DE3623600A1 - Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss und damit beschichtetes diesselruss-filter - Google Patents
Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss und damit beschichtetes diesselruss-filterInfo
- Publication number
- DE3623600A1 DE3623600A1 DE19863623600 DE3623600A DE3623600A1 DE 3623600 A1 DE3623600 A1 DE 3623600A1 DE 19863623600 DE19863623600 DE 19863623600 DE 3623600 A DE3623600 A DE 3623600A DE 3623600 A1 DE3623600 A1 DE 3623600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- copper
- alkali metal
- carbonate
- diesel soot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004071 soot Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 39
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 57
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 57
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical group [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 8
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical group [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WPFGFHJALYCVMO-UHFFFAOYSA-L rubidium carbonate Chemical compound [Rb+].[Rb+].[O-]C([O-])=O WPFGFHJALYCVMO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000026 rubidium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 11
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N silver;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [Ag+].[O-][V](=O)=O RAVDHKVWJUPFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDNXILQBKLFION-UHFFFAOYSA-N [K].[Cu] Chemical compound [K].[Cu] VDNXILQBKLFION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIALXKMBHWELGF-UHFFFAOYSA-N [Na].[Cu] Chemical compound [Na].[Cu] ZIALXKMBHWELGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8472—Vanadium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Vanadin, Kupfer und Alkalimetall enthaltenden
Katalysator zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruß und ein damit
beschichtetes Dieselruß-Filter.
Um die in den Abgasen von Dieselmotoren enthaltenen teilchenförmigen Verunreinigungen -
häufig als Dieselruß bezeichnet - nicht zusammen mit den
Abgasen in die Umgebung gelangen zu lassen, können in die Abgasleitungen
Filter eingebaut werden, die den Dieselruß zurückhalten und durch Abbrennen
des Dieselrußes regeneriert werden.
Da das Abbrennen recht hohe Temperaturen - mindestens 450-600°C -
erfordert, die in den Abgasen von Dieselmotoren nur bei hoher Belastung erreicht
werden, sind zur Herabsetzung der Zündtemperatur und der Abbrenntemperatur
des Dieselrußes Katalysatoren entwickelt worden, die eine
Regenerierung der Filter bei niedrigen Temperaturen ermöglichen.
Ein solcher Katalysator ist zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift
31 41 713 bekannt. Er besteht aus Silbervanadat, das gegebenenfalls
zusammen mit einer temperaturbeständigen Trägersubstanz, zum Beispiel
Aluminium-, Silicium-, Titan-, Zirkonium- oder Seltenerdmetalloxid, auf das
Filterelement aufgebracht wird. Mit dem aktivierten Filterelement wird eine um
mindestens 50°C niedrigere Zündtemperatur erreicht.
Als eine Weiterbildung dieses Silbervanadat-Katalysators wird in der deutschen
Offenlegungsschrift 32 32 729 eine katalytisch aktive Substanz aus
- Lithiumoxid,
Kupfer(I)-chlorid,
Vanadinpentoxid mit 1-30 Gewichts-% Alkalimetalloxid,
einem Vanadat, vorzugsweise des Lithiums, Natriums, Kaliums oder Cers,
und/oder
einem Perrhenat, vorzugsweise des Kaliums oder Silbers,
neben der gegebenenfalls noch ein Edelmetall-Katalysator vorliegen kann,
beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 07 172 ist eine Einrichtung zur
Reinigung der Abgase von Dieselmotoren bekannt, die mit einem die Zündtemperatur
der Ruß-Teilchen senkenden und ihren Abbrand fördernden Katalysator
aus
- Lithiumoxid,
Vanadinpentoxid,
Vanadinpentoxid plus Oxid eines oder mehrerer Elemente, u. a. auch
Lithium, Natrium, Kalium und Kupfer,
Vanadat eines oder mehrerer Metalle, u. a. auch Lithium, Natrium, Kalium und Kupfer, und/oder
Perrhenat, vorzugsweise von Lithium, Kalium, Silber, Vanadin,
tragenden Filterelementen und mit einen die Verbrennung gasförmiger Schadstoffe
fördernden Katalysator tragenden Filterelementen versehen ist.
Ein zur Erniedrigung der Abbrenntemperatur von Dieselruß geeigneter
Katalysator mit verbesserter Wärmebeständigkeit ist aus der europäischen
Anmeldung 0 092 023 bekannt. Er besteht aus a) Kupfer als Metall und/oder Verbindung,
b) Molybdän und/oder Vanadin, jeweils als Metall und/oder Verbindung,
und c) einer oder mehreren Alkalimetallverbindungen, besonders der Chloride
von Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Kaliumchlorid, und
gegebenenfalls noch einem Edelmetall (Platin, Palladium, Rhodium) und kann
zusammen mit Titandioxid, γ-Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid/Aluminiumoxid
verwendet beziehungsweise auf einen Träger aufgebracht werden. Zu seiner
Herstellung werden die Komponenten a), b) und c) bei 700 oder 900°C
calciniert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen für die Beschichtung eines zu
regenerierenden Dieselruß-Filters geeigneten Katalysator zu finden, durch den
sowohl die Zündtemperatur als auch die Abbrenntemperatur des Rußes herabgesetzt
und die für das Regenerieren erforderliche Zeit verringert werden kann.
Der die Lösung der Aufgabe darstellende Katalysator ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß er aus mit Alkalimetall dotiertem Kupfervanadat
der Formel Cu₃V₂O₈ besteht und Kupfer, Vanadin und Alkalimetall im
Molverhältnis von 3 : 2 : 0,05 bis 1 vorliegen.
Besonders bewährt hat sich der Katalysator, in dem Kupfer, Vanadin und Alkalimetall
in einem Molverhältnis von 3 : 2 : 0,5 bis 1 vorliegen.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird durch Erhitzen des Kupfervanadats
Cu₃V₂O₈ oder dessen Ausgangsprodukten, Kupfer(II)-oxid und Vanadinpentoxid,
mit einer dem angegebenen Molverhältnis entsprechenden Menge an
Alkalimetallcarbonat auf 450-600°C, vorzugsweise auf etwa 600°C, hergestellt.
Als besonders wirksam hat sich der durch Erhitzen mit Kaliumcarbonat als
Dotierungsmittel erhaltene Katalysator erwiesen.
Aber auch die anderen Alkalimetallcarbonate - Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat,
Rubidiumcarbonat und Cäsiumcarbonat - sind geeignete
Dotierungsmittel.
Mit dem Katalysator gemäß der Erfindung wird eine besonders niedrige Zündtemperatur
und ein schnelles und vollständiges Abbrennen des Dieselrußes
erreicht. Der Katalysator und die damit beschichteten Dieselruß-Filter
zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer (hohe Standfestigkeit) aus.
Für den praktischen Einsatz in der Abgasleitung von Dieselmotoren hat es sich
bewährt, den Katalysator als Beschichtung auf temperaturbeständigen Trägerkörpern
anzuordnen. Als Trägerkörper können alle für die Reinigung von
Dieselmotor-Abgasen bekannten und zur Beschichtung mit katalytisch aktiven
Substanzen geeigneten Filterelemente und Filtersysteme verwendet werden.
Besonders bewährt haben sich aus Keramik, vorzugsweise Cordierit, bestehende
monolithische Filterelemente mit einer Vielzahl von Kanälen mit porösen
Wandungen, bei denen durch wechselseitiges Blockieren der Kanäle das Abgas
gezwungen wird, durch die porösen Wandungen zu strömen.
Die Beschichtung der Filterelemente mit dem Katalysator kann auf jede
geeignete Weise erfolgen. Besonders bewährt hat sich das Imprägnieren
der Filterelemente mit wäßrigen Suspensionen des dotierten Kupfervanadats
beziehungsweise seiner Ausgangsstoffe, Kupfervanadat und Alkalimetallcarbonat,
Entfernen der überschüssigen Suspension, Trocknen bei 150-250°C und
Calcinieren bei 450-600°C, vorzugsweise bei etwa 600°C.
Die Filterelemente können den Katalysator in einer Menge von etwa
10-80 g/m² enthalten. Vorzugsweise wird eine Beschichtung von etwa
20-55 g/m² gewählt.
Die Herstellung des Kupfervanadats Cu₃V₂O₈ erfolgt bevorzugt durch
Umsetzung entsprechender Mengen Kupfer(II)-oxid und Vanadinpentoxid bei etwa
600°C.
Zur näheren Erläuterung wird in den folgenden Beispielen die Herstellung des
Kupfervanadats, seine Dotierung mit Alkalimetallcarbonat, die Prüfung der
Wirksamkeit der so erhaltenen Katalysatoren bei der Verbrennung von Dieselruß,
die Herstellung von mit dem Katalysator beschichteten Filterelementen und
deren Prüfung unter Praxisbedingungen beschrieben.
240 g Kupfer(II)-oxid, CuO, und 182 g Vanadinpentoxid, V₂O₅, werden unter
Zugabe von 200 ml Wasser 1 Stunde lang in einer Planetenmühle fein gemahlen
und homogen miteinander vermischt. Die so erhaltene Mischung wird durch
Filtration mit einem Nutschenfilter entwässert und dann 15 Stunden lang bei
110°C getrocknet. Anschließend wird die trockene Mischung im Mörser fein
verrieben und bei 600°C calciniert.
2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden zusammen mit 44 mg Kaliumcarbonat, K₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die so erhaltene
Mischung wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Der fertige
Katalysator enthält Kupfer, Vanadin und Kalium im Molverhältnis von
3 : 2 : 0,13.
2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden mit 23 mg Lithiumcarbonat,
Li₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die so erhaltene
Mischung wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Das mit Lithium
dotierte Kupfervanadat enthält Kupfer, Vanadin und Lithium im Molverhältnis
von 3 : 2 :0,13.
- a) 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden mit 17 mg Natriumcarbonat, Na₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die erhaltene Mischung wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Das so hergestellte mit Natrium dotierte Kupfervanadat enthält Kupfer, Vanadin und Natrium im Molverhältnis von 3 : 2 : 0,067.
- b) 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden mit 34 mg Natriumcarbonat, Na₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die erhaltene Mischung wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Der so hergestellte Katalysator aus mit Natrium dotiertem Kupfervanadat enthält Kupfer, Vandadin und Natrium im Molverhältnis von 3 : 2 : 0,13.
- c) 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden mit 252 mg Natriumcarbonat, Na₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die erhaltene Mischung wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Der so hergestellte Katalysator aus mit Natrium dotiertem Kupfervanadat enthält Kupfer, Vanadin und Natrium im Molverhältnis von 3 : 2 : 1.
2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats werden mit 103 mg Cäsiumcarbonat,
Cs₂CO₃, in einem Mörser fein zerrieben. Die erhaltene Mischung
wird dann 4 Stunden lang bei 600°C calciniert. Der so hergestellte
Katalysator aus mit Cäsium dotiertem Kupfervanadat enthält Kupfer, Vanadin und
Cäsium im Molverhältnis von 3 : 2 : 0,13.
Um die katalytische Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators aus dotiertem
Kupfervanadat bei der Verbrennung von Dieselruß beurteilen zu können, wird mit
Hilfe der Differentialthermoanalyse die Zündtemperatur von Dieselruß in Gegenwart
des dotierten Kupfervanadats und - zum Vergleich damit - anderer Vanadate
bestimmt.
Dazu werden Proben aus je 20 mg der in den Beispielen 2-5 beschriebenen
Katalysatoren und 20 mg Dieselruß, gewonnen aus dem Abgas eines Dieselmotors,
in einen von einer Gasatmosphäre aus synthetischer Luft (21% Sauerstoff und
79% Stickstoff) durchströmten und elektrisch beheizten Ofen gegeben und die
Temperaturen der Gasatmosphäre und der Proben bestimmt. Beim Aufheizen des
Ofens steigen die Temperaturen von Gasatmosphäre und Probe zunächst gleichsinnig
an, bis infolge des Zündens und Verbrennens des Rußes die Temperatur
der Probe gegenüber der der Gasatmosphäre ansteigt.
In der Figur wird diese Temperaturdifferenz, Δ T (T Probe -T Gas ), in Abhängigkeit
von der Temperatur der Gasatmosphäre (Gas-Temperatur [°C]) für eine
einen Katalysator enthaltende Probe und eine katalysatorfreie Vergleichsprobe
dargestellt. Die Zündtemperatur des Dieselrußes wird als die dem steilsten
Anstieg von Δ T entsprechende Gas-Temperatur ermittelt.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte für die, wie beschrieben, bestimmte
Zündtemperatur zeigen, daß die Zündtemperatur durch den erfindungsgemäßen
Katalysator wirkungsvoll gesenkt werden kann.
100 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats Cu₃V₂O₈ werden in
1000 ml dest. Wasser suspendiert. Ein monolithisches Dieselruß-
Filterelement aus Cordierit von Corning Glass Works, EX-47 (Länge 15,2 cm,
Durchmesser 11,8 cm, etwa 16 Zellen/cm²), wird mit 300 ml der erhaltenen
Suspension übergossen, zur Entfernung überschüssiger Suspension ausgeblasen,
bei 250°C eine Stunde lang getrocknet und bei 600°C eine Stunde lang
calciniert. Das Übergießen mit 300 ml der Suspension, Ausblasen, Trocknen und
Calcinieren wird noch einmal wiederholt, so daß schließlich das Filterelement
mit 55 g Kupfervanadat beschichtet ist. Die Menge des Kupfervanadats
entspricht 50 g/m².
13 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats Cu₃V₂O₈ werden in
200 ml dest. Wasser suspendiert und in einer Kugelmühle 1 Stunde lang gemahlen.
Dann wird die Suspension über ein Filterelement, wie in Beispiel 1
beschrieben, gegossen und das Filterelement ausgeblasen, über Nacht bei 250°C
getrocknet und bei 600°C 4 Stunden lang calciniert. Anschließend wird das
Filterelement mit einer, wie beschrieben, gemahlenen Suspension von 13 g
Cu₃V₂O₈ und 2,6 g Kaliumcarbonat, K₂CO₃, übergossen, bei 250°C
8 Stunden lang getrocknet und bei 600°C 4 Stunden lang calciniert. Das
Filterelement ist mit 1,5 g Kalium enthaltendem Kupfervanadat mit einem Molverhältnis
von Kupfer : Vanadin : Kalium wie 3 : 2 : 0,61 beschichtet. Die
Menge des dotierten Kupfervanadats entspricht 23 g/m².
13 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats Cu₃V₂O₈ werden in
150 ml dest. Wasser suspendiert und in einer Kugelmühle 1 Stunde lang
gemahlen. Dann wird die Suspension über ein Filterelement, wie in Beispiel 1
beschrieben, gegossen und das Filterelement ausgeblasen, bei 250°C über Nacht
getrocknet und bei 600°C 4 Stunden lang calciniert. Das Übergießen, Ausblasen,
Trocknen und Calcinieren wird wiederholt. Dann wird das Filterelement
mit einer Lösung von 1,7 g Kaliumcarbonat, K₂CO₃, in 150 ml dest. Wasser
übergossen, ausgeblasen, bei 250°C 8 Stunden lang getrocknet und bei 600°C
4 Stunden lang calciniert. Das Filterelement ist mit 1,0 g Kalium enthaltendem
Kupfervanadat mit einem Molverhältnis von Kupfer : Kalium wie
3 : 2 : 0,41 beschichtet. Die Menge des dotierten Kupfervanadats entspricht
23 g/m².
13 g des nach Beispiel 1 hergestellten Kupfervanadats Cu₃V₂O₈ werden in
150 ml dest. Wasser suspendiert und in einer Kugelmühle 1 Stunde lang
gemahlen. Dann wird die Suspension über ein Filterelement, wie in Beispiel 1
beschrieben, gegossen und das Filterelement ausgeblasen, über Nacht bei 250°C
getrocknet und bei 600°C 4 Stunden lang calciniert. Das Übergießen, Ausblasen,
Trocknen und Calcinieren wird wiederholt. Dann wird das Filterelement
mit einer Lösung von 2,2 g Natriumcarbonat, Na₂CO₃, in 150 ml dest. Wasser
übergossen, ausgeblasen, bei 150°C über Nacht getrocknet und bei 600°C
4 Stunden lang calciniert. Das Filterelement ist mit 1,0 g Natrium enthaltendem
Kupfervanadat mit einem Molverhältnis von Kupfer : Vanadin : Natrium
wie 3 : 2 : 0,70 beschichtet. Die Menge des dotierten Kupfervanadats entspricht
23 g/m².
Für die Prüfung werden die Filterelemente in die Abgasleitung eines Dieselmotors
eingebaut. Die katalytische Aktivität der Beschichtung beim Abbrennen
von Dieselruß läßt sich durch die Bestimmung der Zündtemperatur des Dieselrußes
beurteilen.
Bedingungen der Prüfung:
Bedingungen der Prüfung:
- a) Motor
Vierzylinder-Wirbelkammer-Dieselmotor
Hubraum 1,6 l - b) Beladen der Filterelemente mit Dieselruß
Drehzahl 2000 min-1
Drehmoment 51 Nm.
Um die Filterelemente mit Dieselruß zu beladen, werden die Bedingungen b) so
lange eingehalten, bis der Druckabfall 0,25 bar erreicht. Dann wird bei
konstanter Drehzahl (3000 min-1) die Last und damit die Abgas-Temperatur
erhöht, bis sich der auf den Filterelementen angesammelte Dieselruß entzündet
und der Druckabfall konstant bleibt (Gleichgewichtsdruck), da jetzt der sich
auf dem Filter sammelnde Ruß sofort verbrennt. Die unter diesen Bedingungen
vor dem Filter gemessene Abgas-Temperatur wird als Zündtemperatur, auch als
Gleichgewichtstemperatur bezeichnet, definiert.
In der Tabelle 2 werden die bei der anwendungstechnischen Prüfung der in den
Beispielen 7-10 beschriebenen beschichteten Filterelemente und - zum
Vergleich - eines unbeschichteten Filterelements gemessenen Zündtemperaturen
angegeben.
Claims (10)
1. Vanadin, Kupfer und Alkalimetall enthaltender Katalysator zur Herabsetzung
der Zündtemperatur von Dieselruß, dadurch gekennzeichnet, daß er
aus mit Alkalimetall dotiertem Kupfervanadat der Formel Cu₃V₂O₈
besteht und Kupfer, Vanadin und Alkalimetall im Molverhältnis von
3 : 2 : 0,05 bis 1 vorliegen.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer, Vanadin
und Alkalimetall im Molverhältnis von 3 : 2 : 0,5 bis 1 vorliegen.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch
Erhitzen von Kupfervanadat der Formel Cu₃V₂O₈ mit einer dem angegebenen
Molverhältnis entsprechenden Menge an Alkalimetallcarbonat auf
450 - 600°C erhalten wird.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch
Erhitzen des Kupfervanadats mit dem Alkalimetallcarbonat auf etwa 600°C
erhalten wird.
5. Katalysator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Alkalimetallcarbonat Kaliumcarbonat ist.
6. Katalysator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Alkalimetallcarbonat Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Rubidiumcarbonat
oder Cäsiumcarbonat ist.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
er als Beschichtung in einer Menge von 10-80 g/m² auf einem
temperaturbeständigen Träger angeordnet ist.
8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus
Keramik besteht.
9. Katalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik
Cordierit ist.
10. Mit einem Katalysator beschichtetes Dieselruß-Filter, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator aus mit Alkalimetall dotiertem
Kupfervanadat nach einem der Ansprüche 1-6 besteht und in einer Menge
von 10-80 g/m², vorzugsweise 20-55 g/m², vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623600 DE3623600A1 (de) | 1986-07-12 | 1986-07-12 | Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss und damit beschichtetes diesselruss-filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623600 DE3623600A1 (de) | 1986-07-12 | 1986-07-12 | Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss und damit beschichtetes diesselruss-filter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3623600A1 true DE3623600A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3623600C2 DE3623600C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6305073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863623600 Granted DE3623600A1 (de) | 1986-07-12 | 1986-07-12 | Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss und damit beschichtetes diesselruss-filter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3623600A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729126A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-04-06 | Mototech Motoren Umweltschutz | Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3731889A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-06-29 | Mototech Motoren Umweltschutz | Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung |
WO1990012646A1 (en) * | 1989-04-27 | 1990-11-01 | Ahlstroem Anders Fredrik | Catalytic combustion of soot from diesel engines |
DE4133337A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Riken Kk | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen |
DE19824285A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Siegfried Kany | Rußfilter zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Rußpartikeln in Verbrennungskraftmaschinen |
US6461398B2 (en) | 2000-01-28 | 2002-10-08 | General Motors Corporation | Regenerable particle filter for the removal of soot particles from exhaust gases |
CN110156079A (zh) * | 2019-06-02 | 2019-08-23 | 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 | 线状钒酸铜负极材料的制备方法及产品和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092023A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-26 | Bridgestone Tire Company Limited | Verwendung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasteilchen |
-
1986
- 1986-07-12 DE DE19863623600 patent/DE3623600A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092023A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-26 | Bridgestone Tire Company Limited | Verwendung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasteilchen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729126A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-04-06 | Mototech Motoren Umweltschutz | Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3731889A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-06-29 | Mototech Motoren Umweltschutz | Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung |
WO1990012646A1 (en) * | 1989-04-27 | 1990-11-01 | Ahlstroem Anders Fredrik | Catalytic combustion of soot from diesel engines |
DE4133337A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Riken Kk | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen |
DE19824285A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Siegfried Kany | Rußfilter zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Rußpartikeln in Verbrennungskraftmaschinen |
DE19824285C2 (de) * | 1998-05-29 | 2001-10-11 | Siegfried Kany | Rußfilter für eine Verbrennungskraftmaschine |
US6461398B2 (en) | 2000-01-28 | 2002-10-08 | General Motors Corporation | Regenerable particle filter for the removal of soot particles from exhaust gases |
CN110156079A (zh) * | 2019-06-02 | 2019-08-23 | 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 | 线状钒酸铜负极材料的制备方法及产品和应用 |
CN110156079B (zh) * | 2019-06-02 | 2021-12-03 | 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 | 线状钒酸铜负极材料的制备方法及产品和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3623600C2 (de) | 1989-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101661T2 (de) | Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren. | |
US3897367A (en) | Metal oxide catalytic compositions | |
EP0432534B2 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
EP0105113B1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss | |
DE69225150T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus Dieselmotoren | |
DE4021570C2 (de) | ||
DE3716446C2 (de) | ||
DE69503527T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen | |
EP0376025B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen | |
EP0706817B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE69919917T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1101528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE69806064T2 (de) | Dauerhaft thermisch stabiler dreiwegkatalysator mit geringer h2s-bildungsrate | |
EP1004347B1 (de) | Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors | |
DE19807646B4 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3407172C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE69204830T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgas. | |
DE69432119T2 (de) | Verbesserter zeolith enthaltender oxidationskatalysator und verfahren zu seiner anwendung | |
DE2758451C2 (de) | ||
DE69620080T2 (de) | Verfahren und katalytische Einheit zur Behandlung von Abgas bei Dieselmotoren | |
DE69501100T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE2045488A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen | |
DE4133337A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
EP0800856A2 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
EP0779093B1 (de) | Verwendung eines Spinellkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |