[go: up one dir, main page]

DE3624300A1 - Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen - Google Patents

Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen

Info

Publication number
DE3624300A1
DE3624300A1 DE19863624300 DE3624300A DE3624300A1 DE 3624300 A1 DE3624300 A1 DE 3624300A1 DE 19863624300 DE19863624300 DE 19863624300 DE 3624300 A DE3624300 A DE 3624300A DE 3624300 A1 DE3624300 A1 DE 3624300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolomite
pellets
calcined
calcium
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624300C2 (de
Inventor
Werner Prof Dipl In Weisweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19863624300 priority Critical patent/DE3624300A1/de
Publication of DE3624300A1 publication Critical patent/DE3624300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624300C2 publication Critical patent/DE3624300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3021Milling, crushing or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von calciumhydrathaltigen Sorbenten für die SO₂-Absorption aus Abgasen und insbesondere aus Rauchgasen, bei dem natürlich vorkommender Dolomit während 5 bis 50 Minuten bei 700 bis 1000°C calciniert und dann hydratisiert wird. Während des Vorgangs der Calcinierung entsteht aus dem Dolomit, CaCO₃ × MgCO₃, der Dolomitkalk, CaO × MgO, aus dem sich während des Vorgangs der Hydratisierung durch eine exotherme Reaktion mit Wasser Dolomithydrat, Ca(OH)₂ × Mg(OH)₂, bildet, in dem das Calcium als Calciumhydrat vorliegt.
Die durch dieses bekannte Verfahren hergestellten Sorbenten werden zur trockenen Entschwefelung von Abgasen und insbesondere von Rauchgasen verwendet, wobei das Ca(OH)₂ bzw. das daraus teilweise wieder entstehende CaO mit SO₂ unter Bildung von CaSO₃ und in der Folge mit O₂ unter Bildung von CaSO₄ reagieren. Außerdem absorbieren die calciumhydrathaltigen Sorbenten weitere saure Abgasbestandteile, wie HCl und HF. Es ist ferner bekannt, daß die SO₂-Aufnahmekapazität von calciumhydrathaltigen Sorbenten von der Korngröße, von der spezifischen Oberfläche, speziell von Porosität und Porenradienverteilung (mittlerer Porendurchmesser) sowie vom Hydratanteil abhängig ist.
Es hat sich gezeigt, daß die SO₂-Aufnahmekapazität (SO₂-Einbindungsgrad) der bekannten Sorbenten verbesserungsbedürftig ist, und daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem calciumhydrathaltigen Sorbenten hergestellt werden können, die auch bei unterschiedlich hohen Entschwefelungstemperaturen eine hohe Aufnahmekapazität für SO₂ aufweisen und daneben die weiteren sauren Bestandteile des Abgases absorbieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Dolomit vor der Calcinierung bis zu einem Teilchendurchmesser von 30 bis 125 µm aufgemahlen und nach der Calcinierung mit Wasser pelletiert wird, wobei die Pellets einen Durchmesser von 500 bis 1500 µm aufweisen. Während der Pelletierung reagiert das im calcinierten Dolomit vorliegende CaO × MgO mit dem als Pelletiermittel zugesetzten Wasser zu Ca(OH)₂ × Mg(OH)₂. Die erfindungsgemäße Teilchengröße, die nach der Erfindung vorgesehene simultan ablaufende Pelletierung und Hydratisierung des calcinierten Dolomits und die erfindungsgemäße Pelletgröße wirken in überraschender Weise derartig zusammen, daß die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sorbenten eine hohe SO₂-Aufnahmekapazität erreichen, was auf das extrem hohe Porenvolumen der Sorbenten zurückgeführt wird.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zur Herstellung der Pellets 15 bis 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf den zu pelletierenden trockenen Dolomitkalk, verwendet werden. Hiervon werden 10 bis 20 Gew.-% Wasser im Dolomithydrat, Ca(OH)₂ × Mg(OH)₂, gebunden, während 5 bis 20 Gew.-% Wasser als nicht gebundenes Wasser in den Pellets vorliegen. Durch den Wassergehalt der Pellets wird sichergestellt, daß ihre Porosität während der Entschwefelungsreaktion nur sehr langsam abnimmt, was die SO₂-Aufnahmekapazität verbessert.
Pellets, die einen Durchmesser von 500 bis 800 µm aufweisen, haben sich im praktischen Einsatz besonders gut bewährt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders erfolgreich durchgeführt werden, wenn 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Gew.-%, des calcinierten Dolomits (Dolomitkalk) vor der Pelletierung durch nicht calcinierten rohen Dolomit ersetzt werden, der eine mittlere Teilchengröße von 30 bis 125 µm hat. Obwohl der Fachmann weiß, daß roher Dolomit insbesondere bei niedrigen Entschwefelungstemperaturen eine erheblich geringere SO₂-Aufnahmekapazität besitzt als calcinierter hydratisierter Dolomit (Dolomithydrat), hat sich völlig überraschend gezeigt, daß Pellets, die neben 80 bis 40 Gew.-% calciniertem, hydratisiertem Dolomit (Dolomithydrat) 20 bis 60 Gew.-% nicht calcinierten rohen Dolomit enthalten, insbesondere bei niedrigen Entschwefelungstemperaturen von 550 bis 700°C eine SO₂-Aufnahmekapazität besitzen, die in etwa so groß ist, wie die SO₂-Aufnahmekapazität der Pellets, die zu 100% aus calciniertem, hydratisiertem Dolomit (Dolomithydrat) bestehen. Daher werden die so hergestellten Pellets erfindungsgemäß zur SO₂-Absorption aus Abgasen und insbesondere aus Rauchgasen bei Entschwefelungstemperaturen von 550 bis 700°C verwendet.
Mit der Erfindung wird nicht nur ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt, sondern es ergibt sich auch ein beträchtlicher wirtschaftlicher Erfolg, da knapp die Hälfte der für die Calcinierung des Dolomits erforderlichen Kosten eingespart werden können, ohne daß sich die Leistungsfähigkeit der Sorbenten vermindert.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein natürlicher Dolomit, der 98,5 Gew.-% CaCO₃ × MgCO₃ enthält, wird aufgemahlen, und aus dem Mahlgut wird die Kornfraktion von 50 bis 125 µm abgetrennt. Diese Kornfraktion wird unter Zugabe von Wasser zu Pellets verarbeitet, die eine Teilchengröße von 500 bis 710 µm aufweisen. Das Pelletiermittel Wasser wird in einer Menge von 15 Gew.-%, bezogen auf Dolomit, verwendet. Die so hergestellten und als Vergleichssubstanz dienenden Pellets haben ein spezifisches Porenvolumen von 0,085 cm³/g, eine spezifische Oberfläche von 2,7 m₂/g und ihr häufigster Porenradius liegt bei 125 nm. Der relative Sulfatisierungsgrad W Sulfat., rel. dieser Pellets beträgt bei Entschwefelungstemperaturen von 400, 600 und 800°C 0, 0,36 bzw. 0,46. Der relative Sulfatisierungsgrad wurde nach einer Entschwefelungszeit von 15 Minuten bestimmt.
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 genannte Rohstoff wird bei 800 bis 900°C zu CaO × MgO calciniert, abgekühlt und mit Wasser zu Pellets verarbeitet, die eine Teilchengröße von 500 bis 710 µm haben. Zur Pelletierung werden 35 Gew.-% Wasser, bezogen auf Dolomitkalk, verwendet. Die so hergestellten Pellets haben ein spezifisches Porenvolumen von 0,404 cm³/g, eine spezifische Oberfläche von 17,2 m²/g und ihr häufigster Porenradius beträgt 1700 nm. Der realtive Sulfatisierungsgrad W Sulfat., rel. dieser zu 100% aus hydratisiertem Dolomitkalk bestehenden Pellets beträgt für Entschwefelungstemperaturen von 400, 600 und 800°C 0,26, 0,49 bzw. 0,59. Der relative Sulfatisierungsgrad wurde nach einer Entschwefelungszeit von 15 Minuten bestimmt.
Beispiel 3
Aus 60 Gew.-% des gemäß Beispiel 2 verwendeten calcinierten Dolomits und aus 40 Gew.-% des gemäß Beispiel 1 verwendeten rohen Dolomits werden nach Mischung der Rohstoffe durch Zugabe von Wasser Pellets hergestellt, die eine Teilchengröße von 500 bis 710 µm aufweisen. Zur Pelletierung werden 25 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Rohstoffmischung, verwendet. Diese aus hydratisiertem Dolomitkalk und Dolomit bestehenden Pellets haben ein spezifisches Porenvolumen von 0,388 cm³/g, eine spezifische Oberfläche von 17,6 m²/g und ihr häufigster Porenradius beträgt 1265 nm. Der relative Sulfatisierungsgrad W Sulfat., rel. für diese Pellets beträgt für Entschwefelungstemperaturen von 400, 600 und 800°C 0,2, 0,51 bzw. 0,3. Der relative Sulfatisierungsgrad wurde nach einer Entschwefelungszeit von 15 Minuten bestimmt.
Der relative Sulfatisierungsgrad der Sorbenten ist wie folgt definiert:
Der Hydratisierungsgrad, der letztlich nach längerer Zeit t » 0 immer 1,0 erreicht, ist folgendermaßen festgelegt:
Mit der Erfindung werden calciumhydrathaltige Sorbenten zur Verfügung gestellt, deren Calciumanteil bis zu 100% als Ca(OH)₂ vorliegt und die insbesondere bei höheren Entschwefelungstemperaturen, z. B. bei 800°C, eine hohe SO₂-Aufnahmekapazität aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es aber, daß durch die Erfindung calciumhydrathaltige Sorbenten zur Verfügung gestellt werden, die bei relativ geringen Entschwefelungstemperaturen, z. B. 550 bis 600°C, aber auch bis zu 700°C, eine hohe SO₂-Aufnahmekapazität aufweisen und zu einem großen Teil aus nicht calciniertem rohen Dolomit bestehen. Das Beispiel 1 zeigt, daß nicht calcinierter roher Dolomit bei niedrigen Entschwefelungstemperaturen eine erheblich geringere SO₂-Aufnahmekapazität hat; es ist daher außerordentlich überraschend, daß dieses Material bei Entschwefelungstemperaturen von 550 bis 700°C durch die Zumischung von hydratisiertem Dolomitkalk zur SO₂-Absorbtion aktiviert werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von calciumhydrathaltigen Sorbenten für die SO₂-Absorption aus Abgasen und insbesondere aus Rauchgasen, bei dem Dolomit während 5 bis 50 Minuten bei 700 bis 1000°C calciniert und dann hydratisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dolomit vor der Calcinierung bis zu einem Teilchendurchmesser von 30 bis 125 µm aufgemahlen und nach der Calcinierung mit Wasser pelletiert wird, wobei die Pellets einen Durchmesser von 500 bis 1500 µm aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Pellets 15 bis 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf den zu pelletierenden trockenen Rohstoff, verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets einen Durchmesser von 500 bis 800 µm aufweisen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 60 Gew.-% des calcinierten Dolomits vor der Pelletierung durch nicht calcinierten rohen Dolomit ersetzt werden, der einen mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 125 µm hat.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 35 bis 45 Gew.-% des calcinierten Dolomits vor der Pelletierung durch nicht calcinierten rohen Dolomit ersetzt werden, der eine mittlere Teilchengröße von 30 bis 125 µm hat.
6. Verwendung der calciumhydrathaltigen Sorbenten, die nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 5 hergestellt worden sind, zur SO₂-Absorption aus Abgasen und insbesondere aus Rauchgasen bei Entschwefelungstemperaturen von 550 bis 700°C.
DE19863624300 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen Granted DE3624300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624300 DE3624300A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624300 DE3624300A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624300A1 true DE3624300A1 (de) 1988-01-28
DE3624300C2 DE3624300C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6305462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624300 Granted DE3624300A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung calciumhydrathaltiger sorbenten fuer die so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorption aus abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624300A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817356A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3903250A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Acurex Corp Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen
DE3915934A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Fichtel Roland Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3826971A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung modifizierter calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung unter verwendung von wirkstoffkonzentraten
DE3844217A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung von calciumhydroxiden
EP0393964A2 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Wako Pure Chemical Industries Ltd Absorptionsmittel für saure Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
US5352647A (en) * 1990-05-02 1994-10-04 Ftu Gmbh Composition for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
WO2000005178A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Ipres Inžiniering S.R.O. Sorbent, method for producing the same and use of the same for immobilisation of heavy metals and phosphates
CN108607355A (zh) * 2018-04-18 2018-10-02 天津神侬环保科技有限公司 一种环保脱硫粉剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511759A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Hitachi Zosen Corp., Osaka Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511759A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Hitachi Zosen Corp., Osaka Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817356A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3903250A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Acurex Corp Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen
DE3915934A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Fichtel Roland Mittel und verfahren zur reinigung von gasen und abgasen und ein verfahren zur herstellung dieser mittel
DE3915934C2 (de) * 1988-05-16 1999-08-12 Ftu Gmbh Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3826971A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung modifizierter calciumhydroxide fuer die gas- und abgasreinigung unter verwendung von wirkstoffkonzentraten
DE3844217A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Ftu Gmbh Verfahren zur herstellung von calciumhydroxiden
EP0393964A2 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Wako Pure Chemical Industries Ltd Absorptionsmittel für saure Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0393964A3 (de) * 1989-04-17 1991-01-09 Wako Pure Chemical Industries Ltd Absorptionsmittel für saure Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
US5352647A (en) * 1990-05-02 1994-10-04 Ftu Gmbh Composition for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
WO2000005178A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Ipres Inžiniering S.R.O. Sorbent, method for producing the same and use of the same for immobilisation of heavy metals and phosphates
CN108607355A (zh) * 2018-04-18 2018-10-02 天津神侬环保科技有限公司 一种环保脱硫粉剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624300C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625643T2 (de) Sorbierende Zusammenstellung
DE69606583T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sorbierenden Zusammenstellungen
DE3607929C2 (de)
DE69516440T2 (de) Fluidisierbares Schwefelsorptionsmittel und Verfahren zur Sorption in einen Wirbelschicht
DE864863C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern
DE69606582T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sorbierenden Zusammenstellungen
DE3878210T2 (de) Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.
DE2725995A1 (de) Entfernung einer gaskomponente aus einem gasstrom
DE2705901A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases
DE2016838B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3400764C2 (de)
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE3624300C2 (de)
DE2412372C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gicht- bzw. Rauchgas unter Erzeugung von Gips
EP0143363B1 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
DE3621981C1 (en) Process for the preparation of calcium-containing sorbents for the absorption of SO2 from exhaust gases
DE2122026C3 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2308783C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE3208931A1 (de) Katalysatorzusammensetzung mit schwefeloxid-getter zum katalytischen kracken von kohlenwasserstoffen
DE2544017B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Calciumsulfathemihydrat
DE3590533C2 (de) Sorbens für die Entfernung von Stickoxiden, Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoff aus Gasströmen
DE4319462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sorptionsmittelzusammensetzung für Schwefel, danach hergestellte Sorptionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee