[go: up one dir, main page]

DE3625367A1 - Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende - Google Patents

Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende

Info

Publication number
DE3625367A1
DE3625367A1 DE19863625367 DE3625367A DE3625367A1 DE 3625367 A1 DE3625367 A1 DE 3625367A1 DE 19863625367 DE19863625367 DE 19863625367 DE 3625367 A DE3625367 A DE 3625367A DE 3625367 A1 DE3625367 A1 DE 3625367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
pane
glazing
walls
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625367
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625367C2 (de
Inventor
Siegfried Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co, Heinz Schuermann and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19863625367 priority Critical patent/DE3625367A1/de
Priority to GB8717356A priority patent/GB2195136B/en
Priority to FR8710849A priority patent/FR2601943B1/fr
Publication of DE3625367A1 publication Critical patent/DE3625367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625367C2 publication Critical patent/DE3625367C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine feuerwiderstandsfähige Verglasung für Fenster, Türen und Wände mit mindestens einer dem Feuer zugewandten, bei Temperaturen von ca. 100°C zerberstenden oder zerbröselnden Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas nach der Feuerwiderstandsklasse F 30 (DIN 4102), einer dem Feuer abgewandten Scheibe und mit mindestens einem Zwischenraum zur Aufnahme eines Gels oder einer Brandschutzfolie.
Die Feuerwiderstandsklasse F betrifft raumabschließende Bauteile, die während einer Prüfdauer von mindestens dreißig Minuten den Durchgang des Feuers verhindern müssen. Dies gilt als nicht erfüllt, wenn unter vorge­ schriebenem Druck im Prüfstand ein an der feuerabgekehrten Seite ange­ haltener Wattebausch bei der Prüfung zur Entzündung gebracht wird oder auf der feuerabgekehrten Seite Flammen auftreten.
Raumabschließende Bauteile dürfen sich bei der Prüfung auf der dem Feuer abgekehrten Seite während einer Prüfdauer von mindestens dreißig Minuten im Mittel um nicht mehr als 140 K über die Anfangstemperatur des Probe­ körpers bei Versuchsbeginn erwärmen und es darf an keiner Meßstelle eine Temperaturerhöhung von mehr als 180 K über die Anfangstemperatur eintre­ ten.
Bei verglasten Feuerabschlüssen für die Feuerwiderstandsklasse F bedeu­ tet dieses, daß mit den Scheiben und zugeordneten Brandschutzmitteln durch Veränderung der Transparenz erreicht wird, daß Strahlungswärme durch die Verglasung nicht auf die dem Feuer abgewandte Seite transpor­ tiert werden kann.
Von der Glasindustrie werden für die Feuerwiderstandsklasse F Vergla­ sungen im Mehrschichtaufbau geliefert. Im wesentlichen gibt es zwei Ver­ glasungen.
Die eine Verglasung besteht aus zwei Einzelscheiben, die im Abstand von­ einander gehalten sind. In dem durch die Einzelscheiben begrenzten Zwi­ schenraum ist ein transparentes, durchsichtiges Gel angeordnet. Die bei­ den Einzelscheiben bestehen aus einem Einscheibensicherheitsglas.
Die zweite Verglasung setzt sich aus mindestens zwei Scheiben zusammen, zwischen denen jeweils eine Brandschutzfolie angeordnet ist. Die Anzahl der Scheiben richtet sich nach der zu erreichenden Feuerwiderstandsklasse F.
Beide Verglasungen arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Im Brandfall wird die dem Brand zugewandte erste Scheibe beim Erreichen einer Temperatur von ca. 100°C zerstört, so daß die Flammen oder die Temperatur direkt auf die hinter der ersten Scheibe liegende Gelfüllung oder Brandschutzfolie wir­ ken kann. Das Gel bzw. die Brandschutzfolie beginnt aufzuschäumen und lichtundurchlässig zu werden.
Mit zunehmender Zeitdauer baut sich im ersten Fall die Gelschicht mehr und mehr ab, während im zweiten Fall die einzelnen Schichten der Glas- Folien-Kombination abgebaut werden.
Diese bekannten Verglasungen haben den Nachteil, daß sie nach der erfolg­ ten Brandbelastung von z.B. 30 Minuten weitgehend zerstört sind und eine weitere Feuerwiderstandsfähigkeit nicht mehr gewährleisten.
Nach der DIN 4102 ist ferner eine Feuerwiderstandsklasse G bekannt.
Durch diese Feuerwiderstandsklasse G werden ausschließlich Verglasungen erfaßt, die für eine bestimmte Zeitdauer, mindestens von 30 Minuten, dem Feuer Widerstand leisten müssen. Nach der Begriffsbestimmung der ge­ nannten DIN sind Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G alle licht­ durchlässigen Bauteile in Wänden, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsklasse zwar den Flammen- und Brandgasdurchtritt nicht aber den Durchtritt der Wärmestrahlung zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerwiderstandsfähige Verglasung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie die For­ derungen beider Feuerwiderstandsklassen F und G erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem Feuer ab­ gewandte Scheibe eine vorgespannte, feuerfeste Scheibe einer der Feuer­ widerstandsklassen G 60 bis G 180 (DIN 4102) ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als vorgespannte, feuerfeste Scheibe eine Scheibe der Feuerwiderstandsklasse G 90 zu verwenden.
Durch die erfindungsgemäße Verglasung verbleibt in einem Brandfall ge­ nügend Zeit, um auf der brandabgewandten Seite befindliche, entzündbare Materialien abzutransportieren und einen von Strahlungswärme freien Fluchtweg für eine gewisse Zeit (30 Minuten) sicherzustellen. Nach dem Ablauf dieser Zeit tritt auf der dem Brand abgewandten Seite die vorge­ spannte, feuerfeste Scheibe der Feuerwiderstandsklassen G 60 bis G 180 in Funktion. Sie verhindert den Durchtritt von Brandgasen, Rauchgasen und Flammen, so daß der Fluchtweg wie auch der Versorgungsweg für Brand­ bekämpfungsmaßnahmen weiterhin über einen längeren Zeitraum zur Verfü­ gung stehen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verglasung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Zweischeibenverglasung im Schnitt, deren Innenraum durch ein Gel ausgefüllt ist und
Fig. 2 eine Mehrscheibenverglasung im Schnitt, mit mehreren in Innen­ kammern angeordneten Brandschutzfolien.
Bei der Verglasung nach der Fig. 1 ist die Scheibe 1, die aus einem Ein­ scheibensicherheitsglas besteht und bei Temperaturen von 100°C zerstört wird, dem Brandherd zugewandt. An der dem Brandherd abgewandten Seite ist eine Scheibe 2 vorgesehen, die als vorgespannte, feuerfeste Scheibe einer der Feuerwiderstandsklassen G 60 bis 180 ausgebildet ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Scheibe 2 eine Scheibe der Feuerwi­ derstandsklasse G 90 zu verwenden.
Die Scheiben 1 und 2 begrenzen einen Innenraum, der mit einem Gel 3 aus­ gefüllt ist.
Bei der Verglasung nach der Fig. 2 ist ebenfalls an der dem Brandherd abgewandten Seite eine Scheibe 2 nach einer der Feuerwiderstandsklassen G 60 bis G 180 vorgesehen. Die Verglasung weist ferner Scheiben 1, 4, 5, 6 auf, die in Abstand voneinander angeordnet sind, Innenkammern 7 begren­ zen, in denen Brandschutzfolien 8, 9, 10, 11 angeordnet sind.
  • Bezugszeichen  1 Scheibe
     2 Scheibe
     3 Gel
     4 Scheibe
     5 Scheibe
     6 Scheibe
     7 Innenkammer
     8 Brandschutzfolie
     9 Brandschutzfolie
    10 Brandschutzfolie
    11 Brandschutzfolie

Claims (2)

1. Feuerwiderstandsfähige Verglasung für Fenster, Türen und Wände mit mindestens einer dem Feuer zugewandten, bei Temperaturen von ca. 100°C zerbrechenden oder zerbröselnden Scheibe aus Einscheibensicherheits­ glas nach der Feuerwiderstandsklasse F 30 (DIN 4102), einer dem Feuer abgewandten Scheibe und mit mindestens einem Zwischenraum zur Aufnahme eines Gels oder einer Brandschutzfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Feuer abgewandte Scheibe (2) eine vorgespannte, feuerfeste Scheibe einer der Feuerwiderstandsklassen G 60 bis G 180 (DIN 4102) ist.
2. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feuerfeste, vorgespannte Scheibe (2) eine Scheibe aus der Feuerwiderstandsklasse G 90 ist.
DE19863625367 1986-07-26 1986-07-26 Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende Granted DE3625367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625367 DE3625367A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende
GB8717356A GB2195136B (en) 1986-07-26 1987-07-22 A fire-resistant glazing assembly
FR8710849A FR2601943B1 (fr) 1986-07-26 1987-07-24 Vitrage resistant au feu pour fenetres, portes et cloisons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625367 DE3625367A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625367A1 true DE3625367A1 (de) 1988-02-04
DE3625367C2 DE3625367C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6306066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625367 Granted DE3625367A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3625367A1 (de)
FR (1) FR2601943B1 (de)
GB (1) GB2195136B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933408A1 (de) * 1999-07-21 2001-05-17 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19957026A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-26 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
EP1657397A3 (de) * 2004-11-16 2007-01-24 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
DE202013100185U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136333A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Eich, Andreas, 5810 Witten, De Brandschutzverglasung
ITFO940034A1 (it) 1994-09-26 1996-03-26 Giordano Istituto Barriera tagliafuoco relaizzata mediante struttura modulare componibi- le in metallo e vetro
DE102005027404A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Schröders, Theo Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2199074A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 AGC Flat Glass Europe SA Brandschutzverglasung
DE202013009165U1 (de) 2013-10-17 2015-01-19 Promat Gmbh Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826261A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Cim Transparente feuerhemmende verglasung
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE3125597A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierverglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
DE2456991A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
DE3140785A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit und silikatglasscheibe fuer dieses fenster"
DE3530968A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826261A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Cim Transparente feuerhemmende verglasung
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE3125597A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierverglasung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Schott, Der glasklare Schutz gegen Flammen und Rauch - Pyran von Schott I/84 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933408A1 (de) * 1999-07-21 2001-05-17 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
US6668499B2 (en) 1999-07-21 2003-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire door or window
DE19933408B4 (de) * 1999-07-21 2005-10-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19957026A1 (de) * 1999-11-09 2001-07-26 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE19957026C2 (de) * 1999-11-09 2003-10-16 Schott Glas Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
EP1657397A3 (de) * 2004-11-16 2007-01-24 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
DE202013100185U1 (de) * 2013-01-14 2014-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195136B (en) 1990-03-28
GB2195136A (en) 1988-03-30
FR2601943B1 (fr) 1992-06-12
GB8717356D0 (en) 1987-08-26
DE3625367C2 (de) 1988-08-25
FR2601943A1 (fr) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625367C2 (de)
DE3050570C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2413552A1 (de) Brandsichere glas- oder glaskeramikscheiben
EP2588308B1 (de) Brandschutz-verbundglas
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE2637351A1 (de) Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte
DE202008005366U1 (de) Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
DE3125597C2 (de)
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2229524A1 (de) Mit einer konstruktionstafel verbundene vorrichtung zur feuerfesten abschirmung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
EP2520896A2 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE3100040A1 (de) Metallische einfassung fuer verglaste feuerschutzschottwaende und verglaste schottwand mit einer solchen metallischen einfassung
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE2061569B2 (de) Leichte schussichere mehrscheibenanordnung
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DE10237395A1 (de) Brandschutzverglasung und Brandschutzfenster sowie Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzzusammensetzung und einer Brandschutzverglasung
EP2955312B1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzscheibe
EP0747560B1 (de) Brandschutzverglasung
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation