critical patent/DE3626684A1/de
Publication of DE3626684A1 publication Critical patent/DE3626684A1/de
Priority to US07/401,505 priority patent/US4950278A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/32075Pullback cutting; combined forward and pullback cutting, e.g. with cutters at both sides of the plaque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Das Hauptpatent geht aus von einem Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft be­ findlichen Optik mit Lichtführung, deren Einblick in Ver­ längerung der Schaftachse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaftachse befindet oder deren Einblick ver­ setzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen. Dabei ist am Endoskop­ schaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zer­ kleinerndes Werkzeug vorgesehen. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen dieses Endoskopes wird auf den Offenba­ rungsinhalt der Hauptpatentanmeldung P 36 01 453.2 ver­ wiesen, der hiermit zum Offenbarungsinhalt der vorliegen­ den Anmeldung gemacht wird.
Das Endoskop nach dem Hauptpatent hat sich grundsätzlich bewährt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anwendungsmöglichkeiten und die Ausgestaltungen des Endoskopes nach dem Hauptpatent zu erweitern bzw. zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst die Merkmale des Anspruches 1. Dies sind sämtlich Anwendungsbereiche, in denen eine direkte Sicht des Operateurs nicht möglich ist, also das Sicht-Hilfsmittel des Endoskopes eingesetzt werden muß und wobei zugleich eine Gewebeabtragung, Zer­ kleinerung von Teilen usw. mittels eines rotierenden Werk­ zeuges von Vorteil oder sogar notwendig ist. Hier sei z.B. im urologischen Bereich an das Wegschleifen von Steinen (u.a. Blasensteine, Nierensteine) gedacht. Auch das Ab­ tragen von Narbengeweben auf verschiedenen Gebieten der Chirurgie sowie das Abtragen und Zerkleinern von in den Körper bzw. in Hohlorgane des Körpers eingedrungenen Fremdkörpern läßt sich endoskopisch mit der Erfindung gut bewältigen.
Die Merkmale des Anspruches 2 sind eine Ausgestaltung des Werkzeuges, mit dem Gewebeteile, z. B. zur Untersuchung ob ein Karzinom vorliegt oder dergleichen, wesentlich un­ beschädigter entnommen werden können, als bei der Gewebe­ abtragung durch ein Schleif- oder Fräswerkzeug, welches das Gewebe praktisch völlig zerreibt und die mikroskopische Untersuchung erschwert oder unmöglich macht.
Eine weitere Ausgestaltung des Werkzeuges nach der Erfin­ dung ist Gegenstand des Anspruches 5. Auch hierdurch kön­ nen Gewebeteile abgeschnitten werden, sofern dies entweder operativ günstiger erscheint oder auch die zum Anspruch 2 geschilderten Vorteile erreicht werden sollen. Man kann gezielt sehr kleine, oberflächliche Gewebeanteile ent­ nehmen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Schneidwerkzeuges und damit der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 6. Dann bilden das rotierende Werkzeug und das bevorzugt topfförmige Widerlager eine Art Sammelbehälter, in dem das abgetrennte Gewebe sich sammelt und damit für spätere Untersuchungen zur Verfügung steht (sogenannte Biopsie). Eine weitere, ebenfalls Schneiden aufweisende und damit zum Abschneiden von größeren Gewebeteilen dienende Aus­ führungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 7.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Werkzeuges für ein solches Endoskop nach der Erfindung ist dem Anspruch 8 zu entnehmen. Dies ergibt einen elastischen Antrieb des Werkzeuges. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung erfolgt der Antrieb durch die sowieso vorhandene und in Bewegung zu setzenden Spülflüssigkeit, womit also ein gesonderter Antrieb des Werkzeuges gespart wird.
Mit den Merkmalen des Anspruches 8 wird eine kontinuierlich verlaufende Spülung erreicht, welche ständig die im Be­ handlungsbereich durch das Werkzeug entstehende trübe Flüs­ sigkeit wegtransportiert, so daß der Operateur stets eine gute Sicht hat und daher auch ohne Unterbrechung weiter arbeiten kann. Andernfalls wäre er genötigt, die Arbeit zu unterbrechen, das Endoskop herauszunehmen, den Behandlungs­ bereich auszuspülen und nach Wiedereinbringen des Endoskopes mit der Arbeit fortzufahren. Der hiermit verbundene Zeitver­ lust bzw. Verlängerung der Operationsdauer, sowie das wieder­ holte Einbringen und Ausbringen des Endoskopes sind mit der Erfindung vermieden. Oder aber es wird vermieden, daß man durch Legen eines Röhrchens sich eine zusätzliche Abfluß­ möglichkeit aus dem Operationsgebiet nach außen setzen oder schaffen muß.
Mit den Merkmalen des Anspruches 17 wird erreicht, daß durch den elektrisch heizbaren Fräs-, Schneid- oder Schleifkopf das zu behandelnde, bzw. abzutragende Gewebe erhitzt und dadurch denaturiert wird, so daß man es mit dem Werkzeug besser abtragen kann als ein demgegenüber im Normalzustand belassenes weiches Gewebe. Da durch die Hitze­ einwirkung die Venen und Arterien verschlossen werden, ent­ fallen damit auch die durch das Abtragen sonst bewirkten Blutungen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen sowie der nachstehenden Erläu­ terung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In den Zeich­ nungen, die für mit dem Hauptpatent gleiche Teile dieselben Bezugsziffern aufweisen, zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt den Endoskop­ schaft mit zugehörigen Teilen und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülung,
Fig. 2 ebenfalls im Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Endoskopschaftes mit Spülung nach der Erfindung,
Fig. 3 ebenfalls im Längsschnitt einen Endoskopschaft mit einer elektrischen Erwärmung des Werkzeuges,
Fig. 4 die Ausführungsform eines Schneid­ werkzeuges im Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Schneid­ werkzeug gemäß dem Schnitt in Fig. 4,
Fig. 6 im Längsschnitt eine weitere Aus­ führungsform eines Schneidwerk­ zeuges,
Fig. 7 im Längsschnitt eine andere Aus­ führungsform eines Schneidwerk­ zeuges,
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 7,
Fig. 9 schematisch und im Längsschnitt ein Endoskop nach der Erfindung mit einer Ausführungsform der Anordnung des Antriebsmotors,
Fig. 10 schematisch und im Längsschnitt ein Endoskop nach der Erfindung mit Turbinenantrieb des Werkzeuges.
Fig. 1 zeigt allgemein mit 2 die Endoskopspitze, an der sich nach rechts hin der Endoskopschaft anschließt. Fer­ ner sind noch Antriebs- und Betätigungsmittel vorgesehen, die sich in Fig. 1 rechts des Endoskopschaftes befinden und schematisch dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 zu entnehmen sind. Im übrigen wird hierzu auf das Hauptpatent verwiesen.
Der Endoskopaußenschaft 3 umgibt einen ersten ring-zylindri­ schen Spülkanal 46, der innenseitig von einem Innenschaft 36 begrenzt wird, in dessen Innern sich die Optik und Kalt­ lichtführung 33 und die das Werkzeug 7 tragende Welle 5 mit Lagerung 6 befinden. Die vorgenannten Teile 33 sowie 5, 6 werden von einem weiteren, inneren ring-zylindrischen Spülkanal 47 umgeben. Die kontinuierliche Spülung geschieht in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt:
Die saubere Spülflüssigkeit wird gemäß Pfeil 48 durch einen Eintrittsstutzen 38 in den inneren ring-zylindrischen Spül­ kanal 47 gegeben und tritt an dessen vorderen Ende gemäß den Pfeilen 49 aus. Die Spülflüssigkeit gelangt somit in den Arbeitsbereich des Werkzeuges 7 und wird durch entsprechende Absaugung an einem Hohlstutzen 39 gemäß dem Pfeil 50 in Durchtrittsöffnungen 37 im vorderen Bereich des Endoskop­ außenschaftes hinein und durch den äußeren ring-zylindrischen Spülkanal 46 geführt. Von hier aus erfolgt die Abfuhr gemäß Ziffer 51 über den Austrittsstutzen 39.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die bauliche Anord­ nung insofern abgewandelt, als der Eintrittsstutzen 38′ die Spülflüssigkeit 48′ in den äußeren ring-zylindrischen Spül­ kanal 46 führt, von dem diese, saubere Spülflüssigkeit durch die Öffnungen 37 im Endoskopaußenschaft 3 gemäß den Pfeilen 50′ zum Arbeitsbereich des Werkzeuges 7 und von dort über den inneren ring-zylindrischen Spülkanal 47 und den Austritts­ stutzen 39′ gemäß Ziffer 51′ abgesaugt wird.
In beiden Ausführungsbeispielen wird dem Arbeitsbereich des Werkzeuges 7 ständig saubere Spülflüssigkeit zugeführt und die dort entstehende trübe, mit Gewebeanteilen, Steinanteilen, Blut usw. versetzte Flüssigkeit ebenfalls ständig abgesaugt.
Zur Regelung des Zu- und Ablaufes der Spülflüssigkeit kön­ nen am jeweiligen Eintrittsstutzen ein Regelhahn 52, 52′ und am jeweiligen Austrittsstutzen ein Regelhahn 53 bzw. 53′ vorgesehen sein. Es versteht sich, daß anstelle der in diesem Ausführungsbeispiel angegebenen Regelhähne auch anders gestaltete Drosselvorrichtungen des Spülstromes vorgesehen sein können.
Das Werkzeug 7 kann ein abschraubbarer Schleif- oder Fräs­ kopf sein (siehe Hauptpatent). In der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 3 ist das hier mit 54 bezifferte Werkzeug elek­ trisch erhitzbar. Dazu kann von einer schematisch darge­ stellten Stromquelle 45 her ein Pol gemäß Ziffer 43 an den Körper des Patienten und der andere Pol gemäß Ziffer 44 an einen Anschluß 42 und von dort über die Welle 5, 6 dem eigentlichen Werkzeug 54 zugeführt werden. 41 stellt eine Isolierung dar. Der metallene Schleifkopf kann anderer­ seits durch von außen zugeführte geeignete elektrische Energie (z. B. Wellen) erhitzt werden, wobei aber das Endoskop und der Wellenschaft 5 aus einem Material (z.B. Kunststoff) bestehen muß, das von dieser elektrischen Energie nicht erhitzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung eines hier verwendbaren rotie­ renden Werkzeuges zeigen die Fig. 4 und 5. Auf einem Kreis­ ring verteilt sind etwa sichelförmig Schneidmesser 40 vor­ gesehen, die jeweils eine in Drehrichtung gerichtete Schneid­ kante 55 tragen. Die Schneidmesser sind etwa auf einer Kugel­ fläche angeordnet. Ihre Umlaufrichtung ist mit 56 beziffert. Die sichelförmigen Messer können auch schräg verlaufen, so daß sie in einem gewissen Winkel zur Achse stehen und dann das Gewebe entsprechend schräg anschneiden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt ein rotierendes Werkzeug 57 das etwa Röhrenform haben kann, an einer Stirnseite geschlossen ist und an der anderen Stirnseite mit ihm umlaufende Schneidkanten 58 aufweist. Diese Schneidkanten können glatt sein oder einen Wellenschliff haben. Dieses Werkzeug ist mit der Antriebswelle 5 fest oder koppelbar verbunden. Seine Schneidkanten 58 sind bevorzugt gemäß diesem Ausführungsbeispiel zum Endoskop, d.h. etwa in Richtung der Antriebswelle gerichtet, so daß bei Ziehen des Werkzeuges in Pfeilrichtung 59 es zur schneidenden Anlage an das jeweilige Gewebe, welches hier mit Ziffer 60 angedeutet ist, kommen kann. Dieses Schneid­ werkzeug kann für sich oder aber in einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung zusammen mit einem etwa topf­ förmigen Widerlager 61 benutzt werden, dessen obere Kan­ ten wie mit 62 angedeutet auch abgeschnitten bzw. ange­ phast sein können. In diesem Fall bilden Schneidwerkzeug 57 und Widerlager 61 einen in etwa geschlossenen Hohlraum 63, in dem die vom Schneidwerkzeug abgetrennten Gewebe­ teile gesammelt werden, so daß sie später, nach Heraus­ nahme des Endoskopes, für Untersuchungen oder dergleichen zur Verfügung stehen. Vor Beginn der Operation wird das Schneidwerkzeug 57 entgegen der Pfeilrichtung 59 ausgefah­ ren. In der Wand des Widerlagers 61 sind Durchbrüche 64 für den Abfluß der sich dort sammelnden Flüssigkeit vor­ gesehen. Es versteht sich, daß das Schneidwerkzeug 57 nicht auf die dargestellte Zylinderform beschränkt ist. Wesentlich ist in diesem Beispiel, daß es einseitig (in Fig. 6 oben) abgeschlossen ist und etwa Röhrenform hat.
Ein anderes Schneidwerkzeug nach der Erfindung ist eine beidseits offene Röhre, die an einem Rand (Stirnfläche) oder aber an beiden Rändern (Stirnflächen) als Schneid­ kante mit Glatt- oder Wellenschliff ausgebildet ist. Die­ se Ausführungsform ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 zeigt am Wellen­ schaft 5 ein Armkreuz 65, das einen Kegelabschnitt 66 trägt, der in eine Schneidkante (Glatt- oder Wellen­ schliff) 67 ausläuft. Es wird in Richtung des Pfeiles 59 zur Operation betätigt bzw. entgegen dieser Richtung aus­ gefahren.
Fig. 9 zeigt vom Prinzip her das Endoskop gemäß dem Hauptpatent, wobei aber in Längsrichtung der Welle 5 an dieser direkt ein Motor 68 angebracht ist, so daß die Motorwelle direkt in Verlängerung der Welle 5 läuft und ein unmittelbarer Antrieb des Werkzeuges durch den Motor ohne Zwischenschaltung von Getrieben oder von Kraftum­ lenkmitteln erreicht ist.
Fig. 10 zeigt schematisch einen Turbinenantrieb 69, der sich auf der Welle 5 befindet, die das Werkzeug 7 trägt. Bevorzugt wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der hier mit 48′′ bezifferte Strom der Spülflüssigkeit zunächst zum Antrieb der Turbine 69 verwendet, um dann später gemäß eingezeichneten Pfeilen 48′′′ weiter zum Arbeitsbereich des Werkzeuges 7 zu strömen. Anstelle des Turbinenantriebes mittels der Spülflüssigkeit könnte auch ein Preßluftantrieb vorgesehen werden. Nur ist dann für eine entsprechende Luft­ abfuhr zu sorgen.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale sowie ihre sinngemäßen Kombinationen untereinander sind erfindungs­ wesentlich.

Claims (19)

1. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskop­ schaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem An­ trieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2, gekennzeichnet durch die Verwendung des Endoskopes im urologischen Bereich (z. B. Weg­ schleifen von Blasensteinen, Nierensteinen, Abtragen von Narbengeweben, Abtragen und Zerkleinern von Fremdkörpern in Hohlorganen), im HNO-Bereich (z. B. Schaffung von sogenannten Fenstern an Nebenhöhlen), in der Orthopädie (z. B. endoskopische Abtragungen von Geweben, Knochenteilen und dergleichen in Ge­ lenken) und zum Abtragen von Geweben, Knochenteilen sowie Zerkleinern von Fremdkörpern in anderen Hohl­ organen des Körpers.
2. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskop­ schaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem An­ trieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2 oder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rotierende Werkzeug als Schneidwerk­ zeug mit mehreren rotierenden Schneiden (40) ausge­ staltet ist.
3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (40) sichelförmig ausgebildet und in ihrer Gesamtheit etwa auf einer Kugelfläche angeordnet sind.
4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (40) mit ihren Schneidkanten (55) schräg zur Drehachse der das Werkzeug tragenden Welle (5) verlaufen.
5. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskopschaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem An­ trieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2 oder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rotierende Werkzeug als eine ein­ seitig verschlossene Röhre (57) oder dergleichen mit einer glatten oder als Wellenschliff ausgebildeten, schneidenden Kante (58) ausgestaltet ist.
6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Endoskop festes oder bewegliches Widerlager (61) vorgesehen ist, das bevorzugt topfförmig gestaltet ist und mit dem vorgenannten rotierenden Schneidwerkzeug einen Hohlraum (63) zur Aufnahme abgetrennter Gewebeteile bildet und daß das rotierende Werkzeug sowie das Widerlager zueinander hin bzw. voneinander weg bewegbar sind.
7. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskop­ schaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem An­ trieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2 oder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rotierende Schneidwerkzeug als eine beidseits offene Röhre mit an jeder Stirnfläche vorge­ sehenen Schneidkanten oder als Kegelabschnitt (66) mit Schneidkante (67) ausgebildet ist, wobei die Schneid­ kanten als Glatt- oder Wellenschliff ausgestaltet sind.
8. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskop­ schaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem An­ trieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das rotierende Werkzeug von einer Turbine (69) angetrieben ist.
9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit (48′′) zugleich dem Antrieb der Turbine (68) dient.
10. Endoskop nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Turbine (69) auf der das Werkzeug (7) tragenden Welle (5) befindet und die Spülflüssigkeit (48′′) entlang der Turbine und nach deren Verlassen weiter zum Werkzeugbereich fließt bzw. geführt wird.
11. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskopschaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem Antrieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, wobei eine kontinuierliche Spü­ lung des Arbeitsbereiches des Werkzeuges vorgesehen ist, nach P 36 01 453.2 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels getrennter Spülkanäle die saubere Spülflüssigkeit zum Arbeits­ bereich des Werkzeuges (7, 40, 54) hin und die ver­ schmutzte Spülflüssigkeit von diesem Arbeitsbereich weg gefördert wird.
12. Endoskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endoskopaußenschaft (3) und einem die Optik und Kaltlichtführung (33) und den Schaft bzw. Schaft mit Lagerung (5, 6) des Werkzeuges umgebenden Innen­ schaft (36) ein äußerer ring-zylindrischer Spülkanal (46) vorgesehen ist und daß ein weiterer, innerer ring-zylindri­ scher Spülkanal (47) innerhalb des Innenschaftes (36) vor­ gesehen ist, wobei dieser innere ring-zylindrische Spül­ kanal (47) die Führung (33) der Kaltlichtoptik und Welle bzw. Lagerung (5, 6) des Werkzeuges umgibt und daß diese ring-zylindrischen Spülkanäle jeweils eine die Spülflüssigkeit führende Verbindung zum Arbeitsbereich des Werkzeuges und außerdem Anschlüsse (38, 38′, 39, 39′) für die Zuführung und Absaugung der Spülflüssigkeit auf­ weisen.
13. Endoskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr (48) der Spülflüssigkeit durch den inneren Spülkanal (47) und die Rückleitung vom Arbeits­ bereich des Werkzeuges über Eintrittsöffnungen (37) des äußeren Endoskopschaftes (3) und den äußeren Spülkanal (46) zum Austrittsstutzen (39) erfolgt (Fig. 1).
14. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Spülflüssigkeit (48′) über den Eintritts­ stutzen (38′) in den äußeren Spülkanal (46) und im Endoskopaußenschaft (3) vorgesehene Austrittsöffnung (37) zum Arbeitsbereich des Werkzeuges (7, 40, 54) und von dort die Abfuhr durch den inneren Spülkanal (46) zum Auslaßstutzen (39′) erfolgt (Fig. 2).
15. Endoskop nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchtrittsöffnungen (37) vorwiegend im äußeren Endoskop­ schaft (3) in der Nähe der Endoskopspitze (2) und damit in der Nähe des Arbeitsbereiches des Werkzeuges (7, 40, 54) befinden.
16. Endoskop nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch Drosseleinrichtungen, z.B. Regelhähne (52, 52′, 53, 53′), für die Zuführung und Abführung der Spülflüssigkeit, die sich bevorzugt an den Ein- und Austrittsstutzen (38, 38′, 39, 39′) befinden.
17. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Lichtführung, deren Einblick in Verlängerung der Schaftachse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaftachse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeord­ net ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskopschaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem Antrieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2, oder nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Werkzeug (54) elektrisch erhitzbar ist.
18. Endoskop nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Schleifkopf so ausgebildet ist, daß er durch geeignete elektrische Energie, bzw. Wellen, erhitzbar ist, während das Endoskop und insbesondere deren Schaft und die Werkzeugwelle (5) aus einem Material (z.B. Kunststoff) bestehen, welches durch diese elektrischen Wellen nicht erhitzbar ist.
19. Endoskop, bestehend aus einem röhrenförmigen Schaft, einer im Endoskopschaft befindlichen Optik mit Licht­ führung, deren Einblick in Verlängerung der Schaft­ achse liegt oder deren Einblick sich schräg zur Schaft­ achse befindet oder deren Einblick versetzt und parallel zur Schaftachse angeordnet ist und einem oder mehreren Spülkanälen, wobei sich am Endoskopschaft ein rotierendes, Gewebe usw. abtragendes oder zerkleinerndes Werkzeug befindet, das mit einem Antrieb direkt oder indirekt in Verbindung steht, nach P 36 01 453.2 oder nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (66) mit seiner Motorwelle sich in der Verlängerung der Werkzeugwelle (5) befindet und mit dieser unmittelbar gekoppelt ist.
DE19863626684 1986-01-20 1986-08-07 Endoskop Granted DE3626684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626684 DE3626684A1 (de) 1986-01-20 1986-08-07 Endoskop
US07/401,505 US4950278A (en) 1986-08-06 1989-08-30 Endoscope for removal of tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601453 DE3601453A1 (de) 1985-02-25 1986-01-20 Endoskop zur gewebeabtragung
DE19863626684 DE3626684A1 (de) 1986-01-20 1986-08-07 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626684A1 true DE3626684A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=25840243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626684 Granted DE3626684A1 (de) 1986-01-20 1986-08-07 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626684A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530296A1 (de) * 1990-05-21 1993-03-10 Cardiovascular Imaging Systems Gefäss-katheter mit kombinationskopf zur bildübertragung und ablation.
DE19522310A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 A Dr Kreis Katheter zum Abtragen einer Gefäßverengung mit einer Bilderzeugungseinheit
DE19742669A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Fraunhofer Ges Forschung Katheter zur Bearbeitung und Entfernung von weichen oder harten Substanzen
WO2007067787A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Corespine Technologies, Llc Reciprocating apparatus and methods for removal of intervertebral disc tissues
CN112145746A (zh) * 2020-11-30 2020-12-29 上海微创医疗器械(集团)有限公司 驱动装置和旋磨设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618528A (en) * 1945-07-10 1949-02-23 American Cystoscope Makers Inc Improvements in or relating to electrosurgical resecting instrument
US3937222A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Surgical Design Corporation Surgical instrument employing cutter means
DE2743781A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Univ Southern California Endoskop
EP0023139A2 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop
DE3339322A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Georgios Prof. Dr. Athen Kollias Resektoskop fuer die transurethrale resektion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618528A (en) * 1945-07-10 1949-02-23 American Cystoscope Makers Inc Improvements in or relating to electrosurgical resecting instrument
US3937222A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Surgical Design Corporation Surgical instrument employing cutter means
DE2743781A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Univ Southern California Endoskop
EP0023139A2 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop
DE3339322A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Georgios Prof. Dr. Athen Kollias Resektoskop fuer die transurethrale resektion

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895397A (en) * 1990-05-21 1999-04-20 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
EP0530296A4 (en) * 1990-05-21 1993-03-17 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
US5402790A (en) * 1990-05-21 1995-04-04 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
US5507292A (en) * 1990-05-21 1996-04-16 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
US5569276A (en) * 1990-05-21 1996-10-29 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravascular catheter having combined imaging abrasion head
EP0739603A1 (de) * 1990-05-21 1996-10-30 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Intravaskular-Katheter mit Kombination eines Schleifkopfes und einer Sonde zur Bilderzeugung mittels Ultraschall
EP0530296A1 (de) * 1990-05-21 1993-03-10 Cardiovascular Imaging Systems Gefäss-katheter mit kombinationskopf zur bildübertragung und ablation.
DE19522310A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 A Dr Kreis Katheter zum Abtragen einer Gefäßverengung mit einer Bilderzeugungseinheit
DE19742669A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Fraunhofer Ges Forschung Katheter zur Bearbeitung und Entfernung von weichen oder harten Substanzen
WO2007067787A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Corespine Technologies, Llc Reciprocating apparatus and methods for removal of intervertebral disc tissues
WO2007067787A3 (en) * 2005-12-08 2007-07-26 Corespine Technologies Llc Reciprocating apparatus and methods for removal of intervertebral disc tissues
CN112145746A (zh) * 2020-11-30 2020-12-29 上海微创医疗器械(集团)有限公司 驱动装置和旋磨设备
CN112145746B (zh) * 2020-11-30 2021-03-23 上海微创医疗器械(集团)有限公司 驱动装置和旋磨设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624938T2 (de) Chirurgisches schneidinstrument mit ansaugung und innerer berieselung
EP2288285B1 (de) Endoskop mit schaftrohr und optik
DE69833869T2 (de) Chirurgische endoskopische schneidvorrichtung
EP1816970B1 (de) Vorrichtung zur resektion und/oder ablation von organischem gewebe mittels hochfrequenzstrom
DE2848314C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69027681T2 (de) Atherektomiekatheter
EP1126805B1 (de) Medizinisches instrument zur phacoemulsifikation
EP0279358B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE10241702A1 (de) Ultraschallinstrument
DE69732580T2 (de) Chirurgisches instrument
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
EP0117519A1 (de) Katheter
CN101687067A (zh) 用于组织吸取的可扩展旋转装置和方法
EP2229872B1 (de) Uretero-Renoskop
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
EP2679174B1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtrennen von Gewebe und Knorpel
DE112021004281T5 (de) Interner Mechanismus zur sekundären Fragmentierung von Steinen
DE4025799A1 (de) Vorrichtung zur atherektomie
EP1203565B1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE3626684A1 (de) Endoskop
EP2301453B1 (de) Medizinischer Resektor
EP1105055B1 (de) Resektionsinstrument
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE19718708C2 (de) Resektionsinstrument
DE102023124141A1 (de) Rotationsrasiereranordnung für ein chirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601453

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645158

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3645158

Ref country code: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601453

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601453

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645158

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation