DE3621322C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3621322C2 DE3621322C2 DE3621322A DE3621322A DE3621322C2 DE 3621322 C2 DE3621322 C2 DE 3621322C2 DE 3621322 A DE3621322 A DE 3621322A DE 3621322 A DE3621322 A DE 3621322A DE 3621322 C2 DE3621322 C2 DE 3621322C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molten metal
- cooling
- core
- continuous casting
- casting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/064—Accessories therefor for supplying molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweiwalzen-Stranggießmaschine
nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 und
sie befaßt sich damit, wirksam das sog. Tripelpunkt-Problem
zu unterbinden.
Durch die US-PS 34 30 683 ist eine düsenartige Speiseeinrichtung
zur Zufuhr einer Aluminiumschmelze zwischen zwei gegensinnig
umlaufende und gekühlte Walzen einer Stranggießmaschine
bekanntgeworden. Die einen durch stirnseitige Abschlußplatten
und Seitenwände abgegrenzten Hohlraum mit einem Anschluß zur
Zufuhr der Aluminiumschmelze aufweisende Speiseeinrichtung
führt die Schmelze in aufwärtiger Richtung zwischen die Walzen
und ist, um Hohlräume im gegossenen Strang zu vermeiden, an
ihren mit der Schmelze in Berührung kommenden Flächen mit
einem Belag aus einer faserigen Zusammensetzung, insbesondere
einem Glasfaserstoff, abgedeckt.
Die Erfindung geht von einer ähnlichen Stranggießmaschine
aus, die in einer schematischen Seitenansicht in der beigefügten
Fig. 1 gezeigt ist. Diese Maschine weist zwei
parallel sowie mit geeignetem Abstand zueinander angeordneten
Kühlwalzen 1 auf, an deren Stirnseiten seitliche Abschlußplatten
2 vorhanden sind, um ein Schmelzbad abzugrenzen.
Anstelle der Platten 2 werden in manchen Fällen auch in
der Achsrichtung der Kühlwalzen 1 verlaufende zylinderförmige
Abschlußelemente verwendet. Geschmolzenes Metall wird in
das Schmelzbad gegossen und durch die in der angegebenen
Pfeilrichtung umlaufenden Kühlwalzen 1 gekühlt, so daß
ein Gußstück 3 als fortlaufender Strang aus dem Spalt
zwischen den Walzen 1 austritt.
Über den Oberflächen der Kühlwalzen 1 werden erstarrte
Schalen oder Häute gebildet, wenn die Metallschmelze im
Bad durch die Walzen 1 abgekühlt wird. Ein abnormales An
wachsen dieser erstarrten oder verfestigten Schalen wird
an den sog. Tripelpunkten beobachtet, d. h. an den Berüh
rungspunkten zwischen den Kühlwalzen 1, den seitlichen
Abschlußplatten 2 und der Metallschmelze, weil das ge
schmolzene Metall zu einer Verzögerung und deshalb zu
einem baldigeren Abkühlen an den Tripelpunkten neigt.
Die abnormal angewachsenen erstarrten Schalen werden von
den an den Walzen 1 entwickelten erstarrten Schalen mit
gezogen und fallen (getrennt) in den Spalt zwischen den
Walzen 1. Das hat zum Ergebnis, daß nicht nur die Oberflä
chen des Gußstücks verschlechtert werden können, sondern
auch die Dicke des Gußstücks örtlich vergrößert werden
kann, was zu Ausschuß führt. Des weiteren kann ein Abfal
len der normal angewachsenen verfestigten Schalen Schäden
an den seitlichen Abschlußplatten hervorrufen.
Um dieses Tripelpunkt-Problem zu überwinden, ist vorge
schlagen worden, das geschmolzene Metall 5 in einen im
Schmelzbad angeordneten Kern 4 zu gießen und durch Durch
tritte 6 am Kern 4 zu einem Fließen in den Spalt zwischen
den Kühlwalzen 1 in flüssigem Zustand zu bringen, um das
abnormale Anwachsen der erstarrten Schalen an den Tripel
punkten zu verhindern.
Jedoch kann auch nach diesem Vorschlag in der Praxis das
Tripelpunkt-Problem nicht zufriedenstellend überwunden
werden, weil es damit unmöglich ist, wirksam lediglich
die an den Tripelpunkten angewachsenen erstarrten und
nachteiligen Schalen zu schmelzen. Vor allem ist es so, daß,
wenn das geschmolzene Metall zu einem unmittelbaren Fließen
zu den Tripelpunkten hin gebracht wird, nicht nur die erstarrten
Schalen an den Tripelpunkten, sondern auch die erstarrten
Schalen an den Kühlwalzen geschmolzen werden.
Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es die Aufgabe der
Erfindung, von den erstarrten, an den Tripelpunkten angewachsenen
Schalen nur diese erstarrten Schalen, die schädlich
und an den seitlichen Abschlußplatten angewachsen sind, wirksam
wegzuschmelzen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Stranggießmaschine
durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Stranggießmaschine sind Gegenstand der Patentansprüche
2 bis 4.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand
bevorzugter Ausführungsformen für eine Stranggießmaschine
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die bereits besprochene Stranggießmaschine nach dem
Stand der Technik in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Stranggießmaschine
in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 3 den Schnitt in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung
III;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Stranggießmaschine
in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Stranggießmaschine
in einer dritten Ausführungsform gemäß der
Erfindung.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Maschine sind an
den Stirnseiten von zwei Kühlwalzen 1 seitliche Abschluß
platten 2 angeordnet, um ein Schmelzbad abzugrenzen, in
dem sich zwischen den Abschlußplatten 2 ein Kern 7 befin
det. Nahe den seitlichen Stirnflächen des Kerns 7 sind
geneigte Metallschmelze-Gießkanäle 9 ausgebildet, so daß
in einer mit dem Kern 7 einstückig verbundenen Gießwanne
8 enthaltenes geschmolzenes Metall zum Fließen zu den
Abschlußplatten 2 hin und in zu den Kühlwalzen 1 tangentia
ler Richtung gebracht wird. Über die Breite des Kerns 7
sind zwischen dessen seitlichen Stirnflächen vertikale
Gießkanäle 9′ angeordnet. Die Gießkanäle 9 und 9′ liegen
geringfügig oberhalb des Spiegels 10 des Schmelzbades,
so daß die Erstarrung am Schmelzbadspiegel 10 und das
Verstopfen der Gießkanäle 9 und 9′ vermieden werden kann.
Wie bereits gesagt wurde, wird gemäß der Erfindung das
geschmolzene Metall zu einem Fließen durch die geneigten
Gießkanäle 9 des Kerns 7 zu den seitlichen Abschlußplat
ten 2 hin und in tangentialer Richtung mit Bezug zu den
Kühlwalzen 1 gebracht, so daß das geschmolzene Metall
längs der Berührungsfläche zwischen den Abschlußplatten
2 und den Umfangskanten der Kühlwalzen 1 fließen kann.
Das hat zur Folge, daß nur die erstarrten Schalen an den
Abschlußplatten, und zwar die an den Tripelpunkten befind
lichen Schalen, wirksam geschmolzen werden können.
Im Fall von Kühlwalzen 1 mit großem Durchmesser werden
längs des Außenumfangs einer jeden Walze 1 mehrere Gieß
kanäle 9, die zum Schmelzbad offen sind, ausgebildet.
Diese Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn wegen des gro
ßen Durchmessers der Kühlwalzen die an den Abschlußplat
ten am Auslaß des Schmelzbades erstarrten Schalen nicht
allein durch Eingießen des geschmolzenen Metalls von ober
halb des Schmelzbades geschmolzen werden können.
Bei der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform sind
anstelle der durch den Kern 7 verlaufenden Gießkanäle 9
Metallschmelze-Gießdüsen oder -Gießstutzen 13 mit jeweils
einem Gießkanal 9 von der Gießwanne 8 unabhängig vom
Kern 7 weggeführt, so daß das geschmolzene Metall zur Ab
schlußplatte 2 hin und tangential zur Kühlwalze 1 geleitet
werden kann.
Die dritte, in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform gemäß der
Erfindung ist auf die Lösung des Problems abgestellt, daß
die verfestigten, an der Oberfläche der Kühlwalze angewach
senen Schalen leicht durch das geschmolzene, den Tripel
punkten durch die geneigten Gießkanäle zugeführte Metall
geschmolzen wird, so daß die Erstarrung an den Seiten des
Gußstücks 3 verzögert wird, was ein Durchlecken des ge
schmolzenen Metalls, nachdem das Gußstück die Kühlwalzen
1 verlassen hat, zur Folge hat. Zur Lösung dieses Problems
werden Stufenwalzen 12 verwendet, die an ihren beiden
stirnseitigen Enden im Durchmesser geringfügig vergrößer
te Ansätze 11 haben.
Die Ansätze 11 an den Stufenwalzen 12 werden an die in
den beiden Kantenbereichen des Gußstücks befindlichen er
starrten Schalen oder Häute gepreßt. Auf diese Weise kön
nen das sog. Tripelpunkt- wie auch das Durchleck-Problem
gleichzeitig überwunden werden. Anstelle der Ansätze 11
können die Walzen 12 auch an ihren axialen Enden kegel
förmige Ausbildungen aufweisen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann erfindungsgemäß
das geschmolzene Metall durch die Gießkanäle zu den seit
lichen Abschlußplatten hin und in tangentialer Richtung
mit Bezug zu den Kühlwalzen geleitet werden, so daß nur
die erstarrten Schalen an den seitlichen Abschlußplatten,
und zwar an den sog. Tripelpunkten, wirksam geschmolzen
werden, womit das Tripelpunkt-Problem gelöst wird.
Claims (4)
1. Zweiwalzen-Stranggießmaschine, in der durch wenigstens
zwei parallele Kühlwalzen sowie an den beiden axialen
Stirnseiten der Kühlwalzen angeordnete seitliche Ab
schlußplatten ein Schmelzbad abgegrenzt ist, in das ein
Kern eingesetzt ist, gekennzeichnet durch den Kern (7)
durchsetzende Metallschmelze-Gießkanäle (9), die das
geschmolzene Metall zu den seitlichen Abschlußplatten
(2) und in zu den beiden Kühlwalzen (1, 12) tangentia
len Richtungen leiten.
2. Zweiwalzen-Stranggießmaschine, in der durch wenigstens
zwei parallele Kühlwalzen sowie an den beiden axialen
Stirnseiten der Kühlwalzen angeordnete seitliche Ab
schlußplatten ein Schmelzbad abgegrenzt ist, in das
ein Kern eingesetzt ist, gekennzeichnet durch zwi
schen je einer der Kühlwalzen (1) und dem Kern (7) un
abhängig von diesem angeordnete Metallschmelze-Gießdü
sen (13), die jeweils einen Metallschmelze-Gießkanal
(9) zur Zufuhr von geschmolzenem Metall zu jeder der
seitlichen Abschlußplatten (2) hin und in tangentialer
Richtung zu jeder der Kühlwalzen aufweisen.
3. Stranggießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kühlwalzen (12) abge
stuft sind und einen Ansatz (11) aufweisen, der den
Walzspalt zwischen den axialen Enden der beiden Kühl
walzen verengt.
4. Stranggießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kühlwalzen abgestuft
sind und an ihren axialen Enden einen kegelförmigen,
den Walzspalt zwischen den Kühlwalzenenden verengenden
Abschnitt aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60185085A JPS6245456A (ja) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | 双ロ−ル式連続鋳造機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621322A1 DE3621322A1 (de) | 1987-03-05 |
DE3621322C2 true DE3621322C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=16164562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621322 Granted DE3621322A1 (de) | 1985-08-23 | 1986-06-26 | Zweiwalzen-stranggiessmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4694887A (de) |
JP (1) | JPS6245456A (de) |
CN (1) | CN1004473B (de) |
DE (1) | DE3621322A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63235046A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-09-30 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 双ロ−ル式連続鋳造機 |
JPH07100213B2 (ja) * | 1987-06-18 | 1995-11-01 | 石川島播磨重工業株式会社 | 双ロ−ル式連鋳機 |
US4865115A (en) * | 1987-12-21 | 1989-09-12 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Pouring device for dual-roll type continuous casting machines |
US4883113A (en) * | 1988-03-03 | 1989-11-28 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Pouring device for dual-roll type continuous casting machine |
US4987949A (en) * | 1988-07-29 | 1991-01-29 | Hitachi Zosen Corporation | Protective cover for surface of molten steel used in continuous casting apparatus |
JPH0337391A (ja) * | 1989-07-04 | 1991-02-18 | Hitachi Ltd | ロータリ圧縮機 |
US5097888A (en) * | 1990-09-17 | 1992-03-24 | Augustine Iii Robert B | Casting flow control system |
NZ242595A (en) * | 1991-05-23 | 1993-09-27 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Casting metal strip; delivery nozzle for delivering molten metal to nip rollers |
AUPO236896A0 (en) * | 1996-09-16 | 1996-10-10 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Strip casting |
AUPO236796A0 (en) * | 1996-09-16 | 1996-10-10 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Strip casting apparatus |
AUPP197798A0 (en) * | 1998-02-24 | 1998-03-19 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Strip casting apparatus |
JP4720145B2 (ja) | 2004-10-27 | 2011-07-13 | 株式会社Ihi | 溶湯供給ノズル |
JP4014593B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2007-11-28 | 三菱日立製鉄機械株式会社 | 双ロール式連続鋳造機及び双ロール式連続鋳造方法 |
CN101500730A (zh) | 2006-07-27 | 2009-08-05 | 株式会社Ihi | 双辊铸造机 |
JP5103939B2 (ja) | 2007-02-26 | 2012-12-19 | 株式会社Ihi | 鋳造用ロール |
JP5135906B2 (ja) * | 2007-06-19 | 2013-02-06 | 株式会社Ihi | 双ロール鋳造機 |
US8047264B2 (en) | 2009-03-13 | 2011-11-01 | Nucor Corporation | Casting delivery nozzle |
MX2019001627A (es) * | 2016-08-10 | 2019-09-04 | Nucor Corp | Metodo de fundicion de banda delgada. |
CN106424617B (zh) * | 2016-10-10 | 2019-03-22 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种铸轧铸咀 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430683A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-04 | American Metal Climax Inc | Feed tip for continuous strip casting machine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5577962A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Continuous casting method of steel |
JPS58188545A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-04 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 鋼板の連続鋳造装置 |
JPS6021156A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Nisshin Steel Co Ltd | 幅広薄板連続鋳造装置 |
JPS6021171A (ja) * | 1983-07-16 | 1985-02-02 | Nisshin Steel Co Ltd | 幅広薄板連続鋳造装置 |
-
1985
- 1985-08-23 JP JP60185085A patent/JPS6245456A/ja active Granted
-
1986
- 1986-05-29 US US06/868,068 patent/US4694887A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-24 CN CN86104320.0A patent/CN1004473B/zh not_active Expired
- 1986-06-26 DE DE19863621322 patent/DE3621322A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430683A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-04 | American Metal Climax Inc | Feed tip for continuous strip casting machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1004473B (zh) | 1989-06-14 |
US4694887A (en) | 1987-09-22 |
JPS6245456A (ja) | 1987-02-27 |
JPH0225697B2 (de) | 1990-06-05 |
DE3621322A1 (de) | 1987-03-05 |
CN86104320A (zh) | 1987-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621322C2 (de) | ||
DE1218119B (de) | Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine | |
EP0254909B1 (de) | Feuerfestes Giessrohr | |
DE1783142A1 (de) | Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern | |
DE2423481A1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE69803196T2 (de) | Stranggiesskokille für stahlbrammen | |
DE3809416C2 (de) | ||
DE4212531C1 (de) | Gas- und Trennmittelzuführungs- und Verteilungssystem für eine Vorrichtung zum Stranggießen | |
DE2821999C2 (de) | Stranggießkokille | |
DE69213160T2 (de) | Gebogene Kokille zum Bogenstranggiessen von dünnen Brammen | |
DE69709899T2 (de) | Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsstranggiessen von dünnbrammen aus stahl mit guten eigenschaften | |
EP0028214B1 (de) | Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage | |
DE2132294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze | |
CH363129A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69033895T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bandstranggiessen | |
DE2143962C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage | |
DE3521778C2 (de) | ||
DE60204868T2 (de) | Vorrichtung zum einführen von stahlschmelze von einem behälter in einen kristallisator mit rollen | |
CH633207A5 (en) | Stirring arrangement in a continuous casting installation | |
DE3305660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der kontur eines strangs fuer eine stranggussanlage | |
DE19801728C1 (de) | Stranggießkokille | |
EP0151802B1 (de) | Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille | |
DE2613363B2 (de) | Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille | |
AT522298A1 (de) | Kokilleneinheit zum Stranggießen von Metallprodukten sowie Stranggießanlage | |
DE2842094A1 (de) | Verfahren und giessmaschine zum kontinuierlichen giessen von metallstraengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CASTRIP, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CHARLO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |