DE3621948C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3621948C2 DE3621948C2 DE3621948A DE3621948A DE3621948C2 DE 3621948 C2 DE3621948 C2 DE 3621948C2 DE 3621948 A DE3621948 A DE 3621948A DE 3621948 A DE3621948 A DE 3621948A DE 3621948 C2 DE3621948 C2 DE 3621948C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pipe
- plastic
- suction pipe
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/02—Hose-clips
- F16L33/08—Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/12—Sealing the pipe being cut in two pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03177—Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffrohr-Verbindung, die bei
Kunststoffbehältern, insbesondere bei aus Kunststoff gefertigten,
geschlossenen Kraftstofftanks die luft- und flüssigkeitsdichte
Verbindung eines im Behälter liegenden Ansaugrohres mit einer
außerhalb des Behälters liegenden Entnahmeleitung zum Gegenstand
hat.
Normalerweise wird bei Kraftstofftanks das innenliegende An
saugrohr an einer Stelle durch die Behälterwandung geführt, die
immer über dem höchstmöglichen Flüssigkeitsspiegel liegt. Dabei
gab es keine besonderen Probleme, solange Blechtanks verwendet
wurden, die bei der Fertigung offen sind und in deren Halbschalen
man frei zugänglich Rohre verlegen und verlöten konnte. Hier
machte es auch keine Schwierigkeiten, das innere Ansaugrohr
sicher und dicht mit dem äußeren Entnahmerohr zu verbinden.
Nachdem sich, vor allem wegen ihres geringeren Gewichts, der
Korrosions- sowie Explosionssicherheit und der günstigeren
Kosten, Kunststofftanks durchsetzten, wurde die dichte und auf
Langzeit sichere Verbindung des nun ebenfalls aus Kunststoff
bestehenden, im fertig geblasenen, geschlossenen Behälter liegen
den Ansaugrohres mit der außerhalb des Behälters anschließenden
Entnahmeleitung ein Problem, weil keine der vom Blechtank her
bekannten Rohrverbindungen übernommen werden konnte.
Dieses Problem wurde, beispielsweise bei Omnibustanks, noch da
durch verschärft, daß sich der Konstrukteur hier bemüht, einen
Tank mit höchstmöglichem Fassungsvolumen unter absoluter Aus
nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes einzubauen. Die Platz
verhältnisse sind dann so beengt, daß es nicht mehr möglich ist,
das innenliegende Ansaugrohr an der höchstgelegenen und damit
günstigsten Stelle durch die Behälterwandung zu führen und mit
der Entnahmeleitung zu verbinden. Die Durchführung erfolgt viel
mehr an einer Stelle, an der von den baulichen Gegebenheiten her
der Anschluß der weiterführenden Entnahmeleitung möglich ist und
die Rohrverbindung liegt dadurch meist unterhalb des im Tank vor
handenen Flüssigkeitsniveaus.
Aus diesem Grunde werden die höchsten Anforderungen an die
Festigkeit und an die Dichtheit der Rohrverbindung gestellt, denn
auch die geringste Undichtheit hätte das Ansaugen von Falschluft
und damit Störungen des Motorlaufes und des gesamten Fahrbetriebs
zur Folge.
Daraus ergab sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die
darin bestand, eine Kunststoffrohr-Verbindung zu schaffen, die
absolut luft- und flüssigkeitsdicht ist und die in der Massenpro
duktion kostengünstig und sicher hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kunststoffrohr-Ver
bindung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
das in den Behälter einzubringende Ansaugrohr durch eine Öffnung
in der Wandung des Behälters und durch ein
dort befindliches Schlauchstülpstück einführbar ist,
wobei in die äußere Mündung des Ansaugrohres eine metallene Ver
steifungshülse eingesetzt ist, deren Außendurchmesser etwas
größer ist als der Innendurchmesser des Ansaugrohres,
und ein dauerhafter Preßsitz durch Eintreiben der Mündung des An
saugrohres in das Schlauchstülpstück erzeugbar ist.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Kunststoffrohr-
Verbindung liegen darin, daß einerseits die Versteifungshülse im
Schlauchstülpstück einen dauerhaften Preßsitz des später unzu
gänglichen Ansaugrohres bewirkt und daß andererseits nach Auf
setzen der Entnahmeleitung auf das Schlauchstülpstück für diese
Verbindung eine dauerhafte Formstabilität erreicht wird.
Ein langzeitliches Nachlassen der Verbindungsspannung, sonst
charakteristisch für derartige Kunststoffverbindungen, ist aus
geschlossen und die absolute Dichtheit ist auch unter rauhen Be
triebsbedingungen gewährleistet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen
Kunststofftank anhand der Zeichnung erläutert. In der Abbildung
zeigen:
Fig. 1 den kompletten Tank mit der Rohrverbindung;
Fig. 2 die komplette Rohrverbindung in einem Behälter
ausschnitt.
Der Kunststofftank besteht im wesentlichen aus dem Behälter 1,
dem Einfüllstutzen 2, dem Ansaugrohr 3, dem Filter 4 und dem
Schlauchstülpstück 5, auf dem, befestigt mit der Schlauch
schelle 6 die Entnahmeleitung 7 sitzt.
Die Tankentlüftung und andere Teile, die mit der Erfindung nichts
zu tun haben, sind weggelassen worden.
Die Stelle der Verbindung des Ansaugrohres 3 mit der Entnahmelei
tung 7 liegt bei gefülltem Tank unterhalb des Niveaus des Kraft
stoffs 8.
Zur Einführung des Ansaugrohres 3 in den einstückigen, ge
schlossenen Behälter 1 ist bei dessen Fertigung im Form-Blas
verfahren die Öffnung 9 in der Behälterwandung 11 gebildet wor
den. Diese Öffnung 9 weist gegenüber dem später einzuführenden
Ansaugrohr 3 einen deutlich vergrößerten Querschnitt auf, der als
Sicherheitsraum für den Schweißvorgang dient, durch den das
Schlauchstülpstück 5 mit der Behälterwandung 11 verbunden wird.
Die Verbindung geschieht durch Rotationsschweißen und vollzieht
sich über den Schweißteller 10 des Schlauchstülpstücks 5 bis in
das Gefüge der Behälterwandung 11 hinein. Falls bei dem Schweiß
vorgang Materialverdrängungen aus dem Schweißteller 10 und der
Behälterwandung 11 entstehen, können diese in den Sicherheitsraum
der vergrößerten Öffnung 9 ausweichen, ohne daß der freie Durch
gang des anschließend einzuführenden Ansaugrohres 3 behindert
wird.
Nach diesem Vorgang und nach dem Herausführen des Ansaugrohres 3
aus einer Öffnung im Boden des Behälters 1, dem Aufstecken des
Filters 4 und dem Verschrauben desselben in der bodenseitigen
Behälterwandung 11, wird die äußere Mündung des Ansaugrohres 3
bis zum bündigen Sitz in das Schlauchstülpstück 5 eingetrieben.
Damit hierbei ein dauerhafter Preßsitz entsteht, ist in die Mün
dung des Ansaugrohres 3 eine Messing-Versteifungshülse 12 ein
gesetzt, deren Außendurchmesser 0,6 mm größer ist als der Innen
durchmesser des Ansaugrohres 3.
Beim späteren Einbau des derartig komplettierten Tanks ist vom
Verwender lediglich noch die Entnahmeleitung 7 auf das Schlauch
stülpstück 5 aufzustecken und mit der Schlauchschelle 6 zu befes
tigen.
Die Versteifungshülse 12 gewährleistet dann nicht nur den siche
ren Preßsitz des Ansaugrohres 3 im Schlauchstülpstück 5 sondern
auch die dauerhafte Formstabilität in der gesamten Schlauchver
bindung.
Claims (1)
- Kunststoffrohr-Verbindung an Kunststoffbehältern, insbesondere an aus Kunststoff gefertigten, geschlossenen Kraftstofftanks, zur luft- und flüssigkeitsdichten Verbindung eines im Behälter lie genden Ansaugrohres mit einer außerhalb des Behälters liegenden Entnahmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Behälter (1) einzubringende Ansaugrohr (3) durch eine Öffnung (9) in der Wandung (11) des Behälters (1) und durch ein dort befindliches Schlauchstülpstück (5) einführbar ist, wobei in die äußere Mündung des Ansaugrohres (3) eine metallene Versteifungshülse (12) eingesetzt ist, deren Außendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des Ansaugrohres (3) und ein dauerhafter Preßsitz durch Eintreiben der Mündung des Ansaugrohres (3) in das Schlauchstülpstück (5) erzeugbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621948 DE3621948A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Kunststoffrohr-verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621948 DE3621948A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Kunststoffrohr-verbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621948A1 DE3621948A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3621948C2 true DE3621948C2 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6304077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621948 Granted DE3621948A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Kunststoffrohr-verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621948A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2692207B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1994-08-12 | Peugeot | Dispositif d'aération d'un réservoir de carburant d'un véhicule automobile. |
DE4239909C1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-05-05 | Rasmussen Gmbh | Rohrartiger Stutzen |
DE19953746C2 (de) * | 1999-06-21 | 2001-10-04 | Rasmussen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Stutzens |
AU2002357260A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-07-09 | Pilot Industries, Inc. | Spud assembly for a fuel tank |
FR2877883B1 (fr) | 2004-11-15 | 2008-05-23 | Inergy Automotive Systems Res | Embout en matiere plastique pour reservoir a carburant |
CN113120456B (zh) * | 2021-04-20 | 2022-06-10 | 湖州师范学院 | 一种自动插入密封饮水插头 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR998697A (fr) * | 1949-10-04 | 1952-01-22 | Réservoir pour un liquide en charge et ses applications, en particulier aux installations hydrauliques de freinage | |
DE1811684A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-06-25 | Danfoss As | Kapsel fuer Kaeltemaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4296804A (en) * | 1979-06-28 | 1981-10-27 | Resistoflex Corporation | Corrosion resistant heat exchanger element and method of manufacture |
-
1986
- 1986-06-30 DE DE19863621948 patent/DE3621948A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3621948A1 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952175C2 (de) | Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2440986B2 (de) | Tuelle fuer den einfuellstutzen eines behaelters | |
DE102011014818B4 (de) | Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul | |
DE3621948C2 (de) | ||
DE4034953C2 (de) | Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr | |
DE69732453T2 (de) | Kraftstoffeinfüllstutzen-Modul für Kraftfahrzeug | |
DE3609906A1 (de) | Filter fuer kraftstoffe | |
DE102010035054A1 (de) | Ölbehälter | |
DE10246813B4 (de) | Füllrohr für einen Treibstofftank mit Einsatz | |
DE2056087A1 (de) | Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug | |
DE8617471U1 (de) | Kunststoffrohr-Verbindung | |
DE2942922A1 (de) | Kraftstoffbehaelter aus kunststoff | |
DE3223081A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines reserve- oder zusatzbehaelters in einem aus kunststoff durch blasformung gefertigten kraftstofftank od. dgl. | |
DE2101826A1 (de) | Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3011894A1 (de) | Als innenauskleidung von behaeltern, insbesondere solchen fuer fluessige brennstoffe, dienende huelle | |
DE3621949C2 (de) | ||
DE3508320C1 (de) | Blasgeformtes Giessrohr aus Kunststoff,das Ioesbar an den Entleerungsstutzen eines Kraftstoffkanisters anschraubbar ist | |
DE102022117502A1 (de) | Betriebsmittelbehälter, Betriebsmittelbehälteranordnung, Verfahren zum Entleeren eines Betriebsmittelbehälters und Kraftfahrzeug | |
DE2218694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter | |
DE10032206A1 (de) | Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff | |
AT32038B (de) | Lampe für flüssige Brennstoffe. | |
DE1267032B (de) | Kupplung zum Anschliessen einer Brennstoffleitung an einen Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1432149A1 (de) | Schraubverschluss | |
DE1960889A1 (de) | Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank | |
DE3007024A1 (de) | Sicherungs-einfuellstutzen fuer tanks und tankanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELBATAINER KUNSTSTOFF- UND VERPACKUNGSGESELLSCHAFT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYNOPLAST ELBATAINER GMBH, 7505 ETTLINGEN, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WALBRO AUTOMOTIVE GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE |
|
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |