DE3624103C2 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern - Google Patents
Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-ÄquivalentpurpurkupplernInfo
- Publication number
- DE3624103C2 DE3624103C2 DE19863624103 DE3624103A DE3624103C2 DE 3624103 C2 DE3624103 C2 DE 3624103C2 DE 19863624103 DE19863624103 DE 19863624103 DE 3624103 A DE3624103 A DE 3624103A DE 3624103 C2 DE3624103 C2 DE 3624103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- coupler
- couplers
- alkyl
- equivalent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 31
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 28
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 27
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 238000011160 research Methods 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMLAWGUTTMDTSW-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzenethiol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(S)C=C1 MMLAWGUTTMDTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSGZWZZNVPBNLR-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-[4-[4-(4-tert-butylphenyl)butylsulfanyl]butyl]benzene Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)CCCCSCCCCC1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C BSGZWZZNVPBNLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCCCCCCC PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(O)=C(CCCCCCCC)C=C1O QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMXYNPVBXSQJIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dichlorooctyl)benzene-1,4-diol Chemical compound CCCC(Cl)CCC(Cl)CC1=CC(O)=CC=C1O GMXYNPVBXSQJIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTFNVAVTYILUCF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-ethoxy-4-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)piperidine-1-carbonyl]anilino]-5-methyl-11-methylsulfonylpyrimido[4,5-b][1,4]benzodiazepin-6-one Chemical compound CCOc1cc(ccc1Nc1ncc2N(C)C(=O)c3ccccc3N(c2n1)S(C)(=O)=O)C(=O)N1CCC(CC1)N1CCN(C)CC1 HTFNVAVTYILUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKTIQCCWPKUZKD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(Cl)=C1 UKTIQCCWPKUZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMGLHQPYYCKPO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzenethiol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1S BKMGLHQPYYCKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEKUDPFXBLGHH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 CYEKUDPFXBLGHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKVZPIRWWREJC-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC(O)=CC=C1Cl DVKVZPIRWWREJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=C1 VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(N)C=C1 VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrothiophenol Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(S)C=C1 AXBVSRMHOPMXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBDFNORUNVZONM-UHFFFAOYSA-N 4-octoxy-4-oxo-3-sulfobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(O)=O JBDFNORUNVZONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNXBFFHXJDZGEK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylbenzenethiol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(S)C=C1 GNXBFFHXJDZGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJXZBHHVJZZKBA-UHFFFAOYSA-N CCCCSC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1S Chemical compound CCCCSC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1S BJXZBHHVJZZKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000668840 Lepidosaphes beckii Species 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- FVCHPLIQTBSXKX-UHFFFAOYSA-N azanium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound N.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O FVCHPLIQTBSXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-amino-6,7-dihydro-4h-[1,3]thiazolo[5,4-c]pyridine-5-carboxylate Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940083761 high-ceiling diuretics pyrazolone derivative Drugs 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L hydroxylammonium sulfate Chemical compound O[NH3+].O[NH3+].[O-]S([O-])(=O)=O VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N methyl-thiophenol Natural products CSC1=CC=CC=C1O SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylcarbamothioyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=S PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- RVEZZJVBDQCTEF-UHFFFAOYSA-N sulfenic acid Chemical compound SO RVEZZJVBDQCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeich
nungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemul
sionsschicht und mindestens einer Schicht, die einen
2-Äquivalentpurpurkuppler bestimmter Konstitution enthält.
Es ist bekannt, als Purpurkuppler in farbfotografischen,
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Pyrazolonver
bindungen mit freier 4-Stellung des Pyrazolonringes zu
verwenden (4-Äquivalentpurpurkuppler). Diese Verbindungen
weisen jedoch nur eine geringe Wirksamkeit für die Farb
bildung auf. Außerdem ist die Stabilität dieser Verbin
dung, insbesondere bei Lagerung unter Tropenbedingungen
nicht zufriedenstellend.
Zur Verbesserung der Wirksamkeit der Farbbildung wurden
sogenannte 2-Äquivalent-Purpurkuppler verwendet, in denen
ein Substituent in die Kupplungsstellung des Purpurkupp
lers vom Pyrazolontyp eingeführt und bei der Farbentwick
lungsstufe als Fluchtgruppe abgespalten wird. Derartige
Kuppler werden beispielsweise in US-PS 3 311 476,
3 419 391, 3 617 291 und 3 926 631 beschrieben. Weitere
Purpurkuppler, in denen ein Substituent an die Kupplungs
stellung durch ein Schwefelatom gebunden ist, werden in
US-PS 3 214 437, 4 032 346, 3 227 554 und 3 701 783 und
in JA 34044/78 sowie in DE-OS 29 44 601 beschrieben.
Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß bei der
Verwendung von Kupplern mit einer Arylthiogruppe als
Fluchtgruppe die Lichtbeständigkeit der Farbbilder nicht
völlig zufriedenstellt.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß viele bei der Kupplung
von solchen 2-Äquivalentkupplern freiwerdenden Thiophenole
fotografisch nicht unbedenklich sind; sie können sowohl
die weitere Entwicklung behindern, als auch die nach der
Entwicklung erfolgende Bleichfixierung hemmen. Letzteres
läßt sich an einem bleibenden Ag°-Bild erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 2-Äquivalentpur
purkuppler bereitzustellen, die
- 1. für Coloraufsichtmaterialien brauchbar sind, d. h.
- a) günstige Absorptionseigenschaften besitzen,
- b) große Wirksamkeit der Farbbildung aufweisen,
- c) große Stabilität sowohl bei trockener als auch bei feuchter Wärme besitzen,
- d) große Formaldehydstabilität nach der Entwicklung haben,
- e) keine Bleichhemmung in Bleichfixierbädern, ins besondere nach längerem Gebrauch, zeigen und
- f) Farbstoffe von ausgezeichneter Stabilität sowohl bei trockener als auch bei feuchter Wärme und bei Lichteinwirkung bilden, und
- 2. durch übliche Änderungen des pH-Wertes des Farbent wicklers wenig beeinflußt werden.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Ziele mit 2-Äquiva
lentpurpurkupplern der nachfolgenden Struktur verwirkli
chen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches
Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhaloge
nidemulsionschicht und mindestens einer Schicht, die einen
2-Äquivalentpurpurkuppler der Formel
enthält, worin
R₁ Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₂ Acylamino, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 16 C-Atomen, Halogen, insbesondere Chlor, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl, insbesondere Benzolsulfonyl,
R₃ Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl, insbesondere mit 1 bis 16 C-Atomen oder Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₄ Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkoxy, Alkyl, Alkylamino, Acylamino oder Alkoxycarbonyl, wobei Alkoxy und Alkyl insbesondere 1 bis 12 C-Atome aufweisen,
R₅ Alkyl, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atome
m 1 bis 5,
n 0 bis 2,
o 0 bis 3 bedeuten,
wobei im Fall, daß m, n und/oder o einen Wert < 1 bedeu ten, die Substituenten R₂, R₃ und R₄ jeweils gleich oder verschieden sein können.
R₁ Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder Alkoxy, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₂ Acylamino, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 16 C-Atomen, Halogen, insbesondere Chlor, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl, insbesondere Benzolsulfonyl,
R₃ Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl, insbesondere mit 1 bis 16 C-Atomen oder Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen,
R₄ Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Alkoxy, Alkyl, Alkylamino, Acylamino oder Alkoxycarbonyl, wobei Alkoxy und Alkyl insbesondere 1 bis 12 C-Atome aufweisen,
R₅ Alkyl, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atome
m 1 bis 5,
n 0 bis 2,
o 0 bis 3 bedeuten,
wobei im Fall, daß m, n und/oder o einen Wert < 1 bedeu ten, die Substituenten R₂, R₃ und R₄ jeweils gleich oder verschieden sein können.
Geeignete Acylaminoreste R₂ und R₄ sind insbesondere
solche der folgenden Formeln
worin
R₆ C₉ bis C₁₅-Alkyl
R₇ Alkyl
R₈ Wasserstoff oder C₁ bis C₈-Alkyl
R₉ C₁₀ bis C₁₈-Alkyl
r 1 bis 3 und
s 2 bis 4 bedeuten
und die Summe der C-Atome der Alkylreste R₇ an einem Mole kül 6 bis 15 beträgt.
R₆ C₉ bis C₁₅-Alkyl
R₇ Alkyl
R₈ Wasserstoff oder C₁ bis C₈-Alkyl
R₉ C₁₀ bis C₁₈-Alkyl
r 1 bis 3 und
s 2 bis 4 bedeuten
und die Summe der C-Atome der Alkylreste R₇ an einem Mole kül 6 bis 15 beträgt.
Geeignete Alkoxycarbonylreste R₂ und R₄ sind insbesondere
C₁ bis C₁₈-Alkoxycarbonylreste.
Geeignete Aminocarbonylreste und Aminosulfonylreste R₂
sind insbesondere solche der Formeln
worin R₁₀ und R₁₁ unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C₁-C₂₀-Alkyl bedeuten.
Alkylsulfonylreste R₂ haben insbesondere 1 bis 8 C-Atome.
Für bevorzugte Kuppler bedeuten
R₁ Chlor,
R₂ -NHCOR₆,
R₃ Chlor, Methyl oder Methoxy,
R₄ Fluor, Chlor, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₅- Alkylcarbonylamino, Di-C₁-C₈-Alkylamino oder C₁-C₁₅- Alkoxycarbonyl,
R₅ C₁-C₁₂-Alkyl,
m 1 bis 3,
n 1 und
o 1 oder 2.
R₁ Chlor,
R₂ -NHCOR₆,
R₃ Chlor, Methyl oder Methoxy,
R₄ Fluor, Chlor, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₅- Alkylcarbonylamino, Di-C₁-C₈-Alkylamino oder C₁-C₁₅- Alkoxycarbonyl,
R₅ C₁-C₁₂-Alkyl,
m 1 bis 3,
n 1 und
o 1 oder 2.
Geeignete Reste der Partialstruktur
Geeignete Kupplergrundgerüste sind z. B. solche der all
gemeinen Formel
Bevorzugte Kuppler sind die in der folgenden Tabelle
aufgeführten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Kuppler werden aus den entspre
chenden Pyrazolonderivaten mit freier 4-Stellung (4-
Äquivalentkuppler) und einem Thiophenolderivat, das der
Fluchtgruppe entspricht, hergestellt, wobei folgende Me
thoden zur Anwendung kommen können:
- 1. Ein Thiophenolderivat oder ein entsprechendes Disulfid wird mit einem Halogenierungsmittel (bei spielsweise Chlor, Brom, Sulfurylchlorid, N-Brom succinimid usw.) in ein Sulfenylhalogenid umge wandelt und anschließend mit einem 4-Äquivalent- Kuppler in Anwesenheit einer Base umgesetzt. Diese Methode kann auch durch Zusatz eines Halogens (d. h. Halogen in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit) zu einem Gemisch aus einem Thiophenolderivat und einem 4-Äquivalent-Kuppler durchgeführt werden (US-PS 3 227 554).
- 2. Nach dem Schutz der Aminogruppe eines 4-Äquivalent- Kupplers durch Acylieren (beispielsweise Einfügen einer Acetyl- oder einer Ethoxycarbonylgruppe) wird dessen aktive Stellung mit einem Halogenierungs mittel behandelt und die resultierende Verbindung mit einem Thiophenolderivat in Anwesenheit eines basischen Katalysators oder in Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt. Durch Entfernen der Schutz gruppe erhält man den gewünschten 2-Äquivalent- Kuppler (JA-OS 91862/77).
- 3. Das Thiophenol wird zum Sulfensäurechlorid umge setzt und mit einer Sulfinsäure, insbesondere einer aromatischen Sulfinsäure zur Reaktion gebracht. Diese Verbindung kann mit dem 4-Äquivalent-pp-Kupp ler in alkoholisch alkalischem Medium zum gewünsch ten 2-Äquivalentkuppler umgesetzt werden (DE-OS 32 41 886).
Die Herstellung der Kupplergrundgerüste ist bekannt.
- a) 4-tert.-Butylthiophenol
60,3 g tert.-Butylbenzol werden in 800 ml Methylen chlorid bei -10°C mit 157,3 g Chlorsulfonsäure ver setzt. Man läßt langsam auf Raumtemperatur kommen und gibt dann auf Eiswasser. Man trennt die orga nische Phase ab, entfernt Methylenchlorid durch Destillation und versetzt mit 100 ml Wasser, 40 ml konz. Schwefelsäure und 180 ml konz. Salzsäure. Zu dieser Suspension werden langsam 73 g Zinkpulver gegeben. Man arbeitet nach abgeklungener Reaktion mit Essigester auf und fraktioniert.
Kp₁₃ 104-106°C,
Ausbeute: 46,5 g (62% der Theorie) - b) 4-tert.-Butylphenylbutylthioether
166 g tert.-Butylthiophenol werden in 600 ml n- Butanol mit 274 g n-Brombutan unter Stickstoff auf 100°C erwärmt; dazu tropft man 217 g 30 gew.-%ige Natriummethylatlösung in Methanol; man rührt bei gleicher Temperatur bis zur vollständigen Um setzung, kühlt ab und trägt auf Eiswasser/Salzsäure aus. Man wäscht und trocknet die organische Phase und destilliert den Rückstand.
Kp₁₄ 152-155°C,
Ausbeute: 173,5 g (78% der Theorie) - c) 2-Butylthio-5-tert.-butylthiophenol
22,2 g der unter b) erhaltenen Verbindung werden entsprechend dem unter a) beschriebenen Verfahren mit Chlorsulfonsäure sulfochloriert und mit Zink im sauren Medium reduziert. Es werden 24,1 g des gewünschten Thiophenols (Öl) erhalten. (94% der Theorie)
Diese beiden Verbindungen werden aus käuflichem 4-
Methylthiophenol gemäß Synthese der Verbindung A1, Syn
theseschritte b) und c) erhalten.
- a) p-tert.-Oktylthiophenol werden aus käuflichem tert.-Oktylphenol gemäß Org.-Synth. 51, 139 er halten.
- b) 91 g 4-tert.-Oktylthiophenol werden in 350 ml Di methylformamid mit 110 g n-Brombutan und 112 g Ka liumcarbonat auf 80°C erwärmt; man rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur, gibt dann auf Eiswasser/ Salzsäure und arbeitet mit Essigester auf. Nach Einengen erhält man 89 g (78%) eines dickflüssigen Öls.
- c) 89 g der unter b) erhaltenen Verbindung werden in 300 ml Methylenchlorid mit 112 g Chlorsulfonsäure sulfochloriert; zur Vervollständigung der Reaktion werden nach 1 Stunde bei Raumtemperatur 33 g Phos phorpentachlorid zugesetzt. Nach vollständiger Um setzung wurde auf Eiswasser ausgetragen und ge waschen. Man erhält 108 g (98%) eines braunen Öls.
- d) 27,4 g Lithiumaluminiumhydrid werden in 600 ml Di ethylether suspendiert und bei 10-20°C mit einer Lösung von 108 g der unter c) erhaltenen Verbindung in 300 ml Diethylether versetzt. Man rührt 15 Minu ten bei Raumtemperatur nach, gibt dann vorsichtig 100 ml Essigester zu und rührt danach auf Eiswasser/ Salzsäure aus. Man wäscht, trocknet und engt ein. Es werden 63 g (64%) des gewünschten Thiophenols A4 erhalten.
Die Verbindung A5, A6 und A7 werden analog der Ver
bindung A3 ausgehend von p-Chlorthiophenol bzw. p-
Nitrothiophenol erhalten.
Die Verbindungen A8 und A9 wurden ausgehend von p-Nitro
phenol durch Veretherung und Reduktion der Nitrogruppe
synthetisiert. Das so erhaltene Amin wurde diazotiert
und mit Ethylxanthogensäure in den entsprechenden Di
thiokohlensäurebutylester überführt, der alkalisch ge
spalten wurde.
Das so erhaltene Thiophenol wurde wie oben beschrieben
weiter umgesetzt.
Die Verbindungen A10 und A11 konnten aus 3-tert.-Butyl
phenol bzw. 3-Ethyl-4-chlorphenol nach Houben Weyl, Bd.
IV, 53 mit Dimethylthiocarbaminsäurechlorid erhalten
werden. Die in der ersten Reaktion synthetisierter Thio
phenole wurden in analoger Weise wie oben beschrieben
verethert, sulfochloriert und zu den Endprodukten redu
ziert.
Aus 2-Chlor-4-tert.-pentylphenol bzw. 2,4-Di-tert.
butylphenol wurden analog Verbindung A10 die Thiophenole
A13 und A14 erhalten.
400 g des p-Toluolsulfonsäurethiophenylesters der Ver
bindung A3 und 369 g des 4-Äquivalentkupplers B1 werden
in 1000 ml Ethanol bei Raumtemperatur langsam mit 162 g
30-gew.-%iger Natriummethylatlösung versetzt. Man rührt
noch ca. 1 Stunde nach und gibt anschließend auf Eis
wasser/Salzsäure. Man saugt ab und wäscht neutral. Nach
dem Trocknen wird mit Acetonitril verrührt und anschlie
ßend aus einer Methanol/Acetonitril-Mischung umgelöst.
Man erhält 359 g (68%) des Kupplers 5; F 132-35°C.
Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfotogra
fischen Aufzeichnungsmaterials können die diffusionsfesten
Kuppler der vorliegenden Erfindung in bekannter Weise in
die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder
anderer Kolloidschichten eingearbeitet werden. Beispiels
weise können die öllöslichen oder hydrophoben Kuppler
vorzugsweise aus einer Lösung in einem geeigneten Kuppler
lösungsmittel (Ölbildner) gegebenenfalls in Anwesenheit
eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen
Kolloidlösung zugefügt werden. Die hydrophile Gießlösung
kann selbstverständlich neben dem Bindemittel andere
übliche Zusätze enthalten. Die Lösung des Kupplers braucht
nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenid
emulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige
Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch
vorteilhaft zuerst in einer wäßrigen nichtlichtempfind
lichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert
werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach
Entfernung der verwendeten niedrig siedenden organischen
Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasser
durchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird.
Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen eignen
sich Emulsionen von Silberchlorid, Silberbromid oder Ge
mischen davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silber
iodid bis zu 10 mol-% in einem der üblicherweise verwen
deten hydrophilen Bindmittel. Als Bindemittel für die
fotografischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine ver
wendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere
natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und
spektral sensibilisiert sein, und die Emulsionsschichten
wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können
in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln ge
härtet sein.
Üblicherweise enthalten farbfotografische Aufzeichnungs
materialen mindestens je eine Silberhalogenidemulsions
schicht für die Aufzeichnung von Licht der drei Spektral
bereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die
lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch
geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibili
siert. Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten
müssen nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator
enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in
vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalo
genids ausreicht.
Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus
einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise,
z. B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei
oder mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen
(DE-C-11 21 470). Üblicherweise sind rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher
angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsions
schichten und diese wiederum näher als blauempfindliche,
wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen
Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht
lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind
aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten
unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel
eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet,
die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwick
leroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Sil
berhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfind
lichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar
benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen
ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektral
empfindlichkeit befindet (DE-A-19 58 709, DE-A-25 30 645,
DE-A-26 22 922).
Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung
mehrfarbiger Bilder enthalten üblicherweise in räumlicher
und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsions
schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit farb
gebende Verbindungen, hier besonders Farbkuppler zur Er
zeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Blaugrün,
Purpur und Gelb.
Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der
Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu
der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine
Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bild
gemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung
gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeug
ten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch er
reicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemul
sionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu
benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Binde
mittelschicht.
Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die
Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen
Silberhalogendemulsionsschichten und die Farbe des aus dem
jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teil
farbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander
stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot,
Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarben
bildes (z. B. Blaugrün, Purpur, Gelb in dieser Reihenfolge)
zugeordnet ist.
Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Sil
berhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch
mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silber
halogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlich
keit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler
enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise
identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der
Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe
ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist
zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silber
halogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist
folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein
nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blau
grünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kupp
ler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein
nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des pur
purnen Teilfarbenbildes zugeordnet, wobei üblicherweise
Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder
des Pyrazolotriazols Verwendung finden. Blauempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist minde
stens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung
des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein
Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengrup
pierung. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl be
kannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrie
ben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen
"Farbkuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den For
schungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band
III, Seite 111 (1961) und von K. VENKATARAMAN in "The
Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387,
Academic Press (1971), verwiesen.
Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-
Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler,
bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silber
halogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten
sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab,
daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten ent
halten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den
2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die
praktisch farblos sind, als auch solche, die eine inten
sive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung ver
schwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarb
stoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls
zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenid
emulsionsschichten vorhanden sein und dort als Masken
kuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten
der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalenkupplern sind
aber auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch
bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen
Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner
die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich
um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen ab
spaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbent
wickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwick
lungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Auch andere
fotografisch wirksame Verbindungen, z. B. Entwicklungs
aceferatoren oder Schleiermittel, können bei der Ent
wicklung aus solchen Kupplern freigesetzt werden.
Erfindungsgemäß enthält das farbfotografische Aufzeich
nungsmaterial mindestens einen 2-Äquivalentpurpur
kuppler der Formel I.
Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farbfoto
grafische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung
weitere Zusätze enthalten, zum Beispiel Antioxidantien,
farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflus
sung der mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften.
Um die nachteilige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem
erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial
hergestellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden,
ist es vorteilhaft, in einer oder mehreren der in dem
Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Schichten, vorzugsweise
in einer der oberen Schichten, UV-absorbierende Verbindun
gen zu verwenden. Geeignete UV-Absorber sind beispiels
weise in US-A-3 253 921, DE-C-20 36 719 und EP-A-0 057 160
beschrieben.
Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfin
dungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial mit
einer Farbentwicklerverbindung entwickelt. Als Farbent
wicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbin
dungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen in Form ihres
Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstof
fen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen
sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe ent
haltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispiels
weise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-
phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl)-3-
methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-
methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-
methyl-p-phenylendiamin.
Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen
Schichtträger verwendet werden, siehe Research Disclosure
Nr. 17 643, Abschnitt XVII.
Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des
Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen film
bildenden Mittel geeignet, z. B. Proteine, insbesondere
Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwen
det werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen
Research Disclosure 17 643 in Abschnitt IX, XI und XII an
gegebenen Verbindungen.
Die Schichten des fotografischen Materials können in der
üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern
des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des
Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten
gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift
2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu
erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet
sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten
mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochino
lin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ.
Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den deutschen
Offenlegungsschriften 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 und
aus der oben angegebenen Research Disclosure 17 643, Ab
schnitt XI bekannt.
Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Dis
closure 17 643 und in "Product Licensing Index" von De
zember 1971, Seiten 107-110, angegeben.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise be
schrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in
G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley
and Sons, New York, Seiten 545 ff.
Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise
gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können ge
trennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden.
Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwen
det werden, z. B. Fe3+-Salze und Fe3+-Komplexsalze wie
Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe
usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von
Aminopolycarbonsäuren insbesondere z. B. Ethylendiaminte
traessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure,
Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphon
säuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persul
fate.
Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien wurden wie
folgt hergestellt.
8 mmol Farbkuppler werden in der gleichen Gewichtsmenge
Dibutylphthalat und der dreifachen Gewichtsmenge Ethyl
acetat in Gegenwart von 0,15 g Sulfobernsteinsäuredi
octylester bei einer Temperatur von 50 bis 75°C gelöst.
Der Lösung wird gegebenenfalls außerdem die zu testende
lichtstabilisierende Verbindung in der aus der Tabelle
ersichtlichen Menge zugesetzt. Die Lösung wird anschlie
ßend in 150 g 7,5-gew.-%ige wäßrige, ca. 40°C warme Gela
tinelösung eingerührt.
Das unter a) hergestellte Emulgat wird mit einer Silber
halogenidemulsion vermischt, die 8,2 g Silber in Form von
Silberbromid, 9,2 g Gelatine und 0,04 g Natrium-dodecyl
benzolsulfonat enthält. Das Gesamtvolumen wird mit Wasser
auf 350 ml eingestellt. Die so hergestellte Gießlösung
wird auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat ver
gossen.
Nach dem Trocknen wird das Material hinter einem Stufen
keil belichtet und farbentwickelt:
- 1. Farbentwicklung - 3,5 min bei 33°C
15 ml Benzylalkohol
15 ml Ethylenglykol
3 g Hydroxylaminsulfat
4,5 g 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-(β-methansulfon amidoethyl)-anilinsulfat
32 g K₂CO₃
2 g K₂SO₃
0,6 g KBr
1 g Dinatriumsalz der 1-Hydroxyethan-1,1-di phosphonsäure
auf 1000 ml auffüllen mit Wasser; pH 10,2. - 2. Bleichfixierbad - 1,5 min
35 ml Ammoniaklösung (28%ig)
30 g Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)
15 g Na₂SO₃
100 g Ammoniumthiosulfat
60 g Natrium-(EDTA)-eisen-III-komplex
auf 1000 ml auffüllen mit Wasser; pH 7. - 3. Wässern - 3 min
Die Ergebnisse der gefundenen Empfindlichkeiten und Farb
ausbeuten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die verarbeiteten Proben werden anschließend, abgedeckt
mit einer UV-Schutzfolie, in einem Xenotestgerät zur Er
mittlung der Lichtechtheit bestrahlt (40% relative
Feuchte; 25°C; 7,2 · 10⁶ lux).
Die UV-Schutzfolie war hergestellt worden, indem eine mit
einer Haftschicht versehenen transparenten Cellulosetri
azetatfolie eine Schicht aus 1,5 g Gelatine, 0,65 g der
Verbindung der Formel
0,07 g Dicotylhydrochinon und 0,36 g Trikresylphosphat
aufgetragen wurde. Die Mengen beziehen sich auf 1 m².
Außerdem wurden entwickelte Proben 14 Tage bei 60°C und
90% r.F. gelagert. An diesen Proben wurde nach Lagerung
der Anstieg des Gelbschleiers in den Bildweißen gemessen
(c).
Die Tabelle 1 zeigt:
- a) Die erfindungsgemäßen Kuppler besitzen eine hohe Kupplungsaktivität; sie übertreffen bezüglich Farb ausbeute und Empfindlichkeit deutlich die 4-Äqui valentkuppler, obgleich mit Silberüberschuß gearbeite wurde, der zur vollständigen Auskupplung in allen Fällen reichte.
- b) Darüber hinaus zeigt die Tabelle, daß die erfindungs gemäßen Kuppler nur wenig vergilben und deren Farb stoffe eine hohe Lichtstabilität besitzen.
- c) Der Tabelle ist nicht zu entnehmen, daß die Absorp tionseigenschaften der Proben B, C und E deutlich schlechter sind (sowohl höhere Nebendichte im blauen wie auch im roten Spektralbereich) als die übrigen Proben.
Es zeigt sich, daß ein Optimum mit den erfindungsgemäßen
Kupplern erreicht wird.
Unverarbeitete Proben der im Beispiel 1 hergestellten
Filmstreifen wurden einem Formalintest unterzogen. Dazu
wurden die Proben (I) 7 Tage in eine Atmosphäre mit 4 ppm
Formalin bei Raumtemperatur und 70% Feuchte gegeben.
Vergleichsweise wurden Proben (II) in gleichem Klima je
doch ohne Formalin gelagert. Nach der Lagerung wurden die
Proben wie folgt entwickelt:
Entwicklungsgang (Temperatur 38°C) | |
Bad | |
Min | |
Farbentwicklung | |
3,25 | |
Bleichbad | 6,5 |
Wässerung | 3 |
Fixierbad | 6,5 |
Wässerung | 6 |
1. Entwickler (1 l Ansatz)
800 ml Wasser, dest.
4,5 g 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxiethylamino)-2-methyl anilinsulfat
2,5 g Hydroxylammoniumsulfat
4,0 g Natriumsulfit
1,5 g Natriumhydrogencarbonat
33,5 g Kaliumcarbonat
1,35 g Kaliumbromid
mit dest. Wasser auf 1 l auffüllen,
pH: 10,0
4,5 g 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxiethylamino)-2-methyl anilinsulfat
2,5 g Hydroxylammoniumsulfat
4,0 g Natriumsulfit
1,5 g Natriumhydrogencarbonat
33,5 g Kaliumcarbonat
1,35 g Kaliumbromid
mit dest. Wasser auf 1 l auffüllen,
pH: 10,0
2. Bleichbad (1 l Ansatz)
800 ml Wasser
139 g Ammoniumbromid
86 g Ethylendiamintetraessigsaures Ammonium
16 g Ethylendiamintetraessigsäure
10 g Ammoniak
mit Wasser auf 1 l auffüllen und mit ca. 15 ml Eis essig pH 6,0 einstellen.
139 g Ammoniumbromid
86 g Ethylendiamintetraessigsaures Ammonium
16 g Ethylendiamintetraessigsäure
10 g Ammoniak
mit Wasser auf 1 l auffüllen und mit ca. 15 ml Eis essig pH 6,0 einstellen.
3. Fixierbad (1 l Ansatz)
800 ml Wasser
150 g Ammoniumthiosulfat
10 g Natriumsulfit
2 g Natriumsulfit
2 g Natriumhexmetaphosphat
mit Wasser auf 1 l auffüllen,
pH: ca. 7,5
150 g Ammoniumthiosulfat
10 g Natriumsulfit
2 g Natriumsulfit
2 g Natriumhexmetaphosphat
mit Wasser auf 1 l auffüllen,
pH: ca. 7,5
Die Formalinstabilität ΔD der Tabelle 2 wurde durch
Subtraktion der maximalen Farbdichte der Proben II-I
erhalten. Do = Ausgangsdichte.
Die Tabelle zeigt die hervorragende Formalinstabilität der
erfindungsgemäßen Verbindungen.
Es wurden Gießlösungen gemäß Beispiel 1 hergestellt. Diese
Gießlösungen wurden als Schicht auf Papier-Träger aufge
bracht, deren Oberflächen mit Polyethylen laminiert waren.
Die so erhaltenen Proben M - R wurden gehärtet und ent
wickelt.
Entwickler A: nach Beispiel 1
Entwickler B: nach Beispiel 1, jedoch ohne Benzylalkohol
Entwickler B: nach Beispiel 1, jedoch ohne Benzylalkohol
Ein Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen be
schichtetem Papier wurde mit folgenden Schichten versehen.
Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m².
- 1. Eine Substratschicht aus 200 mg Gelatine mit KNO₃- und Chromalaunzusatz.
- 2. Eine blauempfindliche Silberbromidchloridemulsions schicht (5 mol-% Chlorid) aus 600 mg AgNO₃ mit 2100 mg Gelatine, 1,1 mmol Gelbkuppler Y, 27,7 mg 2,5-Dioctylhydrochinon und 1200 mg Trikresylphosphat.
- 3. Eine Zwischenschicht aus 1300 mg Gelatine, 80 mg 2,5- Dioctylhydrochinon und 100 mg Trikresylphosphat.
- 4. Eine grünempfindliche Silberbromidchloridemulsions schicht (20 mol-% Chlorid aus 330 mg AgNO₃ mit 750 mg Gelatine, 0,500 mmol Purpurkuppler, 118 mg α(-(3-t- Butyl-4-hydroxyphenoxy)-myristinsäureethylester, 43 m 2,5-Dichloroctylhydrochinon, 343 mg Dibutylphthalat und 43 mg Trikresylphosphat.
- 5. Eine Zwischenschicht aus 1550 mg Gelatine, 285 mg der Verbindung der Formel 80 mg Dioctylhydrochinon und 650 mg Trikresyl phosphat.
- 6. Eine rotempfindliche Silberbromidchloridemulsions schicht (20 mol-%. Chlorid) aus 400 mg AgNO₃ mit 1470 mg Gelatine, 0,780 mmol Blaugrünkuppler C, 285 mg Dibutylphthalat und 122 mg Trikresylphosphat.
- 7. Eine Schutzschicht aus 1200 mg Gelatine und 134 mg der Verbindung der Formel gemäß 5. Schicht.
- 8. Eine Härtungsschicht aus 400 mg Gelatine und 400 mg Härtungsmittel der Formel
Verschiedene farbfotografische Materialien wurden mit den
in der nachfolgenden Tabelle gezeigten pp-Kupplern herge
stellt.
Diese Proben wurden nach Belichten und Verarbeitung gemäß
Beispiel 1 einem Verblassungstest unterzogen, wobei die
Proben einer Gesamtlichtmenge von 9,6 · 10⁶ lux · h unter
worfen wurden.
Die Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen ihre vorteilhaften Eigenschaften auch in mehr
schichtigen Aufbauten zeigen. Dies sind insbesondere
verbesserte Lichtbeständigkeit sowohl des nicht ent
wickelten 2-Äquivalentpurpurkupplers als auch des aus
diesen Kupplern gebildeten Farbstoffes.
Claims (2)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit
mindestens einer Silberhalogenidemulsionschicht und
mindestens einer Schicht, die einen 2-Äquivalent
purpurkuppler der Formel
enthält, worin
R₁ Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy,
R₂ Acylamino, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Amino sulfonyl, Alkoxy, Halogen, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
R₃ Halogen, Alkyl oder Alkoxy,
R₄ Halogen, Alkoxy, Alkyl, Alkylamino, Acylamino oder Alkoxycarbonyl,
R₅ Alkyl
m 1 bis 5,
n 0 bis 2,
o 0 bis 3 bedeuten,
wobei im Fall, daß m, n und/oder o einen Wert < 1 bedeuten, die Substituenten R₂, R₃ und R₄ jeweils gleich oder verschieden sein können.
R₁ Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy,
R₂ Acylamino, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Amino sulfonyl, Alkoxy, Halogen, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl,
R₃ Halogen, Alkyl oder Alkoxy,
R₄ Halogen, Alkoxy, Alkyl, Alkylamino, Acylamino oder Alkoxycarbonyl,
R₅ Alkyl
m 1 bis 5,
n 0 bis 2,
o 0 bis 3 bedeuten,
wobei im Fall, daß m, n und/oder o einen Wert < 1 bedeuten, die Substituenten R₂, R₃ und R₄ jeweils gleich oder verschieden sein können.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R₁ Chlor,
R₂ -NHCOR₆,
R₃ Chlor, Methyl oder Methoxy,
R₄ Fluor, Chlor, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁- C₁₅-Alkylcarbonylamino, Di-C₁-C₈-Alkylamino oder C₁-C₁₅-Alkoxycarbonyl,
R₅ C₁-C₁₂-Alkyl,
m 1 bis 3,
n 1 und
o 1 oder 2 bedeuten.
R₁ Chlor,
R₂ -NHCOR₆,
R₃ Chlor, Methyl oder Methoxy,
R₄ Fluor, Chlor, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁- C₁₅-Alkylcarbonylamino, Di-C₁-C₈-Alkylamino oder C₁-C₁₅-Alkoxycarbonyl,
R₅ C₁-C₁₂-Alkyl,
m 1 bis 3,
n 1 und
o 1 oder 2 bedeuten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624103 DE3624103C2 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624103 DE3624103C2 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624103A1 DE3624103A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3624103C2 true DE3624103C2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6305346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624103 Expired - Fee Related DE3624103C2 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3624103C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5405969A (en) * | 1993-12-10 | 1995-04-11 | Eastman Kodak Company | Manufacture of thioether compounds |
ZA974703B (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-30 | Bayer Ag | Substituted sulfonylamino(thio)carbonyl compounds. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE619301A (de) * | 1959-04-06 | |||
US3214437A (en) * | 1960-04-28 | 1965-10-26 | Eastman Kodak Co | 2-equivalent thiocyano couplers of 5-pyrazolones |
JPS5116924A (en) * | 1974-08-01 | 1976-02-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Shashinyomazentakapuraa |
JPS5927896B2 (ja) * | 1978-11-06 | 1984-07-09 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
-
1986
- 1986-07-17 DE DE19863624103 patent/DE3624103C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3624103A1 (de) | 1988-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655871C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2651363A1 (de) | Photographischer kuppler und seine verwendung | |
DE3633364C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE3008905A1 (de) | Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE19525666A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem neuen Magentakuppler vom Typ 2-Äquivalentanilinopyrazolon | |
DE69005313T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE69202981T2 (de) | Aktivierte Propene als Farbkuppler und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0871066B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3622007C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern | |
DE3630564A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE3625616A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern | |
DE3624544C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE2601778A1 (de) | Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE3626219A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
DE3624103C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern | |
DE3779717T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf. | |
DE3541858C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3878368T2 (de) | Photographisches eintragungsmaterial mit einer ein purpurrotes farbbild bildenden kupplerverbindung. | |
DE3636824A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
EP0272573A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotographisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE3835202A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0217255B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern | |
EP0745898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |