[go: up one dir, main page]

WO2019238918A1 - Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr - Google Patents

Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2019238918A1
WO2019238918A1 PCT/EP2019/065665 EP2019065665W WO2019238918A1 WO 2019238918 A1 WO2019238918 A1 WO 2019238918A1 EP 2019065665 W EP2019065665 W EP 2019065665W WO 2019238918 A1 WO2019238918 A1 WO 2019238918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
resectoscope
flushing
cladding
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Horn
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2019238918A1 publication Critical patent/WO2019238918A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/126Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00982General structural features
    • A61B2017/00991Telescopic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00505Urinary tract
    • A61B2018/00517Urinary bladder or urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Definitions

  • the invention relates to a resectoscope of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Resectoscopes of the generic type are used primarily in urology for surgical work in the bladder and in the ureter. They are usually used for resection and vaporization of tissue, for example tissue in the lower urinary tract.
  • the resectoscopes comprise a longitudinally displaceable electrosurgical passage instrument which, after the resectoscope has been inserted, with its distal working end out of the distal end of the shaft tube of the
  • the electrosurgical passage instrument can comprise an electrosurgical electrode in the form of a loop or plasma button at its distal working end.
  • electrosurgical electrode in the form of a loop or plasma button at its distal working end.
  • OES PRO resectoscopes Olympus
  • the instruments contain an optical system by means of which the site of the intervention can be monitored during the operation.
  • the resectoscopes are equipped with a rinsing device that permanently rinses the tissue lying in front of the distal end of the shaft.
  • irrigation fluid is continuously passed through an inner shaft and emerges at the distal end of the resectoscope.
  • the backflow of the rinsing liquid usually occurs through a gap between the inside and Outer shaft.
  • the outer shaft has numerous rinsing holes for liquid absorption.
  • a resectoscope with the features of claim 1.
  • the object is achieved by using a rinsing tube which can be displaced longitudinally in the resectoscope shaft and which, after insertion of the distal end of the resectoscope, can be pushed to the point of intervention in the distal direction beyond the end of the cladding tube.
  • the invention thus relates to a resectoscope for endoscopic surgery with a tubular shaft which comprises an elongate cladding tube and an inner tube arranged in the cladding tube and an irrigation tube arranged in the cladding tube next to the inner tube, an optical system being arranged in the inner tube , characterized in that the flushing tube is mounted in the jacket tube so as to be longitudinally displaceable. Holes can optionally be arranged in a wall of the distal end region of the irrigation tube.
  • the flushing liquid flows away from the instrument in a uniform manner, similar to the use of a suprapubic overflow regulator. Turbulence in front of the optics is thus reduced to a minimum. Furthermore, according to the invention, there is no need to provide the distal end of the cladding tube with flushing bores. It is therefore preferred that the cladding tube of the resectoscope according to the invention has no rinsing holes. The cladding tube is therefore more atraumatic than comparable cladding tubes in conventional resectoscopes.
  • the resection system according to the invention is particularly suitable for prostate resection, since particularly heavy bleeding can occur here.
  • the resectoscope can also be used for a variety of other operations, such as bladder resections.
  • the length by which the irrigation tube is pushed beyond the distal end of the cladding tube can be adapted to the anatomical conditions and the operating conditions.
  • the resectoscope has a tubular shaft.
  • the resectoscope for holding and operating comprises a handle system, which usually consists of two handle parts.
  • the endoscope shaft comprises an elongated cladding tube.
  • An inner tube is arranged in the interior of the cladding tube.
  • a flushing tube is arranged radially next to the inner tube in the interior of the cladding tube.
  • the irrigation tube is arranged above a transverse plane of the resectoscope.
  • a resectoscope can be divided into different areas by a transverse plane that intersects the shaft tube in the longitudinal direction and horizontally and a sagittal plane that is perpendicular to the transverse plane, the longitudinal axis of a shaft tube lying both in the sagittal plane and in the transverse plane.
  • the transverse plane cuts the shaft tube transversely and in a position of use of the resectoscope in a horizontal orientation and the sagittal plane cuts the shaft tube vertically and in a position of use of the resectoscope in a vertical orientation.
  • the sagittal plane can in particular lie parallel to a movement plane which is described in the case of a relative movement of, for example for the actuation of a slide of the resectoscope, pivotally mounted handle parts on the resectoscope.
  • the irrigation tube is arranged in a 12 o'clock position above the inner tube, so that the longitudinal axis of the irrigation tube lies in the sagittal plane of the resectoscope.
  • the inner tube will usually include various components that are common in resectoscopes. This includes the optics and an electrode tool, both of which pass through the inner tube.
  • the shaft preferably has an electrode tool arranged in the interior of the inner tube, the electrode tool in particular comprising a cutting loop.
  • the electrode tool can also comprise a plasma button or another electrosurgical cutting tool at its distal end.
  • a rinsing liquid is guided through the shaft into the interior of the body during the procedure.
  • This rinsing liquid can be used, for example, to wash away pieces of tissue that are released during resectoscopy.
  • the rinsing liquid serves to remove cloudiness, for example caused by blood, from the field of view of the optics.
  • the rinsing liquid is preferably supplied to the inside of the body through an inflow through the inner tube.
  • the contaminated rinsing liquid is drained through a drain element. According to the invention, this drainage element is formed by a flushing pipe.
  • the irrigation tube is inserted in order to have irrigation and / or body fluids flowing through it, preferably in the proximal direction.
  • holes can be formed in a wall of the distal end region of the flushing tube.
  • the flushing liquid can be removed or sucked off into the flushing pipe through the holes.
  • an outflow of the liquid through the open distal end of the flushing tube can also be sufficient, so that alternative embodiments without flushing holes in a wall of the flushing tube are conceivable.
  • a rinsing device or a pump can be assigned to the proximal end of the resectoscope or the shaft, so that the rinsing liquid can first be introduced into the interior of the body at a predetermined pressure.
  • excess liquid will run off spontaneously through the flushing pipe.
  • the irrigation liquid forms a laminar flow when it enters the body cavity, which flow is at least almost parallel to a longitudinal axis of the shaft or an optical axis of the optics and permits visual inspection of the extended electrode.
  • the flushing tube is mounted in a longitudinally displaceable manner in the cladding tube. The distal end region of the irrigation tube can thus be displaced beyond the distal end of the cladding tube after the instrument has been inserted atraumatically into the body of a patient. It is preferred that the irrigation tube can be pushed at least 2 cm, for example at least 3 cm, beyond the distal end of the cladding tube.
  • the flushing tube for example in its proximal end region, can be designed to be telescopically extendable and insertable.
  • the rinsing tube is constructed in several parts, for example from a plurality of sub-elements which can be pushed into one another.
  • the sub-elements are axially displaceable relative to one another, i.e. they can be moved back and forth in the axial direction.
  • Appropriate systems are known to those skilled in the art. It is understood that the system of sub-elements is liquid-tight against the exterior of the flushing pipe.
  • the proximal end region of the flushing tube can be flexible, for example tubular.
  • Such a flexible end region can be pulled out of the resectoscope, for example the main body of the resectoscope, and inserted again.
  • the cladding tube has at least one guide device along its inner wall, which receives the flushing tube in a longitudinally displaceable manner.
  • the rinsing tube can, for example, be clamped between the inner wall of the cladding tube and one or more holding elements formed in the inner wall of the cladding tube.
  • the inner wall of the cladding tube preferably one or more, preferably at least two, holding elements.
  • the holding elements support the irrigation tube and possibly also the inner tube against movements transverse to the longitudinal axis of the resectoscope. This means that the holding elements secure the flushing pipe and possibly also the inner pipe at least in regions against lateral evasion.
  • the holding elements can be designed, for example, as protuberances on the inner wall of the cladding tube, the protuberances preventing movements of the flushing tube transversely to the longitudinal axis and extending parallel to the longitudinal axis of the shaft.
  • the flushing pipe is thus clamped in the transverse direction.
  • the holding elements can, for example, essentially fill the space in the interior of the cladding tube outside the inner tube and the flushing tube. It goes without saying that the free rotation of the inner tube and the longitudinal displacement of the flushing tube are not impaired by the holding elements.
  • the resectoscope also has an actuation system by means of which the irrigation tube can be moved axially in the distal and proximal directions.
  • the actuation system will generally be arranged at least partially on the handle or main body of the resectoscope.
  • the actuation system can include, for example, conventional slide controls, lever systems and / or rotary controls.
  • the actuation system can comprise a slider that is displaceable in the longitudinal direction and the longitudinal displacement of which is transferred directly into a longitudinal displacement of the flushing pipe.
  • the actuation system can comprise a lever system, a force being exerted on the flushing pipe in the axial direction via a lever arm.
  • the actuation system with a rotary wheel for actuation.
  • the rotary wheel can, for example, around the main body of the resectoscope, i.e. be rotatable about the longitudinal axis of the resectoscope.
  • the rotary movement can be transferred into a longitudinal displacement of the flushing pipe via a corresponding thread.
  • Experts are able to implement and design these and other suitable actuation mechanisms.
  • the cross section of the cladding tube will generally have an oval shape, since the flushing tube and inner tube are arranged next to one another. Nevertheless, the outer diameter of the shaft is comparable to the outer diameters of known resectoscopes, since the gap between the inner tube and the cladding tube, which was required in the prior art for the backflow of the rinsing liquid, can be dispensed with.
  • the inner tube will generally have an essentially round cross section.
  • the flushing tube has a cross section with a convexly curved section and a concave-curved section, i.e. a cross section in sickle shape.
  • the sickle shape preferably has rounded corners or tips.
  • the concave section - the inside of the sickle shape - preferably borders at least in sections on the outer wall of the inner tube. Where the concave section does not adjoin the inner tube, the flushing tube can adjoin the holding elements described elsewhere.
  • the various tubes of the shaft namely the cladding tube, the flushing tube and the inner tube, can be made of different materials. Suitable materials are known to those skilled in the art. It is preferred that the rinsing tube is made of plastic, for example made of polyether ether ketone (PEEK).
  • PEEK polyether ether ketone
  • the irrigation tube can be designed for single use (“single-use") and can be disposed of accordingly after its use. In this way, the use of contaminated or damaged rinsing pipes is completely ruled out and instrument assembly is simplified as much as possible.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a resectoscope according to the invention, in which the irrigation tube for inserting the instrument is retracted to the site of engagement in the shaft.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the resectoscope from FIG. 1, in which the irrigation tube is pushed distally in the longitudinal direction of the shaft beyond the distal end of the cladding tube;
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view taken along line 2-2 in Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of the distal end region of the resectoscope according to the invention from FIG. 2.
  • FIG. 1 and 2 show highly schematic side views of a resectoscope 10 according to the invention, in which the rinsing tube 18 for withdrawing the instrument is retracted into the shaft 12 (FIG. 1) or distally in the longitudinal direction of the shaft 12 via the distal end of the shaft 12 Cladding tube 14 is pushed out (Fig. 2).
  • the resectoscope 10 comprises a shaft 12 which has a cladding tube 14.
  • a rinsing tube 18 and an inner tube 16 run inside the cladding tube 14.
  • the flushing pipe 18 is arranged to be longitudinally displaceable in the cladding pipe 14 and is protected against transverse displacements by holding elements 36, 38 (not shown here) (see FIG. 3).
  • the flushing tube 18 can be moved axially in the distal and proximal direction by an actuating mechanism, not shown here, in a positively guided manner. As shown in FIG. 2, it can be pushed over the distal end of the cladding tube 14.
  • the flushing tube 18 has holes 24 in its distal end region, which are provided as flushing openings. The washing liquid and other liquids can be sucked into the washing pipe 14 through the holes 24. For this purpose, a vacuum can be applied to the flushing pipe 14. Alternatively, the liquid can flow off the flushing pipe 14 without applying a vacuum.
  • the flushing tube 23 is designed to be telescopically extendable in a manner not shown.
  • the inner tube 16 is mounted rotatably about its longitudinal axis in the cladding tube 14 and is traversed by a rod-shaped lens 20 and an electrode tool 40.
  • An embodiment is shown in which the electrode tool 40 and the optics 20 protrude slightly beyond the distal end of the cladding tube 14. In this regard, however, a large number of variations are conceivable.
  • the inner tube 16 and the flushing tube 18 can, as shown, be made somewhat shorter than the cladding tube 14 or the same length or longer.
  • the electrode tool 40 has a cutting loop 42 at its distal end, by means of which tissue can be removed by electrosurgical ablation. Here, a high-frequency electrical voltage is applied to the cutting loop 42 in order to cut tissue.
  • An eyepiece or alternatively a camera for displaying the treatment area can be arranged at the proximal end of the optics 20. At the distal end of the optics 20, this has, for example, a lens, not shown, which is directed towards the area to be operated.
  • An electronic sensor such as a CCD chip, can also be assigned to the optics 20.
  • the resectoscope 10 shown has a passive transporter in which the slide 52 is displaced in the distal direction against the distal, first handle part 44 by a relative movement of the handle parts 44 and 46 arranged proximally from the shaft 12 against a spring force applied by a spring bridge 48.
  • the electrode tool 40 and / or the optics 20 are positively guided to the distal in a manner not shown.
  • the handle parts 44, 46 are relieved, the spring force generated by the spring bridge 48 forces the slide 52 back into its rest position, the shaft 12 and thus also the electrode tool 40 and / or the optics 20 being pulled in the proximal direction.
  • an electrosurgical intervention with the electrode tool 40 can be carried out without manual operator force, that is to say passively.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of the shaft 12 along the line 2-2 in FIGS. 1 and 2.
  • the cladding tube 14 has an inner wall with holding elements 36, 38 which are formed from protuberances of the inner wall.
  • the holding elements 36, 38 each extend over the length of the shaft 12 in the longitudinal direction and prevent movements of the flushing tube 18 transversely to the longitudinal direction of the shaft 12.
  • the flushing tube 18 has a crescent-shaped cross section with a convexly curved section 26 and a concavely curved section 28.
  • flushing pipe 18 has a concave and a convex side.
  • the sickle tips adjoin the holding elements 36, 38.
  • the inner tube 16 which is enclosed on more than 50% of its surface by the inner wall 34 of the cladding tube 14, then lies on the concavely curved side of the flushing tube 18.
  • the inner tube 16 comprises the optics 20 and an electrode tool 40 in the manner described elsewhere.
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of the distal end region of the resectoscope according to the invention from FIG. 2.
  • the distal end region 23 of the irrigation tube 18 is pushed distally over the cladding tube 14.
  • the arrow marking in the figure indicates that the irrigation tube 18 is reversibly displaceable in the distal or proximal direction.
  • the flushing tube 18 has holes 24 in its distal end region, which are designed as flushing openings. Through the flushing openings, the backflow of the flushing liquid and any contamination of this liquid takes place during an operation.
  • a holding element 36 can also be seen, which stabilizes the flushing pipe 18 during a longitudinal displacement.
  • a ceramic tip 50 in the form of an annular end piece is permanently assigned to the inner tube 16, which is not visible here. This ceramic tip 50 is used for the electrical insulation of the working instrument against the cladding tube 14. A formation of the end piece from plastic is also conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft, der ein langgestrecktes Hüllrohr und ein in dem Hüllrohr angeordnetes Innenrohr sowie ein in dem Hüllrohr neben dem Innenrohr angeordnetes Spülrohr umfasst, wobei in dem Innenrohr eine Optik angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr in dem Hüllrohr längsverschiebbar gelagert ist.

Description

Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem Spülrohr
Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Resektoskope der gattungsgemäßen Art werden vor allem in der Urologie bei chirurgischen Arbeiten in der Blase und im Ureter verwendet. Sie werden üblicherweise zur Resektion und Vaporisation von Gewebe, zum Beispiel von Gewebe im unteren Harntrakt, verwendet. Dazu umfassen die Resektoskope ein längsverschiebbares elektrochirurgisches Durchgangsinstrument, das nach dem Einführen des Resektoskops mit seinem distalen Arbeitsende aus dem distalen Ende des Schaftrohres des
Resektoskops hervorgeschoben werden kann. Das elektrochirurgische Durchgangsinstrument kann an seinem distalen Arbeitsende eine elektrochirurgische Elektrode in Form eines Loops oder PlasmaButtons umfassen. Solche Instrumente sind zum Beispiel die OES PRO Resektoskope (Olympus).
Die Instrumente enthalten eine Optik mittels derer der Eingriffsort während der Operation überwacht werden kann. Um während des Eingriffs entstehende lokale Blutungen wegzuspülen und das Gewebe vor Hitzeschäden durch die hochfrequente elektrochirurgische Anwendung zu schützen, sind die Resektoskope mit einer Spüleinrichtung versehen, die das vor dem distalen Schaftende liegende Gewebe dauerhaft umspült. In üblichen Spüleinrichtungen wird durch einen Innenschaft kontinuierlich Spülflüssigkeit geleitet, die am distalen Ende des Resektoskops austritt. Der Rückfluss der Spülflüssigkeit geschieht meist durch einen Spalt zwischen Innen- und Außenschaft. Zur Flüssigkeitsaufnahme weist der Außenschaft dafür zahlreiche Spülbohrungen auf.
Durch die kurze Distanz zwischen dem Flüssigkeitsaustritt aus dem Innenrohr und der Wiederaufnahme der Flüssigkeit am Außenrohr kann es zu Verwirbelungen kommen, die zumindest kurzzeitig die Sicht des medizinischen Fachpersonals auf das Eingriffsgebiet beeinträchtigen können. Daher wird in einigen Fällen für die Flüssigkeitsabsaugung nicht auf den Spalt zwischen Außenrohr und Innenrohr des Resektoskops sondern auf einen gesonderten suprapubischen Überlaufregler zurückgegriffen, der invasiv durch die Bauchdecke in die Harnblase eingeführt werden muss. Durch die größere Distanz zwischen Flüssigkeitsaustritt und -Wiederaufnahme kann die Spülflüssigkeit ohne Verwirbelungen fließen, sodass keine Blutungen vor der Optik verwirbelt werden. Da dieses Verfahren jedoch das invasive Durchstoßen der Bauchdecke erfordert, ist es mit einem höheren Risiko und einer längeren Regenerationszeit verbunden. Es besteht daher Bedarf an nicht-invasiven Verfahren, die das Problem von Flüssigkeitsverwirbelungen vor der Optik umgehen.
Ein weiterer Nachteil der üblichen Resektoskope sind die im distalen Endbereich des Außenschaftes angeordneten Spülbohrungen, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Es wäre wünschenswert, den Außenschaft ohne Spülbohrungen atraumatischer ausbilden zu können, und so zum Beispiel potentiellen Strikturen vorzubeugen.
Beschreibung
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Resektoskop mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere wird die Aufgabe durch Verwendung eines im Resektoskopschaft längsverschiebbaren Spülrohres gelöst, das nach dem Einführen des distalen Resektoskopendes zur Eingriffsstelle in distaler Richtung über das Ende des Hüllrohrs hinausgeschoben werden kann.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung somit ein Resektoskop für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft, der ein langgestrecktes Hüllrohr und ein in dem Hüllrohr angeordnetes Innenrohr sowie ein in dem Hüllrohr neben dem Innenrohr angeordnetes Spülrohr umfasst, wobei in dem Innenrohr eine Optik angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr in dem Hüllrohr längsverschiebbar gelagert ist. Optional können in einer Wandung des distalen Endbereichs des Spülrohres Löcher angeordnet sein. Dadurch dass der Rückfluss der Spülflüssigkeit erfindungsgemäß nicht mehr über den Spalt zwischen Außen- und Innenschaft geschieht, sondern über das ausschiebbare Spülrohr, fließt die Spülflüssigkeit - ähnlich wie bei der Verwendung eines suprapubischen Überlaufreglers - gleichmäßig vom Instrument weg. Verwirbelungen vor der Optik sind damit auf ein Minimum reduziert. Ferner kann erfindungsgemäß darauf verzichtet werden, das distale Ende des Hüllrohres mit Spülbohrungen zu versehen. Somit ist es bevorzugt, dass das Hüllrohr des erfindungsgemäßen Resektoskops keine Spülbohrungen aufweist. Das Hüllrohr ist daher atraumatischer als vergleichbare Hüllrohre in üblichen Resektoskopen.
Das erfindungsgemäße Resektionssystem ist insbesondere für die Prostata-Resektion geeignet, da hier besonders starke Blutungen auftreten können. Gleichzeitig kann das Resektoskop aber auch für eine Vielzahl anderer Operationen eingesetzt werden, zum Beispiel für Blasen-Resektionen. Dabei kann jeweils die Länge, um die das Spülrohr über das distale Ende des Hüllrohrs hinausgeschoben wird, an die anatomischen Gegebenheiten und die Operationsbedingungen angepasst werden.
In üblicher Ausbildungsweise weist das Resektoskop einen rohrartigen Schaft auf. Neben diesem Schaftteil umfasst das Resektoskop zum Halten und Bedienen ein Griffsystem, das üblicherweise aus zwei Griffteilen besteht.
Der Endoskopschaft umfasst ein langgestrecktes Hüllrohr. Im Inneren des Hüllrohres ist ein Innenrohr angeordnet. Radial neben dem Innenrohr ist im Inneren des Hüllrohres ein Spülrohr angeordnet. Mit anderen Worten durchlaufen Innenrohr und Spülrohr nebeneinander das Hüllrohr. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass das Spülrohr oberhalb einer Transversalebene des Resektoskops angeordnet ist. In einer räumlichen Orientierung kann ein Resektoskop durch eine das Schaftrohr in Längsrichtung und horizontal schneidende Transversalebene und eine senkrecht auf der Transversalebene stehende Sagittalebene in verschiedene Bereiche unterteilt sein, wobei die Längsachse eines Schaftrohres sowohl in der Sagittalebene als auch in der Transversalebene liegt. Die Transversalebene schneidet das Schaftrohr quer und in einer Gebrauchsstellung des Resektoskops in horizontaler Ausrichtung und die Sagittalebene schneidet das Schaftrohr senkrecht und in einer Gebrauchsstellung des Resektoskops in vertikaler Ausrichtung. Die Sagittalebene kann insbesondere parallel zu einer Bewegungsebene liegen, die bei einer Relativbewegung von, zum Beispiel für die Betätigung eines Schlittens des Resektoskops, schwenkbar zueinander an dem Resektoskop gelagerten Griffteilen beschrieben wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Spülrohr in einer 12-Uhr Position oberhalb des Innenrohres angeordnet, sodass die Längsachse des Spülrohrs in der Sagittalebene des Resektoskops liegt. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn auch die Längsachse des Innenrohrs in der Sagittalebene des Resektoskops liegt.
Das Innenrohr wird in der Regel diverse, in Resektoskopen übliche Komponenten umfassen. Darunter fallen die Optik sowie ein Elektrodenwerkzeug, die beide das Innenrohr durchlaufen. Bevorzugt weist der Schaft ein im Inneren des Innenrohres angeordnetes Elektrodenwerkzeug auf, wobei das Elektrodenwerkzeug insbesondere eine Schneidschlinge umfasst. Alternativ kann das Elektrodenwerkzeug an seinem distalen Ende aber auch einen PlasmaButton oder ein anderes elektrochirurgisches Schneidwerkzeug umfassen. Durch die Trennung dieser innerhalb des Innenrohrs verlaufenden Arbeitskomponenten von dem übrigen Inneren des Hüllrohres werden die Komponenten vor mechanischer Belastung geschützt. Zudem ist daran gedacht, dass Innenrohr in üblicher Ausbildungsweise um seine Längsachse drehbar zu gestalten. Durch Drehung des Innenrohrs können Optik und Elektrodenwerkzeug am Eingriffsort genauer in eine Arbeitsposition gebracht werden und, wenn nötig, rotiert werden. Bevorzugt ist das Innenrohr daher im Hüllrohr drehbar gelagert.
Damit das medizinische Fachpersonal während der Behandlung über die Optik eine freie Sicht auf den zu behandelnden Bereich hat, wird während des Eingriffs eine Spülflüssigkeit durch den Schaft in das Körperinnere geführt. Durch diese Spülflüssigkeit können beispielsweise Gewebestücke, die während der Resektoskopie freigesetzt werden, weggespült werden. Des Weiteren dient die Spülflüssigkeit dazu, Trübungen, die beispielsweise durch Blut verursacht werden, aus dem Blickfeld der Optik zu entfernen. Die Spülflüssigkeit wird vorzugsweise über das Innenrohr durch einen Zufluss dem Körperinneren zugeführt. Der Abfluss der verunreinigten Spülflüssigkeit erfolgt durch ein Abflusselement. Dieses Abflusselement wird erfindungsgemäß durch ein Spülrohr gebildet. Entsprechend ist das Spülrohr eingereicht um von Spül- und/oder Körperflüssigkeiten durchflossen zu werden, vorzugsweise in proximaler Richtung. Dazu können in einer Wandung des distalen Endbereichs des Spülrohres Löcher (Spülbohrungen) ausgebildet sein. Durch die Löcher ist die Spülflüssigkeit in das Spülrohr abführbar bzw. absaugbar. Alternativ kann aber auch ein Abfluss der Flüssigkeit durch das offene distale Ende des Spülrohres ausreichend sein, sodass alternative Ausführungsformen ohne Spülbohrungen in einer Wandung des Spülrohres denkbar sind. Dem proximalen Ende des Resektoskops bzw. des Schaftes ist eine Spüleinrichtung bzw. eine Pumpe zuordbar, sodass die Spülflüssigkeit zunächst mit einem vorbestimmbaren Druck in das Körperinnere führbar ist. In der Regel wird der Abfluss überschüssiger Flüssigkeit durch das Spülrohr spontan erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Abfluss durch Anlegung eines leichten Unterdrucks an das Spülrohr sicherzustellen.
Für gute Sichtbedingungen während der Operation ist es wesentlich, dass die Spülflüssigkeit beim Eintritt in den Körperhohlraum eine laminare Strömung ausbildet, die wenigstens nahezu parallel zu einer Längsachse des Schaftes bzw. einer optischen Achse der Optik verläuft und eine visuelle Kontrolle der ausgefahrenen Elektrode zulässt. Sobald die Spülflüssigkeit nicht laminar oder sogar turbulent strömt, kann die Sicht durch die Optik derart schlecht werden, dass eine Operation nicht durchführbar ist. Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck das Spülrohr in dem Hüllrohr längsverschiebbar gelagert. Der distale Endbereich des Spülrohrs kann dadurch nach dem atraumatischen Einführen des Instruments in den Körper eines Patienten über das distale Ende des Hüllrohrs hinaus verschoben werden. Es ist bevorzugt, dass das Spülrohr mindestens 2 cm, beispielsweise mindestens 3 cm, über das distale Ende des Hüllrohres hinausgeschoben werden kann.
Um die Längsverschiebbarkeit des Spülrohres zu gewährleisten, kann das Spülrohr, zum Beispiel in seinem proximalen Endbereich, teleskopartig auszieh- und einschiebbar ausgebildet sein. Das Spülrohr ist in dieser Ausführungsform mehrteilig ausgebildet, zum Beispiel aus mehreren, ineinander einschiebbaren Teilelementen. Die Teilelemente sind relativ zueinander axial verlagerbar, d.h. sie können in axialer Richtung vor- und zurückverlagert werden. Entsprechende Systeme sind Fachleuten bekannt. Es versteht sich, dass das System aus Teilelementen gegenüber dem Äußeren des Spülrohres flüssigkeitsdichtend ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der proximale Endbereich des Spülrohres flexibel ausgebildet ist, zum Beispiel schlauchartig. Ein solcher flexibler Endbereich lässt sich aus dem Resektoskop, zum Beispiel dem Hauptkörper des Resektoskops, ausziehen und wieder einschieben.
Für eine sichere Führung des Spülrohres innerhalb des Hüllrohres ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform daran gedacht, dass das Hüllrohr entlang seiner Innenwand mindestens eine Führungseinrichtung aufweist, die das Spülrohr längsverschieblich aufnimmt. Das Spülrohr kann beispielsweise zwischen der Innenwand des Hüllrohrs und einem oder mehreren in der Innenwand des Hüllrohrs ausgebildeten Halteelementen eingeklemmt sein. Somit weist die Innenwandung des Hüllrohrs vorzugsweise ein oder mehrere, bevorzugt mindestens zwei, Halteelemente auf. Die Halteelemente stützen das Spülrohr und gegebenenfalls auch das Innenrohr gegen Bewegungen quer zur Längsachse des Resektoskops ab. Dies bedeutet, dass die Halteelemente das Spülrohr und gegebenenfalls auch das Innenrohr zumindest bereichsweise gegen seitliches Ausweichen absichern. Zu diesem Zweck können die Halteelemente zum Beispiel als Ausstülpungen der Innenwand des Hüllrohres ausgebildet sein, wobei die Ausstülpungen Bewegungen des Spülrohres quer zur Längsachse verhindern und sich parallel zur Längsachse des Schaftes erstrecken. In Querrichtung wird das Spülrohr somit eingeklemmt geführt. Um Bewegungen des Spülrohres quer zur Längsrichtung des Schaftes zu verhindern, können die Halteelemente zum Beispiel den Raum im Hüllrohrinneren außerhalb des Innenrohres und des Spülrohres im Wesentlichen füllen. Es versteht sich, dass die freie Drehbarkeit des Innenrohres und die Längsverschiebbarkeit des Spülrohres durch die Halteelemente dabei nicht beeinträchtigt werden.
Das Resektoskop weist ferner ein Betätigungssystem auf, mittels dem das Spülrohr axial in distale und proximale Richtung verschoben werden kann. Das Betätigungssystem wird in der Regel mindestens teilweise an dem Griff bzw. Hauptkörper des Resektoskops angeordnet sein. Das Betätigungssystem kann zum Beispiel übliche Schieberegler, Hebelsysteme und/oder Drehregler umfassen. So kann das Betätigungssystem in einer Ausführungsform einen Schieberegler umfassen, der in Längsrichtung verschiebbar ist und dessen Längsverschiebung unmittelbar in eine Längsverschiebung des Spülrohres übertragen wird. Alternativ kann das Betätigungssystem ein Hebelsystem umfassen, wobei über einen Hebelarm eine Kraft auf das Spülrohr in axialer Richtung ausgeübt wird. Schließlich ist es auch denkbar, das Betätigungssystem mit einem Drehrad zur Betätigung zu versehen. Das Drehrad kann beispielsweise um den Hauptkörper des Resektoskops, d.h. um die Längsachse des Resektoskops, drehbar sein. Die Drehbewegung kann über ein entsprechendes Gewinde in eine Längsverschiebung des Spülrohres übertragbar sein. Fachleute sind in der Lage, diese und weitere geeignete Betätigungsmechanismen zu verwirklichen und auszugestalten.
Der Querschnitt des Hüllrohres wird erfindungsgemäß in der Regel eine ovale Form aufweisen, da Spülrohr und Innenrohr nebeneinander angeordnet sind. Dennoch ist der Außendurchmesser des Schaftes mit den Außendurchmessern von bekannten Resektoskopen vergleichbar, da auf den Spalt zwischen Innen- und Hüllrohr, der im Stand der Technik für den Rückfluss der Spülflüssigkeit erforderlich war, verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Innenwand des Hüllrohres abschnittsweise an die Außenwand des Innenrohres angrenzt. Auch hierdurch soll selbstverständlich die freie Drehbarkeit des Innenrohres nicht beeinträchtigt werden, sodass minimale, für die freie Drehbarkeit erforderliche, Abstände zwischen dem Innenrohr und der Innenwand des Hüllrohres vorgesehen sein können. Das Innenrohr wird in der Regel einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
Um das Spülrohr platzsparend an die Formvorgaben des Hüllrohres und des Innenrohres anzupassen, ist es bevorzugt, dass das Spülrohr einen Querschnitt mit einem konvex gewölbten Abschnitt und einem konkav gewölbten Abschnitt aufweist, d.h. einen Querschnitt in Sichelform. Die Sichelform weist vorzugsweise gerundete Ecken bzw. Spitzen auf. Der konkav gewölbte Abschnitt - das Innere der Sichelform - grenzt dabei bevorzugt mindestens abschnittweise an die Außenwandung des Innenrohrs an. Wo der konkave Abschnitt nicht an das Innenrohr angrenzt, kann das Spülrohr an die an anderer Stelle beschriebenen Halteelemente angrenzen.
Die verschiedenen Rohre des Schaftes, namentlich das Hüllrohr, das Spülrohr und das Innenrohr, können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Geeignete Materialien sind Fachleuten bekannt. Es ist bevorzugt, dass das Spülrohr aus Kunststoff ist, beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK).
Um die Reinigung und Montage des Resektoskops zu erleichtern kann das Spülrohr für die einmalige Verwendung ausgelegt sein („single-use“) und entsprechend nach seiner Verwendung entsorgt werden. Auf diese Weise wird die Verwendung von verunreinigten oder beschädigten Spülrohren gänzlich ausgeschlossen und die Instrumentenmontage maximal vereinfacht.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskops, in der das Spülrohr zum Einführen des Instruments an den Eingriffsort in den Schaft zurückgezogen ist; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Resektoskops aus Fig. 1 , in der das Spülrohr distal in Längsrichtung des Schafts über das distale Ende des Hüllrohres hinausgeschoben ist;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht des distalen Endbereichs des erfindungsgemäßen Resektoskops aus Fig. 2.
Ausführungsbeispiele
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Fig. 1 und 2 zeigen stark schematisierte Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Resektoskops 10, in denen das Spülrohr 18 zum Einführen des Instruments an den Eingriffsort in den Schaft 12 zurückgezogen ist (Fig. 1 ) bzw. distal in Längsrichtung des Schafts 12 über das distale Ende des Hüllrohres 14 hinausgeschoben ist (Fig. 2). Das Resektoskop 10 umfasst einen Schaft 12, der ein Hüllrohr 14 aufweist. Innerhalb des Hüllrohres 14 verlaufen ein Spülrohr 18 und ein Innenrohr 16.
Das Spülrohr 18 ist längsverschiebbar in dem Hüllrohr 14 angeordnet und gegen Querverschiebungen durch hier nicht dargestellte Halteelemente 36, 38 (vgl. Fig. 3) geschützt. Das Spülrohr 18 kann durch einen hier nicht dargestellten Betätigungsmechanismus zwangsgeführt axial in distale und proximale Richtung bewegt werden. Dabei kann es, wie in Fig. 2 gezeigt, über das distale Ende des Hüllrohrs 14 hinausgeschoben werden. Das Spülrohr 18 weist in seinem distalen Endbereich Löcher 24 auf, die als Spülöffnungen vorgesehen sind. Durch die Löcher 24 können die Spülflüssigkeit und andere Flüssigkeiten in das Spülrohr 14 hineingesaugt werden. Zu diesem Zweck kann ein Unterdrück an das Spülrohr 14 angelegt sein. Alternativ kann die Flüssigkeit ohne Anlegung eines Unterdrucks an das Spülrohr 14 abfließen. In seinem proximalen Endbereich 32 ist das Spülrohr 23 in nicht dargestellter Weise teleskopartig ausziehbar ausgestaltet. Das Innenrohr 16 ist um seine Längsachse drehbar in dem Hüllrohr 14 gelagert und wird von einer stabförmigen Optik 20 und einem Elektrodenwerkzeug 40 durchlaufen. Dargestellt ist eine Ausführungsform in der das Elektrodenwerkzeug 40 und die Optik 20 leicht über das distale Ende des Hüllrohres 14 überstehen. Diesbezüglich ist jedoch eine Vielzahl von Variationen denkbar. Auch Innenrohr 16 und Spülrohr 18 können, wie dargestellt, etwas kürzer als das Hüllrohr 14 ausgebildet sein oder auch gleich lang oder länger. Das Elektrodenwerkzeug 40 weist an seinem distalen Ende eine Schneidschlinge 42 auf, mittels derer Gewebe durch elektrochirurgische Ablation entfernt werden kann. Hierbei wird an die Schneidschlinge 42 eine hochfrequente, elektrische Spannung angelegt, um Gewebe zu zerschneiden.
An das proximale Ende der Optik 20 ist ein Okular oder alternativ eine Kamera zur Darstellung des Behandlungsbereiches anordbar. An dem distalen Ende der Optik 20 weist diese beispielsweise eine nicht dargestellte Linse auf, welche auf den zu operierenden Bereich gerichtet ist. Der Optik 20 kann aber auch ein elektronischer Sensor, wie beispielsweise ein CCD-Chip, zugeordnet sein.
Das dargestellte Resektoskop 10 weist einen passiven Transporteur auf, bei dem der Schlitten 52 durch Relativbewegung der proximal von dem Schaft 12 angeordneten Griffteile 44 und 46 zueinander gegen eine von einer Federbrücke 48 aufgebrachten Federkraft in distale Richtung gegen das distale, erste Griffteil 44 verschoben wird. Bei der Verschiebung des Schlittens 52 in distale Richtung gegen das Griffstück 44 wird das Elektrodenwerkzeug 40 und/oder die Optik 20 in nicht dargestellter Weise zwangsgeführt nach distal verschoben. Bei einer Entlastung der Handgriffteile 44, 46 zwingt die von der Federbrücke 48 erzeugte Federkraft den Schlitten 52 zurück in seine Ruheposition, wobei der Schaft 12 und somit auch das Elektrodenwerkzeug 40 und/oder die Optik 20 in proximale Richtung gezogen wird. Bei der Rückverschiebung des Schlittens 52 kann ohne Handkraft des Operateurs, also passiv, ein elektrochirurgischer Eingriff mit dem Elektrodenwerkzeug 40 vorgenommen werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Schafts 12 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und 2. Es ist erkennbar, dass das Hüllrohr 14 eine Innenwandung mit Halteelementen 36, 38 aufweist, die aus Ausstülpungen der Innenwandung ausgebildet sind. Die Halteelemente 36, 38 erstrecken sich jeweils über die Länge des Schaftes 12 in Längsrichtung und verhindern Bewegungen des Spülrohres 18 quer zur Längsrichtung des Schaftes 12. Das Spülrohr 18 weist einen sichelförmigen Querschnitt mit einem konvex gewölbten Abschnitt 26 und einem konkav gewölbten Abschnitt 28 auf. Das Spülrohr 18 weist entsprechend eine konkav und eine konvex geformte Seite auf. Die Sichelspitzen grenzen an die Halteelemente 36, 38 an.
In Richtung der Transversalebene T liegt anschließend an die konkav gewölbte Seite des Spülrohres 18 das Innenrohr 16, das auf mehr als 50% seiner Oberfläche von der Innenwandung 34 des Hüllrohres 14 umschlossen ist. Das Innenrohr 16 umfasst die Optik 20 und ein Elektrodenwerkzeug 40 in der an anderer Stelle geschilderten Weise.
Fig. 4 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht des distalen Endbereichs des erfindungsgemäßen Resektoskops aus Fig. 2. Der distale Endbereich 23 des Spülrohrs 18 ist distal über das Hüllrohr 14 hinausgeschoben. Die Pfeilmarkierung der Abbildung zeigt an, dass das Spülrohr 18 reversibel in distale bzw. proximale Richtung verschiebbar ist. Das Spülrohr 18 weist in seinem distalen Endbereich 23 Löcher 24 auf, die als Spülöffnungen ausgelegt sind. Durch die Spülöffnungen erfolgt der Rückfluss der Spülflüssigkeit sowie etwaiger Verunreinigungen dieser Flüssigkeit während eines Eingriffs. Erkennbar ist auch ein Halteelement 36, das das Spülrohr 18 während einer Längsverschiebung stabilisiert.
Dem hier nicht sichtbaren Innenrohr 16 ist eine Keramikspitze 50 in Form eines ringartigen Endstücks fest zugeordnet. Diese Keramikspitze 50 dient der elektrischen Isolierung des Arbeitsinstrumentes gegen das Hüllrohr 14. Eine Ausbildung des Endstücks aus Kunststoff ist ebenfalls denkbar.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.
Bezugszeichenliste Resektoskop
Schaft
Hüllrohr
Innenrohr
Spülrohr
Optik
Wandung Spülrohr
distaler Endbereich Spülrohr
Löcher
konvex gewölbter Abschnitt
konkav gewölbter Abschnitt
Außenwandung Innenrohr
proximaler Endbereich Spülrohr
Innenwandung Hüllrohr
Halteelement
Halteelement
Elektrodenwerkzeug
Schneidschlinge
Erstes Griffteil
Zweites Griffteil
Federbrücke
Keramikspitze
Schlitten
Transversalebene
Sagittalebene

Claims

Patentansprüche
1. Resektoskop (10) für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft (12), der ein langgestrecktes Hüllrohr (14) und ein in dem Hüllrohr (14) angeordnetes Innenrohr (16) sowie ein in dem Hüllrohr (14) neben dem Innenrohr (16) angeordnetes Spülrohr (18) umfasst, wobei in dem Innenrohr (16) eine Optik (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (18) in dem Hüllrohr (14) längsverschiebbar gelagert ist.
2. Resektoskop (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Querschnitt des Hüllrohrs (14) eine ovale Form aufweist.
3. Resektoskop (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (18) einen Querschnitt mit einem konvex gewölbten Abschnitt (26) und einem konkav gewölbten Abschnitt (28) aufweist.
4. Resektoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav gewölbte Abschnitt (28) an die Außenwandung (30) des Innenrohrs (16) angrenzt.
5. Resektoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (18) in seinem proximalen Endbereich (32) teleskopartig auszieh- und einschiebbar ausgebildet ist.
6. Resektoskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (16) im Hüllrohr (14) drehbar gelagert ist.
7. Resektoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (34) des Hüllrohrs (14) Halteelemente (36, 38) aufweist, die das Innenrohr (16) und das Spülrohr (18) gegen Bewegungen quer zur Längsachse des Schafts (12) abstützen.
8. Resektoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (14) keine Spülbohrungen aufweist.
9. Resektoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (18) aus Kunststoff ist.
10. Resektoskop (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) ein im Inneren des Innenrohres (16) gelagertes Elektrodenwerkzeug (40) aufweist, wobei das Elektrodenwerkzeug (40) insbesondere eine Schneidschlinge (42) umfasst.
PCT/EP2019/065665 2018-06-15 2019-06-14 Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr WO2019238918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114448.2 2018-06-15
DE102018114448.2A DE102018114448A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem Spülrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238918A1 true WO2019238918A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66951942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065665 WO2019238918A1 (de) 2018-06-15 2019-06-14 Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018114448A1 (de)
WO (1) WO2019238918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN119867624A (zh) * 2025-03-28 2025-04-25 杭州得道医疗设备科技有限公司 一种用于电切镜的密封结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129904A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Elektrodeninstrument im Außenschaft
DE102021102735A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop, Elektrodeninstrument für ein Resektoskop sowie Führungselement für ein Elektrodeninstrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441503A (en) * 1988-09-24 1995-08-15 Considine; John Apparatus for removing tumors from hollow organs of the body
US20040102770A1 (en) * 1997-07-18 2004-05-27 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE69635311T2 (de) * 1995-01-30 2007-04-19 Boston Scientific Corp., Natick Elektrochirugische gewebeentfernung
US20110295066A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056618B4 (de) * 2000-11-15 2015-10-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Doppelschaftendoskop zur Dauerspülung
DE202007004031U1 (de) * 2006-04-07 2007-06-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit Trokarhülse und Fensterreinigungseinrichtung
DE102007029162A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Tahar Benhidjeb OP-Gerät
DE102007055582A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Löchern
DE202017102316U1 (de) * 2016-04-29 2017-05-11 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Medizinisches Endoskop mit Umgebungstemperatursensor sowie Laservorrichtung mit einem solchen Endoskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441503A (en) * 1988-09-24 1995-08-15 Considine; John Apparatus for removing tumors from hollow organs of the body
DE69635311T2 (de) * 1995-01-30 2007-04-19 Boston Scientific Corp., Natick Elektrochirugische gewebeentfernung
US20040102770A1 (en) * 1997-07-18 2004-05-27 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US20110295066A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN119867624A (zh) * 2025-03-28 2025-04-25 杭州得道医疗设备科技有限公司 一种用于电切镜的密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114448A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288285B1 (de) Endoskop mit schaftrohr und optik
DE69417206T2 (de) Führbare medizinische Sonde mit Stilette
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE10324704B4 (de) Ureter-Resektoskop
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
DE69301143T2 (de) Medizinische sonde
DE19910295C2 (de) Medizinisches oder technisches endoskopisches Instrument
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
EP3453352B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe mittels einer hf-elektrode mit der funktion einer kontrollierten distalen winkelausrichtung
DE29913688U1 (de) Transurethrale Dissektionselektrode
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE10231004A1 (de) Proktoskop
EP2229872A2 (de) Uretero-Renoskop
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE3917663C2 (de)
DE19540919A1 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
EP3426175B1 (de) Resektoskop und elektrodenanordnung dafür
DE102010054422B4 (de) Endoskop
WO2020109257A1 (de) Resektoskop mit elektrodeninstrument im aussenschaft
DE4014350C2 (de)
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
EP0999811B1 (de) Vorrichtung zur aufweitung und wiederherstellung des tränenkanals am menschlichen auge
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19731688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19731688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1