DE3622180C2 - Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents
Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE3622180C2 DE3622180C2 DE3622180A DE3622180A DE3622180C2 DE 3622180 C2 DE3622180 C2 DE 3622180C2 DE 3622180 A DE3622180 A DE 3622180A DE 3622180 A DE3622180 A DE 3622180A DE 3622180 C2 DE3622180 C2 DE 3622180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- polyepichlorohydrin
- reaction
- epichlorohydrin
- product according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/269—Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5003—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
- C08G18/5006—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
- C08G18/5009—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/24—Epihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/325—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Polyepichlorhydrinprodukt,
ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Die säurekatalysierte (oder kationische) Ringöffnung
oder Polymerisation von Epichlorhydrin in der Gegenwart
von Initiatoren, hauptsächlich Hydroxylgruppen enthal
tenden Molekülen, z. B. Wasser oder Alkohole (einschließ
lich Polyole), um Epichlorhydrin-Abkömmlinge mit end
ständigen Hydroxylgruppen zu erhalten, ist bekannt. Die
US-Patentschriften 4 340 749 (Patel), 4 391 970 (Okamo
to) und 4 431 845 (Young et al) beschreiben einige
Verbesserungen der jüngsten Zeit. Die erstgenannte
Druckschrift offenbart die Reaktion von fluoraliphati
schen Alkoholen mit Epichlorhydrin und die Verwendung
von Zinnchlorid als Katalysator, um fluoraliphatische
Epichlorhydrine mit endständigen Hydroxylgruppen herzu
stellen, die mehr als 25 Gew.-% an Kohlenstoff gebun
denes Fluor enthalten. Die anderen beiden Druckschriften
beschreiben die Polymerisation von Epichlorhydrin in der
Gegenwart von Wasser oder eines eine Hydroxlgruppe
enthaltenden Stoffes (z. B. Ethylenglykol) und einen
Katalysator (in der US-Patentschrift nach Young eine
fluorinierte Säure und eine polyvalente Organozinnver
bindung, wie etwa Diphenyl-dibutylzinn). Weiterer Stand
der Technik ist die US-Patentschrift 2 327 053 (Marple
et al) und 2 380 186 (Marple et al), die die Reaktion
von Epichlorhydrin mit einem Überschuß von Hydroxygrup
pen enthaltenden Verbindungen, wie z. B. Isopropylalko
hol, in der Gegenwart eines Metallhalogenides, wie etwa
Zinnchlorid, beschreiben, um Mono-Additionsprodukte
anstelle von Polymeren zu erzeugen. Wenn bekannte Kata
lysatoren in Konzentrationen verwendet werden, um eine
vollständige Umwandlung in einer kurzen Reaktionsperiode
zu erhalten, ist das Erzeugniss typischerweise dunkel
gefärbt.
Obgleich die nach bekanntem Verfahren hergestellten
Polychlorhydrinpolyole, die mit endständigen Hydroxyl
gruppen Polymerprodukte erzeugen, die bei einigen Anwen
dungen nützlich sind, enthalten sie im allgemeinen
unerwünschte Mengen, z. B. bis zu 10 oder 20 Gew.-% an
nicht-hydroxylfunktionellen, zyklischen Etheroligomeren
niedrigen molekularen Gewichts (mit 2 oder 4 Epichlorhy
drineinheiten) als Verunreinigungen oder Nebenprodukte,
die in dem Maße zunehmen, wie das Molekulargewicht des
Polyepichlorhydrin-Produkts zunimmt. Die Bildung von
zyklischen Oligomeren ist leider charakteristisch für
die kationische Ringöffnung-Polymerisationen des zykli
schen Ethers (E. J. Geothals, Adv. Polym. Sci., 23, 104
(1977)), und eine zeitaufwendige Fraktionierung oder
Extraktion der Produkte muß durchgeführt werden, falls
man derartige Verunreinigungen von dem Polymerisat zu
entfernen wünscht. Darüberhinaus führen Verfahren nach
dem Stand der Technik häufig zu Polyepichlorhydrinpoly
merprodukten, die eine relativ hohe Polydispersibilität
besitzen (das Verhältnis von Molekulargewicht/Ge
wichtsmittel Mw zu Molekulargewicht/Zahlmittel Mn), was
z. B. bedeutet, daß aus derartigen Produkten herge
stellte Polyurethane im allgemeinen nicht physikalische
Eigenschaften mit den gewünschten Werten besitzen.
Azid-Abkömmlinge von Polyepichlorhydrinpolymeren mit
endständigen Hydroxylgruppen, d. h. Glycidylazidpolymere,
die durch Reaktion mit derartigen Polyepichlorhydrinen
mit anorganischen Aziden hergestellt wurden, sind für
die Herstellung von energetischen Bindemitteln für
Feststofftreibmittel vorgeschlagen worden, vgl. z. B.
US-Patentschrift 4 268 450 (Frankel et al) und 4 486 351 (Earl).
Die Gegenwart der Oligomer-Verunreinigungen in den Glycidyla
zidpolyol-Abkömmlingen verschlechtert die physikalischen Ei
genschaften der aus ihnen hergestellten Treibmittelbindemit
tel.
Nach der US-PS 4,405,497 wird zur Herstellung von Polye
pichlorhydrin-Produkten mit endständigen Hydroxylgruppen ein
Katalysatorsystem aus einer fluorierten Säure und einer
polyvalenten organischen Zinnverbindung, wie Dibutyldiphenyl-
Zinn verwendet. Die so hergestellten Produkte weisen eine re
lativ hohe Dispersität und einen hohen Gehalt an unerwünsch
ten cyclischen Ether-Oligomer-Nebenprodukten auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein von cyclischen Ether-
Oligomeren im wesentlichen freies Polyepichlorhydrinprodukt
niedrigerer Polydispersität bereitzustellen.
Dies wird mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Polye
pichlorhydrin-Produkt erreicht, das durch die Ansprüche 2 bis
4 weiter ausgebildet wird. Ein bevorzugtes Verfahren zur Her
stellung des erfindungsgemäßen Polyepichlorhydrinprodukt ist
im Anspruch 5 angegeben, und im Anspruch 6 eine bevorzugte
Ausgestaltung dieses Verfahrens. Bevorzugte Verwendungen des
erfindungsgemäßen Polyepichlorhydrinprodukts sind Gegenstand
der Ansprüche 7 bis 9.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Polyepichlorhydrinpro
dukts aus überwiegend Polyepichlorhydrinpolymer mit endstän
digen sekundären Hydroxylgruppen erfolgt durch Polymerisation
von Epichlorhydrin in der Gegenwart von wasserfreien Zinn
chlorid, SnCl4, als Polymerisations-Katalysator, und, als
Initator, einem Alkohol, vorzugsweise ein organisches Polyol,
das nicht mit dem Katalysator reagiert, und einer starken
Carbonsäure (d. h. mit einem Ka-Wert kleiner als 2, und vor
zugsweise kleiner als etwa 1) als Co-katalysator, wie etwa
Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure. Das Polyepichlo
rihydrinpolymer besitzt vorzugsweise Epichlorhydrin (oder
Chlormethylethylenoxy) Einheiten, als die in dem Polymer im
wesentlichen wiederholenden Einheiten in dem Polymer und be
sitzt eine Hydroxygruppen-Funktionalität (hauptsächlich oder
im wesentlichen in Form von -CH2CH(CH2Cl)OH, bis hinauf zu 4
oder mehr. Das Produkt ist im allgemeinen normal flüssig und
besitzt ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von
mindestens 2000 und eine relativ schmale Streuung des Moleku
largewichts oder eine nierige Polydispersibilität, die klei
ner als 1,2 ist.
Das Polyepichlorhydrinprodukt enthält nur eine relativ kleine
Menge, z. B. weniger als 2 Gew.-% pro 1000 Molekulargewicht
des Produkts, von keine Hydroxylgruppen enthaltenden funktio
nellen zylklischen Etherolygomeren niedrigen Molekularge
wichts, die im allgemeinen 2 oder 4 Epichlorhydrineinheiten
in zyklischer Anordnung, oder im wesentlichen keine derartigen
Oligomere, falls der genannte Co-Katalysator verwendet wird.
Zudem ist das Produkt hell gefärbt, z. B. mit einem Gardner-
Farbwert von weniger als 2.
Das Verfahren wird ausgedrückt mit der folgenden Gleichung,
in der R(OH)m den Initiator darstellt.
In der obigen Gleichung ist R ein organisches Radikal,
das z. B. 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie etwa ein
aliphatisches Radikal oder ein aromatisches Radikal oder
eine Kombination derartiger Radikale, die Gruppierungen
enthalten können oder von ihnen substituiert sein
können, die mit Epichlorhydrin oder dem erwünschten
Produkt nicht reagieren und die Polymerisation oder das
gewünschte Produkt nicht nachteilig beeinflussen wie
etwa Halogen-, Oxycarbonyl oder Kombinationen derartiger
Gruppierungen, z. B. Ester. So kann z. B. R sein CH3-,
ClCH2CH2-, CH3CH2CH2CH2-, C6H5CH2-, CH2C6H10CH2-,
-(CH2)x-, wenn x 3-8 ist, -CH(R")CH(R')- und
-CH(R')CH2CH(R')- wenn R' ausgewählt ist aus der Gruppe
aus Wasserstoff und einer niedrigen Alkyl-Gruppe, wie
CH3-, CH2Cl-, und C2H5-, und R" die niedrige Aklygruppe
ist,
wenn x + y = 1 bis 20,
, -CH2C6H4CH2-, und CH3C(CH2-)3.
Der Index m ist 1, 2, 3 oder 4, und n ist mindestens 2
und, wenn R ein Molekulargewicht von weniger als 1000
hat, ist n eine Zahl derart, daß der Polyepichlorhydrin-,
d. h. Poly(chlormethylethylenoxy), Teil des Produkts
den größeren Teil des Produkts, gemessen in Gewichtseinheiten,
darstellt, wobei n im allgemeinen 2 bis etwa 100
ist.
Die nachfolgend beschriebenen Polyglycidylazidpolymer-
Abkömmlinge der Polyepichlorhydrinpolymere können durch
eine Formel wie "I" in der obigen Gleichung dargestellt
werden, außer, daß Cl durch N3 ersetzt ist. Derartige
Abkömmlinge werden im allgemeinen annähernd dieselbe
geringe Polydispersibilität aufweisen und einen niedri
gen Olygomeranteil besitzen wie der Polyepichlorhydrin
vorgänger.
Die als Co-Katylysator eingsetzte starke Carbonsäure
steigert im allgemeine die Polymerisationsreaktionsge
schwindigkeit im Vergleich zur Reaktionsgeschwindigkeit,
die erhalten wird, wenn er nicht benutzt wird, d. h. wenn
nur der Zinnchloridkatalysator verwendet wird; bei
spielsweise wird die Zeit für die vollständige Umwan
dlung des Epichlorhydrins bei 65-70°C von etwa 24 Stun
den auf 1 Stunde verkürzt, wenn der Co-Katalysator mit
dem Zinnchlorid benutzt wird. Die Verwendung des Co-
Katalysators mit dem Zinnchlorid gestattet auch, die
Verwendung einer geringeren Menge von Zinnchloridkataly
sator, z. B. bis herunter auf etwa 1/3 der Menge. Und die
Verwendung des Co-Katalysators, der die Reaktionsge
schwindigkeit steigert, führt im allgemeinen auch zu
einem Polyepichlorhydrinreaktion-Produkt mit endständi
gen Hydroxylgruppen von heller Farbe, z. B. mit einem
Gardner-Farbwert von weniger als 2 und geringer Polydis
persibilität, und mit kleineren Mengen, falls vorhanden,
der zyklischen Etherolygomere im Vergleich zu dem Fall,
bei dem Zinnchlorid als der einzige Katalysator verwen
det wird.
Die in dem Verfahren nach vorliegender Erfindung einge
setzten Initiatoren sind jene, die nicht mit Zinnchlorid
reagieren. Representative, illustrative Initiatoren, die
eingesetzt werden können, umfassen einwertige aliphati
sche Alkohole, wie etwa CH3OH, C2H5OH, (CH3)2CHOH,
CH3(CH2)3OH, ClC2H4OH und CH3(CH2)16CH2OH, einwertige
cycloaliphatische Alkohole, wie etwa C6H11CH2OH, mehr
wertige apiphatische Alkohole, wie etwa CH2(CH2OH)2,
HOCH2CH(CH3)OH, C2H4(CH2OH)2, HOCH2CH(CH2Cl)OH, und
CH3CH(OH)C2H4OH, aromatische Alkohole, wie etwa
C6H5CH2OH, und mehrwertige cycloaliphatische Alkohole,
wie etwa
und die Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbin
dungen, die in der genannten US-Patentschrift 2 327 053
beschrieben sind, die nicht mit Zinnchlorid reagieren.
Initiatoren, die von Natur aus polymerisch sind, können
auch eingestzt werden, wie etwa ein hydroxylgruppenfun
ktionelles Polyepichlorhydrin niedrigen Molekularge
wichts, hydroxylgruppenfunktionelles Poly(ethylenetere
phthalat), hydroxylgruppenfunktionelles Perfluor
poly(oxyalkylen), wie etwa
HOCH2CF2O(CF2O)x(CF2CF2O)yCF2CH2OH, hydroxylgruppenfun
ktionelles Poly(oxyethylen) und hydroxylgruppenfunktio
nelles Poly(oxypropylen). Andere Hydroxylgruppen enthal
tende organische monomere oder polymere Stoffe, die
eingesetzt werden können, sind jene, die in der genann
ten US-PS 4 431 845 beschrieben sind, die mit Zinnchlo
rid nicht reagieren. Fluoraliphatische Alkohole, die
eingesetzt werden können, sind solche wie etwa
C8F17SO2N(C2H5)CH2CH2OH und
C8F17SO2N(CH2CH2OH)2 und jene, die in der genannten US-
Patentschrift 4 340 749 beschrieben sind, die nicht mit
Zinnchlorid reagieren.
Mischungen derartiger Initiatoren können auch verwendet
werden.
Die Anwendbarkeit eines Alkohols oder eines Hydroxyl
gruppen enthaltenden organischen Materials als Initiator
für die Zwecke vorliegender Erfindung kann auf einfache
Weise dadurch bestimmt werden, daß 1 Teil eines wasser
freien Zinnchlorids mit 5 bis 10 Teilen des Hydroxylma
terials in ungefähr 30 Teilen eines 1,2-Dichlorethan-
Lösungsmittels gemischt werden, die sich ergebende
Mischung erhitzt wird, beispielsweise 1 Stunde lang auf
70°C, und beobachtet wird, ob eine irreversible Reaktion
eintritt, z. B. durch das Auftreten eines Niederschlages
oder der Bildung von Chlorwasserstoff. Falls keine
derartige Reaktion eintritt, kann das Hydroxylmaterial
als Initiator verwendet werden. Materialien oder Stoffe,
bei denen eine derartige Reaktion festgestellt wurde,
und die daher als Initiatoren nicht geeignet sind,
enthalten Ethylenglykol.
Sofern das Zinnchlorid bei dem Verfahren vorliegender
Erfindung ohne den Co-Katalysator verwendet wird, ist
1,4-Butandiol nicht ein bevorzugter Initiator, da die
Verwendung von Diol zu merklichen Mengen an Oligomeren
führt (s. Beispiel 5).
Durch die Steuerung der Mengenverhältnisse von Epichlor
hydrin zu Initiator ist es möglich, die Stärke der
Polymerisation zu begrenzen und daher auch das Molekulargewicht
des Polyepichlorhydrin-Produkts vorliegender
Erfindung. Daher kann das Verhältnis der Molekularge
wichte von Epichlorhydrin zur Hydroxylgruppe in dem
Initiator in dem Bereich von ungefähr 2 : 1 bis 100 : 1
liegen.
Der in dem Verfahren eingesetzte Zinnchloridkatalysator
ist eine in Gegenwart von Wasser hydrolysierbare Verbin
dung. Darüberhinaus wird seine katalytische Aktivität
beträchtlich verringert, wenn es sich in dem hydro
lysierten Zustand befindet und größere Mengen eines
derartigen Katalysators sind erforderlich, um die Poly
merisationsreaktion zu bewirken, wenn die Reaktionsmit
tel merkliche Mengenanteile an Wasser enthalten im
Vergleich zu dem Zustand, wenn sie im wesentlichen
trocken sind. Auch kann der durch die Hydrolyse des
Zinnchlorids freigesetzte Chlorwasserstoff sich mit dem
Epichlorhydrin verbinden, um Nebenprodukte des Chlorhy
drins zu bilden, die in unerwünschter Weise als Initia
toren wirken. Es ist daher von Vorteil, wenn sich die
eingesetzten Reaktionsmittel in dem erfindungsgemäßen
Verfahren im wesentlichen im wasserfreien Zustand befin
den.
Die Menge des Zinnchloridkatalysators, die in dem Ver
fahren nach vorliegender Erfindung ohne den Co-Katalysator
eingesetzt wird, ist die Menge, die ausreicht, eine
im allgemeinen, im wesentlichen quantitative, oder
vorzugsweise im wesentlichen vollständige Umwandlung des
Epichlorhydrins in das Polyepichlorhydrinprodukt zu
ergeben, und die Menge des einzusetzenden Zinnchlorids
wird von dem gewünschten Molekulargewicht eines derarti
gen Produktes abhängen. Im allgemeinen wird für ein
Produkt mit einem gewünschten Molekulargewicht von
ungefähr 2000 die Menge an Zinnchlorid etwa 0,5 bis 1 Gew.-%
der Reaktionsmischung der Polymerisation sein;
für ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 4000 wird
die Menge an Zinnchlorid etwa 1 bis 2 Gew.-% sein; und
für ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 1000 wird
die Menge etwa 0,25 bis 0,5 Gew.-% sein.
Wie oben erläutert, wird nach einem bevorzugten Verfah
ren folgender Erfindung eine starke Carbonsäure als Co-
Katalysator eingesetzt. In Fällen, in denen derartige
Co-Katalysatoren eingesetzt werden, kann 1,4-Butandiol
als Initiator eingesetzt werden, ohne daß sich merkliche
Mengenanteile des zyklischen Oligomers bilden.
Die starken Carbonsäure-Co-katalysatoren, der gemäß
vorliegender Erfindung eingetzt werden, sind jene mit
einem pKa-Wert von weniger als 2 und vorzugsweise weni
ger als 1, wie beispielsweise durch die Methode bestimmt
wird, die von W. Huber, "Titration in Nonaqueous Sol
vents", Academic Press, New York, N. Y., 1967, S. 215
beschrieben ist. Eine Klasse derartiger saurer Co-
Katalysatoren kann durch die Formel R-CXY-COOH darge
stellt werden, worin X und Y unabhängig voneinander aus
einer Gruppe bestehend aus Chlor und Fluor ausgewählt
werden, und R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine Grup
pierung ist, die (bezogen auf Wasserstoff) Elektron-
abziehend ist z. B. -C2F5 und -C6H5, und die nicht die
Polymerisation ungünstig beeinflußt. Representative Co-
Katalysatoren (und ihre pKa Werte) sind u. a. Trifluor
essigsäure (0,23), Trichloressigsäure (0,66) und Di
chloressigsäure (1,25).
Die Menge von Co-Katalysatoren, die nach vorliegender
Erfindung verwendet wird, ist die Menge, die zusammen
mit dem Zinnchloridkatalysator ausreicht, um die Bildung
der zyklischen ether-oligomerischen Nebenprodukte zu
minimieren. Eine derartige Menge wird im allgemeinen
auch, verglichen mit der Verwendung von Zinnchlorid als
dem einzigen Katalysator die Reaktionsgeschwindigkeit
vergrößern und die Anwendung von weniger Zinnchlorid
gestatten. Das Verhältnis der Molekulargewichte von
Zinnchlorid zum Co-Katalysator wird im allgemeinen 1 : 0,5
bis 1 : 10 sein, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 5, wobei größere
Mengen des Co-Katalysators in diesen Bereichen deutlich
als ein Initiator wirken und daher das Molekulargewicht
des Polyepichlorhydrinprodukts beeinflussen.
Das Verfahren vorliegender Erfindung kann in der Gegen
wart eines Lösungsmittels oder inerten Verdünnungsmittels
durchgeführt werden, z. B. dann, wenn der Alkohol-Initia
tor ein fester Stoff ist, wobei geeignete Lösungsmittel
für diesen Zweck als representativ genannt werden 1,2-
Dichlorethan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid und Tetra
chlorkohlenstoff. Der oder die Katalysatoren können in
das Reaktionsgefäß gebracht werden, das den Initiator
und das Lösungsmittel enthält, und das Epichlorhydrin
kann dann in Inkrementen hinzugefügt werden. Vor dem
Zusetzen von Epichlorhydrin und während seines Hinzu
setzens und der nachfolgenden Reaktion wird das Reak
tionsgefäß auf die gewünschte Polymerisationstemperatur
erhitzt oder gekühlt, beispielsweise etwa 0°C bis 110°C,
vorzugsweise 65 bis 75°C. Die Polymerisationsreaktion
wird unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, und zu
diesem Zweck kann zur Spülung des Reaktionsgefäßes ein
langsamer trockener Stickstoffstrom benutzt werden. Der
Reaktionsdruck ist im allgemeinen der autogene Druck,
jedoch können überatmosphärische Drucke eingesetzt
werden, z. B. bis zu 10 Atmosphären, in Fällen, in denen
stärker flüchtige Initiatoren verwendet werden.
Die Beendigung der Reaktion wird im allgemeinen durch
das Aufhören der exothermen Reaktion angedeutet werden,
sowie durch die Abschwächung der Viskositätszunahme der
Reaktionsmischung. Die Beendigung der Reaktion kann
durch Messung der Gewichte von Proben der Reaktions
mischung verifiziert werden, bevor und nachdem sie
erhitzt worden sind, um die flüchtigen Bestandteile zu
entfernen.
Die sich ergebenden sekundären hydroxylgruppenendständi
gen Polyepichlorhydrinprodukte können wiedergewonnen
werden, indem man die Mischung des Reaktionsproduktes
einem verringerten Druck unterwift, um Lösungsmittel und
flüchtige Bestandteile, z. B. nicht umgesetztes Epichlor
hydrin, zu entfernen, wobei weiteres Lösungsmittel
hinzugefügt wird und dann die nicht flüchtigen Bestand
teile mit einem Extraktionsmittel extrahiert werden, wie
etwa einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, z. B.
Alkohol, wie etwa Methanol oder ein Keton, wie etwa
Aceton, enthaltend Ammmoniumhydroxid oder vorzugsweise
ein Chelatin-Mittel für Zinn, wie etwa Tetranatriumsalz
der Ethylendinitrilotetraessigsäure, die in einer Menge
von ungefähr 5-10% im Überschuß der äquivalenten Menge
verwendet wird, die notwendig ist, um mit dem Zinn
chlorid einen Komplex zu bilden und den sauren Co-
Katalysator (falls gegenwärtig) zu neutralisieren. Die
sich ergebenden beiden Phasen werden getrennt, wobei die
schwerere Phase das gewünschte Polyepichlorohyrinprodukt
enthält, und die andere Phase, die ein wäßriges organi
sches Lösungsmittel ist, das das Chelatinmittel und die
Katalysatoren enthält. Die Phase mit dem Produkt kann
mehrmals zusätzlich mit einem wäßrigen organischen Lö
sungsmittel gewaschen werden. Das gewaschene Produkt
kann unter verringertem Druck abdestilliert werden.
Das wiedergewonnene Polyepichlorhydrinprodukt besitzt
typischerweise einen Gardner-Farbwert von weniger als 2
und ist heller in der Farbe als das Rohprodukt. Derart
hellfarbene Produkte sind vorteilhaft, weil es dem
Käufer andeutet, daß es von hoher Reinheit ist und es
bei bestimmten Anwendungen eingesetzt werden kann (z. B.
Optik), wo derartige hellere Farben notwendig sind.
Die Umwandlung des Epichlorhydrins in das gewünschte
Polyepichlorhydrinprodukt mit endständigen sekundären
Hydroxylgruppen gemäß dem Verfahren nach vorliegender
Erfindung ist im allgemeinen im wesentlichen quantitativ
und in der Regel mindestens 95%-ig, bezogen auf den
Epichlorhydrin-Reaktionsteilnehmer, und typischerweise
98-100%-ig, wenn der Co-Katalysator mit dem Zinnchlorid
eingesetzt wird. Die Menge des zyklischen Oligomer-
Nebenprodukts ist ein kleinerer Anteil des Polyepichlorhydrinproduktes,
im allgemeinen weniger als 2 Gew.-% pro
1000 Molekulargewicht des Pordukts und, in den Fällen,
in denen der Co-Katalysator mit dem Zinnchlorid verwen
det wird, weniger als 0,5 Gew.-% pro 1000 Molekularge
wicht des Produkts.
Die Polyepichlorhydrinprodukte mit sekundären endständi
gen Hydroxylgruppen nach vorliegender Erfindung können
mit kettenverlängernden Mitteln oder Vernetzungsmitteln
umgesetzt werden, wie etwa polyfunktionale Verbindungen,
die mit Hydroxylgruppen reagieren. Z. B. können die
Produkte mit Polyisocyanaten, beispielsweise p-Phenylen
diisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanaten, in
einer herkömmlichen Urethanreaktion umgesetzt werden
(vgl. z. B. die genannte US-PS 4 340 749 und 4 405 497),
um elastomere Polyurethane zu bilden, die als Schäume
für Polstereien, Kfz-Stoßdämpfer und Überzüge hoher
Qualität nützlich sind, oder die mit tertiären Aminen
umgesetzt werden, um wasserlösliche polymerische quar
ternäre Salze zu bilden, die als Zusätze für
Plattierungsbäder eingesetzt werden.
Die Polyepichlorhydrinprodukte nach vorliegender Erfin
dung können auch in herkömmlicher Weise mit anorgani
schen oder Metallaziden, wie etwa Natriumazid umgesetzt
werden, um so normalerweise flüssige, Polyglycidylazidpolymere
mit sekundären endständigen Hydroxylgruppen zu
bilden, die als energetische Bindemittel oder Weich
macher für feste Feuerwaffentreibmittel verwendet wer
den, z. B. durch die Verfahren, die in den US-Patent
schriften 4 268 450 (Frankel et al), 4,288,262
(Flanagan), 4,379,894 (Frankel et al) und 4.486,351
(Earl) beschrieben werden.
Der geringe Gehalt an zyklischen Oligomernebenprodukten
in dem Polyepichlorhydrinprodukt nach vorliegender
Erfindung wird vorteilhafterweise auf seine Abkömmlinge
übertragen wie etwa Produkte der Polyglycidylazidpoly
merabkömmlinge zusammen mit einer relativ niedrigen
Polydispersität, so daß die Abkömmlinge mechanische und
physikalische Eigenschaften besitzen, die ihren Einsatz
stark fördern, z. B. als energetische Treibmittelbinde
mittel oder Weichmacher.
Bei der Anwendung von Polyglycidylazidpolymerabkömmlin
gen und deren Produkte bei der Anwendung in Treibmitteln
für Feststoffraketen, können sie mit einem wahlweise
eingesetzten flüssigen Weichmacher und dann mit einem
festen teilchenförmigen Sauerstoffträger gemischt wer
den, sowie mit einem Polyisocyanat-Härtungsmittel, wahl
weise anderen Brennstoffbestandteilen, Bindemitteln,
verfahrensfördernden Mitteln, Brennrate-Katalysatoren,
Härtungs-Katalysatoren, Ruß und Verbrennungsstabilisato
ren. Die Beimengungen zu dem Treibmittel können in einem
langsamen Mischer hoher Scherkraft gemischt werden, bis
alle festen Bestandteile von den Flüssigkeiten in dem
System benetzt worden sind, wobei die Vermischung wahl
weise unter Vakuum ausgeführt wird, um eingeschlossene
Luft zu entfernen. Das Polyisocyanat-Härtungsmittel
wird dann hinzugesetzt. Ein zusätlicher kurzer Mischzyk
lus wird zu Ende geführt. Der viskoseungehärtete Treib
mittelschlamm kann in eine vorbereitetes Raketenmotorge
häuse überführt werden. Der gefüllte Behälter kann dann
langsam auf die ungefähre Härtungstemperatur (im allge
meinen 55 bis 80°C) erhitzt werden und auf dieser
Temperatur gehalten werden bis die Urethanreaktion
stattgefunden hat und der flüssige Bindemittelvorgänger
in eine feste elastomerische Polyurethanmatrix umgewan
delt ist, die mechanische Integrität besitzt, gegen die
Umwelt geschützt ist und eine kontrollierte Brennfläche
zu dem sich ergebenden festen Treibmittel besitzt.
Derartige Treibmittel können in Starterpatronen für
Flugzeuge und in gelenkten Raketen eingesetzt werden,
sowie als Treibmittel geringer Signatur, als Treibmittel
mit minimaler Rauchentwicklung und als Treibmittel für
Feuerwaffen.
Weitere Einzelheiten zu der Herstellung der oben be
schriebenen Polyurethane und ihre Anwendung als Binde
mittel für Treibmittel von Feststoffraketen werden im
Interesse der Kürze der Darstellung weggelassen, da die
Schritte zu ihrer Herstellung bekannt sind, vgl. US-PS 3,642,705
(Zollinger), dessen Offenbarung durch Bezug
nahme zu diesem Zweck hier eingeführt wird.
Ziele und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand
der folgenden Beispiele erläutert.
273 g 1,2-Dichlorethanlösungsmittel und 75,5 g
1-4-bis(hydroxymethyl)cyclohexan-Initiator werden in eine
5 l mit 3 Füllansätzen versehene Flasche gegeben, die mit
einem elektrischen Heizmantel, einem Rührwerk, Thermome
ter, Kühlervorrichtung, Trichter und Gaseinlaßrohr
versehen ist. Eine langsame trockene Stickstoffgas
spülung wurde in Gang gesetzt und während der gesamten
Reaktion und Lösungsmittel-Abdestillier-Operation beibe
halten. Zu der gut gerührten, auf 65°C erhitzten Lösung
wurde mittels einer Spritze 15 g Zinnchlorid hinzuge
fügt. Der Heizmantel wurde entfernt und 2,652 g Epi
chlorhydrin wurde unter Rührung während einer Dauer von
2 h zugefügt, wobei die Reaktionstemperatur auf 65 bis
70°C beibehalten wurde, indem die Zugaberate kon
trolliert wurde, ein Wassereisbad verwendet wurde.
Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktions
mischung bei 65 bis 70°C für weitere 24 h gerührt. Eine
kleine abgewogene Menge der Reaktionsmischung wurde für
die Dauer von 1 h bei 105°C in einem vented Ofen erhitzt
um flüchtige Stoffe zu entfernen, und die erhitzte Menge
wurde dann gewogen, wobei der Unterschied im Gewicht
eine 98%-ige Umwandlung des Epichlorhydrins zu dem
Polypichlorhydrinprodukt mit endständigen Hydroxyl
gruppen anzeigte. Lösungsmittel und flüchtige Stoffe
wurden bei 65°C unter verringertem Druck (5 Torr) für
die Dauer von 6 h entfernt. Eine keine Menge des Pro
dukts (1A) wurde zu Analysezwecken entfernt. Der Rest
des rohen Produkts wurde in 600 g 1,2-Dichlorethan
aufgelöst und 1500 g einer 10%-igen wäßrigen Methanol
lösung enthaltend 30 g an Tetranatriumsalz der Ethylen
dinitrilotetraessigsäure hinzugefügt, und die Mischung
für die Dauer von 2 h bei 60°C kräftig gerüht. Die
Mischung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die
untere Phase der 2 flüssigen Phasen wurde abgetrennt und
extrahiert mit Hilfe von 1500 g 10%-iger wäßrigem Metha
nol bei 60°C. Die Phasen wurden, wie vorher erläutert,
getrennt und die untere Phase erneut mit 1500 g 10%-iger
wäßrigen Methanols bei 60°C extrahiert. Die untere
Phase, die sich abtrennte, wurde von Lösungsmittel und
flüchigen Stoffen bei 5 Torr für eine Dauer von 6 h
abdestilliert, was eine Ausbeute von 2122 g des ge
reinigten flüssigen Polyepichlorhydrindiols ergab, das
die folgende Strukturformel besitzt:
Das Molekulargewicht des gereinigten Polyepichlorhydrin
produkts wurde zu 5200 berechnet, und zwar auf der Basis
des eingesetzten Epichlorhydrins. Das festgestellte
Molekulargewicht war etwa 4000 (bestimmt aus dem Equiva
lentgewicht durch Titration mit Phenylisocyanat). Der
Oligomergehalt dieses gereinigten Polymeren bestimmt
durch Gelpermeation, Chromatographie war 2,7 Gew.-%
verglichen mit 4,7 Gew.-% für das Rohprodukt (Mustermen
ge 1A wie oben erwähnt vor der Reinigung).
Es wurden weitere Polyepichlorhydrindiolprodukte gemäß
vorliegender Erfindung mit flüssigem Polyepichlorhydrin
diolen mit Strukturformeln im Rahmen der Formel I, oben,
wobei m gleich 2 ist, hergestellt, wobei dem allgemeinen
Verfahren des Beispiels 1 gefolgt wurde und Katalysator/-
Iniitiatorsysteme gemäß dieser Erfindung benutzt wurden.
Die eingesetzten Reagenzien und die Molekulargewichte
und Anteile an zyklischen Oligomeren des sich ergebenden
Produkts sind in Tabelle 1 unten dargestellt zusammen
mit denen des Beispiels 1.
Vergleichsbeispiele C-1 bis C-5, bei denen herkömmliche
Katalysatoren und Initiatoren eingesetzt wurden, sind
ebenfalls in der Tabelle 1 enthalten.
Die niedrigeren "gefundenen" Molekulargewichte für die
Diolprodukte werden vermutlich durch kleine Mengen von
Wasser verursacht (das in dem Epichlorhydrinmonomer
vorhanden war), das als zusätzlicher Initiator wirkt und
daher zu dem niedrigeren "gefungenden" Molekulargewicht
beiträgt.
Tabelle 1 zeigt die verringerte Menge des unter Verwen
dung des SnCl4-Katalysators gemäß vorliegender Erfindung
erhaltenen Oligomersverglichen mit einem herkömmlichen
Katalysatorsystem; dies wird gezeigt durch Vergleich der
Produkte von ähnlichem Molekulargewicht, vgl. Beispiel 2
gegenüber C-4, Beispiel 6 gegenüber C-5, Beispiel 3
gegenüber C-2 und Beipiel 4 gegenüber C-3.
- A) In eine Flasche, die ebenso wie im Beispiel 1 ausgestattet ist, wurde 40 g 1,2-Dichlorethan, 7,2 g 1,4-bis(hydroxymethyl)cyclohexan, und 4,0 ml einer 1,2-Dichlorethanlösung enthaltend 0,84 g SnCl4 und 1,74 g CF3COOH als Co-Katalysator gegeben. Zu dieser gerührten Lösung wurden 222,7 g Epichlorhydrin über die Dauer von 35 min. hinzugegeben und die Temperatur wurde auf 65-70°C durch Kühlung der Flasche beibehalten. Beim Zugeben färbte sich die zunächst klare Lösung über rosa und blau schließlich dunkelviolett. Nach weiteren 30 min. Rühren bein 65-70°C wurde die Reaktionsmischung auf Raumtem peratur gekühlt und eine kleine Mustermenge (A1) wurde zu Analysezwecken entfernt. Der Rest der Reaktions mischung wurde mit 100 g einer 10%-igen wäßrigen Me thanollösung enthaltend 2 g des Natriumsalzes der Ethylendinitrilotetraessigsäure und 0,5 g konzentrierte wäßrige NH4OH extrahiert, wobei die Extraktion zum Verschwinden der violetten Farbe führte. Die sich erge bende hell gefärbte organische Phase wurde mit zwei 100 g Portionen von 10% wäßriger Methanollösung extrahiert und dann von Lösungsmittel und flüchtigen Bestandteilen bei 65-70°C und 5 Torr für die Dauer von 4 h ab destilliert was das flüssige hydroxylgruppenendständige Polyepichlorhydrin (A2) aufweisende Polymer ergab, das eine Struktur ähnlich der wie im Beispiel 1 dargestellt, besaß.
- B) Die oben erläuterte Reaktion wurde mit der Maßgabe
wiederholt, daß CF3COOH weggelassen wurde. Am Ende der
Zugabe von Epichlorhydrin war ein beträchtlicher Anteil
davon nicht umgesetzt worden, so daß die Erhitzung bei
65°C für eine Gesamtzeit von 23 h fortgesetzt wurde.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde eine Mustermenge
der Reaktionsmischung (B1) zu Analysezwecken entfernt.
Der Rest der Reaktionsmischung wurde, wie oben erläu tert, extrahiert, jedoch mit der Maßgabe, daß NH4OH bei der ersten Extraktion weggelassen wurde. Die gewaschene organische Phase wurde wie oben beschrieben, vom Lö sungsmittel entfernt und ergab das flüssige hydroxyl gruppenendständige Polyepichlorhydrin-(B2) Produkt auf weisende Polymer mit der Struktur, wie sie im Beispiel 1 dargestellt ist.
Die Analyse des oben erläuterten polymerischen Produkts
ist in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Das Beispiel 8A wurde mit der Maßgabe wiederholt, daß
die doppelte Menge des Initiators (14,4 g) und die
Hälfte der Menge der Katalysatorlösung (2,0 ml) einge
setzt wurden. Die Zugabe von Epichlorhydrin dauerte 1 h;
die dunkelviolette Färbung der Reaktionsmischung änderte
sich zu einem blassen Gelb am Ende der Zugabe. Muster
mengen des Polyepichlorhydrin-Produkts, die nach der
Reaktion (Beispiel 9-1) und nach der Extraktion und der
Abdestillation (von Lösungsmitteln) (Beispiel 9-2)
entnommen wurden, wurden analysiert. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Diese Beispiele beschreiben die Ergebnisse der Anwendung
verschiedener Dihydroxy-Initiatoren mit dem
SnCl4/Trifluoressigsäure-Katalysator-System bei der
Polymerisierung von Epichlorhydrin (in 25 g 1,2-
Dichlorethan) entsprechend vorliegender Erfindung,
wobei entsprechend dem allgemeinen Verfahren des
Beispiels 8A gearbeitet wurde. In jedem Beispiel wurde
die Reaktion durchgeführt, indem Epichlorhydrin für
die Dauer von 30 min. zugegeben und für die Dauer von 1 h
bei 70°C erhitzt wurde. Die Reaktionsmittel, Mengen,
ungefähre Umwandlung und Produktanalysen sind in der
Tabelle 4 zusammengefaßt. Die flüssigen Diolpolymere
jedes Beispiels besaßen Strukturen, die in dem Rahmen
der Formel I, oben, fallen.
Die Ergebnisse zeigen, daß 1,3-Propandiol, 1,2-Propan
diol und 1,4-Butandiol (Beispiele 11-13) bei der Polyme
risation von Epichlorhydrin in hohen Ausbeuten zu einem
Polyepichlorhydrin-Produkt, das frei von Oligomeren und
eine niedrige Polydispersibilität hat als Initiatoren,
ebenso wirksam sind wie 1,4-bis(hydroxymethyl)Cyclohexan
(Beispiel 10) als Initiatoren. Jedoch ergab sich unter
den gleichen Reaktionsbedingungen bei der Verwendung von
Ethylenglykol anstelle von derartigen Initiatoren eine
niedrige Ausbeute (18%) an dem Polyepichlorhydrin-
Produkt.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einem
Polyepichlorhydrin-Produkt mit einem nominalen Moleku
largewicht von 4000, wobei entsprechend der allgemeinen
Anweisung des Beispiels 8A gearbeitet wurde und 60 g
1,2-Dichlorethan, 3,3 g 1,4-bis(hydroxymethyl)Cyclohexan, 7 ml
einer 1,2-Dichlormethanlösung enthaltend 1,47 g
SnCl4, 3.05 g Trifluoressigsäure und 213 g Epichlorhyd
rin eingesetzt werden. Die Reaktionszeit war 1,5 h bei
70°C (Umwandlung 98%). Die Reaktionsmischung wurde mit
einer wäßrigen Methanollösung wie in Beispiel 8A extrahiert
und das Polyepichlorhydrin-Produkt wurde isoliert
und die Analyse ergab, daß das Hydroxyl-Äquivalentge
wicht zu 1770 gefunden wurde, Mn war 2010, Mw war 2550,
und die Polydispersibilität betrug 1,27. Wenn überhaupt,
fand sich nur wenig Oligomer in dem Produkt, wie sich
aus der Gelpermeation-Chromatographie ergab (in keinem
Falle mehr als etwa 1%). Proton nmr bzw. kernmagnetische
Resonanz des Produktes zeigte einen Anteil von primären
Hydroxylgruppen von etwa 7% an aufgrund der Tatsache,
daß einige Polymerketten durch Trifluoressigsäure, die
später in einem Isolationsverfahren entfernt wurde,
initiiert wurden.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einem
Polyepichlorhydrin mit niedrigem Molekulargewicht, das
nur eine Hydroxylgruppe am Ende jeder Polymerkette
besitzt, indem man ein Monohydroxy-Initiator-Molekül
benutzt. Die Arbeitsweise war jene der Beispiele 11-13
(wobei 25 g 1,2-Dichlorethan, 40,3 g 2-Chlorethanol-
Initiator, 3 ml einer 1,2-Dichlorethan-Lösung enthaltend
0,63 g SnCl4 und 1,36 g Trifluoressigsäure) sowie
210 g Epichlorhydrin eingesetzt wurden. Die Reaktions
bedingungen waren 1 h Erhitzung bei 70°C (Umwandlung
97%). Die Reaktionsmischung wurde mit 100 g einer 20%-
igen wäßrigen Methanollösung enthaltend 4 g an Tetranat
riumsalt der Ethylendinitrilotetraessigsäure, extra
hiert. Das flüssige Polyepichlorhydrin-Produkt weist ein
Polychlorhydrinpolymer mit endständigen mono-sekundären
Hydroxylgruppen auf mit einer Struktur, die in den
Rahmen der Formel I, oben, fällt, wo m gleich 1 ist. Das
Produkt wurde isoliert und die Analyse zeigte, daß das
Hydroxyl-Äquivalentgewicht 650 betrug, Mn war 430, Mw
war 480, und die Polydispersibilität betrug 1,11. Die
Gelpermeation-Chromatographie zeigte keine Oligomere an.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des Glycidyl-
Azid-Polymer-Abkömmlings eines Polyepichlorhydrin-Pro
dukts gemäß vorliegender Erfindung.
100 g des Polyepichlorhydrin-Produkts, das gemäß Bei
spiel 2 hergestellt worden war, aufgelöst in 100 g
Dimethylsulfoxid (DMSO), wurde einem gerührten Schlamm
von 100 g Natriumazid in 230 g DMSO zugegeben. Die
Mischung wurde auf 80°C erhitzt und für die Dauer von 24 h
auf dieser Temperatur gehalten und wurde von den
niedergeschlagenen Salzen in ein gleich großes Volumen
kalten Wassers abgegossen. Die abgegossene Mischung
wurde auf 80°C erhitzt und für die Dauer von 2 h ge
rührt, die wäßrige Phase wurde weggegossen, und die
Waschung mit Wasser noch 2 Mal wiederholt. Dann wurden
120 g 1,2-Dichlorethan zu dem gewaschenen Produkt hinzu
gegeben und die sich ergebende Lösung wurde 3 Mal mit
600 g-Portionen Wasser gewaschen. Die abgetrennte orga
nische Phase wurde bei 40-50°C und 5 Torr mit einer
langsamen N2-Spülung für die Dauer von 6 h abdestil
liert, und ergab ein Polyglycidylazidpolymer-Produkt mit
endständigen Hydroxylgruppen der Strukturformel
Etwa 1 ml des oben erläuterten Azidpolymer-Produkts
wurde in einen Abbrennlöffel verbracht und direkt über
die Flamme eines Bunsenbrenners gehalten, worauf es sehr
rasch (innerhalb weniger Sekunden) in einem rotglühenden
Feuerball mit einem "Puf-Geräusch" verschwand. Dies
zeigt, daß das Produkt energetisch ist und ist ein
Hinweis darauf, daß es bei der Herstellung eines
Polyurethanbindemittels für Treibmittel für Feststoffraketen
nützlich sein würde.
Das Polyepichlorhydrin-Produkt (10,6 g) des Beispiels 2
wurde bei Raumtemperatur mit 2 g eines Polyisocyanates,
DESMODUR N-100 und einem Tropfen eines Urethan-Katalysa
tors, Dibutylzinndilaurat vermischt. Die Mischung ge
lierte und ergab ein Polyurethanelastomer.
Eine Mustermenge des Polyurethanelastomers, das in einer
geschlossenen Flasche in Heptan eingetaucht worden war,
schien über eine Zeit von mehreren Monaten nicht an
Gewicht zuzunehmen, was andeutete, daß es benutzt werden
konnte, um lösungsmittelresistente Gegenstände herzu
stellen, wie etwa Fußbodenbeläge, Dichtungsringe und
Schläuche.
Das Polyglycidylazidpolymer-Produkt des Beispiels 16 (11 g)
wurde bei Raumtemperatur mit 2 g DESMODUR N-100 und 4
Tropfen von Dibutylzinndilaurat vermischt. Die härtbare
Mischung gelierte in 137 min. und ergab ein Polyurethanelastomer.
Ein kleines Stück des gehärteten Elastomers
wurde mit einer Pinzette über die Flamme eines brennen
den Holz-Streichholzes gehalten, wobei es ohne Verkohlung
teilweise verdampfte; die sich entwickelnden Dämpfe
löschten die Flamme. Dies deutet an, daß der Elastomer
als ein energetisches Bindemittel für Treibmittel von
Feststoffraketen anwendbar ist.
Ein Überzugfilm der härtbaren Mischung wurde in 1,2-
Dichlorethan hergestellt und durch Stehenlassen ausge
härtet. Der sich ergebende ausgehärtete Überzug konnte
durch heiße Luft aus einem elektrisch betriebenen Heiß
luftgerät entfernt werden, ohne daß das Polyesterfilm
substrat beschädigt wurde, auf dem die härtbare Mischung
aufgebracht wurde. Dies zeigt, daß der Polyurethan
elastomer sich als thermisch lösbarer Überzug eignet.
Dieses Vergleichsbeispiel wurde zur Herstellung eines Poly
epichlorhydrinpolymer mit einem Molekulargewicht von 2000 un
ter Verwendung des Katalysatorsystems nach der US-PS 4,405,497
durchgeführt.
In einen 3-Liter-3-Halskolben, der mit einem Thermometer, ei
nem Rührer, einem zusätzlichen Trichter und einem Rückfluß
kühler versehen war, wurden gegeben
Ethylenglycol | 54,0 g |
1,2-Dichlorethan | 260,0 g |
Dibutyldiphenyl-Zinn | 4,0 g |
Bis(trifluormethylsulfonyl)phenylmethan | 2,0 g |
Epichlorhydrin | 1987,0 g |
Die ersten vier Bestandteile wurden zusammengegeben und unter
Rühren auf 75°C erwärmt. Dann wurde das Epichlorhydrin lang
sam über einen Zeitraum von 3 Stunden zugegeben, und die Re
aktion wurde 23 Stunden bei 75°C fortgesetzt.
In den Kolben wurde Natronlauge gegeben, und das Gemisch 4
Stunden gerührt, um den Inhalt des Kolbens zu neutralisieren
und den Katalysator zu deaktivieren.
Das flüssige Produkt in dem Kolben wurde von dem Kolben über
ein Sieb dekandiert. Das gebildete Produkt enthielt
78,5 Gew.-% nicht flüchtige Feststoffe. Eine Gel-Permeations-
Chromatographie (GPC)-Analyse einer Probe des flüssigen Pro
dukts zeigte, dass es 8,7 Gew.-% niedrig molekulare Oligomere
enthielt und eine Polydispersität von 1,38 aufwies. Um die
Oligomere zu entfernen, wurde das Produkt bei 60°C mit 2000 g
Methanol extrahiert, das 10 Gew.-% Wasser enthielt; diese Ex
traktion wurde in der gleichen Weise ein zweites Mal durchge
führt und dann ein drittes Mal mit 800 g Methanol, das
20 Gew.-% Wasser enthielt, wiederholt. Die GPC-Analyse der
Probe des so extrahierten flüssigen Produkts zeigte, dass es
4,0 Gew.-% Oligomeres enthielt und eine Polydisperität von
1,25 aufwies.
Claims (9)
1. Polyepichlorhydrin-Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von mindestens
2000 und eine Polydispersität von weniger als 1,2 aufweist und
überwiegend besteht aus einem Polyepichlorhydrin-Polymer mit
endständigen sekundären Hydroxylgruppen und im wesentlichen
frei ist von einem cyclischen Ether-Oligomer ohne funktionelle
Hydroxylgruppen und daß es hergestellt wurde durch Polymerisie
ren von Epichlorhydrin in Gegenwart eines wasserfreien
Zinn(IV)chlorid-Katalysators, einer starken Carbonsäure als Co-
Katalysator und eines Alkohols als Initiator.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
normalerweise flüssig ist und einen Gardner-Farbwert von
weniger als 2 aufweist und daß das Polyepichlorhydrin-Polymer
die Formel hat
worin R einen organischen Rest, m 1 bis 4 und n mindestens 2 bedeuten.
worin R einen organischen Rest, m 1 bis 4 und n mindestens 2 bedeuten.
3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R 1
bis 20 Kohlenstoffatome enthält und ein aliphatischer Rest, ein
cycloaliphatischer Rest, ein aromatischer Rest oder eine Kombi
nation dieser Reste ist, m für 2 und n für 2 bis 100 stehen.
4. Produkt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß R für -(CH2)3-, -(CH2)4- und -CH2CH(CH3)- und m für 2 ste
hen.
5. Verfahren zur Herstellung des Polyepichlorhydrin-Produkts
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man Epichlorhydrin in Gegenwart eines wasserfreien
Zinn(IV)-chlorid-Katalysators, einer starken Carbonsäure als Co-Kata
lysator und eines Alkohol-Initiators polymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Verfahrensprodukt mit einer wäßrigen organischen
Lösungsmittellösung, die einen Chelatbildner für Zinn enthält,
extrahiert, die resultierenden beiden Phasen voneinander trennt
und das Polyepichlorhydrin-Produkt aus der schwereren Phase
gewinnt.
7. Verwendung des Polyepichlorhydrin-Produkts nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Polyglycidylazid-Pro
dukts durch Umsetzung mit einem anorganischen Azid.
8. Verwendung des Polyepichlorhydrin-Produkts nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 oder des in Anspruch 7 erhaltenen Polyglyci
dylazid-Produkts zur Herstellung eines elastomeren Polyurethans
durch Umsetzung mit einem Polyisocyanat.
9. Verwendung des in Anspruch 7 erhaltenen Polyglycidylazid-
Produkts zusammen mit einem Oxidationsmittel und einem Binde
mittel als Weichmacher in einem festen Treibstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/750,910 US4879419A (en) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622180A1 DE3622180A1 (de) | 1990-02-15 |
DE3622180C2 true DE3622180C2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=25019637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3622180A Expired - Fee Related DE3622180C2 (de) | 1985-07-01 | 1986-07-01 | Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4879419A (de) |
AU (1) | AU599039B2 (de) |
CA (2) | CA1289696C (de) |
DE (1) | DE3622180C2 (de) |
FR (1) | FR2638751B1 (de) |
GB (1) | GB2221459B (de) |
IT (1) | IT1221061B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4879419A (en) * | 1985-07-01 | 1989-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers |
CA1339576C (en) * | 1985-08-30 | 1997-12-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroxyl-termitated polyepichlorohydrin and derivatives |
CA1305164C (en) * | 1987-06-22 | 1992-07-14 | Milton B. Frankel | Energetic azido curing agents |
CA1300171C (en) * | 1988-07-04 | 1992-05-05 | Elie Ahad | Branched hydroxy-terminated aliphatic polyethers |
US4937361A (en) * | 1989-02-02 | 1990-06-26 | Rockwell International Corporation | Glycidyl azide polymer and method of preparation |
US5214110A (en) * | 1989-10-02 | 1993-05-25 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Branched azido copolymers |
CA2039928C (en) * | 1990-05-25 | 2004-07-20 | Birger Johannessen | Non-detonable poly(glycidyl azide) product |
ES2038538B1 (es) * | 1991-08-01 | 1994-02-16 | Ercros Sa | "procedimiento para la obtencion de un polimero glicidil azida hidroxiterminado" |
US5223056A (en) * | 1992-01-21 | 1993-06-29 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Azido thermoplastic elastomers |
US5278023A (en) * | 1992-11-16 | 1994-01-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Propellant-containing thermal transfer donor elements |
US5483007A (en) * | 1993-04-22 | 1996-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cyclic process for activation, use and recovery of phase-transfer catalysts |
US5326619A (en) * | 1993-10-28 | 1994-07-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal transfer donor element comprising a substrate having a microstructured surface |
US5459016A (en) * | 1993-12-16 | 1995-10-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nanostructured thermal transfer donor element |
US5552257A (en) * | 1994-01-21 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal decomposition of azide-containing materials |
WO1996035735A1 (en) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Hourani Michel J | Alkoxylated dimethylolpropionic acid modifier |
US5681904A (en) * | 1996-04-01 | 1997-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azido polymers having improved burn rate |
US6217682B1 (en) | 1997-10-27 | 2001-04-17 | Cordant Technologies Inc. | Energetic oxetane propellants |
US6143103A (en) * | 1998-01-27 | 2000-11-07 | Trw Inc. | Gas generating material for vehicle occupant protection device |
WO2000034209A2 (en) * | 1998-11-12 | 2000-06-15 | Cordant Technologies, Inc. | Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing both polyoxirane and polyoxetane blocks |
US6997997B1 (en) | 1998-11-12 | 2006-02-14 | Alliant Techsystems Inc. | Method for the synthesis of energetic thermoplastic elastomers in non-halogenated solvents |
US6815522B1 (en) | 1998-11-12 | 2004-11-09 | Alliant Techsystems Inc. | Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing oligomeric urethane linkages |
US7101955B1 (en) | 1998-11-12 | 2006-09-05 | Alliant Techsystems Inc. | Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing both polyoxirane and polyoxetane blocks |
FR2799762B3 (fr) * | 1999-10-15 | 2002-05-17 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Polyazotures de glycidyle comportant une terminaison acyloxy et une terminaison azide |
US6906168B2 (en) * | 2003-08-25 | 2005-06-14 | General Electric Company | Process for fractionation/concentration to reduce the polydispersivity of polymers |
US7521492B2 (en) * | 2005-06-01 | 2009-04-21 | 3M Innovative Properties Company | Self-extinguishing polymer composition |
CA2886880A1 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolyether-based elastomers having low glass transition temperature |
CN104892922B (zh) * | 2015-04-14 | 2017-04-05 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种端羟基聚环氧氯丙烷及其制备方法 |
WO2018045393A2 (en) * | 2016-08-22 | 2018-03-08 | Trevi Systems Inc. | Osmotic fluid purification and draw compounds thereof |
FR3087441B1 (fr) | 2018-10-23 | 2021-08-06 | Arianegroup Sas | Materiau energetique obtenu a partir de derive polyhydroxytelechelique d'epichlorhydrine |
FR3127222B1 (fr) | 2021-09-21 | 2025-01-03 | Eurenco France | Procédé de synthèse de la polyépichlorhydrine |
FR3127221B1 (fr) | 2021-09-21 | 2025-02-28 | Eurenco | Procédé de synthèse de la polyépichlorhydrine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945383A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Rockwell International Corp | Energiereiches azido-polymeres mit endstaendigen hydroxygruppen |
US4405497A (en) * | 1979-09-18 | 1983-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327053A (en) * | 1939-11-18 | 1943-08-17 | Shell Dev | Production of hydroxy ethers |
US2380185A (en) * | 1942-11-06 | 1945-07-10 | Shell Dev | Production of hydroxy ethers |
GB872106A (en) * | 1957-04-23 | 1961-07-05 | Atlas Powder Co | A process for the preparation of surface active compounds |
NL277769A (de) * | 1961-04-28 | |||
US3450774A (en) * | 1963-07-29 | 1969-06-17 | Hercules Inc | Hydroxyl-ended epihalohydrin polymers |
US3305565A (en) * | 1964-07-08 | 1967-02-21 | Shell Oil Co | Polyepihalohydrin preparation using fluoboric acid catalyst |
DE1570226B2 (de) * | 1964-10-29 | 1971-05-19 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren zur herstellung von alpha omega dichlorpolyalkylen oxyden |
US3875189A (en) * | 1964-12-31 | 1975-04-01 | Shell Oil Co | Highly unsaturated polyethers |
FR94928E (fr) * | 1965-04-23 | 1970-01-23 | Oreal | Nouveaux agents tensio-actifs non ioniques et leur procédé de préparation. |
US3310504A (en) * | 1965-06-02 | 1967-03-21 | Hercules Inc | Hydroxyl-ended copolymers of an epihalohydrin |
US3331788A (en) * | 1965-07-06 | 1967-07-18 | Shell Oil Co | Reaction products of certain amines and certain polyepihalohydrins |
AU134766A (en) * | 1966-02-08 | 1967-08-10 | Imperial Chemical Industries Limited | Improvements in or relating tothe manufacture of polymeric materials |
US3415902A (en) * | 1967-07-12 | 1968-12-10 | Dow Chemical Co | Resin-providing compositions comprising a reaction product of an epihalohydrin polymer and a mercapto-alkanol |
GB1236848A (en) * | 1968-09-12 | 1971-06-23 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Method of preparing transparent products consisting largely of polyepibromohydrin |
US3642705A (en) * | 1968-09-27 | 1972-02-15 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorine-containing polyurethane rubbers |
US3645917A (en) * | 1970-02-25 | 1972-02-29 | Hercules Inc | Polyethers containing azidomethyl side chains |
US4072638A (en) * | 1972-05-15 | 1978-02-07 | Solvay & Cie | Halogenated polyether polyols and polyurethane foams produced therefrom |
US4173710A (en) * | 1972-05-15 | 1979-11-06 | Solvay & Cie | Halogenated polyether polyols and polyurethane foams produced therefrom |
PL85125B1 (de) * | 1972-12-20 | 1976-04-30 | ||
US3915902A (en) * | 1973-08-29 | 1975-10-28 | Chemtrust Ind Corp | Cleaning compositions |
LU75406A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
US4288262A (en) * | 1978-03-30 | 1981-09-08 | Rockwell International Corporation | Gun propellants containing polyglycidyl azide polymer |
CA1187107A (en) * | 1978-05-17 | 1985-05-14 | Loren L. Barber, Jr. | Colorless hydroxyl-terminated poly (chloroalkylene ethers) |
US4234745A (en) * | 1979-01-31 | 1980-11-18 | Mobay Chemical Corporation | Polyols derived from 4,4,4-trichloro-1,2-epoxybutane and/or epihalohydrin for use in the production of heat sealable foams |
JPS568338A (en) * | 1979-07-04 | 1981-01-28 | Nisso Yuka Kogyo Kk | Preparation of ether |
AU533599B2 (en) * | 1979-10-25 | 1983-12-01 | Rockwell International Inc. | Energetic hydroxy-terminated azido polymer |
US4340749A (en) * | 1979-12-21 | 1982-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
US4407548A (en) * | 1980-05-23 | 1983-10-04 | Graham John M | Air service brake exhaust control system |
DE3163056D1 (en) * | 1980-06-20 | 1984-05-17 | Goldschmidt Ag Th | Process for the production of polymers with at least one terminal primary hydroxyl group |
US4431845A (en) * | 1980-12-04 | 1984-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for the preparation of hydroxyl-terminated poly(haloalkylene ethers) |
US4393199A (en) * | 1981-05-12 | 1983-07-12 | S R I International | Cationic polymerization |
US4379894A (en) * | 1981-12-14 | 1983-04-12 | Rockwell International Corporation | Aqueous process for the quantitative conversion of polyepichlorohydrin to glycidyl azide polymer |
US4379903A (en) * | 1982-03-01 | 1983-04-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Propellant binders cure catalyst |
US4391970A (en) * | 1982-05-06 | 1983-07-05 | The B. F. Goodrich Company | Process for preparing colorless hydroxyl epihalohydrin polymers |
US4511742A (en) * | 1982-08-30 | 1985-04-16 | The B. F. Goodrich Company | Extraction of oligomers from polymers of epihalohydrin |
US4490560A (en) * | 1982-09-29 | 1984-12-25 | The B. F. Goodrich Company | Decolorizing polymers of epihalohydrin |
US4451618A (en) * | 1982-09-29 | 1984-05-29 | The B. F. Goodrich Company | Block copolymers and process for their preparation |
US4601344A (en) * | 1983-09-29 | 1986-07-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pyrotechnic fire extinguishing method |
US4486351A (en) * | 1983-12-14 | 1984-12-04 | Hercules Incorporated | Use of polymeric ethylene oxides in the preparation of glycidyl azide polymer |
US4571742A (en) * | 1985-06-28 | 1986-02-25 | Wior Corporation | Swimsuit |
US4879419A (en) * | 1985-07-01 | 1989-11-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers |
CA1339576C (en) * | 1985-08-30 | 1997-12-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroxyl-termitated polyepichlorohydrin and derivatives |
US4680358A (en) * | 1985-11-08 | 1987-07-14 | The B F Goodrich Company | Styryl terminated macromolecular monomers of polyethers |
US4962213A (en) * | 1987-06-22 | 1990-10-09 | Rockwell International Corporation | Energetic azido curing agents |
US4925909A (en) * | 1988-10-26 | 1990-05-15 | Japan As Represented By Director General, Technical Research And Development Institute, Japan Defense Agency | Gas-generating agent for use in ducted rocket engine |
US5459016A (en) * | 1993-12-16 | 1995-10-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nanostructured thermal transfer donor element |
-
1985
- 1985-07-01 US US06/750,910 patent/US4879419A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-19 CA CA000511902A patent/CA1289696C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-30 IT IT48195/86A patent/IT1221061B/it active
- 1986-07-01 DE DE3622180A patent/DE3622180C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-01 GB GB8615397A patent/GB2221459B/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-10 FR FR8610046A patent/FR2638751B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-01 AU AU61521/86A patent/AU599039B2/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-12-30 US US07/292,228 patent/US5741997A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-17 CA CA000615865A patent/CA1320609C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945383A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Rockwell International Corp | Energiereiches azido-polymeres mit endstaendigen hydroxygruppen |
US4405497A (en) * | 1979-09-18 | 1983-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6152186A (en) | 1989-07-20 |
CA1289696C (en) | 1991-09-24 |
AU599039B2 (en) | 1990-07-12 |
FR2638751B1 (fr) | 1993-07-23 |
IT1221061B (it) | 1990-06-21 |
IT8648195A0 (it) | 1986-06-30 |
CA1320609C (en) | 1993-07-20 |
FR2638751A1 (fr) | 1990-05-11 |
US5741997A (en) | 1998-04-21 |
GB2221459A (en) | 1990-02-07 |
GB8615397D0 (en) | 1989-09-13 |
GB2221459B (en) | 1990-05-09 |
DE3622180A1 (de) | 1990-02-15 |
US4879419A (en) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622180C2 (de) | Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE68928734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung alternierende Kristallstrukturen aufweisender thermoplastischer Elastomere als Bindemittel in Hochenergiezusammensetzungen | |
DE2945383C2 (de) | ||
DE3877231T2 (de) | Zusammensetzung aus polyurethanharz. | |
DE2656600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats | |
DE68909264T2 (de) | Urethanprepolymerzusammensetzung und Polyurethanbeschichtungszusammensetzungssystem. | |
DE2802525C2 (de) | ||
DE3629560A1 (de) | Polyepichlorhydrin mit endstaendigen hydroxylgruppen und seine derivate | |
DE1954093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten | |
DE3240613A1 (de) | Arylaliphatische polyisozyanurate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69029868T2 (de) | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2854192A1 (de) | Polyurethan-beschichtungsmittel | |
DE68924453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanats. | |
DE69520038T2 (de) | Herstellung von polyetherurethanen aus cyclischen ethern und organischen isocyanaten | |
DE1283422B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
DE2448168A1 (de) | Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4129147A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Elastomeren mit alternierenden kristallinen Strukturen wie beispielsweise Polyoxetan ABA oder Stern-Block-Copolymeren durch ein Block-Verknüpfungs-Verfahren | |
DE19505035A1 (de) | Verfahren zur Herstellung biurethgruppen-haltigen Polyisocyanaten | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69115649T2 (de) | Isotaktisches Polyglycidylnitrat und Herstellung desselben | |
DE69425789T2 (de) | Mit Dipolarophilen derivasierte Azidopolymere | |
DE3025227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten urethan-monoisocyanatverbindungen | |
DE69905398T2 (de) | Herstellung von energetischen thermoplastischen elastomeren die oligomere urethanbindungen enthalten | |
DE1719121A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81669 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |