DE3621366A1 - Nutzfahrzeug mit wechselaufbau - Google Patents
Nutzfahrzeug mit wechselaufbauInfo
- Publication number
- DE3621366A1 DE3621366A1 DE19863621366 DE3621366A DE3621366A1 DE 3621366 A1 DE3621366 A1 DE 3621366A1 DE 19863621366 DE19863621366 DE 19863621366 DE 3621366 A DE3621366 A DE 3621366A DE 3621366 A1 DE3621366 A1 DE 3621366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commercial vehicle
- lifting device
- vehicle according
- forks
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug mit einem auf
dem Fahrzeugrahmen befestigten, zur Aufnahme eines wechselbaren
Aufbaus (Container) dienenden Hilfsrahmen, in dem ein mit einer
Antriebsvorrichtung versehener längsverschieblicher Schlitten
gelagert ist, der eine hydraulische Hubvorrichtung zum Absetzen,
Überschieben und Aufnehmen des Aufbaus trägt, sowie mit einer
ausfahrbaren Abstützung am hinteren Ende des Hilfsrahmens.
Bei den meisten Nutzfahrzeugen mit einem derartigen Wechselauf
bau ist vorgesehen, daß der Hilfsrahmen aus einem anhebbar
und/oder kippbar am Fahrzeugrahmen angeordneten Trägerrahmen
und einem auf diesem längsverschiebbaren, eine Gleitrampe bilden
den Schieberahmen besteht. Zum Aufnehmen und Absetzen des Aufbaus
wird dieser ausfahrbare Hilfsrahmen in Kippstellung gebracht, so
daß er sich mit seinem Ende am Boden abstützt. Die Hubvorrichtung
braucht dann den Aufbau lediglich am vorderen Ende anzuheben,
um ihn dann bei der Längsverfahrung auf der Gleitrampe nach
oben zu ziehen. Zum Überschieben auf andere Nutzfahrzeuge oder
auf höhere Rampen od.dgl. wird der Hilfsrahmen ohne verkippt
zu werden vertikal in seiner Höhe verstellt. Dieses Prinzip
des Aufbaus eines Nutzfahrzeugs mit Wechselaufbau, welches be
reits in vielfältig unterschiedlichen Ausführungsformen vorge
schlagen worden ist, hat sich auch sehr bewährt, insbesondere
für die Handhabung von Großcontainern, von denen ein einzelner
den gesamten Aufbau eines Lkw darstellt. Schwierigkeiten ergeben
sich allerdings bei diesem Gleitrampenprinzip mit Hochziehen
des Aufbaus, wenn nicht ein großer Aufbau sondern mehrere klei
nere Container auf einem Nutzfahrzeug transportiert werden sollen
und insbesondere auch dann, wenn derartige kleinere Container
vom Nutzfahrzeug auf ein anderes größeres oder kleineres Fahr
zeug umgesetzt werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Nutzfahr
zeug mit Wechselaufbau der eingangs genannten Art so auszugestal
ten, daß es neben Mittelcontainern auch wahlweise mehrere kleinere
Container aufnehmen und auch sehr einfach umsetzen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Hubvorrichtung als Gabelstapler mit den Boden des Aufbaus
untergreifenden Gabeln ausgebildet ist, deren Länge größer ist
als die halbe Länge des Aufbaus.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entfällt ein Ankippen
des Hilfsrahmens unter Bildung einer Gleitrampe, was zum einen
den Aufbau der gesamten Hilfsrahmenkonstruktion erheblich ver
einfacht, wenngleich selbstverständlich ein derartiges Gabel
staplersystem mit direkter Anhebung des Aufbaus die Handhabung
nicht so extrem schwerer Lasten zuläßt wie die Gleitrampensysteme.
In vielen Fällen bedarf es aber der Handhabung so schwerer
Lasten überhaupt nicht und für diese ist das neue erfindungsgemäße
Nutzfahrzeugprinzip gedacht. Dieses hat nämlich darüber hinaus
den Vorteil, daß das Überschieben auf andere Nutzfahrzeuge, bei
spielsweise von einem kleinen Lkw auf größere Fernlaster oder
umgekehrt, erheblich einfacher ist, da nicht ein Anheben des ge
samten Aufbaus erforderlich ist und zum anderen auch ein ver
kipptes Anordnen der beiderseitigen Fahrzeuge nicht so entschei
dend ist, da mit Hilfe des stufenlos verstellbaren Gabelstaplers
das Umsetzen besonders einfach ist. Dies gilt insbesondere dann,
wenn, wie in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein kann,
die Hubvorrichtung und/oder die Gabeln mittels Hydraulikzylindern
gegen die Vertikale bzw. die Horizontale verkippbar sind und
wenn der Träger der Gabeln um die vertikale Mittelachse fest
stellbar verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise läßt sich
eine Änderung der Orientierung des umzusetzenden Aufbaus, d.h.
in den meisten praktischen Anwendungsfällen eines Containers,
erreichen, so daß nicht die genau parallele oder genau vertikale
Ausrichtung zweier Nutzfahrzeuge gegeneinander erforderlich ist,
die sich in der Praxis ja sowieso nicht sinnvoll realisieren
läßt. Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 24 10 812 ist zwar
bereits ein Transportfahrzeug zum Anheben, Absenken und zum
Transport von Raumzellen vorgeschlagen worden, bei welchem die
Raumzellen ähnlich wie beim Anmeldungsgegenstand ergriffen und
ohne Verkippung hochgehoben und auf den Fahrzeugrahmen abgesetzt
werden. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Spezial
variante für Raumzellen mit einer Öffnung wie Fertiggaragen,
da die Greifeinrichtung der dort vorgesehenen Hubeinrichtung
auf das Eingreifen in solche Öffnungen von Raumzellen beschränkt
ist. Erst die erfindungsgemäße Ausbildung der Hubvorrichtung als
Gabelstapler ermöglicht es, auch geschlossene Aufbauten wie Con
tainer zu handhaben, wobei es zusätzlich von Bedeutung ist, daß
die Gabeln eine Länge aufweisen, die größer ist als die halbe
Länge des Aufbaus. Auf diese Weise bedarf es nämlich nicht einer
zusätzlichen Verspannung an der Oberseite der Container, um sie
am Abkippen zu hindern, was zusätzlich noch den Nachteil hätte,
daß Container oder Aufbauten, die nicht ausreichend verwindungs
steif sind, auf diese Weise gar nicht gehandhabt werden könnten.
Bei der Gabelstaplerlösung gemäß der vorliegenden Erfindung
können aber auch in sich nicht ausreichend stabile Container
gehandhabt werden. Infolge der vielfältigen und auch sehr ein
fachen Verstellbarkeit der Gabeln, sowohl was ihre Neigung, als
auch ihren Abstand und schließlich auch ihre Winkelorientierung
gegenüber der Mittelachse der Hubvorrichtung anlangt, ergibt
sich auch darüber hinaus eine sehr viel einfachere Möglichkeit
der Anpassung an die jeweiligen Arbeitsbedingungen, so daß
insbesondere auch verkippte, schrägstehende Container aufge
nommen und auch in einfacher Weise auf versetzt orientierte
andere Fahrzeuge oder Abstellrampen umgesetzt werden können.
Mit besonderem Vorteil soll die Hubvorrichtung eine einzelne
zentrale, in der Längsachse des Fahrzeugs angeordnete Hubsäule
aufweisen, wodurch nicht nur der Aufbau recht einfach wird,
sondern darüber hinaus auch eine Verschwenkung der Gabeln
durch Verschwenkung ihres gemeinsamen, an der Hubvorrichtung
befestigten, Trägers sehr einfach realisierbar ist.
Schließlich hat es sich auch noch als sehr zweckmäßig erwiesen,
eine die Bodenhöhe der Gabeln anzeigende, vom Fahrerhaus einseh
bare optische Niveauanzeige an der Hubvorrichtung mit vorzu
sehen. Auf diese Weise kann der im Führerhaus sitzende Fahrer
mit einem Blick erkennen, in welcher Höhe sich die Gabeln be
finden, so daß er weiß, ob ein Übersetzen auf ein anderes Fahr
zeug - dessen Ladepritschenhöhe er selbstverständlich kennt -
möglich ist, ohne daß er dies unmittelbar einsehen kann, da das
andere Fahrzeug ja in solchen Fällen durch den umzusetzenden
Aufbau verdeckt ist.
Als Antriebsvorrichtung für den die gabelstaplerartige Hubvor
richtung tragenden Schlitten eines erfindungsgemäßen Nutzfahr
zeugs kann ein auf dem Schlitten montierter Motor mit Zahnrädern
verwendet werden, die sich an jeweils einer stehenden Kette ab
wälzen. Darüber hinaus hat es sich aber auch - insbesondere für
die im nachfolgenden noch zu beschreibende Ausgestaltung eines
erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs zum Umsetzen mehrerer kleinerer
Container - als zweckmäßig erwiesen, den Antrieb über einen
im Fahrzeugrahmen liegenden Hydraulikzylinder vorzunehmen.
Um auf einem Nutzfahrzeug mehrere kleinere Container unterbringen
zu können und nicht nur einen Großcontainer, der einfach hochge
hoben und durch einfaches Verfahren der Hubvorrichtung abgesetzt
werden kann, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor
gesehen, daß der Schlitten wenigstens einen die Hubvorrichtung
tragenden Drehteller zum Auf- und Abladen eines in Längsrichtung
wenigstens einmal geteilten Aufbaus aufweist.
Geht man beispielsweise vom einfachsten Fall aus, daß auf dem
Fahrzeug zwei Container hintereinander Platz finden, so nimmt
die ganz nach hinten gefahrene gabelstaplerartige Hubvorrichtung
zunächst einen Behälter auf und fährt ihn über die Höhe des
Hilfsrahmens nach oben. Anschließend wird mit Hilfe des Dreh
tellers die gesamte Hubvorrichtung mit dem Container gedreht,
so daß er nunmehr nach vorne zum Führerhaus zeigt. In dieser
Stellung wird der Schlitten mit der Hubvorrichtung nach vorne
gefahren, um den Container am vorderen Ende des Rahmens abzu
setzen. Anschließend kann dann der Schlitten mit dem Aufbau
wieder zurückfahren, die Hubvorrichtung um 180 ° gedreht werden
und der nächste Container aufgenommen werden, wobei dann wahl
weise beim Aufbringen dieses zweiten Containers entweder die
Hubvorrichtung zwischen den beiden Containern angeordnet sein
kann oder aber auch - nach nochmaliger Drehung der Hubvorrichtung -
die beiden Container unmittelbar nebeneinander abgestellt werden,
während die Hubvorrichtung am hinteren Ende des hinteren Auf
baus, also am hintersten Ende des Fahrzeugs, verbleibt.
In Fällen, in denen die Container relativ schwer sind, kann es
vorkommen, daß es zwar möglich wäre, den Container mit nach
hinten in Längsrichtung des Fahrzeugs weisenden Gabeln aufzuneh
men und aufzuheben, da das große Gewicht des Nutzfahrzeugs ein
Verkippen nach rückwärts - insbesondere noch unterstützt durch
die ausfahrbaren Abstützungen - verhindert. Schwierigkeiten
können aber dann dennoch auftreten, wenn der Container - wie
es bei mehreren aufzunehmenden Containern ja notwendig ist -
geschwenkt wird, da in der Querstellung des Containers zur Fahr
zeuglängsachse eine ausreichende Sicherheit gegen ein Verkippen
nicht mehr gegeben sein kann, da die Kippstabilität quer zur
Längsachse erheblich kleiner ist als die Kippstabilität um eine
Achse senkrecht zur Längsachse. Um auch in solchen Fällen -
unabhängig von einer seitlich ausfahrbaren Abstützung, die
auch nur bis zu gewissen Belastungen sinnvoll einsetzbar ist -
ein Herumschwenken der Container durchführen zu können, kann
schließlich in Weiterbildung der Erfindung noch vorgesehen sein,
daß auf einem ersten, im Hilfsrahmen längsverschieblichen,
Drehteller ein verkürzter Zusatzrahmen und auf diesem verfahrbar
ein zweiter, den Schlitten mit der Hubvorrichtung tragender,
Drehteller angeordnet sind derart, daß wahlweise auch ein
Schwenken des Aufbaus über den unter seinem Schwerpunkt ange
ordneten unteren Drehteller möglich ist.
Bei dieser Art eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugaufbaus wird
zunächst der Container nach rückwärts über das Nutzfahrzeug
überstehend aufgenommen angehoben und anschließend auf dem ver
kürzten Zusatzrahmen so weit auf das Fahrzeug gefahren, bis der
Schwerpunkt des Containers - in etwa - über dem Drehpunkt des
unteren Drehtellers liegt. Anschließend erfolgt mit Hilfe dieses
unteren Drehtellers eine Verschwenkung des Zusatzrahmens mit
dem darauf angeordneten Schlitten der Hubvorrichtung und dem
Container, wobei durch die Verlagerung des Drehpunkts über die
Mittelachse des Nutzfahrzeugs bei dieser Verschwenkung keinerlei
seitliche Kippmomente auftreten können. Auf der einen Seite
schwenkt der Container aus und auf der anderen Seite die Hub
vorrichtung mit dem anderen Ende des Containers. Der obere
Drehteller dient dann dazu, den jeweils hintersten Container
auf das Nutzfahrzeug aufzubringen, wobei in diesem Fall ein Ver
schwenken ja nicht mehr stattzufinden braucht, da man ja den
letzten Container einfach in der Aufnahmestellung auf das Fahr
zeug aufziehen kann. Man braucht dabei lediglich in Kauf zu
nehmen, daß zwischen dem vorletzten und letzten Container die
Hubvorrichtung steht. Hinsichtlich der Lademöglichkeiten spielt
dies aber keine Rolle, da es letztendlich egal ist, ob die Hub
vorrichtung unmittelbar zwischen Führerhaus und dem ersten Con
tainer, zwischen Containern oder hinter dem letzten Container
steht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Aus
führungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs
zum Aufnehmen eines ungeteilten Aufbaus,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des hinteren Endes des
Nutzfahrzeugs in der Aufnahmestellung des Aufbaus
vom Boden,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs
mit einer einen Drehteller aufweisenden Hubvorrichtung
zur Handhabung eines mehrteiligen Aufbaus, und
Fig. 5 eine vergrößerte Rückansicht des Fahrzeugs nach Fig. 4
in der quer ausgeschwenkten Stellung des jeweiligen Auf
bauteils zum Umdrehen in die gegenüber der Aufnahme
stellung um 180° versetzte Absetzstellung auf dem Fahr
zeug.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs zeigt einen Lkw, auf dessen
Fahrzeugrahmen 1 ein I-Profile 2 umfassender Hilfsrahmen ange
ordnet ist, in welchem ein eine Hubvorrichtung 3 tragender
Schlitten 4 längsverschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck
greifen untere Laufrollen 5 des Schlittens zwischen die Quer
schenkel der I-Profile ein, die innenseitig zu diesem Zweck
mit gesonderten Einlagen 6 versehen sind, während obere Rollen
7 auf den oberen Querschenkeln 8 der I-Profile 2 aufsitzen. Die
Längsverschiebung des Schlittens mit der darauf angeordneten
Hubvorrichtung erfolgt mit Hilfe eines Hydrogetriebeantriebs 9,
der ein Zahnrad 10 antreibt, das sich an einer stehenden Kette 11
abwälzt, die in der Längsmittelachse des Fahrzeugrahmens ver
laufend angeordnet ist. Die Hubvorrichtung 3 ist nach Art eines
Gabelstaplers mit eine Hubgerüst 12 ausgebildet,
in der ein Hydraulikzylinder 13 angeordnet ist, der einen am
unteren Ende daran befestigten Querträger 14 stufenlos in der
Höhe verstellen kann. Am Querträger 14 sind die Gabeln 15 be
festigt, deren Querabstand durch einen Gabelseitenverschub 16
und deren Orientierung durch eine Gabelschwenkeinrichtung 17
verstellbar ist. Die am Fußende schwenkbar am Schlitten 4 ge
lagerte Hubsäule kann mit Hilfe des Hydraulikzylinders 19
senkrecht gestellt oder bei Bedarf gegen die Vertikale verkippt
werden. Bei 20 erkennt man eine an sich bekannte ausfahrbare
Abstützung mit Rädern 21, um beim Aufnehmen einer Last mit Hilfe
der gabelstaplerartigen Hubvorrichtung 3 den Abstützpunkt mög
lichst weit am Rahmen nach hinten zu verlagern.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
handelt es sich um eine Ausführungsform zur Aufnahme eines
ungeteilten Containers 22 als Aufbau, wobei in Fig. 1 der Fall
gezeigt ist, wie dieser Container, der in der Fahrstellung auf
dem Fahrzeugrahmen sitzt, mit Hilfe der gabelstaplerartigen
Vorrichtung 3 angehoben und sehr einfach auf einen anderen Lkw
umgeladen werden kann. Dabei handelt es sich im dargestellten
Ausführungsbeispiel um einen großen Lkw, der beispielsweise
zwei oder drei mit ihrer Längsrichtung quer zur Fahrzeuglängs
achse orientierte Container 22 aufnehmen kann. Um dieses Umsetzen
zu erleichtern, ist eine optische Niveauanzeige 23 vorgesehen,
die vom Fahrer über das Rückfenster 24 des Fahrerhauses 25 ein
sehbar ist, so daß er vom Fahrerhaus aus sehr einfach erkennen
kann, ob der angehobene Container 22 die notwendige Höhe auf
weist, um ihn auf der Ladefläche 26 des Übernahme-Lkws absetzen
zu können, obgleich er diese Ladeplattform, die vom Container 22
für ihn verdeckt ist, nicht direkt einsehen kann.
Bei der in der Fig. 4 und 5 dargestellten abgewandelten Aus
führungsform eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs ist auf dem
Schlitten 4 ein Drehteller 27 angeordnet, mit Hilfe dessen die
gesamte Hubvorrichtung 3 um die Achse 28 schwenkbar ist. Dies
ermöglicht es, einen in der üblichen Aufnahmestellung gemäß
Fig. 4 aufgenommenen Container 22′ nach dem Anheben über die
Höhe des Fahrzeugrahmens um 180° zu verschwenken, so daß er,
wie es in Fig. 4 anhand des links hinter dem Fahrerhaus ge
zeigten Containers 22′′ dargestellt ist, vorne auf dem Rahmen
abgesetzt werden kann. Anschließend fährt der Schlitten 4 wie
der zurück und die ebenfalls wieder um 180° geschwenkte Hub
vorrichtung 3 kann einen weiteren Container vom Boden, bzw. von
einem anderen Fahrzeug oder einer Rampe, übernehmen und ihn
nach erneuter Schwenkung hinter dem bereits auf dem Fahrzeug
befindlichen Behälter 22′′ absetzen. Diese Position des zweiten
Behälters ist strichpunktiert in Fig. 4 mit eingezeichnet.
Durch diesen Drehteller 27 ist es also möglich, mehrteilige
Aufbauten handhaben zu können, wobei es selbstverständlich auch
möglich wäre, den zweiten Container nicht in der strichpunktier
ten Stellung in Fig. 4 abzusetzen, wobei dann in der ebenfalls
strichpunktiert gezeigten Stellung die Hubvorrichtung beim
Fahren am hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist. Man könnte
genau so gut die Hubvorrichtung zwischen den beiden Behältern
anordnen. In den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungs
beispielen mit einer etwas abgewandelten Konstruktion der aus
fahrbaren Abstützung 20′ sind die Stützräder 21 seitlich aus
fahrbar, was am einfachsten mit Hilfe einer nicht gezeigten
im Innern der Hohlwelle 29 angeordneten Hydraulikvorrichtung
erfolgen kann. Durch das Ausfahren der Stützräder 21 jeweils
nach einer Seite hin läßt sich ein Verkippen des Nutzfahrzeugs
beim Umschwenken des Containers verhindern, da ja gerade in
der in Fig. 5 gezeigten quer ausgeschwenkten Stellung ein sehr
hohes Kippmoment auftritt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei
spiele beschränkt. Insbesondere wäre es, wie eingangs im
einzelnen erläutert worden ist, auch möglich, mit Hilfe mehrerer
gegeneinander verfahrbarer Drehteller auch eine Schwenkvorrichtung
zu schaffen, bei der ein einseitiges Querausschwenken des Con
tainers überhaupt nicht stattfindet, sondern das Schwenken des
Containers immer um seinen Schwerpunkt erfolgen kann.
Claims (9)
1. Nutzfahrzeug mit einem auf dem Fahrzeugrahmen befestigten,
zur Aufnahme eines wechselbaren Aufbaus (Container) dienen
den Hilfsrahmen, in dem ein mit einer Antriebsvorrichtung
versehener längsverschieblicher Schlitten gelagert ist,
der eine hydraulische Hubvorrichtung zum Absetzen, Überschie
ben und Aufnehmen des Aufbaus trägt, sowie mit einer aus
fahrbaren Abstützung am hinteren Ende des Hilfsrahmens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (3) als Gabel
stapler mit den Boden des Aufbaus untergreifenden Gabeln (15)
ausgebildet ist, deren Länge größer ist als die halbe Länge
des Aufbaus (22, 22′, 22′′).
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hubvorrichtung (3) und/oder die Gabeln (15) mittels
Hydraulikzylinder (19) gegen die Vertikale bzw. Horizontale
verkippbar ist.
3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Gabeln (15) veränderbar ist.
4. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (14) der Gabeln (15) um die verti
kale Mittelachse feststellbar schwenkbar gelagert ist.
5. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich
net durch eine die Bodenhöhe der Gabeln (15) anzeigende,
vom Fahrerhaus (25) einsehbare optische Niveauanzeige (23).
6. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein von einem
Motor (9) getriebenes, sich an einer stehenden Kette (11)
abwälzendes Zahnrad (10) umfaßt.
7. Nutzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schlitten (4) wenigstens einen die
Hubvorrichtung (3) tragenden Drehteller (27) zum Auf- und
Abladen eines in Längsrichtung wenigstens einmal geteilten
Aufbaus (22′, 22′′) aufweist.
8. Nutzfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
auf einem ersten im Hilfsrahmen längsverschieblichen Dreh
teller ein verkürzter Zusatzrahmen und auf diesem verfahr
bar ein zweiter, den Schlitten mit der Hubvorrichtung tra
gender, Drehteller angeordnet sind derart, daß wahlweise
auch ein Schwenken des Aufbaus über den unter seinem Schwer
punkt angeordneten unteren Drehteller möglich ist.
9. Nutzfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausfahrbare Abstützung (20, 21) quer zur Fahrzeug
längsachse nach außen verschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621366 DE3621366A1 (de) | 1986-06-26 | 1986-06-26 | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621366 DE3621366A1 (de) | 1986-06-26 | 1986-06-26 | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621366A1 true DE3621366A1 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6303721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621366 Withdrawn DE3621366A1 (de) | 1986-06-26 | 1986-06-26 | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621366A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4943203A (en) * | 1989-02-06 | 1990-07-24 | John Bohata | Retriever truck |
WO1994013507A1 (en) * | 1992-12-09 | 1994-06-23 | Connell Richard O | Handling of goods |
US5326212A (en) * | 1989-01-12 | 1994-07-05 | Roberts Hardy G | Sectional van trailer having detachable, interchangeable compartments capable of forming a continuous van body |
DE4444050C1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-03-21 | Josef Paul | Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport |
US5662450A (en) * | 1989-01-12 | 1997-09-02 | Transwest Management | Sectional van trailer having detachable and interchangeable compartments for transporting both household belongings and commercial freight |
US5816764A (en) * | 1996-05-08 | 1998-10-06 | Bohata; John F. | Vehicle for lifting and transporting containers |
DE10250852A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Herwig, Thomas B. | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von Wechselmulden |
DE10325373A1 (de) * | 2003-05-27 | 2005-01-05 | Herwig, Thomas B. | Verfahren und Vorrichtungen zum vereinfachten Wechseln von Schuttmulden nach DIN 30720 und DIN 30735 sowie ähnliche |
WO2006003385A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Glide-Rite Products Ltd | Load handling device |
DE10360638A1 (de) * | 2003-12-19 | 2006-01-19 | Franz Zentis Logistik Service Gmbh | Straßenfahrzeug zum Transport von Behältnissen |
DE102011010547A1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-08-09 | ATI - Advanced Technology International AG electric drives | Erntefahrzeug |
DE102022132923A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies Llc | Logistiksystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867341A (en) * | 1957-01-04 | 1959-01-06 | Henry A Tieslau | Load carriage for a road vehicle |
DE1893821U (de) * | 1963-09-25 | 1964-05-27 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Sattelschlepper mit gabelhubvorrichtung. |
US3471047A (en) * | 1967-09-13 | 1969-10-07 | Shirley G Burke | Pallet loading apparatus |
DE2753962A1 (de) * | 1976-12-08 | 1978-06-15 | Volvo Bm Braasverken | Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern |
-
1986
- 1986-06-26 DE DE19863621366 patent/DE3621366A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867341A (en) * | 1957-01-04 | 1959-01-06 | Henry A Tieslau | Load carriage for a road vehicle |
DE1893821U (de) * | 1963-09-25 | 1964-05-27 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Sattelschlepper mit gabelhubvorrichtung. |
US3471047A (en) * | 1967-09-13 | 1969-10-07 | Shirley G Burke | Pallet loading apparatus |
DE2753962A1 (de) * | 1976-12-08 | 1978-06-15 | Volvo Bm Braasverken | Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326212A (en) * | 1989-01-12 | 1994-07-05 | Roberts Hardy G | Sectional van trailer having detachable, interchangeable compartments capable of forming a continuous van body |
US5662450A (en) * | 1989-01-12 | 1997-09-02 | Transwest Management | Sectional van trailer having detachable and interchangeable compartments for transporting both household belongings and commercial freight |
US4943203A (en) * | 1989-02-06 | 1990-07-24 | John Bohata | Retriever truck |
WO1994013507A1 (en) * | 1992-12-09 | 1994-06-23 | Connell Richard O | Handling of goods |
DE4444050C1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-03-21 | Josef Paul | Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport |
US5816764A (en) * | 1996-05-08 | 1998-10-06 | Bohata; John F. | Vehicle for lifting and transporting containers |
DE10250852A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Herwig, Thomas B. | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von Wechselmulden |
DE10325373A1 (de) * | 2003-05-27 | 2005-01-05 | Herwig, Thomas B. | Verfahren und Vorrichtungen zum vereinfachten Wechseln von Schuttmulden nach DIN 30720 und DIN 30735 sowie ähnliche |
DE10360638A1 (de) * | 2003-12-19 | 2006-01-19 | Franz Zentis Logistik Service Gmbh | Straßenfahrzeug zum Transport von Behältnissen |
WO2006003385A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Glide-Rite Products Ltd | Load handling device |
DE102011010547A1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-08-09 | ATI - Advanced Technology International AG electric drives | Erntefahrzeug |
DE102022132923A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Ford Global Technologies Llc | Logistiksystem |
DE102022132923B4 (de) | 2022-12-12 | 2024-07-25 | Ford Global Technologies Llc | Logistiksystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711825A1 (de) | Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl. | |
EP0733003B1 (de) | Fahrzeug mit einem aufbau | |
DE3621366A1 (de) | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau | |
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
DE1194715B (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge | |
EP0045398B1 (de) | Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE3708066A1 (de) | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau | |
DE2360825C2 (de) | Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Transport von insbesondere monolithischen Stahlbetonraumzellen | |
DE8528821U1 (de) | Einachsanhänger | |
DE19512246C2 (de) | Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken | |
DE2241784C2 (de) | ||
DE2825060A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere lastwagen zum transport einer mehrteiligen verlegebruecke | |
WO1998050252A1 (de) | Fahrzeug und vorrichtung für containertransport | |
DE2260224C2 (de) | Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl | |
DE3105621C2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Ausrichten eines auf einem Transportfahrzeug montierten, kippbaren Teleskopmastes | |
EP0127141A1 (de) | Lasttrage- und Hebevorrichtung an Pkw | |
WO1986002326A1 (en) | Single-axle trailer | |
DE3043786C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, insbesondere aus Beton, z.B. Fertiggaragen | |
DE3138824A1 (de) | "transportfahrzeug" | |
DE4220343C2 (de) | Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung | |
DE2327516C3 (de) | Fahrzeug zum Transport ausschließlich von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen | |
DE4124969A1 (de) | Nutzfahrzeug fuer ein transportsystem mit containern, insbesondere cargo 2000-behaeltern | |
AT399318B (de) | Absetzkipper-fahrzeug | |
DE3401311C2 (de) | ||
AT411666B (de) | Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |