[go: up one dir, main page]

DE3621544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621544C2
DE3621544C2 DE3621544A DE3621544A DE3621544C2 DE 3621544 C2 DE3621544 C2 DE 3621544C2 DE 3621544 A DE3621544 A DE 3621544A DE 3621544 A DE3621544 A DE 3621544A DE 3621544 C2 DE3621544 C2 DE 3621544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
conveyor belt
section
axis section
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3621544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621544A1 (de
Inventor
Terunobu Mizunami Gifu Jp Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3621544A1 publication Critical patent/DE3621544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621544C2 publication Critical patent/DE3621544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein endloses Förderband der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige Förderbänder sind bekannt (DE-OS 20 20 108). Sie sind zum Späne­ transport bestimmt und ihre vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunst­ stoff hergestellten Glieder erstrecken sich jeweils mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Förderbandbreite.
Bekannt sind auch endlose Förderbänder mit einer Gitterstruktur, welche sich aus Reihen nebeneinander angeordneter Glieder zusammensetzen, wobei die Glieder einander benachbarter Reihen wie zwei Zahnstangen ineinander greifen und von einem gemeinsamen Querstab durchsetzt werden, der sich über die gesamte Förderbandbreite erstreckt und um den die beiden Glieder­ reihen gegenseitig verschwenken können. Es sind einfach oder mehrfach H-förmige Glieder mit zwei bzw. drei bzw. .. Längsstegen und Ergänzungs­ glieder mit nur einem Längssteg vorgesehen, um in jeder Gliederreihe eine gleichmäßige Verteilung der Längsstege zu erhalten. Die Querstäbe bestehen aus Stahldraht, die Glieder und Ergänzungsglieder aus Kunststoff. Für be­ sondere Zwecke können jedoch auch Glieder und Ergänzungsglieder aus Kera­ mik oder Metall verwendet werden (DE-AS 23 20 921).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein endloses Förderband der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welches aus denselben Gliedern nicht nur in verschiedenen Längen, sondern auch in verschiedenen Breiten zusammengesetzt werden kann, und zwar unter Bildung von Förderbanddurchgangsöffnungen, und welches verschleiß­ fest ist, von Chemikalien nicht angegriffen wird und nicht rostet, hohen Temperaturen standhält und dimensionsstabil ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs­ gemäßen Förderbandes sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen des endlosen Förderbandes nach der Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 perspektivisch ein Glied des einen Förderbandes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des einen Förderbandes;
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 2;
Fig. 4 perspektivisch ein Glied des anderen Förderbandes; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des anderen Förderbandes.
Das Förderband nach Fig. 1 bis 3 besteht aus mehreren Gliedern 1c gleicher Größe und Form, wobei es sich um gesinterte Keramikkörper mit Tonerde als Hauptbestandteil handelt.
Gemäß Fig. 1 weist jedes Glied 1c zwei rechtwinklige, prismenförmige Hauptkörper 11c auf, welche über je einen blattförmigen Tragabschnitt 12c mit den beiden Enden eines stabförmigen Achsenabschnitts 13c verbunden sind, dessen Durchmesser größer als die Dicke der Tragabschnitte 12c ist. Die Hauptkörper 11c sind jeweils an dem dem Achsenabschnitt 13c abge­ wandten, in Förderbandlaufrichtung hinteren Ende mit einer Nut 14c bogen­ förmigen Querschnitts versehen und aufeinander ausgerichtet, so daß die Nuten 14c und ihre Mündungen sich parallel zum Achsenabschnitt 13c er­ strecken. Der Durchmesser der beiden Nuten 14c ist an denjenigen des Ach­ senabschnitts 13c angepaßt und ihre Mündungen sind einerseits schmaler als der Nutdurchmesser, andererseits aber breiter als die Dicke der Trag­ abschnitte 12c, so daß der Achsenabschnitt 13c eines Gliedes 1c in die Nuten 14c eines anderen Gliedes 1c eingeschoben werden kann und die bei­ den so miteinander verbundenen Glieder 1c gegenseitig schwenken kön­ nen. Der Achsenabschnitt 13c jedes Gliedes 1c ist an den beiden Abschnitts­ enden mit je einem Loch 131c versehen und die beiden Nuten 14c jedes Gliedes 1c weisen jeweils am äußeren Nutende einen Abschnitt 141c grö­ ßeren Durchmessers auf.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen, wie die Glieder 1c zu einem endlosen Förder­ band zusammengesetzt werden, und zwar unter zusätzlicher Verwendung von Gliedern 2a, welche halb so lang wie die Glieder 1c sind. Der Zusammen­ bau erfolgt derart, daß Reihen ausschließlich aus den Gliedern 1c und Rei­ hen aus den Gliedern 1c sowie zwei Gliedern 2a halber Länge am einen bzw. anderen Reihenende einander in Förderbandlaufrichtung abwechseln, wobei jedes Glied 1c jeder Reihe mit seinem Achsenabschnitt 13c in die beiden aneinander grenzenden Nuten 14c eines Paares nebeneinander ange­ ordneter Glieder 1c, 1c bzw. 2a, 1c der benachbarten Reihe eingreift. Um gegenseitige Verschiebungen einander benachbarter Gliederreihen quer zur Förderbandlaufrichtung zu verhindern, wird in die beiden äußeren Glieder 1c bzw. 2a jeder Reihe je ein Haltestift 15a eingesetzt, dessen Fuß im be­ treffenden Loch 131c des Achsenabschnitts 13c des jeweiligen Gliedes 1c bzw. 2a aufgenommen wird und damit verklebt werden kann und dessen Kopf im Abschnitt 141c größeren Durchmessers der Nut 14c des Gliedes 2a bzw. 1c der benachbarten Reihe aufgenommen wird, in welcher sich der besagte Achsenabschnitt 13c erstreckt. Zwischen jedem Glied 1c jeder Reihe und den beiden mit dessen Hauptkörpern 11c schwenkbar verbundenen Gliedern 1c, 1c bzw. 2a, 1c der benachbarten Reihe ergibt sich eine Öffnung 10c. Diese Förderbanddurchgangsöffnungen 10c dienen der Entfernung von Verunreinigungen vom Förderband, ermöglichen ein Aufheizen des Förder­ gutes von unterhalb des Förderbands her und sind auch im Hinblick auf ein Abkühlen des Fördergutes günstig.
Das Förderband nach Fig. 4 und 5 besteht aus mehreren Gliedern 1d, welche gemäß Fig. 4 jeweils einen rechtwinkligen prismenförmigen Hauptkörper 11d, einen blattförmigen Tragabschnitt 12d und einen stabförmigen Achsen­ abschnitt 13d aufweisen. Der Achsenabschnitt 13d ist etwa dreimal so lang wie der Hauptkörper 11d, dessen in Förderbandlaufrichtung vorderes Ende in der Mitte des Achsenabschnitts 13d mit demselben über den Tragabschnitt 12d verbunden ist und der an dem dem Achsenabschnitt 13d abgewandten, in Förderbandlaufrichtung hinteren Ende mit einer Nut 14d versehen ist, welche analog den Nuten 14c ausgebildet ist und sich ebenso wie ihre Mün­ dung parallel zum Achsenabschnitt 13d erstreckt. Der Hauptkörper 11d, der dazu parallele Tragabschnitt 12d und der Achsenabschnitt 13d sind ein­ stückig ausgebildet.
Die Glieder 1d und Glieder 2a halber Länge werden so zusammengesetzt, wie Fig. 5 zeigt, um ein endloses Förderband mit Förderbanddurchgangs­ öffnungen 10d zu erhalten.
Die Glieder 1c, 1d und 2a können aus Tonerde hergestellt werden, wie er­ wähnt. Daneben ist es auch möglich, sie aus Zirkonerde, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, dem unter dem Handelsnamen "Sialon" bekannten Werkstoff, nämlich einer Lösung von Tonerde in Siliciumnitrid, oder sogenannter "alter Keramik" herzustellen, worunter Zement, Glas, Steingut und dergleichen zu verstehen ist. Die aus solchen Gliedern 1c, 1d und 2a hergestellten end­ losen Förderbänder können ohne weiteres bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, beispielsweise in Tunnelöfen der Keramik-Industrie. Auch ist es möglich, sie zum Fördern von Chemikalien oder dazu zu verwenden, das Fördergut durch ein chemisches Bad hindurchzuführen.

Claims (6)

1. Endloses Förderband aus gelenkig miteinander verbundenen Glie­ dern, welche jeweils einen stabförmigen Achsenabschnitt und einen im we­ sentlichen als rechtwinkliges Prisma ausgebildeten Hauptkörper aufweisen, der am einen Ende mit einer Nut bogenförmigen Querschnitts mit einer Mündung schmaler als der Nutdurchmesser versehen sowie am anderen Ende mit dem Achsenabschnitt über einen blattförmigen Tragabschnitt verbunden ist, dessen Dicke geringer als die Breite der Nutmündung ist, wobei der Achsenabschnitt jedes Gliedes in die Nut des jeweils benachbarten Gliedes eingesetzt ist, so daß die beiden Glieder gegenseitig um eine quer zur För­ derbandlaufrichtung verlaufende Achse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Glieder (1c; 1d) jeweils mindestens einen Hauptkörper (11c; 11d) aufweisen, welcher kürzer als der Achsenabschnitt (13c; 13d) und über den Tragabschnitt (12c; 12d) direkt mit dem Achsenabschnitt (13c; 13d) verbunden ist,
  • b) Reihen aus mindestens zwei solchen Gliedern (1c; 1d) und aus mindestens einem solchen Glied (1c; 1d) sowie zwei halb so langen äußeren Gliedern (2a) einander in Förderbandlaufrichtung abwechseln, so daß sich in jeder Gliederreihe mindestens eine Förderbanddurchgangsöffnung (10c; 10d) ergibt, und
  • c) alle Glieder (1c, 2a; 1d, 2a) jeweils aus Keramik bestehen.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1c) jeweils zwei Hauptkörper (11c) aufweisen, welche mit den beiden Enden des zugehörigen Achsenabschnitts (13c) verbunden sind.
3. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1d) jeweils einen Hauptkörper (11d) aufweisen, welcher in der Mitte des zugehörigen Achsenabschnitts (13d) mit demselben verbun­ den ist.
4. Förderband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die beiden äußeren Glieder (1c bzw. 2a; 1d bzw. 2a) jeder Gliederreihe je ein Haltestift (15a) zur Verhinderung gegenseitiger Verschiebungen einander benachbarter Gliederreihen quer zur Förderband­ laufrichtung eingesetzt ist.
5. Förderband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (1c; 1d; 2a) ein einstückiger Sinterkörper ist.
6. Förderband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1c; 1d; 2a) aus Tonerde, Zirkonerde, Siliciumnitrid, Silicium­ carbid, einer Lösung von Tonerde in Siliciumnitrid oder alter Keramik be­ stehen.
DE19863621544 1985-06-29 1986-06-27 Foerderband Granted DE3621544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14302185 1985-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621544A1 DE3621544A1 (de) 1987-01-08
DE3621544C2 true DE3621544C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=15329077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621544 Granted DE3621544A1 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Foerderband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4776454A (de)
JP (1) JPS6293108A (de)
KR (1) KR870000221A (de)
DE (1) DE3621544A1 (de)
FR (1) FR2584052B1 (de)
GB (1) GB2177992B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723591A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Gebr Hennig Gmbh Spaenefoerderer
US4903824A (en) * 1988-02-08 1990-02-27 Kanto Yakin Kogyo K.K. Conveyor belt made of carbon or ceramic fibers
JPH02112615U (de) * 1989-02-21 1990-09-10
US4911681A (en) * 1989-07-17 1990-03-27 Ashworth Brothers, Inc. Ceramic conveyor belt connector rod end fixation
JP2645504B2 (ja) * 1989-09-22 1997-08-25 株式会社エレッツ コンベヤ装置
JP2631411B2 (ja) * 1990-04-09 1997-07-16 株式会社エレッツ コンベヤ装置
EP0459691A1 (de) * 1990-05-21 1991-12-04 Ucc Corporation Modulfördergurt
JPH0720086Y2 (ja) * 1991-05-31 1995-05-10 株式会社椿本チエイン 同一形状のリンクと搬送物積載板とを連結したコンベヤ
US5133179A (en) * 1991-09-30 1992-07-28 J. O. Bernt & Associates Limited Junction link and method for forming
JPH0640536A (ja) * 1991-10-23 1994-02-15 Chichibu Cement Co Ltd セラミックコンベアベルト
US5197593A (en) * 1992-02-10 1993-03-30 Ashworth Bros., Inc. Rod and edge link fixation for conveyor belts
DE4229055C2 (de) * 1992-08-31 1995-05-11 Mannesmann Ag Vorrichtung für den Transport von ofenwarmen Produkten, insbes. Hohlglasartikeln aus einer Glasherstellungsmaschine
DE4237776C2 (de) * 1992-11-09 1994-08-11 Elektromechanik Aach Gmbh Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
DE4420467B8 (de) * 1994-06-13 2004-08-26 Loi Thermprocess Gmbh Erwärmungsofen für Werkstücke
DE29501223U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-16 Junker, Wilhelm, 71522 Backnang Markierungsschwelle zum Auflegen auf eine Fahrbahn
SE505881C2 (sv) * 1996-11-18 1997-10-20 Frigoscandia Equipment Ab Transportband
US5894918A (en) * 1997-01-06 1999-04-20 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor having serpentine capabilities
US5890584A (en) * 1997-01-22 1999-04-06 Bonnet; Henri Detachable material handling tray with automatic parcel ejection mechanism
US5921378A (en) * 1997-01-22 1999-07-13 United Parcel Service Of America Automatic lateral translation conveyor
US5868239A (en) 1997-01-27 1999-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor including controlled package ejection capabilities
DE19744440A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Lingl Anlagenbau Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten
JP3448255B2 (ja) * 2000-03-24 2003-09-22 株式会社椿本チエイン 直交荷渡しコンベヤに用いる搬送用チェーン
US6422418B1 (en) * 2000-10-05 2002-07-23 Dt Industries, Inc. Article dispensing machine and method
DE10126999B4 (de) * 2001-06-05 2005-02-10 Rau Maschinenbau Gmbh Bandförderer
EP1520656A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Hennig Holding GmbH Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
US20080142341A1 (en) * 2003-12-10 2008-06-19 Layne James L High-speed self-tensioning conveyor
US7107941B2 (en) * 2004-01-02 2006-09-19 Pei-Wen Chen Safety device of collar for pet
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone
WO2006069163A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Laitram, L.L.C. Conveyor link chain with universal coupling joint
KR100510250B1 (ko) * 2005-02-02 2005-08-30 김수남 환편 제품의 뒤틀림 방지방법
US7980385B2 (en) * 2005-06-14 2011-07-19 Laitram, L.L.C. Plastic conveyor belts and modules with lateral channels
US20100025200A1 (en) * 2006-11-13 2010-02-04 Sergio Fandella Hingeless belt
US7757841B2 (en) * 2006-11-13 2010-07-20 Habasit Ag Hingeless belt
DE102009020304A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-25 Hastem-Müller, Stefan Glied für ein Gliederband
JP2013224188A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Nippon Electric Glass Co Ltd ベルトコンベア
JP2013224189A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Nippon Electric Glass Co Ltd ベルトコンベア
US8905227B2 (en) * 2012-06-20 2014-12-09 Laitram, L.L.C. Cleanable conveyor belt and carryway
US9815629B1 (en) * 2014-05-28 2017-11-14 Jorgensen Conveyors Method and system for discharging swarf from a conveyor
US9914592B2 (en) * 2013-04-17 2018-03-13 Jorgensen Conveyors Method and system for discharging swarf from a conveyor
AT514708B1 (de) 2013-10-08 2015-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Filtervorrichtung
US20170096847A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 UCT Additive Manufacturing Center Pte. Ltd. Additive manufactured moveable parts
US10939716B1 (en) * 2018-07-03 2021-03-09 Daniel Toro Adjustable hat member
WO2020163270A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Laitram, L.L.C. Modular conveyor belt with hook hinges

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600521A (en) * 1945-10-20 1948-04-12 Frank Lane Improvements relating to travelling hearth furnaces
DE7143368U (de) * 1972-02-24 Umec Boydell Ltd Endlosbandförderer
DE337624C (de) * 1920-03-13 1921-06-04 Louis Herrmann Fa Gliederfoerderband
GB383635A (en) * 1931-05-09 1932-11-09 Thomas Millar Campbell Junior Improvements in power or like transmission chains
US2766635A (en) * 1954-10-22 1956-10-16 Lathrop Paulson Co Conveyor chain
GB831327A (en) * 1956-02-07 1960-03-30 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to conveyor belts
FR1192520A (fr) * 1958-01-06 1959-10-27 Profil pour lame de volet roulant
DE1099920B (de) * 1958-09-13 1961-02-16 Kurt Koerber Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
GB981758A (en) * 1961-11-15 1965-01-27 Soc D Const D App Mecaniques S Endless chain conveyor
BE652454A (de) * 1963-08-30
US3509987A (en) * 1968-05-08 1970-05-05 Proctor & Schwartz Inc Slat conveyor assembly
DE2020106A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Arnold Hennig Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE2020108C3 (de) * 1970-04-24 1981-06-19 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Plattenband
CH515835A (de) * 1970-04-24 1971-11-30 Gebr Hennig Gmbh Gliederbahn
US3672488A (en) * 1970-11-20 1972-06-27 Collins Ltd Bernard Conveyors
IT943746B (it) * 1970-12-07 1973-04-10 Kawchitch C Perfezionamenti relativi a strut ture articolate
DE2233063C2 (de) * 1972-07-06 1984-05-24 Hugo Stefan 8860 Nördlingen Müller Lattenförderer
DE2320921C3 (de) * 1973-04-25 1979-10-18 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne (Niederlande) Gliederförderband
US3921796A (en) * 1973-06-15 1975-11-25 In Line Technology Method of conveying round wafers
DE2411117A1 (de) * 1974-03-08 1975-10-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Presskette zum zufuehren von tabak zu tabakschneidern
IT1049407B (it) * 1975-04-10 1981-01-20 Grillo Francesco Nastro trasportatore a listelli snodati
US4170281A (en) * 1977-06-30 1979-10-09 The Laitram Corporation Extrudable flexible modular tooth driven conveyor belt
JPS5742886Y2 (de) * 1978-10-25 1982-09-21
DE2854585C2 (de) * 1978-12-18 1985-10-24 Smit Ovens Nijmegen B.V., Nijmegen Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware
DE2945532C2 (de) * 1979-11-10 1982-02-18 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Heißgutförderer
US4473365A (en) * 1980-11-26 1984-09-25 Lapeyre James M Detachable link chain
US4438838A (en) * 1981-05-01 1984-03-27 Rexnord Inc. Conveyor chain for use with fingered transfer plate
US4537658A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Scapa Inc. Papermakers fabric constructed of extruded slotted elements
DE3241032A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenhuelsenmagazin
DE3241632C2 (de) * 1982-11-11 1986-09-25 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Aus Kunststoff-Gliedern bestehendes Förderband mit eingeschobenen Querstäben
FR2567493B1 (fr) * 1984-07-11 1987-01-02 Secail Jean Procede de convoyage d'objets ou produits, tapis de convoyeur et procede de fabrication
US4582972A (en) * 1984-08-22 1986-04-15 General Motors Corporation Chain feed mechanism for an induction heating furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB8615717D0 (en) 1986-08-06
KR870000221A (ko) 1987-02-17
US4776454A (en) 1988-10-11
GB2177992B (en) 1989-07-19
DE3621544A1 (de) 1987-01-08
FR2584052B1 (fr) 1992-03-13
JPS6293108A (ja) 1987-04-28
FR2584052A1 (fr) 1987-01-02
GB2177992A (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621544C2 (de)
DE69925519T3 (de) Förderband mit seitlicher Faltung
DE3939955A1 (de) Foerderkettenglied
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE2320921A1 (de) Gliederfoerderband
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE102004021262A1 (de) Pasteur mit Förderband
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE2742202C3 (de) Fachwerkträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0258555B1 (de) Förderband
DE3933403C2 (de) Förderer für Werkstücke
DE7739710U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von mauersteinen und versetzen zu mauerwerk, insbesondere fuer mauersteine unterschiedlicher steinlaengen
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE9411204U1 (de) Förderband
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE2934431C2 (de) Nadelleiste für Nadelstäbe von Nadelstab-Streckwerken
EP0425986A1 (de) Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
EP0616095A2 (de) Stabrost
EP0215221B1 (de) Gleiskette
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
DE3621855C2 (de)
DE3719211C2 (de)
DE2928751A1 (de) Traggeruest fuer ein zelt o.dgl.
DE2031875B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
EP0982243A2 (de) Kurvenförmiger Gebindetransporteur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee