DE2308783C3 - Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus AbgasenInfo
- Publication number
- DE2308783C3 DE2308783C3 DE2308783A DE2308783A DE2308783C3 DE 2308783 C3 DE2308783 C3 DE 2308783C3 DE 2308783 A DE2308783 A DE 2308783A DE 2308783 A DE2308783 A DE 2308783A DE 2308783 C3 DE2308783 C3 DE 2308783C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfite
- calcium
- alkali
- sulfate
- sulfur dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 15
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 35
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 25
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 claims description 12
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 claims description 10
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 14
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- APKVNXZSDFMOME-UHFFFAOYSA-L calcium sulfurous acid sulfate Chemical compound [Ca+2].OS(O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O APKVNXZSDFMOME-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L calcium bisulfite Chemical compound [Ca+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010260 calcium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Industriea.bgasen sind eine Reihe verschiedener Verfahren bekannt,
die in zwei Hauptklassen, nämlich in trockene und nasse Verfahren, unterteilt werden können.
Das trockene Verfahren wird wegen der Schwierigkeit,
Feststoffe im Absorptionsteil der Anlage zu handhaben und wegen der hohen Kosten bei der·
Installierung der Anlage als nachteilig gegenüber dem
nassen Verfahren angesehen.
Das nasse Verfahren wird wieder aufgrund des, gebildeten Nebenproduktes klassifiziert, und das »Calciumsulfat-Verfahren«,
bei dem man Calciumsulfit und Calciumsulfat als Nebenprodukt erhält, wird als
vorteilhaftes Verfahren angesehen.
Das Calciumsulfat-Verfahren wird wieder in ein direktes Verfahren, wie es beispielsweise in dem Buch
von G. Spengler »Die Schwefeloxyde in Rauchgasen und in der Atmosphäre« (1965), S. 104, 105 beschrieben
ist, und ein indirektes Verfahren unterteilt, wobei beim direkten Verfahren Schwefeldioxid direkt in einer
flüssigen Caleiumhydroxid-Suspension absorbiert und festgehalten wird, während beim indirekten Verfahren
Calciumcarbonat mit einer ein Absorptionsmittel enthaltenden Lösung umgesetzt, Calciumsulfat als
Nebenprodukt gebildet und anschließend die Absorptionsflüssigkeit nach ihrer Regenerierung in die
Absorptionssäule zurückgeleitet wird. Da es beim indirekten Calciumsulfat-Verfahren im Gegensatz zum
direkten Calciumsulfat-Verfahren nicht erforderlich ist, eine Suspensionsflüssigkeit beim Betrieb in der Absorptionssäule zu handhaben, wurde das indirekte Calciumsulfat-Verfahren
zum Entfernen von Schwefeldioxid bisher hinsichtlich eines stabilen Betriebs der Anlage
zum Entfernen von Schwefeldioxid als sehr vorteilhaft angesehen.
Es bestand nun die Aufgabe, ein derartiges indirekte!, Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe wirksam
Schwefeldioxid aus Abgasen entfernt wird und bei dem in hoher Ausbeute Calciumsulfat anfällt
Diese Aufgabe wurde beim Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen Absorptionsflüssigkeit unter Bildung von Alkalihydrogensulfit kontaktiert wird und anschließend das Alkalihydrogensulfit mit Calciumcarbonat zu Alkalisulfit und Calciumsulfit umgesetzt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abgas mit einer Alkalisulfitlösung kontaktiert wird, das nach der Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat gebildete Calciumsulfat abgetrennt und die filtrierte Mütterlauge zur Absorptionsstufe zurückgeführt wird, das abgetrennte Calciumsulfit in einem Teil der Absorptionsflüssigkeit suspendiert und unter Herabsetzen des pH-Wertes mit Schwefelsäure auf mindestens 5 mit in der Absorptionsflüssigkeit vorhandenem Alkalisulfat zu Calciumsulfat und Alkalihydrogensulfit umgesetzt wird, das Calciumsulfat abgetrennt und das Filtrat zur Stufe der Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat zurückgeführt wird.
Die Verwendung einer Alkalisulfitlösung nach der Erfindung gewährleistet ein einfacheres und sichereres Kontaktieren mit dem Schwefeldioxid aus Abgasen als die Verwendung einer Calciumhydroxid-Suspension nach dem bekannten Verfahren. Außerdem ist es nach dem bekannten Verfahren erforderlich, Gips erst auf
Diese Aufgabe wurde beim Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen Absorptionsflüssigkeit unter Bildung von Alkalihydrogensulfit kontaktiert wird und anschließend das Alkalihydrogensulfit mit Calciumcarbonat zu Alkalisulfit und Calciumsulfit umgesetzt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abgas mit einer Alkalisulfitlösung kontaktiert wird, das nach der Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat gebildete Calciumsulfat abgetrennt und die filtrierte Mütterlauge zur Absorptionsstufe zurückgeführt wird, das abgetrennte Calciumsulfit in einem Teil der Absorptionsflüssigkeit suspendiert und unter Herabsetzen des pH-Wertes mit Schwefelsäure auf mindestens 5 mit in der Absorptionsflüssigkeit vorhandenem Alkalisulfat zu Calciumsulfat und Alkalihydrogensulfit umgesetzt wird, das Calciumsulfat abgetrennt und das Filtrat zur Stufe der Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat zurückgeführt wird.
Die Verwendung einer Alkalisulfitlösung nach der Erfindung gewährleistet ein einfacheres und sichereres Kontaktieren mit dem Schwefeldioxid aus Abgasen als die Verwendung einer Calciumhydroxid-Suspension nach dem bekannten Verfahren. Außerdem ist es nach dem bekannten Verfahren erforderlich, Gips erst auf
jo eine recht umständliche Art und Weise, nämlich auf dem
Umweg mittels Salpetersäure und Calciumhydroxid herzustellen, wobei teilweise SO2 wieder in Freiheit
gesetzt wird. Außerdem wird als Ausgangsmaterial Natriumsulfat benötigt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren
wird Gips nicht auf diese umständliche Weise erzeugt, und weiterhin wird vermieden, daß sich
Natriumsulfat bildet, das als solches für die Absorption von Schwefeldioxid ungeeignet ist.
Die Zeichnung zeigt ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Entfernen von
Schwefeldioxid aus Abgasen mittels des erfindungsgemäßen Alkplisulfit-Calciumsulfat-Verfahrens.
Die dem Verfahren zugrunde liegenden Reaktionen werden durch die nachstehenden chemischen Gleichungen
wiedergegeben:
1. Absorption
a) Hauptreaktion
SO2 + M2SO., + H2O -2MHSO3 (1)
b) Nebenreaktion
M2SO3 + V2 O2 - M2SO4 (2)
2. Doppelte Abbaureaktion
2MHSO3 + CaCO3-M2SO, + CaSO, · V2 H2O
+ CO2+V2 H2O (3)
3. Oxidation
CaSO3 · V2 H2O + 3Z2 H2O + 1Z2 O2
ω ■- CaSO4-2H2O (4)
ω ■- CaSO4-2H2O (4)
4. Alkalisulfat-Umwandlung
M2SO4 + 2CaSO3 · '/2 H2O + H2SO4
-► 2CaSO4 -2H2O + 2MHSO., (>)
M2SO3+ CaSO V2 H2O+ 1I2SO4
CaSO4 · 2H2O + 2MHSO3
(M stellt Alkalimetalle, wie Na, K, dar).
(M stellt Alkalimetalle, wie Na, K, dar).
In der Absorptionsstufe ist es gegebenenfalls möglich,
die Oxidation der Sulfite durch Verwendung von Antioxidationsmitteln, wie von Hydrochinon und
p-Phenylendiamin, herabzusetzen. Es ist jedorh auch bei
Verwendung von Antioxidationsmitteln nicht möglich, die Bildung von Sulfaten und ihre Anreicherung zu
verhindern, was zu einer Herabsetzung der Absorptionsfähigkeit der Sulfite führt Demgemäß müssen in
dieser Stufe die Sulfate abgetrennt werden.
Bei erfindungsgemäßen Verfahren wurde das Haupi,-gewicht
auf die Umwandlung von Alkalisulfat in Calciumsulfat und Alkalihydrogensulfit gelegt, wobei
soweit wie möglich im Verlauf des Verfahrens gebildete Produkte wieder verwendet werden sollten.
Auf dieser Grundlage wurden eine Reihe von Versuchen hinsichtlich der Reaktionen im Alkalisulfat
->■ Calciumsulfit -» Schwefelsäuresystem durchgeführt
Als Ergebnis wurde gefunden, daß durch die Reaktion zwischen dem Lösungsgemisch aus Aikalihydrogensulfit
oder Alkalisulfit und Alkalisulfat, in dem Calciumsulfit suspendiert ist und der pH-Wert mit Schwefelsäure auf
mindestens 5 herabgesetzt ist, eine wirksame Umwandlung von Alkalisulfat in Alkalihydrogensulfit durchgeführt
und daß Calciumsulfat daraus mit einer Teilchengröße von 30 bis 50 μπι, die sich gut zum Filtrieren und
Abtrennen eignet, hergestellt werden kann.
Die in der Alkalisulfatumwandlungsstufe zuzusetzende Menge an Calciumsulfit und Schwefelsäure kann aus
den vorgenannten Gleichungen (5) und (6) errechnet werden. In der Praxis kann das 0,8 bis 2,5fache der
Äquivalentmenge jeder dieser Substanzen verwendet werden, und es kann das quantitative Verhältnis
zwischen Calciumsulfit und Schwefelsäure so eingestellt werden, daß der pH-Wert der hergestellten Flüssigkeit
5 oder weniger beträgt bzw. vorzugsweise einen Wert von 2 bis 4 aufweist
Nachstehend wird eine Ausführungsform des Verfahrens zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen
mittels des Alkalisulfit-Calciumsulfat-Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
5000NmVh Abgas (1) aus einem Heizkraftwerk werden in einer Absorptionssäule (A) mit 991,5 kg/h
wäßriger, etwa 12 Prozent Nauiunisulfit und etwa 7
Prozent Natriumsulfat enthaltenden Lösung (4) kontaktiert und dadurch 98 Prozent des im Abgas enthaltenen
Schwefeldioxids entfernt. Durch diese Absorplionsreaktion wird eine wäßrige Lösung (3) aus 7 Prozent
Natriumhydrogensulfit, 8 Prozent Natriumsulfit und 8 Prozent Natriumsulfat mit einem pH-Wert von 6,1
gebildet. Diese wäßrige Lösung wird nachstehend als »saure Flüssigkeit« bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt
werden 2,61 kg/h Natriumsulfat in der Absorptionssäule gebildet. Diese Natriumsulfatmenge wird in einen
anschließenden Umwandlungsbehälter (G) in Natriumhydrogensulfit überführt.
Die saure Flüssigkeit (3) wird dann teilweise in den Umwandlungsbehälter überführt und der Rest dieser
Lösung mit dem Filtrat (14) aus dem Umwandlungsbehälter (C) vereinigt und vermischt und in den Behälter
für den doppelten Abbau (B) geleitet, wo sie mit 41,5 kg/h Calciumcarbonat, CaCO* (6), umgesetzt wird.
In diesem Fall besteht die in dem Behälter für den doppelten Abbau (B) eingespeiste Flüssigkeit (5) aus
einer wäßrigen 8,1 Prozent Natriumhydrogensulfit 7,5 Prozent Natriumsulfit 6,7 Prozent Natriumsulfat und 0,3
Prozent Calciumhydrogensulfit in einer Menge von 1015,7 kg/h enthaltenden Lösung. Die Reaktion wird bei
etwa 800C durchgeführt
Eine aus dem Behälter für den doppelten Abbau (B) abgezogene wäßrige Lösung (7), in der CaSCh · V2 H2O
suspendiert ist wird in eine Trennsäule (C) geleitet und dort in 991,5 kg/h wäßriger Lösung (4), die 0,7 Prozent
Natriumhydrogensulfit 123 Prozent Natriumsulfit und
6,9 Prozent Natriumsulfat enthält und in eine CaSO3 · V2 H2O und eine bestimmte Menge CaCO3
enthaltende Flüssigkeit (8) aufgetrennt Die wäßrige Lösung (4) wird dann mit 4,4 kg/h Wasser verdünnt und
in die Absorptionssäule (A) zurückgeführt während die CaSO4 · V2 H2O enthaltende Flüssigkeit (8) teilweise in
den Umwandlungsbehälter (G) und zum anderen Teil in eine Oxidationssäule ^geleitet und dort oxidiert wird.
Außerdem werden ein Teil der sauren Lösung (11) aus
der Absorptionssäule (A) in einer Menge von 59,8 kg/h und ein Teil der CaSO3 · V2 H2O enthaltenden Flüssigkeit
(10) aus der Trennsäule (C) in einer Menge von 13,54 kg/h im Umwandlungsbehälter (G) miteinander
jo vermischt. Gleichzeitig werden 7,62 kg/h Schwefelsäure
(12) zu diesem Gemisch zugespeist und bei 40° C 80 Minuten umgesetzt. Als Ergebnis dieser Reaktion erhält
man eine wäßrige Lösung (13) von Natriurnhydrogensulfit mit einem pH-Wert von 3,1, in der Calciumsulfat
ν-, suspendiert ist. Die wäßrige Lösung (13) wird dann in die
Trennsäule (H) geleitet, wo sie durch Filtrieren in Feststoffe und Flüssigkeit aufgetrennt und das Filtrat
(14) zusammen mit dem Ren der sauren Flüssigkeit (3)
in den Behälter für den doppelten Abbau (B) zurückgeleitet und der Filterkuchen (15) zum Kristalldispersionsbehälter
(D,Jgeleitet wird.
Im Kristalldispersionsbehälter (D) wird der Filterkuchen (IS) und ein Gemisch (17), das im wesentlichen aus
Calciumsulfit besteht in dem Filtrat (18) aus der Trennsäule (F) suspendiert und dadurch eine 0,5 Prozent
CaCO3, 6,45 Prozent CaSO3 · V2 H2O und 2,9 Prozent
CaSO4 · 2 H2O enthaltende Aufschlämmung (19) hergestellt,
die dann in die Oxidationssäule (umgeleitet wird.
In der Oxidationssäule (E) wird das in der Aufschlämmung (19) enthaltene CaSO3 ■ V2 H2O mit etwa 2 bis 3 Äquivalenten, bezogen auf das Calciumsulfit an Luft (21) oxidiert und der pH-Wert der Aufschlämmung mit Schwefelsäure (20), die mit einer Geschwindigkeit von 3 kg/h zugespeist wird, eingeregelt. Das Reaktionsgemisch (23) leitet man in die Trennsäule (F^ und erhält dadurch 71,3 kg/h Calciumsulfat (24) mit einer Reinheit von 99,4 Prozent.
In der Oxidationssäule (E) wird das in der Aufschlämmung (19) enthaltene CaSO3 ■ V2 H2O mit etwa 2 bis 3 Äquivalenten, bezogen auf das Calciumsulfit an Luft (21) oxidiert und der pH-Wert der Aufschlämmung mit Schwefelsäure (20), die mit einer Geschwindigkeit von 3 kg/h zugespeist wird, eingeregelt. Das Reaktionsgemisch (23) leitet man in die Trennsäule (F^ und erhält dadurch 71,3 kg/h Calciumsulfat (24) mit einer Reinheit von 99,4 Prozent.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer wäßrigen
Absorptionsflüssigkeit unter Bildung von Alkalihydrogensulfit kontaktiert wird und anschließend das
Alkalihydrogensulfit mit Calciumcarbonat zu Alkalisulfat und Calciumsulfit umgesetzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abgas mit einer Alkalisulfitlösung kontaktiert wird, das nach der
Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat gebildete Calciumsulfit abgetrennt und die
filtrierte Mutterlauge zur Absorptionsstufe zurückgeführt wird, das abgetrennte Calciumsulfit in einem
Teil der Absorptionsflüssigkeit suspendiert und unter Herabsetzen des pH-Wertes mit Schwefeisäure
auf mindestens 5 mit in der Absorptionsflüssigkeit vorhandenem Alkalisulfat zu Calciumsulfat und
Alkalihydrogensulfit umgesetzt wird, das Calciumsulfat abgetrennt und das Filtrat zur Stufe der
Umsetzung des Alkalihydrogensulfits mit Calciumcarbonat zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Calciumsulfit mit in
der Absorptionsflüssigkeit vorhandenem Alkalisulfat 80 Minuten lang bei einer Temperatur von 40° C
umgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47018760A JPS529199B2 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 | |
US33187973A | 1973-02-12 | 1973-02-12 | |
US05/580,793 US3965242A (en) | 1972-02-23 | 1975-05-27 | Method for desulfurizing exhaust gas by alkali sulphite-gypsum process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308783A1 DE2308783A1 (de) | 1973-08-30 |
DE2308783B2 DE2308783B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2308783C3 true DE2308783C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=27282351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2308783A Expired DE2308783C3 (de) | 1972-02-23 | 1973-02-22 | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3965242A (de) |
DE (1) | DE2308783C3 (de) |
FR (1) | FR2173177B1 (de) |
GB (1) | GB1394812A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307069A (en) * | 1976-05-20 | 1981-12-22 | David Lurie | Desulfurization of flue gases with complete sulfite oxidation |
JPS6031764B2 (ja) * | 1977-01-17 | 1985-07-24 | 呉羽化学工業株式会社 | 排▲ヘウ▼脱硫方法 |
JPS5771819A (en) * | 1980-10-16 | 1982-05-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Oxidation of calcium sulfite |
US4342733A (en) * | 1981-01-09 | 1982-08-03 | Betz Laboratories, Inc. | Method of improving sulfite antioxidant performance in high solids scrubbers |
US4410500A (en) * | 1982-05-10 | 1983-10-18 | Fmc Corporation | Sodium-limestone double alkali flue gas desulfurization method |
US4540556A (en) * | 1983-06-10 | 1985-09-10 | Central Illinois Public Service Company | Dual alkali scrubber liquor regeneration with production of gypsum |
DE3504775A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verwendung von dampfkraftwerksklaerschlamm fuer die nasse entschwefelung von rauchgasen |
DE3512500A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-09 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Mehrstufiges hci, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-waschverfahren fuer rauchgasreinigung vorzugsweise hinter fossilen kraftwerken |
US4976936A (en) * | 1989-08-18 | 1990-12-11 | Dravo Lime Company | Flue gas desulfurization with oxidation of calcium sulfite in FGD discharges |
US5614158A (en) * | 1995-10-20 | 1997-03-25 | Dravo Lime Company | Process for removing sulfur dioxide from gases and producing gypsum and purified magnesium hydroxide |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2080779A (en) * | 1937-05-18 | Purification of combustion gases | ||
US1104897A (en) * | 1913-03-17 | 1914-07-28 | Henry Howard | Process of making bisulfite of soda. |
US2128027A (en) * | 1937-02-09 | 1938-08-23 | Ici Ltd | Recovery of sulphur dioxide from gas mixtures |
GB484254A (en) * | 1937-05-21 | 1938-05-03 | Tomaszowska Fabryka Sztucznego | Improvements in and relating to processes for the production of concentrated solutions of sodium or potassium bisulphite |
US3556722A (en) * | 1966-09-24 | 1971-01-19 | Furukawa Mining Co | Process for treating sulfurous acid gas-containing exhaust gas |
US3520649A (en) * | 1967-09-28 | 1970-07-14 | James P Tomany | System for removal of so2 and fly ash from power plant flue gases |
CA950169A (en) * | 1970-10-26 | 1974-07-02 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Production of gypsum from combustion exhaust gas |
US3775532A (en) * | 1972-02-18 | 1973-11-27 | Chemical Construction Corp | Removal of sulfur dioxide from gas streams |
US3911084A (en) * | 1972-06-02 | 1975-10-07 | Fmc Corp | Process for separating sulfur oxides from gas streams |
-
1973
- 1973-02-22 FR FR7306291A patent/FR2173177B1/fr not_active Expired
- 1973-02-22 DE DE2308783A patent/DE2308783C3/de not_active Expired
- 1973-02-23 GB GB900773A patent/GB1394812A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-27 US US05/580,793 patent/US3965242A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2173177B1 (de) | 1977-09-02 |
GB1394812A (en) | 1975-05-21 |
DE2308783B2 (de) | 1978-11-30 |
US3965242A (en) | 1976-06-22 |
FR2173177A1 (de) | 1973-10-05 |
DE2308783A1 (de) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336112C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen | |
DE2405968A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus verbrennungsabgas | |
DE2512883B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE2313264B2 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Magnesium- und Calciumsulfat großer Reinheit aus SO3 -Gas enthaltenden Abgasen | |
DE2308783C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2445445A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd aus abgasen und rauchgasen | |
DE2259034B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2460010C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem Abgas | |
DE2630175C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen | |
DE2412372C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gicht- bzw. Rauchgas unter Erzeugung von Gips | |
DE3312388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfatdihydrat | |
DE2256109C2 (de) | Entschwefelung von Rauch in einem Naßkalk-Gips-Verfahren | |
DE2625005C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen | |
DE2524115C3 (de) | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen | |
DE2249874B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2627705A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen | |
DE2356139C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2502079B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE2726257A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von abgasen | |
DE2607716C2 (de) | ||
DE2750768A1 (de) | Verfahren zur entfernung von chlorionen aus einem system zur behandlung von feuchtem abgas | |
DE3110974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einheitlich grossen und sphaerischen oder kugelfoermigen calciumsulfatdihydrat-koernern | |
DE2153098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gips aus Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen | |
DE3507718A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgasen | |
DE3047480A1 (de) | Absorptionsmittel fuer chlorwasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |