DE19706751A1 - Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen - Google Patents
Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in KörperräumenInfo
- Publication number
- DE19706751A1 DE19706751A1 DE1997106751 DE19706751A DE19706751A1 DE 19706751 A1 DE19706751 A1 DE 19706751A1 DE 1997106751 DE1997106751 DE 1997106751 DE 19706751 A DE19706751 A DE 19706751A DE 19706751 A1 DE19706751 A1 DE 19706751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal channel
- opening
- deflectable member
- distal end
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 37
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 16
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 11
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 10
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 9
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000011224 negative regulation of urine volume Effects 0.000 description 2
- 238000010827 pathological analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 1
- 206010046555 Urinary retention Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010317 ablation therapy Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1485—Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1407—Loop
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Gerät
und insbesondere ein elektrochirurgisches Werkzeug für
perkutanes Abtragen von Prostatagewebe oder anderem
Gewebe und ein Verfahren zum Abtragen und Entfernen von
Gewebe durch elektrische Hochfrequenzenergie.
Die gutartige Prostatahyperplasie (BPH) ist eine
gutartige Vergrößerung der Prostatadrüse, die sich in
einer Verringerung des Urinflusses durch die Harnröhre
auswirkt. Typischerweise befällt BPH Männer im
Lebensalter über 45 Jahre und beschleunigt sich mit dem
Alter. BPH kann Verschluß- und Reizsymptome hervorrufen,
deren Heftigkeit von einer geringen Urinflußminderung bis
zur akuten Harnverhaltung reicht.
Ein übliches chirurgisches Verfahren ist bei BPH die
Resektion der Prostata (TURP) durch die Harnröhre, und
dieses Verfahren entfernt Teile der Prostata durch die
Harnröhre unter Verwendung eines Transurethra-
Resektoskops und Elektrokauterisierung. TURPs lassen sich
nicht immer ohne Schwierigkeiten durchführen und können
einen länger dauernden Krankenhausaufenthalt, Blut
verlust, der manchmal Transfusionen erforderlich macht,
Impotenz und Harninkontinenz mit sich bringen. Zusätzlich
muß die Absorption des Spülfluids in Betracht gezogen
werden (TUR-Syndrom), das eine starke Erhöhung der
Herzbelastung mit sich bringt.
Es sind verschiedene Instrumente zur Durchführung
chirurgischer Schnitte in Körperkanälen, z. B. für TURPs,
im Stand der Technik bekannt. Das US-Patent 5 415 656
beschreibt ein elektrochirurgisches Gerät für die Öffnung
oder Erweiterung einer Verengung innerhalb oder in der
Nähe eines Körperkanals. Dieses Gerät weist einen
elektrisch leitenden, auslenkbaren Draht auf, der mit
einer elektrischen Hochfrequenzstromquelle verbunden ist.
Die Offenbarung dieser Patentschrift enthält kein Gerät,
welches das Einführen des Instruments durch die Haut,
d. h. eine perkutane Anwendung, möglich machen oder
nahelegen würde. Auf den Inhalt dieses Patents wird
hiermit Bezug genommen.
Das US-Patent 3 910 279 beschreibt ein
elektrochirurgisches Instrument für die Resektion von
Körpergewebe. Dieses Instrument ist zum Einführen durch
einen vorhandenen Körperkanal und in eine Körperhöhle
gestaltet. Dagegen ist dieses Gerät nicht für die
perkutane Einführung in das Gewebe geeignet. Die
Beschreibung befaßt sich auch nicht mit dem Bedarf, mit
diesem Instrument Fluid abzusaugen oder Spülfluid
zuzuführen. Auch auf das US-Patent 3 910 279 wird hiermit
Bezug genommen.
Man hat verschiedentlich versucht, neue Therapien zu
entwickeln, die eine Alternative zur TURP für die BPH
ermöglichen. Diese Therapien haben sich allgemein auf
geringer invasive Möglichkeiten gerichtet, wie z. B. die
Resektion durch die Harnröhre, obwohl auch andere
Resektionsverfahren bekannt sind. Letztere enthalten die
Anwendung von Laserlicht, Stents, die Tiefsttemperatur
therapie, Therapien mit Ultraschall- oder Mikrowellen,
mit elektrischem Hochfrequenzstrom, die Ballon
dillatation, Schnitte durch die Harnröhre hindurch und
medikamentöse Therapien. Nicht alle diese Behandlungs
methoden haben sich als effektiv ergeben, und die ideale
Behandlung bei einem Patienten ist nicht notwendigerweise
bei jedem Patienten dieselbe.
Die Abtragebehandlungen bieten Vorteile gegenüber TURPs,
indem sie den Blutverlust verringern, die Entstehung des
TUR-Syndroms vermeiden und das Auftreten von retrogradem
Samenerguß verringern, indem sie den Blasenhals und die
Harnröhre vollständig aussparen. Ein anderer Vorteil
dieser abtragenden Behandlungsmethoden ist, daß die
Patienten üblicherweise ihre normale Lebensgewohnheiten
viel schneller wieder annehmen können als Patienten, die
einer TURP unterworfen wurden.
Abtragetherapien haben Vorteile gegenüber Amputations
operationen durch die Harnröhre, da es keine
Gewebeverschorfung durch die Harnröhre nach der Operation
gibt. Außerdem bieten die Abtragetherapien Vorteile
gegenüber Standard-Hyperthermieverfahren, da es sich
gezeigt hat, daß mit der Zeit in der Prostata eine
merkbare Läsion erzeugt wird.
Der Niedergang beim momentanen abtragenden Amputations
verfahren wie auch bei all den nicht-invasiven
Vorgehensweisen liegt darin, daß sich während der
Operation keine Gewebeproben für die Pathologie entnehmen
lassen. Noch kritischer ist bei all den bekannten
geringinvasiven Therapien, daß die Verschlußfreigabe
nicht unmittelbar erfolgt und daß häufig nach dem
chirurgischen Eingriff ein Katheter eingelegt werden muß.
Somit gibt es noch keine bekannte Vorrichtung, die eine
unmittelbare postoperative Erholung vom BPH-Verschluß
erreicht, Gewebe für die pathologische Analyse zur
Verfügung stellt, und die keinen postoperativen Katheter
braucht.
Ein gewebeabtragendes Resektionsinstrument, wie es
nachstehend beschrieben wird, kann für Operationen an der
Prostata verwendet werden. Dieses abtragende Resektions
instrument verwendet eine Drahtschleife zum Schneiden und
Kauterisieren von Gewebe, das danach durch eine Absaug
öffnung abgesaugt wird. Dieses Gerät erzielt Vorteile
hinsichtlich Verringerung der Blutung und der Wahrschein
lichkeit des TUR-Syndroms, erreicht gleichzeitig eine
schnelle Erholung des Verschlusses und liefert
pathologische Proben wie von einer TURP-Operation.
Diese Erfindung beruht auf der Idee, daß das Gewebe
zerstört und unmittelbar darauf aus der Prostata entfernt
wird, und daß dabei nur eine geringfügige Verletzung der
die Prostata umgebende Harnröhre entsteht. Ein Vorteil
dieses Erzeugnisses ist auch, daß es die vorteilhaften
Merkmalen der TURPs (das sind die unmittelbare
Verschlußerholung und die Gewebeproben) mit dem Abtragen
und der Resektion von Gewebe in Zwischenräumen, (d. h.
verringerte Blutung und keine Verletzungen des
Blasenhalses und der Harnröhre und eine schnelle
Erholung) in einem Gerät kombiniert.
Das Resektionsinstrument zum Abtragen von Gewebe in
Zwischenräumen kann als Wegwerfinstrument gestaltet sein
und aus einem starren Plastikhandgriff bestehen, der mit
einem teilflexiblen- Schaft verbunden ist, der eine
scharfe Spitze hat. Am distalen Abschnitt des Schafts
können ein oder mehrere Schneideglieder variierbar
herausstehen. Diese Glieder können mit elektro
chirurgischem Strom oder Elektrokauterisationsstrom
gespeist werden. Ein Absaug/Spülkanal kann innerhalb des
Schafts vorgesehen sein, um Fluid zu injizieren oder
Gewebe vom Operationssitus abzuführen. Für den Chirurgen
ist die Abfuhr von Gewebe wichtig, um Proben fuhr die
pathologische Untersuchung zu bekommen.
Die Prozedur für den Einsatz des Resektionsinstruments
zum Abtragen von Gewebe in Zwischenräumen kann eine
Ultraschallbeobachtung durch das Rektum oder eine
Beobachtung durch die Harnröhre erfordern. Sobald das
Resektionsinstrument zum Abtragen von Gewebe in
Zwischenräumen in das Gewebe eingeführt worden ist, kann
das aktive Element am distalen Ende des Schafts etwas
nach außen bewegt werden. Nach der Einspeisung von
Energie läßt sich die Resektionsschneide drehen, und
dadurch keilförmige Gewebeteile abschneiden, die dann
durch den Absaugkanal abgesaugt werden. Das aktive Glied
kann Stück für Stück ausgeweitet werden und bei
fortschreitender Operation immer größere Gewebeklumpen
abtragen. Der Einsatz elektrochirurgischer Energie
verursacht eine Koagulation des verbleibenden Gewebes.
Dadurch werden, da die chirurgische Wunde eingekapselt
wird, Nachblutungen von selbst beschränkt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines elektro
chirurgischen Resektionsinstruments zum Abtragen von
Gewebe in Zwischenräumen.
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung
eines elektrochirurgischen Resektionsinstruments zum
Abtragen von Gewebe in Zwischenräumen.
Fig. 3 ist eine Ansicht auf das distale Ende des Schafts.
Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung des distalen
Endes des Schafts und zeigt ein Glied in ausgelenkter
Stellung.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes
des Schafts, wobei das Glied in Ruheposition, d. h. nicht
ausgelenkter Stellung, ist.
Nachstehend wird detailliert eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung
beschrieben.
Diese Erfindung ist, wie Fig. 1 zeigt, ein
elektrochirurgisches Gerät 10 zur Resektion von Gewebe
innerhalb eines Körpers. Das Gerät 10 ist für perkutane
Einführung in den Körper gestaltet und kann für
Operationen an der Prostatadrüse verwendet werden. Dieses
Gerät ist besonders für die Behandlung von gutartiger
Prostata-Hyperplasie (BPH) geeignet.
Das Gerät 10 weist einen länglichen hohlen Schaft 11 mit
einem proximalen Ende 12 und einem distalen Ende 13 auf.
Das proximale Ende 12 des Schafts 11 ist mit einem
Handgriff 14 mit Steuerorganen für den Chirurgen
verbunden. Das distale Ende 13 des Schafts 11 ist für
einen Kontakt mit dem Gewebe eines Patienten gestaltet.
Der Schaft 11 hat einen hohlen Innenraum 16 mit einem
Durchmesser, der den Durchlaß abgetragenen Gewebes vom
distalen Ende 13 zum proximalen Ende 12 erlaubt. Bei
einer Ausführungsform ist der Schaft 11 eine Nadel im
Bereich 18 bis 14 gauge (Katheterskala).
Am distalen Ende 13 des Schafts 11 befindet sich eine
scharfe Spitze 17. Die scharfe Spitze 17 dient zur
perkutanen Einführung des Geräts 10. Die scharfe Spitze
17 ermöglicht es dem Chirurgen, das distale Ende 13 in
die Prostata zu stechen ohne es durch einen Körperkanal
zu führen. Dieses Merkmal unterscheidet diese Erfindung
10 zum Teil von Drahtresektionsinstrumenten mit stumpfen
Spitzen.
Im hohlen Innenraum 16 des Schafts 11 liegt ein
elektrisch leitendes auslenkbares Glied 18, wie dies in
den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Bei einer
Ausführungsform ist das Glied 18 ein Draht. In einer
anderen Ausführungsform hat das Glied 18 zwei flache
Oberflächen 19 und wenigstens eine scharfe Kante 20. Das
Glied 18 ermöglicht es, mit seiner scharfen Kante
mechanisch zu schneiden und gleichzeitig mit
elektrochirurgischem Strom zu kauterisieren. Die flachen
Oberflächen 19 sind so gestaltet, daß sich das Glied 18
in vorherbestimmbarer Weise biegt. In anderer
Ausführungsform hat das Glied 18 eine vorher eingestellte
und dauerhafte Biegung, so daß ein Zug oder ein Druck an
dem Glied 18 eine wiederholbare und vorhersagbare
Auslenkung ergibt. In einer anderen Ausführung besteht
das Glied 18 aus superelastischer Legierung. In noch
einer anderen Ausführung ist das Glied 18 aus einer
Legierung aus Nickel und Titan hergestellt.
Ein elektrisch isolierendes Material 21 ist, wie die
Fig. 4 und 5 zeigen, zwischen das Glied 18 und den
Schaft 11 eingelegt. Bei einer Ausführung liegt das
Isoliermaterial 21 auf dem Glied 18, so daß kein
elektrischer Strom zwischen dem Glied 18 und dem Schaft
11 fließen kann. Bei einer anderen Ausführung liegt das
Isoliermaterial 21 auf dem Schaft 11. Bei einer weiteren
Ausführungsform sind sowohl das Glied 18 als auch der
Schaft 11 mit elektrisch isolierenden Überzügen versehen.
In der Nähe des distalen Endes 13 des Schafts 11 ist eine
Öffnung 22 gebildet. Bei einer Ausführungsform hat die
Öffnung 22 rechtwinklige Form. In einer anderen
Ausführungsform ist die Öffnung 22 von ovaler Gestalt.
Die Öffnung 22 ist groß genug, daß resektierte
Gewebestücke durch die Öffnung 22 in den hohlen Innenraum
16 des Schafts 11 gezogen werden können, wie dies in Fig.
3 dargestellt ist.
Am Handgriff 14 befindet sich eine Auslenksteuerung 23.
Der Chirurg kann die Auslenksteuerung 23 zum Auslenken
eines Abschnitts des Glieds 18 nach außen relativ zur
Öffnung 22 bedienen. In bevorzugter Ausführungsform hat
die Auslenksteuerung 23 einen Ratschenmechanismus 24, mit
dem sich die Position des Glieds 18 in bekannter
inkrementeller Auslenkung vor der Öffnung 22 inkremental
verstellen läßt.
Eine Saugquelle 25 ist mit dem proximalen Ende 12
verbunden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Sie dient zum
Absaugen von Flüssigkeit und Gewebe von der Öffnung 22
nach innen. Die Absaugwirkung muß stark genug sein, damit
resektiertes Gewebe durch die Öffnung 22, durch den
Schaft 11 hindurch und aus dem proximalen Ende 12 des
Geräts 10 gezogen werden kann. Das Gewebe und die
Flüssigkeiten werden dann in einem Standardsammler für
eine spätere pathologische Analyse gesammelt.
Mit dem proximalen Ende ist eine Spülfluidquelle 26
verbunden. Das Spülfluid kann durch den Schaft 11 und aus
der Öffnung 22 geleitet werden. In der bevorzugten
Ausführungsform dient ein in der Nähe des proximalen
Endes 12 des Geräts 10 angebrachter Saug/Spülschalter 27
zur Auswahl des Saug- oder Spülbetriebs im Schaft 11. Der
Schalter 27 ist mit einem einfachen Trompetenventil 28
verbunden, mit dem sich die Zugänge zur Saugquelle oder
zur Spülfluidquelle 26 öffnen und schließen lassen, wie
dies in Fig. 2 gezeigt ist.
In bevorzugter Ausführung-ist der Absaug/Spülschalter 27
ein Wippschalter mit drei Stellungen. Der Wippschalter 27
ist so vorgespannt, daß an der Öffnung weder abgesaugt
wird noch Spülfluid ausfließt. Bei Druck auf den
Wippschalter 27 in einer ersten Richtung ist die
Spülfluidquelle 25 mit dem internen Kanal 16 verbunden
und läßt dadurch Spülfluid durch die Öffnung 22 fließen.
Wenn der Schalter 27 in einer zweiten Richtung gedrückt
wird, ist die Absaugquelle 25 mit dem internen Kanal 16
verbunden und somit wird an der Öffnung 22 abgesaugt.
Eine Drehsteuerung 29 ist in der Nähe des proximalen
Endes 12 des Schafts 11 vorgesehen, und damit steht dem
Chirurgen ein Mechanismus zum Verdrehen des Schafts 11
relativ zum Gewebe zur Verfügung. Wenn das Glied 18 von
der Öffnung 22 ausgelenkt ist, verursacht das Verdrehen
des Schafts 11, daß das Glied 18 Gewebe abträgt. In einer
Ausführung kann die Drehsteuerung 29 ein am Schaft 11
starr befestigter Knopf sein. In der bevorzugten
Ausführung ist die Drehsteuerung 29 ein Hebel, der ein
Gelenk 30 hat, das eine Hin- und Herbewegung in Richtung
des Schafts 11 erlaubt. Eine Zahnstange 31 und ein
Kegelradgetriebe 32 verbindet den Hebel mit dem Schaft 11
so, daß die Schwenkbewegung am Hebel eine Drehbewegung
des Schafts 11 verursacht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Am
Glied 18 ist eine elektrische Hochfrequenzstromquelle 33
angeschlossen. Die elektrische Hochfrequenzstromquelle 33
kann jeder handelsübliche elektrochirurgische Generator
sein, beispielsweise der elektrochirurgische Generator
Force FX, wie er von Valleylab, Inc. in Boulder, CO
hergestellt wird. Ein elektrischer Schalter 34 verbindet
die elektrische Hochfrequenzstromquelle 33 mit dem Glied
18. Dafür kann ein für medizinischen Einsatz geeigneter
Standardschalter verwendet werden.
Nachstehend wird auch ein Verfahren zur Anwendung des
elektrochirurgischen Resektionsinstruments 10 beim
Abtragen von Gewebe in Körperzwischenräumen beschrieben.
Dabei werden folgende Schritte ausgeführt: Das Gerät 10
wird dadurch in das Gewebe eingeführt, daß es mit der
scharfen Spitze 17 durch das Gewebe gestoßen wird; dann
wird das Glied 18 so ausgelenkt, daß es durch die Öffnung
22 vorsteht; anschließend wird elektrochirurgischer Strom
durch das Glied 18 geleitet, der Schaft 11 so gedreht,
daß der vorstehende Teil des Glieds 18 Gewebe vom Körper
resektiert; das resektierte Gewebe wird durch den Schaft
11 abgesaugt und schließlich das Gewebe mittels
Spülfluid, das durch den Schaft 11 und aus der Öffnung 22
strömt, gespült.
Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen ist
lediglich beispielhaft und erläutert die Anwendungen der
Prinzipien dieser Erfindung. Die dem Fachmann nach
Studium der Erfindung ohne weiteres einsichtigen
Modifikationen und Abwandlungen werden von den
beiliegenden Ansprüchen umfaßt.
Claims (10)
1. Elektrochirurgisches Gerät (10) zum Abtragen von
Gewebe innerhalb eines Körpers, gekennzeichnet durch:
einen länglichen hohlen Schaft (11), der ein proximales Ende (12), ein distales Ende (13), einen internen Kanal und eine Außenoberfläche hat;
eine Öffnung (22) im Schaft zwischen dem internen Kanal und der Außenoberfläche in der Nähe des distalen Endes (13), wobei die Größe der Öffnung ausreicht, abgetragenes Gewebe durchzulassen;
ein elektrisch leitendes, auslenkbares Glied (18), das innerhalb des internen Kanals liegt und durch die Öffnung (22) hindurch ausgelenkt werden kann;
eine Auslenksteuerung (23), die am proximalen Ende (12) mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, um einen Teil des auslenkbaren Glieds (18) durch die Öffnung (22) nach außen auszulenken;
eine elektrische Hochfrequenzstromquelle (33), die mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, und
eine scharfe Spitze (17) am distalen Ende (13).
einen länglichen hohlen Schaft (11), der ein proximales Ende (12), ein distales Ende (13), einen internen Kanal und eine Außenoberfläche hat;
eine Öffnung (22) im Schaft zwischen dem internen Kanal und der Außenoberfläche in der Nähe des distalen Endes (13), wobei die Größe der Öffnung ausreicht, abgetragenes Gewebe durchzulassen;
ein elektrisch leitendes, auslenkbares Glied (18), das innerhalb des internen Kanals liegt und durch die Öffnung (22) hindurch ausgelenkt werden kann;
eine Auslenksteuerung (23), die am proximalen Ende (12) mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, um einen Teil des auslenkbaren Glieds (18) durch die Öffnung (22) nach außen auszulenken;
eine elektrische Hochfrequenzstromquelle (33), die mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, und
eine scharfe Spitze (17) am distalen Ende (13).
2. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das auslenkbare Glied (18) Oberflächen enthält, die an
wenigstens einer scharfen Kante (20) zusammenführen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das auslenkbare Glied (18) aus superelastischer
Legierung besteht.
4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es außerdem einen elektrischen Schalter
(34) aufweist, der die elektrische Hochfrequenzstromquelle
(33) mit dem auslenkbaren Glied (18) verbindet.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es außerdem am proximalen Ende (12)
einen Wippschalter aufweist, der in einer ersten Stellung
eine Quelle für Spülflüssigkeit (26) mit dem internen Kanal
verbindet, in einer zweiten Stellung eine Absaugquelle (25)
mit dem internen Kanal verbindet und in einer dritten
Stellung den internen Kanal gegenüber Absaugen und
Spülflüssigkeit (26) sperrt.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es weiterhin einen mit der
Auslenksteuerung (23) verbundenen Ratschenmechanismus (24)
aufweist, der in jeder seiner sukzessiven Stellungen die
Auslenkung des auslenkbaren Glieds (18) vorrückt.
7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es weiterhin eine nahe des distalen
Endes (13) liegende Drehsteuerung (29) aufweist, die
mechanisch mit dem Schaft gekoppelt ist.
8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es weiterhin eine mit dem internen
Kanal verbundene Absaugquelle (25) aufweist, um Fluid und
abgetragenes Gewebe durch die Öffnung (22) in den internen
Kanal zu saugen.
9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es außerdem eine mit dem internen Kanal
verbundene Quelle für Spülfluid (26) aufweist, um Spülfluid
(26) durch die Öffnung (22) zu schicken.
10. Elektrochirurgisches Gerät (10) zum Abtragen von
Gewebe innerhalb eines Körpers, gekennzeichnet durch:
einen länglichen hohlen Schaft (11), der ein proximales Ende (12), ein distales Ende (13), einen internen Kanal und eine Außenoberfläche hat;
eine Öffnung (22) im Schaft zwischen dem internen Kanal und der Außenoberfläche in der Nähe des distalen Endes (13), wobei die Größe der Öffnung (22) ausreicht, um abgetragenes Gewebe durchzulassen;
ein elektrisch leitendes, auslenkbares Glied (18), das innerhalb des internen Kanals liegt und durch die Öffnung (22) hindurch ausgelenkt werden kann;
eine Auslenksteuerung (23), die am proximalen Ende (12) mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, um einen Teil des auslenkbaren Glieds (18) durch die Öffnung (22) nach außen auszulenken;
einen mit der Auslenksteuerung (23) verbundenen Ratschenmechanismus (24), der in jeder seiner sukzessiven Stellungen die Auslenkung des auslenkbaren Glieds (18) vorrückt;
eine in der Nähe des distalen Endes (13) liegende Drehsteuerung (29), die mechanisch mit dem Schaft gekoppelt ist;
eine mit dem internen Kanal verbundene Absaugquelle (25), um Fluid und abgetragenes Gewebe durch die Öffnung (22) in den internen Kanal zu saugen;
eine mit dem internen Kanal verbundene Spülfluidquelle (26), um Spülfluid (26) durch die Öffnung (22) nach außen zu schicken;
eine elektrische Hochfrequenzstromquelle (33), die mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist; und
eine scharfe Spitze (17) am distalen Ende (13).
einen länglichen hohlen Schaft (11), der ein proximales Ende (12), ein distales Ende (13), einen internen Kanal und eine Außenoberfläche hat;
eine Öffnung (22) im Schaft zwischen dem internen Kanal und der Außenoberfläche in der Nähe des distalen Endes (13), wobei die Größe der Öffnung (22) ausreicht, um abgetragenes Gewebe durchzulassen;
ein elektrisch leitendes, auslenkbares Glied (18), das innerhalb des internen Kanals liegt und durch die Öffnung (22) hindurch ausgelenkt werden kann;
eine Auslenksteuerung (23), die am proximalen Ende (12) mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist, um einen Teil des auslenkbaren Glieds (18) durch die Öffnung (22) nach außen auszulenken;
einen mit der Auslenksteuerung (23) verbundenen Ratschenmechanismus (24), der in jeder seiner sukzessiven Stellungen die Auslenkung des auslenkbaren Glieds (18) vorrückt;
eine in der Nähe des distalen Endes (13) liegende Drehsteuerung (29), die mechanisch mit dem Schaft gekoppelt ist;
eine mit dem internen Kanal verbundene Absaugquelle (25), um Fluid und abgetragenes Gewebe durch die Öffnung (22) in den internen Kanal zu saugen;
eine mit dem internen Kanal verbundene Spülfluidquelle (26), um Spülfluid (26) durch die Öffnung (22) nach außen zu schicken;
eine elektrische Hochfrequenzstromquelle (33), die mit dem auslenkbaren Glied (18) verbunden ist; und
eine scharfe Spitze (17) am distalen Ende (13).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62264096A | 1996-03-27 | 1996-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706751A1 true DE19706751A1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=24494948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997106751 Ceased DE19706751A1 (de) | 1996-03-27 | 1997-02-20 | Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2200029A1 (de) |
DE (1) | DE19706751A1 (de) |
FR (1) | FR2746628A1 (de) |
GB (1) | GB2311468A (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983749A2 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-08 | Rubicor Medical, Inc. | Geräte und Verfahren zur Excisions-Biopsie |
WO2001058368A1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Harmonia Medical Technologies Inc. | Transurethral volume reduction of the prostate (tuvor) |
EP1130997A1 (de) * | 1998-11-20 | 2001-09-12 | Senorx, Inc. | Vorrichtung zur entnahme von gewebe und verfahren der verwendung |
DE10026508A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Kai Desinger | Chirurgische Hohlsonde |
EP1223878A1 (de) * | 1999-10-15 | 2002-07-24 | Neothermia Corporation | Schneiden von gewebe mittels elektrochirurgisch ausgedehnten elektroden |
EP1223879A1 (de) * | 1999-10-15 | 2002-07-24 | Neothermia Corporation | Kauterisation von gewebe mit ausfahrbaren elektroden |
US6440147B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-08-27 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
EP1463438A2 (de) * | 2001-02-09 | 2004-10-06 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Endomurale therapie |
US6936014B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-08-30 | Rubicor Medical, Inc. | Devices and methods for performing procedures on a breast |
US7029451B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional devices having selective cutting and atraumatic configurations and methods of using same |
US7044956B2 (en) | 2002-07-03 | 2006-05-16 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US7122011B2 (en) | 2003-06-18 | 2006-10-17 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US7198626B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-04-03 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for radiofrequency electrosurgery |
US7329253B2 (en) | 2003-12-09 | 2008-02-12 | Rubicor Medical, Inc. | Suction sleeve and interventional devices having such a suction sleeve |
US7517348B2 (en) | 1998-09-03 | 2009-04-14 | Rubicor Medical, Inc. | Devices and methods for performing procedures on a breast |
US7601125B1 (en) | 1999-06-17 | 2009-10-13 | Desinger Kai | Surgical, grooved director for collecting tissue in a minimally invasive manner |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1006944C2 (nl) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Mark Hans Emanuel | Chirurgische endoscopische snij-inrichting. |
US6331166B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-12-18 | Senorx, Inc. | Breast biopsy system and method |
US6659105B2 (en) | 1998-02-26 | 2003-12-09 | Senorx, Inc. | Tissue specimen isolating and damaging device and method |
US6261241B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-07-17 | Senorx, Inc. | Electrosurgical biopsy device and method |
US6344026B1 (en) | 1998-04-08 | 2002-02-05 | Senorx, Inc. | Tissue specimen encapsulation device and method thereof |
US6540693B2 (en) | 1998-03-03 | 2003-04-01 | Senorx, Inc. | Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body |
US6497706B1 (en) | 1998-03-03 | 2002-12-24 | Senorx, Inc. | Biopsy device and method of use |
US6312429B1 (en) | 1998-09-01 | 2001-11-06 | Senorx, Inc. | Electrosurgical lesion location device |
US6875182B2 (en) | 1998-03-03 | 2005-04-05 | Senorx, Inc. | Electrosurgical specimen-collection system |
US6517498B1 (en) | 1998-03-03 | 2003-02-11 | Senorx, Inc. | Apparatus and method for tissue capture |
US6638234B2 (en) | 1998-03-03 | 2003-10-28 | Senorx, Inc. | Sentinel node location and biopsy |
US6758848B2 (en) | 1998-03-03 | 2004-07-06 | Senorx, Inc. | Apparatus and method for accessing a body site |
US6997885B2 (en) | 1998-04-08 | 2006-02-14 | Senorx, Inc. | Dilation devices and methods for removing tissue specimens |
US6540695B1 (en) | 1998-04-08 | 2003-04-01 | Senorx, Inc. | Biopsy anchor device with cutter |
US6679851B2 (en) | 1998-09-01 | 2004-01-20 | Senorx, Inc. | Tissue accessing and anchoring device and method |
US6254601B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-07-03 | Hysterx, Inc. | Methods for occlusion of the uterine arteries |
US8282573B2 (en) | 2003-02-24 | 2012-10-09 | Senorx, Inc. | Biopsy device with selectable tissue receiving aperture orientation and site illumination |
US7189206B2 (en) | 2003-02-24 | 2007-03-13 | Senorx, Inc. | Biopsy device with inner cutter |
US6267759B1 (en) | 1999-06-22 | 2001-07-31 | Senorx, Inc. | Shaped scalpel |
US6471659B2 (en) | 1999-12-27 | 2002-10-29 | Neothermia Corporation | Minimally invasive intact recovery of tissue |
US6277083B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-08-21 | Neothermia Corporation | Minimally invasive intact recovery of tissue |
GB0002804D0 (en) * | 2000-02-09 | 2000-03-29 | Smiths Industries Plc | Resectoscopes |
US7223279B2 (en) | 2000-04-21 | 2007-05-29 | Vascular Control Systems, Inc. | Methods for minimally-invasive, non-permanent occlusion of a uterine artery |
US6550482B1 (en) | 2000-04-21 | 2003-04-22 | Vascular Control Systems, Inc. | Methods for non-permanent occlusion of a uterine artery |
US6994677B1 (en) | 2003-02-25 | 2006-02-07 | Artemis Medical, Inc. | Tissue localizing and separating assembly |
US7534242B2 (en) | 2003-02-25 | 2009-05-19 | Artemis Medical, Inc. | Tissue separating catheter assembly and method |
US20030204188A1 (en) | 2001-11-07 | 2003-10-30 | Artemis Medical, Inc. | Tissue separating and localizing catheter assembly |
US6638286B1 (en) | 2000-11-16 | 2003-10-28 | Vascular Control Systems, Inc. | Doppler directed suture ligation device and method |
US6635065B2 (en) | 2000-11-16 | 2003-10-21 | Vascular Control Systems, Inc. | Doppler directed suture ligation device and method |
US7354444B2 (en) | 2001-03-28 | 2008-04-08 | Vascular Control Systems, Inc. | Occlusion device with deployable paddles for detection and occlusion of blood vessels |
CA2442362C (en) | 2001-03-28 | 2009-08-11 | Vascular Control Systems, Inc. | Method and apparatus for the detection and ligation of uterine arteries |
US7226459B2 (en) | 2001-10-26 | 2007-06-05 | Smith & Nephew, Inc. | Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument |
US7207996B2 (en) | 2002-04-04 | 2007-04-24 | Vascular Control Systems, Inc. | Doppler directed suturing and compression device and method |
US7172603B2 (en) | 2002-11-19 | 2007-02-06 | Vascular Control Systems, Inc. | Deployable constrictor for uterine artery occlusion |
US20040097961A1 (en) | 2002-11-19 | 2004-05-20 | Vascular Control System | Tenaculum for use with occlusion devices |
US7404821B2 (en) | 2003-01-30 | 2008-07-29 | Vascular Control Systems, Inc. | Treatment for post partum hemorrhage |
US7651511B2 (en) | 2003-02-05 | 2010-01-26 | Vascular Control Systems, Inc. | Vascular clamp for caesarian section |
US7333844B2 (en) | 2003-03-28 | 2008-02-19 | Vascular Control Systems, Inc. | Uterine tissue monitoring device and method |
US7325546B2 (en) | 2003-11-20 | 2008-02-05 | Vascular Control Systems, Inc. | Uterine artery occlusion device with cervical receptacle |
US7686817B2 (en) | 2003-11-25 | 2010-03-30 | Vascular Control Systems, Inc. | Occlusion device for asymmetrical uterine artery anatomy |
US9408592B2 (en) | 2003-12-23 | 2016-08-09 | Senorx, Inc. | Biopsy device with aperture orientation and improved tip |
US8062214B2 (en) | 2004-08-27 | 2011-11-22 | Smith & Nephew, Inc. | Tissue resecting system |
US7875036B2 (en) | 2004-10-27 | 2011-01-25 | Vascular Control Systems, Inc. | Short term treatment for uterine disorder |
US8360990B2 (en) | 2004-12-16 | 2013-01-29 | Senorx, Inc. | Biopsy device with aperture orientation and improved tip |
US9095325B2 (en) | 2005-05-23 | 2015-08-04 | Senorx, Inc. | Tissue cutting member for a biopsy device |
US8317725B2 (en) | 2005-08-05 | 2012-11-27 | Senorx, Inc. | Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens |
US7572236B2 (en) | 2005-08-05 | 2009-08-11 | Senorx, Inc. | Biopsy device with fluid delivery to tissue specimens |
US9155454B2 (en) | 2010-09-28 | 2015-10-13 | Smith & Nephew, Inc. | Hysteroscopic system |
US9848947B2 (en) * | 2013-12-11 | 2017-12-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices and methods for prostate tissue ablation and/or resection |
US10772652B2 (en) | 2015-01-28 | 2020-09-15 | Covidien Lp | Tissue resection system |
US10804769B2 (en) | 2015-06-17 | 2020-10-13 | Covidien Lp | Surgical instrument with phase change cooling |
US10842350B2 (en) | 2015-06-17 | 2020-11-24 | Covidien Lp | Endoscopic device with drip flange and methods of use thereof for an operative procedure |
CN107920837A (zh) | 2015-06-18 | 2018-04-17 | 柯惠有限合伙公司 | 具有吸入控制的外科器械 |
CA3001002C (en) | 2015-10-28 | 2020-06-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Retractable tissue cutting device |
US10299803B2 (en) | 2016-08-04 | 2019-05-28 | Covidien Lp | Self-aligning drive coupler |
US10772654B2 (en) | 2017-03-02 | 2020-09-15 | Covidien Lp | Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods |
US11197710B2 (en) | 2018-10-26 | 2021-12-14 | Covidien Lp | Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism |
US10945752B2 (en) | 2019-03-20 | 2021-03-16 | Covidien Lp | Tissue resecting instrument including a rotation lock feature |
US11883058B2 (en) | 2019-03-26 | 2024-01-30 | Covidien Lp | Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same |
EP3975913A1 (de) | 2019-05-29 | 2022-04-06 | Covidien LP | Hysteroskopiesysteme und verfahren zur verwaltung von patientenflüssigkeit |
US11890237B2 (en) | 2019-10-04 | 2024-02-06 | Covidien Lp | Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures |
US11452806B2 (en) | 2019-10-04 | 2022-09-27 | Covidien Lp | Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures |
US11376032B2 (en) | 2019-12-05 | 2022-07-05 | Covidien Lp | Tissue resecting instrument |
US11179172B2 (en) | 2019-12-05 | 2021-11-23 | Covidien Lp | Tissue resecting instrument |
US11547782B2 (en) | 2020-01-31 | 2023-01-10 | Covidien Lp | Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems |
US11737777B2 (en) | 2020-02-05 | 2023-08-29 | Covidien Lp | Tissue resecting instruments |
US11317947B2 (en) | 2020-02-18 | 2022-05-03 | Covidien Lp | Tissue resecting instrument |
US11596429B2 (en) | 2020-04-20 | 2023-03-07 | Covidien Lp | Tissue resecting instrument |
US12156673B2 (en) | 2020-10-07 | 2024-12-03 | Covidien Lp | Temperature measurement device for a handpiece of a surgical instrument |
WO2023249639A1 (en) * | 2022-06-24 | 2023-12-28 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Catheters, devices, and methods for removing materials from hollow bodies |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB618528A (en) * | 1945-07-10 | 1949-02-23 | American Cystoscope Makers Inc | Improvements in or relating to electrosurgical resecting instrument |
JPS5727445Y2 (de) * | 1973-06-20 | 1982-06-15 | ||
DE3313325A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Knut Dr. 7802 Merzhausen Korth | Operationsinstrument |
US4657018A (en) * | 1983-08-19 | 1987-04-14 | Hakky Said I | Automatic/manual resectoscope |
DE3409944A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-26 | Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg | Hf-resektionsendoskop |
WO1993024062A1 (en) * | 1992-05-22 | 1993-12-09 | Laparomed Corporation | Electrosurgical wire tissue cutter |
-
1997
- 1997-02-20 DE DE1997106751 patent/DE19706751A1/de not_active Ceased
- 1997-02-24 GB GB9703792A patent/GB2311468A/en not_active Withdrawn
- 1997-03-14 CA CA 2200029 patent/CA2200029A1/en not_active Abandoned
- 1997-03-26 FR FR9703681A patent/FR2746628A1/fr active Pending
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6764495B2 (en) | 1998-09-03 | 2004-07-20 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
EP0983749A3 (de) * | 1998-09-03 | 2000-08-09 | Rubicor Medical, Inc. | Geräte und Verfahren zur Excisions-Biopsie |
US7517348B2 (en) | 1998-09-03 | 2009-04-14 | Rubicor Medical, Inc. | Devices and methods for performing procedures on a breast |
US7303531B2 (en) | 1998-09-03 | 2007-12-04 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
US6423081B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-07-23 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
US6863676B2 (en) | 1998-09-03 | 2005-03-08 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
EP0983749A2 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-08 | Rubicor Medical, Inc. | Geräte und Verfahren zur Excisions-Biopsie |
US6440147B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-08-27 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional biopsy devices and methods |
US6849080B2 (en) | 1998-09-03 | 2005-02-01 | Rubicon Medical, Inc. | Excisional biopsy device and methods |
EP1130997A1 (de) * | 1998-11-20 | 2001-09-12 | Senorx, Inc. | Vorrichtung zur entnahme von gewebe und verfahren der verwendung |
EP1130997A4 (de) * | 1998-11-20 | 2003-05-07 | Senorx Inc | Vorrichtung zur entnahme von gewebe und verfahren der verwendung |
US7601125B1 (en) | 1999-06-17 | 2009-10-13 | Desinger Kai | Surgical, grooved director for collecting tissue in a minimally invasive manner |
EP1223879A1 (de) * | 1999-10-15 | 2002-07-24 | Neothermia Corporation | Kauterisation von gewebe mit ausfahrbaren elektroden |
EP1223878A1 (de) * | 1999-10-15 | 2002-07-24 | Neothermia Corporation | Schneiden von gewebe mittels elektrochirurgisch ausgedehnten elektroden |
EP1223879A4 (de) * | 1999-10-15 | 2005-08-10 | Neothermia Corp | Kauterisation von gewebe mit ausfahrbaren elektroden |
EP1223878A4 (de) * | 1999-10-15 | 2005-08-10 | Neothermia Corp | Schneiden von gewebe mittels elektrochirurgisch ausgedehnten elektroden |
WO2001058368A1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Harmonia Medical Technologies Inc. | Transurethral volume reduction of the prostate (tuvor) |
US6491672B2 (en) | 2000-02-10 | 2002-12-10 | Harmonia Medical Technologies, Inc. | Transurethral volume reduction of the prostate (TUVOR) |
US7094233B2 (en) | 2000-05-24 | 2006-08-22 | Kai Desinger | Hollow surgical probe |
DE10026508A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Kai Desinger | Chirurgische Hohlsonde |
WO2001089388A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Kai Desinger | Chirurgische hohlsonde |
US7198626B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-04-03 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for radiofrequency electrosurgery |
EP1463438A4 (de) * | 2001-02-09 | 2008-01-23 | Endoluminal Therapeutics Inc | Endomurale therapie |
EP1463438A2 (de) * | 2001-02-09 | 2004-10-06 | Endoluminal Therapeutics, Inc. | Endomurale therapie |
US7044956B2 (en) | 2002-07-03 | 2006-05-16 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US8066727B2 (en) | 2002-07-03 | 2011-11-29 | Rubicor Medical Llc | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US7438693B2 (en) | 2002-10-16 | 2008-10-21 | Rubicor Medical, Inc. | Devices and methods for performing procedures on a breast |
US6936014B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-08-30 | Rubicor Medical, Inc. | Devices and methods for performing procedures on a breast |
US7029451B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Rubicor Medical, Inc. | Excisional devices having selective cutting and atraumatic configurations and methods of using same |
US7122011B2 (en) | 2003-06-18 | 2006-10-17 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US7615013B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-11-10 | Rubicor Medical, Inc. | Methods and devices for cutting and collecting soft tissue |
US7329253B2 (en) | 2003-12-09 | 2008-02-12 | Rubicor Medical, Inc. | Suction sleeve and interventional devices having such a suction sleeve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2746628A1 (fr) | 1997-10-03 |
GB2311468A (en) | 1997-10-01 |
CA2200029A1 (en) | 1997-09-27 |
GB9703792D0 (en) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706751A1 (de) | Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen | |
EP1056401B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe mittels ultraschall | |
DE69119177T2 (de) | Elektrochirurgische laparoskopische Kauterisationselektrode | |
DE602005001776T2 (de) | Bipolare elektrochirurgische Schlinge | |
DE69301143T2 (de) | Medizinische sonde | |
DE69924750T2 (de) | Gerät zur thermischen behandlung von gewebe | |
DE60029324T2 (de) | Gerät zur elektrochirurgischen ablation von gewebe | |
DE69229902T2 (de) | Chirurgischer trokar | |
DE69635311T2 (de) | Elektrochirugische gewebeentfernung | |
DE69631261T2 (de) | Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel | |
EP0536440B1 (de) | Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren | |
DE69423814T2 (de) | Medizinische Sonde | |
DE69433795T2 (de) | Medizinische sonde mit biopsiesondenführung | |
DE69213382T2 (de) | Monopolare elektrochirurgische Vorrichtung mit Spül- und Saugkontrolle für endoskopische Chirurgie | |
EP0871405B1 (de) | Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument | |
DE69636928T2 (de) | System zur Entnahme subkutanen Gewebes | |
DE602004003329T2 (de) | Dissektionsinstrument für submucosale Gewebe | |
EP3453352B1 (de) | Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe mittels einer hf-elektrode mit der funktion einer kontrollierten distalen winkelausrichtung | |
EP0530400B1 (de) | Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden und/oder Koagulieren mit HF-Strom | |
DE19713797A1 (de) | Elektrochirurgisches Instrument zur Herbeiführung einer Myomnekrose | |
EP1567079B1 (de) | Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument | |
EP0808607A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand | |
EP1752107B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE102004006491A1 (de) | Hochfrequenzmesser | |
EP2558017A1 (de) | Elektrodenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |