DE3618574A1 - Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug - Google Patents
Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3618574A1 DE3618574A1 DE19863618574 DE3618574A DE3618574A1 DE 3618574 A1 DE3618574 A1 DE 3618574A1 DE 19863618574 DE19863618574 DE 19863618574 DE 3618574 A DE3618574 A DE 3618574A DE 3618574 A1 DE3618574 A1 DE 3618574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting tool
- face
- tool body
- cutting insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1054—T slot cutters
- B23C5/1072—T slot cutters with removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/08—Disc-type cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/109—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/083—Rake or top surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/12—Side or flank surfaces
- B23C2200/123—Side or flank surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/203—Curved cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10S408/713—Tool having detachable cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1924—Specified tool shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1952—Having peripherally spaced teeth
- Y10T407/1962—Specified tooth shape or spacing
- Y10T407/1964—Arcuate cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/905—Having stepped cutting edges
- Y10T408/906—Axially spaced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
361857Λ
MITSUBISHI KINZOKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
Umlaufendes, mit Schnei dein satz versehene s Schneidwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein umtaufendes, mit Schneideinsatz versehenes Schneidwerkzeug, welches mindestens
einen einstellbaren Schneideinsatz aufweist, der am
vorderen Ende eines Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist.
Neuerdings haben umlaufende, mit Schneideinsatz versehene Schneidwerkzeuge unterschiedlicher Ausbildung in
Fräsmaschinen Verwendung gefunden, und Schneideinsätze
mit konvexen Spanflächen für ihre Schneidkanten wurden
zur Verwendung in derartigen umlaufenden Schneidwerkzeugen
vorgesehen. Einige solcher bekannter, umlaufender Schneidwerkzeuge sind in den Fig. 1 bis 19 der anliegenden
Zeichnungen dargestellt, in welchen gleiche oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Ein bekanntes Schneidwerkzeug (100) gemäss den Fig. 1
bis 8 weist einen im wesentlichen zyLindrisehen
Schneidkörper (102) auf, der ein vorderes Ende (104) sowie ein hinteres Ende aufweist, das starr an einer
WerkzeugmaschinenspindeL befestigt werden kann, damit
der Schneidwerkzeugkörper (102) in Richtung des Pfeils (R) um eine durch den Schneidwerkzeugkörper verlaufende
Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (104), das eine vordere Stirnseite (106) und eine Umfangsflache
(108) aufweist, ist mit einer Tasche (110) ausgebildet, die sich zur Umfangsf lache (108) und zur vorderen
Stirnseite (106) hin öffnet. Die Tasche (110) hat eine umfangsseitig liegende Wandfläche (112), die in einer
entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers
(102) liegenden Umfangsrichtung von der vorderen
Stirnseite weg geneigt ist. Die Wandfläche (112) hat eine zur Aufnahme eines Schneideinsatzes dienende
Ausnehmung (114), die sich sowohl zur vorderen Stirnseite (106) und zur Umfangsflache (108) hin öffnet, wobei
die Bodenfläche der Ausnehmung (114) parallel zur Wandfläche (112) verläuft. In der Ausnehmung (114) ist
abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (116) aus einem harten verschLeissfesten Werkstoff mittels einer
Klemmschraube (118) befestigt. Der Schneideinsatz (116)
weist, wie am besten aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht, eine im wesentlichen rautenförmige Platte auf, die durch
eine gewölbte Vorderseite (120), eine flache, im allgemeinen parallel zur Vorderseite (120) verlaufende
Rückseite (122) und vier Seitenflächen (124) bestimmt
ist. Die Vorderseite (120) hat ein Paar parallel verlaufender, einander gegenüberliegender randseitiger
Kanten, die als jeweilige Hauptschneidkanten (126)
dienen. Jene Randabschnitte der Vorderseite (120), die
neben den Hauptschneidkanten (126) verlaufen und sich
längs derselben erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (128) für die Haupt schneidkanten (126).
Jede Spanfläche (128) ist konvex gekrümmt, so dass jede Haupt schneidkante (126) konvex gekrümmt ist und die
Stärke des Schneideinsatzes (116) längs einer jeweiligen
der Haupt schneidkanten (126) am grössten im mittleren
Bereich derselben ist. Jede der Seitenflächen (124)
ist in einer Richtung von der Vorderseite (120) weg einwärts geneigt. Die randseitigen Eckkanten der
Vorderseite (120) dienen als jeweilige Eckbereichs-Schneidkanten (130). Das Paar Seitenflächen
(124), das sich von den Haupt schneidkanten (126) gegen die Rückseite (122) hin erstreckt, dient jeweils als
Flanken (132) für die Hauptschneidkanten (126). Der Schneideinsatz (116) ist in der Ausnehmung (114) angeordnet,
wobei die Rückseite (122) derart in Anlage an der Bodenfläche der Ausnehmung gehalten wird, dass eine
der Haupt schneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung
so eingestellt wird, dass sie geringfügig gegenüber der Umfangsflache (108) nach aussen vorsteht, wobei
der Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes
(116) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers
(102) positiv gewählt wird, und jede Haupt schneidkante
(126) sich längs der Wandfläche (112) erstreckt=
Ein weiteres übliches Schneidwerkzeug (100a), das in
den Fig. 9 bis 13 dargestellt ist, unterscheidet sich
von dem erstgenannten Schneidwerkzeug (10O)1? indem ein
Schneidwerkzeugkörper (102a) eine Anzahl, beispielsweise
vier, im allgemeinen sich radial nach aussen zu öffnende
Taschen (110a) aufweist/ die in einer Umfangsf lache
(108) seines vorderen Endes (104) vorhanden sind und neben einer vorderen Stirnseite (106) umfangsseitig
und axial im gleichen Abstand voneinander liegen. Jede Tasche (110a) hat eine umfangsseitig liegende Wandfläche
(112a), die eine darin befindliche Ausnehmung (114a) aufweist, die sich zur Umfangsflache (108) hin öffnet,
wobei die Wandfläche (112a) in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102a) entgegengesetzten
Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche
weg verläuft, und die Bodenfläche der Ausnehmung (114a) parallel zur Wandfläche (112a) verläuft. In jeder
Ausnehmung (114a) ist der gleiche Schneideinsatz (116)
abnehmbar befestigt, der beim vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeug (100) verwendet wurde. Jeder Schneideinsatz
(116) ist derart angeordnet, dass eine der Haupt schneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung so
eingestellt ist, dass sie geringfügig gegenüber der Umfangsflache (108) radial nach aussen vorsteht und
dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines
jeden Schneideinsatzes (116) gegenüber der Achse (X)
des Schneidwerkzeugkörpers (102a) positiv ausgewählt
ist, und jede Hauptschneidkante (126) sich längs der
Wandfläche (112a) erstreckt. Die eingestellten
Hauptschneidkanten (126) der vier Schneideinsätze (116)
sind gemäss den Fig. 12 und 13 axial des Schneidwerkzeugkörpers
(102) in Reihe angeordnet, gesehen in Umfangsrichtung,
so dass, sie bei Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102a) in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die
IMSPECTED
parallel zur Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (102a)
verläuft, gebracht werden und durch diese hindurchtreten.
Ein weiteres bekanntes, umlaufendes Schneidwerkzeug (100b),
das in den Fig. 14 bis 19 dargestellt ist, weist einen Schneidwerkzeugkörper (102b) auf, der einen scheibenförmigen
Basisteil (140) mit kreisförmigem Querschnit hat, der
einstückig mit einem vorderen Ende des Schneidwerkzeugkörpers
ausgebildet ist und koaxial zu diesem verläuft. Der Basisteil
(140) hat eine vordere Stirnfläche (142), eine hintere Stirnfläche (144) und eine Umfangsflache (146), die
zwischen der vorderen Stirnfläche (142) und der hinteren Stirnfläche (144) verläuft. Der Basisteil (140) enthält
ferner ein paar Taschen (110b), die einander diametral gegenüberliegen. Jede der Taschen (110b) hat eine
umfangsseitig liegende Wandfläche (112b), wobei eine
der Wandflächen (112b) in einer entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102) liegenden
Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche
(142) weg verläuft, wie in Fig. 15 dargestellt ist, während die andere (nicht dargestellte) Wandfläche in der
gleichen Umfangsrichtung abgeschrägt von der hinteren
Stirnfläche (144) weg verläuft. In jeder Wandfläche (112b) ist eine Ausnehmung (114b) ausgebildet, die
eine Bodenfläche aufweist, die parallel zu jeder Wandfläche (112b) liegt und die sich zur Umfangsf lache (146) hin
öffnet, wobei eine der Ausnehmungen (114b) sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (142) des Basisteils (14Θ)
öffnet, während die andere (nicht dargestellte) Ausnehmung
sich zur hinteren Stirnfläche (144) des Basisteils (140) öffnet. In jeder Ausnehmung (114) ist der gleiche
618574
Schneideinsatz (116) abnehmbar befestigt, wie bei den
vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeugen (100, 100a).
Jeder Schneideinsatz (116) ist derart angebracht, dass eine der Hauptschneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung
derart eingestellt ist, dass sie geringfügig radial gegenüber der UmfangsfLache (146) des Basisteils (140)
nach aussen vorsteht, wobei eine der Eckbereichs-Schneidkanten
(130) des Schneideinsatzes (116) in der
einen Ausnehmung (114b) neben der Ecke liegt, die durch die vordere Stirnfläche (142) und die Umfangsf lache
(146) definiert ist, während eine der Eckbereichs-Schneidkanten
(130) des anderen Schneideinsatzes (116) in der anderen Ausnehmung neben der Ecke liegt, die
durch die hintere Stirnfläche (116) und die Umfangsflache
(146) definiert ist, und ferner die Neigungswinkel (E) der Befestigung der Schneideinsätze (116) gegenüber
der Achse (X) jeweils gemäss den Fig. 15 und 19 positiv gewählt werden. Wird der Basisteil (140) in Umfangsrichtung
betrachtet, so liegen die zwei Schneideinsätze (116)
gemäss Fig. 18 in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers
(102b), damit sie zusammenwirken, um T-förmige Nuten oder dergleichen in ein Werkstück (W) zu schneiden.
Bei den vorausgehend beschriebenen, bekannten
Schneidwerkzeugen (100, 100a, 100b) ist, da die Spanfläche (128) für die eingestellte Haupt schneidkante
(126) eines jeden Schneideinsatzes (116) bogenförmig
konvex ausgebildet ist, ein umschlossener Winkel eines
vordersten Endes eines jeden Schneideinsatzes (116)
grosser als der eines Einsatzes mit einer flachen Spanfläche, wodurch der erstere Schneideinsatz (116)
gegenüber dem Letzteren bezüglich der Festigkeit seines vordersten Endes überlegen ist. Darüber hinaus
ist es bekannt, dass infolge des einzigartigen
Schneidverhaltens als Folge der konvex gekrümmten Form
der eingestellten Hauptschneidkante (126), der
erstere Schneideinsatz (116) die vorteilhaften Merkmale
hat, dass sein Schneidwiderstand und die während des Schneidvorganges erzeugte Schneidwärme verringert
werden. Darüber hinaus ist am hinteren Abschnitt des Schneideinsatzes (116), der sich von der Mitte der
eingestellten Haupt schneidkante (126) rückwärts des
Hauptschneidkörpers (102, 102a, 102b) erstreckt, ein Berührungswinkel (B), der dem Neigungswinkel der
eingestellten Haupt schneidkante des Schneideinsatzes
oder einem axialen Spanwinkel entspricht, stärker positiv und grosser als der Neigungswinkel (E) der
Befestigung, wie aus den Fig. 2, 9 und 15 hervorgeht, so dass die Späne längs der Spanfläche (128) glatt
abgenommen werden.
Da jedoch in den vorausgehend beschriebenen bekannten
Schneidwerkzeugen (100, 100a, 100b) die Spanfläche (128) längs der eingestellten Haupt schneidkante (126)
eines jeden Schneideinsatzes (116) konvex gekrümmt ist,
um die konvex gekrümmte Haupt schneidkante (126) zu ergeben, ist der Berürhungswinkel (T1) der Spanfläche
(128) in einer senkrecht zur eingestellten Haupt schneidkante
(126) verlaufenden und durch den Mittelabschnitt derselben
tretenden Ebene gemäss Fig. 7 positiv, während der Berührungswinkel (T^) der Spanfläche (128) in einer
senkrecht zur eingestellten Haupt schneidkante (126)
verLaufenden und durch den hinteren Abschnitt derselben
tretenden Ebene gemäss Fig. 8 negativ ist. Die Beruh rungswi nke L (T., 1^) entsprechen den echten
Spanwinke Ln oder radialen Spanwinkeln gemäss den Fig.
3 und 4, den Fig. 10 und 11 und den Fig. 16 und 17. Infolgedessen ist der wahre Spanwinkel am vorderen
Abschnitt der eingestellten Haupt schneidkante (126)
positiv, während der wahre Spanwinkel am hinteren Abschnitt derselben negativ ist. Daher haben insbesondere
bei einem tiefen Schneidvorgang, bei welchem der hintere
Abschnitt der Hauptschneidkante (126) verwendet wird,
die bekannten Schneidwerkzeuge den Nachteil, dass der
Schneidwiderstand extrem erhöht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein umlaufendes Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zu
schaffen, bei welchem der Schneidwiderstand während des
Schneidvorganges wesentlich verringert ist, so dass
eine ausgezeichnete Bearbeitung erreicht wird.
Ferner soll durch die Erfindung ein Schneideinsatz
zur abnehmbaren Befestigung im umlaufenden Schneidwerkzeug
geschaffen werden, der zur Verwendung mit demselben in besonderer Weise ausgebildet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein umlaufendes
Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zur Bearbeitung
eines metallischen Werkstücks geschaffen, das gekennzeichnet ist durch einen Schneidwerkzeugkörper
mit einer durch ihn verlaufenden Rotationsachse und
mindestens einen Schneideinsatz, der abnehmbar an einem
Aussenumfang des Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist
und der im wesentlichen eine polygonale Form aufweist und
mit einer gewölbten Vorderseite ausgestattet ist, wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegend
angeordneter randseitiger Kanten aufweist, die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen, die Vorderseite
Randabschnitte aufweist, die neben den Haupt schneidkanten
liegen und sich längs derselben erstrecken, die Randabschnitte
als jeweilige Spanflächen für die Haupt schneidkanten dienen, und jede der Spanflächen konvex gewölbt ist,
gesehen von einer jeweiligen Hauptschneid kante,, und
konkav gewölbt, gesehen längs einer jeweiligen Haupt schneidkante,
Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird ein Schneideinsatz zur Verfügung gestellt, der
gekennzeichnet ist durch eine im wesentlichen polygonale
Form mit einer gewölbten Vorderseite, wobei die Vorderseite ein Paar einander gegenüberliegender Randkanten aufweist,
die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen, die
Vorderseite Randabschnitte hat, die neben den Hauptschneidkanten liegen und sich längs derselben
erstrecken, und diese Randabschnitte als jeweilige Spanflächen für die Haupt schneidkanten dienen, jede der
Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Haupt schneidkante, und konkav gekrümmt, gesehen längs
einer jeweiligen Haupt schneidkante .
Die Erfindung wird anschIiessend anhand der Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines
übLichen umLaufenden Schneidwerkzeuges
mit Schnei deinsatz,
Fig.2 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie III-III der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine SchnittdarsteLLung längs
der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes, der im
Schneidwerkzeug nach Fig. 1
verwendet wird,
Schneidwerkzeug nach Fig. 1
verwendet wird,
Fig.6 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 5,
Fig. 7 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie VIII-VIII der Fig. 5,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines weiteren
bekannten Schneidwerkzeuges
mit Schneideinsatz,
mit Schneideinsatz,
Fig. 10 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen, die im
Schneidwerkzeug nach Fig. 7 verwendet werden, wobei ihre
Anordnung ersichtLich ist,
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 12,
Fig. 14 eine Vorderansicht eines weiteren
bekannten Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz,
Fig. 15 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 14,
Fig. 16 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XVI-XVI der Fig. 14,
Fig. 17 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XVII-XVII der Fig. 14,
Fig. 18 eine schematische Vorderansicht
von Schnei deinsätzen, die im
Schneidwerkzeug gemäss Fig. 14 verwendet werden und ihre
Anordnung darsteLLt,
Fig. 19 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 18,
Fig. 20 eine Vorderansicht eines
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz
gemäss einer ersten Ausführungsform der Erf indung,
Fig. 21 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 20,
Fig. 22 eine stirnseitige Darstellung
des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 20,
Fig. 23 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes für das
Schneidwerkzeug gemäss Fig. 20,
Fig. 24 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes gemäss Fig. 23,
Fig. 25 eine stirnseitige Ansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 23,
Fig. 26 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer Vorderseite des Schneideinsatzes der Fig. 23,
Fig. 27 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz
gemäss einer zweiten Ausführungsform
der E rf indung.
3818574
Fig. 28 eine Seitenansicht Schneidwerkzeuges
gemäss Fig. 27,
Fig. 29 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 27,
Fig. 30 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes für das
Schneidwerkzeug nach Fig. 27,
Fig. 31 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 30,
Fig. 32 eine stirnseitige Darstellung
des Schneideinsatzes nach Fig. 30,
Fig. 33 eine Schnitt darstellung längs
der Linie XXXIII-XXXIII der Fig. 30,
Fig. 34 eine Schnittdarstellung längs
der Linie XXXIV-XXXIV der Fig. 30,
Fig. 35 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz
gemäss einer dritten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 36 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 35,
Fig. 37 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeugs nach Fig. 35,
Fig. 38 eine Vorderansicht eines
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz
gemäss einer vierten Ausführungsform der Erf i ndung,
Fig. 39 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 38,
Fig. 40 eine schematische Vorderansicht
der Schneideinsätze für das
Schneidwerkzeug gemäss Fig. 38, die deren Anordnung darstellen,
Fig. 41 eine sehema ti sehe Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 40,
Fig. 42 eine Vorderansicht eines
umlaufenden Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer
fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 43 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig.42,
Fig. 44 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen für das Schneidwerkzeug gemäss Fig. 42,
die ihre Anordnung darstellen,
Fig. 45 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 44,
Fig. 46 eine schematische Vorderansicht
eines umtaufenden Schneidwerkzeuges
mit Schneideinsatz gemäss einer
sechsten Ausführungsform der
Erf i ndung ,
Fig. 47 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 46,
Fig. 48 eine schematische Vorderansicht
eines umlaufenden Schneidwerkzeuges
mit Schneideinsatz gemäss einer siebten Ausführungsform der
Erf i ndung,
Fig. 49 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze für das Schneidwerkzeug nach Fig=, 48,
Fig. 50 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz
gemäss einer achten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 51 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeuges
gemäss Fig. 50,
Fig. 52 eine stirnseitigeAnsicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 50,
1 857A
Fig. 53 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen für das
Schneidwerkzeug nach Fig. 50, die ihre Anordnung darstellen,
Fig. 54 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 53,
Fig. 55 eine Vorderansicht eines
umlaufenden Schneidwerkzeuges
mit Schneideinsatz gemäss einer neunten Ausführungsform der
Erf indung,
Fig. 56 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 55,
Fig. 57 eine schematische Vorderansicht
des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 55, die die Anordnung der
dabei verwendeten Schneideinsätze darstellt,
Fig. 58 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 57,
Fig. 59 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein
umlaufendes Schneidwerkzeug
gemäss einer zehnten Ausführungsform
der Erfindung zeigt.
Fig. 60 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein umlaufendes Schneidwerkzeug
gemäss einer elften Ausführungsform
der Erfindung darstellt, und
Fig. 61 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein
umlaufendes Schneidwerkzeug gemäss einer zwölften Ausführungsform
der Erfindung zeigt.
Es werden nunmehr verschiedene Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 61 der anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche
Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Bauelemente verwendet sind.
Gemäss den Fig. 20 bis 26 enthält ein mit Schneideinsatz
ausgestattetes, umlaufendes Schneidwerkzeug, das allgemein
mit dem Bezugszeichen (10) bezeichnet ist, gemäss einer
ersten Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen
zylindrischen Schneidwerkzeugkörper (12), der ein
vorderes Ende (14) und ein hinteres Ende aufweist, das fest an einer Maschinenwelle befestigt werden kann, so
dass der Schneidwerkzeugkörper (12) in Richtung des
Pfeils (R) um eine durch diesen Körper verlaufende Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (14), das eine
vordere Stirnfläche (16) und eine Umfangsf lache (18)
aufweist, enthält eine darin ausgebildete Tasche (20), die sich zur vorderen Stirnfläche (16) und zur Umfangsflache
(18) hin öffnet. Die Tasche (20) hat eine umfangsseitig
Liegende WandfLäche (22), die in einer zur Drehung des
Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung
abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche (16) weg verläuft.
Die Wandfläche (22) weist eine darin ausgebildete Ausnehmung (24) auf, die sich sowohl zur vorderen
Stirnfläche (16) und zur Umfangsflache (18) des
Schneidwerkzeugkörpers (12) hin öffnet, wobei die
Bodenfläche der Ausnehmung (24) parallel zur Wandfläche
(22) verläuft. In der Ausnehmung (24) ist abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (26) aus hartem abriebfesten
Werkstoff angebracht und wird durch eine Klemmvorrichtung,
wie beispielsweise eine Klemmschraube (28), an seinem
Platz gehalten. Der Schneideinsatz (26) weist, wie am
besten aus den Fig. 23 bis 26 ersichtlich ist, eine im
wesentlichen rautenförmige Platte auf, die eine gewölbte
Vorderseite (30), eine flache Rückseite (32), die im wesentlichen parallel zur Vorderseite (30) verläuft, und
vier Seitenflächen (34) hat. Die Vorderseite (30) hat
ein paar im wesentlichen parallel verlaufender, sich
gegenüberliegender, randseitiger Kanten (36), die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen. Jene Abschnitte
der Vorderseite (30), die neben den Haupt schneidkanten
(36) liegen und sich längs derselben erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (38) für die Hauptschneidkanten
(36). Jede der Seitenflächen (34) ist einwärts in einer
von der Vorderseite (30) wegführenden Richtung geneigt. Eckbereich-Randkanten (40) der Vorderseite (30) dienen
jeweils als Eckbereich-Schneidkanten. Das Paar Seitenflächen
(34), die sich von den Haupt sehneidkanten (36) gegen die
Rückseite (3 2) hin erstrecken, dient jeweils als Flanken
(42) für die Haupt schneidkanten (36). Die Vorderseite
(30) ist, gesehen Längs jeder der Haupt schneidkanten
(36), derart konkav gewölbt, dass sie, in einer ersten Ebene (PJ/die senkrecht zu den Haupt schnei dkanten (36)
verläuft und eine Achse (M) der Platte oder des Schneideinsatzes enthält, die sich in Richtung der
Stärke der Platte erstreckt und durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) verläuft, eine konkav gewölbte Form
mit einem Radius (R*) aufweist, die symmetrisch gegenüber
der Achse (M) ist. Ferner ist die Vorderseite (30), gesehen von jeder der Haupt schneidkanten (36),derart
konkav gewölbt, dass sie in einer zweiten Ebene (P2) senkrecht
zur ersten Ebene (P1), und welche ferner die Achse (M) der Platte enthält, eine konvex gekrümmte Form mit
einem Radius (R2) hat und symmetrisch gegenüber der Achse
(M) der Platte ist. Die Vorderseite (30) wird nämlich durch eine besonders gekrümmte Fläche gebildet, d.h. einen
Teil eines Hyperboloids einer Platte mit Krümmungsradien
(R,., Rp) gemäss Fig. 26. Somit ist jede der
Hauptschneidkanten (36) derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen der Haupt schneidkante (36) und einer
Ebene, auf welcher die Rückseite (32) liegt, am grössten im mittleren Bereich der Hauptschneidkante (36) ist.
Der Schneideinsatz (26) liegt in der Ausnehmung (24),
wobei die Rückseite (32) derart mit der Bodenfläche der Ausnehmung in Anlage gehalten wird, dass das Paar
Hauptschneidkanten (36), bezogen auf den Schneidwerkzeugkörper
(12), im radialen Abstand zueinander liegt. Die radial äussere Haupt schneidkante (36) des Schneidkantenpaares
wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellte dass
sie von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach
aussen vorragt und sich im wesentlichen Längs der
BodenfLache der Ausnehmung (24) erstreckt, und ein
Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes
(26) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers
(12) wird positiv bemessen.
Bei dem vorausgehend beschriebenen Schneideinsatz
(26) ist, da die Vorderseite (30) durch den TeiL des
Hyperboloids einer in Fig. 26 dargestellten Platte
gebildet wird, ein Berührungswinkel (T,) der Spanfläche
(38) längs der eingestellten äusseren Haupt schneidkante
(36) konstant und positiv gemäss Fig. 25. Somit wird beim Schneidwerkzeug (10), das den Schneideinsatz (26)
verwendet, ein wahrer Spanwinkel, entsprechend dem Berührungswinkel (T,) positiv längs der gesamten Länge
der eingestellten äusseren Haupt schneidkante (36), wie
aus Fig. 22 hervorgeht. Demzufolge wird, selbst bei einem tiefen Schneidvorgang, das Schneidwerkzeug (10)
einem geringeren Schneidwiderstand unterworfen, wodurch
eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit erhalten wird.
Darüber hinaus ist, wie im Falle der bekannten Schneidwerkzeuge (100, 100a, 100b),die die Schneideinsätze
(116) verwenden, wovon jeder eine konvexe Vorderseite (120) aufweist, die am hinteren Abschnitt der eingestellten
äusseren Haupt schneidkante (36) liegt, die sich vom
mittleren Punkt des Schneidwerkzeugkörpers (12) nach
hinten erstreckt, der Berührungswinkel (B) positiv und
grosser als der Neigungswinkel (E) der Befestigung des
Schneideinsatzes (26), so dass das Schneidwerkzeug (10)
die gleichen vorteilhaften Merkmale wie die bekannten
Schneidwerkzeuge aufweist.
Die Fig. 27 bis 34 zeigen ein umtaufendes Schneidwerkzeug
(1Oa) gemäss einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung. Das Schneidwerkzeug (10a) unterscheidet sich
von dem vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeug (10)
dadurch, dass ein vorderes Ende (14) eines Schneidwerkzeugkörpers (12) desselben eine Anzahl, von
beispielsweise drei Taschen (20a) aufweist, die in einer
Umfangsflache (18) ausgebildet sind und sich zur
Umfangsflache (18) und einer vorderen Stirnfläche (16)
hin öffnen. Jede Tasche (20a) hat eine umfangsseitig
verlaufende Wandfläche (22a) mit einer Ausnehmung (24a), die sich sowohl zur Umfangsflache (18) und zur vorderen
Stirnfläche (16) hin öffnet. Jede Wandfläche (22a) ist in einer entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers
(12) verlaufenden Umfangsrichtung von der vorderen
Stirnfläche (16) weg geneigt und die Bodenfläche einer jeden Ausnehmung (24a) liegt parallel zur einer jeweiligen
Wandfläche (22a). In jeder Ausnehmung (24a) ist abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (26a) befestigt, der
durch eine Klemmschraube (28) an seinem Platz gehalten
Der Schneideinsatz (26a) weist, wie am besten aus den
Fig. 30 bis 34 hervorgeht, eine im wesentlichen para I Ie logrammförmig ausgebildete Platte auf, die durch
eine gewölbte Vorderseite (30a), eine flache im wesentlichen parallel zur Vorderseite (30a) vertaufende Rückseite
(32a) und vier Seitenflächen (34a) gebildet wird» Die
Vorderseite (30a) hat ein erstes und ein zweites Paar im wesentlichen paralleler, sich gegenüberliegender
randseitiger Kanten (36a, 37a), wobei das erste Paar
randseitiger Kanten (36a) als jeweilige Haupt schneidkanten
dienen. Jene Abschnitte der Vorderseite (30a), die neben
den Haupt schneidkanten (36a) liegen und sich längs derselben
erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (38a) für die Haupt schneidkanten (36a). Jede der Seitenflächen
(34a) ist einwärts in einer Richtung weg von der Vorderseite (30a) geneigt. Eckbereichs-Randkanten (40a) der Vorderseite
(30a) dienen jeweils als Eckbereichs-Schneidkanten . Das
Paar der Seitenflächen (34a), die sich von den
Hauptschneidkanten (36a) gegen die Rückseite (32a) erstrecken, dient jeweils als Flanken (42a) für die
Haupt schneidkanten (36a). Jeder Schneideinsatz (26a) ist
in einer jeweiligen Ausnehmung (24a) angeordnet, wobei die Rückseite (32a) derart in Anlage an der Bodenfläche
der Ausnehmung (24a) gehalten wird, dass das Paar der
Haupt schneidkanten (36a) im radialen Abstand zueinander
gegenüber dem Schneidwerkzeugkörper gehalten wird. Die
Vorderseite (30a) ist, gesehen von jeder der Haupt sehneidkanten
(36a) aus, derart konvex gewölbt, dass sie, in einer dritten Ebene (P,),die ein hinterstes Ende der radial
äusseren Haupt sehneidkante (36a) einsch I iesst, sowie
ein vorderstes Ende der radial inneren Haupt schneidkante
(36a) und eine Achse (M) der Platte, eine konkav gewölbte Form aufweist, die einen Radius (R?) hat und symmetrisch
zur Achse (M) liegt. Ferner ist die Vorderseite (30a), gesehen längs jeder der Haupt schneidkanten (36a), derart
konkav gewölbt, dass sie, in einer vierten Ebene (P^),
die senkrecht zur dritten Ebene (P3) verläuft, und die
Achse (M) einschIiesst, eine konkav gewölbte Form
mit einem Radius (R/) aufweist und symmetrisch gegenüber der Achse (M) liegt. Somit ist die äussere Hauptschneidkante
(36a) derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen
der äusseren Haupt schneidkante (36a) und einer Ebene,
auf welcher die Rückseite (32a) liegt, am grössten am vordersten Ende der äusseren Haupt schneidkante (36a)
ist, und die innere Haupt schneidkante (36a) ist ebenfalls
derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen der inneren Haupt schneidkante (36a) und der Ebene, auf welcher
die Rückseite (32a) liegt, am grössten am hintersten Ende der inneren Haupt schneidkante (36a) ist. Die äussere
Haupt Schneidkante (36a) eines jeden Schneideinsatzes
(26a) wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt,
dass sie von der Umfangsf lache (18) geringfügig radial
nach aussen vorsteht und dass sie sich im wesentlichen längs der Bodenfläche einer jeden Ausnehmung (24a)
erstreckt. Beim Schneideinsatz (26a) ist dank der
gewölbten Vorderseite (30a) der Berührungswinkel der
Spanfläche (38a) längs der eingestellten äusseren
Hauptschneidkante (36a) positiv und nimmt allmählich
von (T,) nach (T1-) ab, während er sich dem hintersten
Ende der äusseren Haupt schneidkante (36a) gemäss Fig. 32 nähert.
Das vorausgehend beschriebene Schneidwerkzeug (10a)
hat nicht nur die gleichen vorteilhaften Merkmale wie
das Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform,
sondern gestattet es auch, wie aus Fig. 28 hervorgeht, einen grösseren Berührungswinkel (B) für den hinteren
Abschnitt der eingestellten Haupt schneidkante (36a)
zu erzielen als dies beim Schneidwerkzeug (10) möglich ist. Daher werden die während des Schneidvorganges
erzeugten Späne müheloser entfernt als beim Schneidwerkzeug (10) .
Die Fig. 35 und 36 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(1Ob) gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
die sich vom Schneidwerkzeug (10) gemäss der ersten
Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass ein
Schneideinsatz (26b) verwendet wird, der im wesentlichen
eine quadratische Platte mit einer gewölbten Vorderseite (30b) umfasst. Ein paar sich gegenüberliegender Randkanten
der Vorderseite (30b) dienen als jeweilige Haupt sehneidkanten
(36b). Die Vorderseite (30b) ist, gesehen längs jeder der Haupt schneidkanten (36b) konkav gewölbt und, gesehen
von jeder der Haupt schneidkanten (36b), konvex gewölbt.
Der Schneideinsatz (26b) ist abnehmbar in der Ausnehmung
(24) derart befestigt, dass die Haupt schneidkanten (36b)
radial im Abstand voneinander, bezogen auf den Schneidwerkzeugkörper (12), liegen. Die radial äussere
Haupt schneidkante (36b) wird in ihrer Arbeitsstellung
derart eingestellt, dass sie geringfügig von der
Umfangsflache (18) vorsteht, und ein Neigungswinkel (E)
der Befestigung des Schneideinsatzes (26b) wird positiv
gewählt, wobei die eingestellte äussere Haupt schneidkante
(36b) nach aussen gegen das hintere Ende des Schneidwerkzeugkörpers (12) radial geneigt verläuft.
Die Fig. 38 bis 41 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(10c) gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
das sich vom Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform
dadurch unterscheidet, dass das vordere Ende (14) eines
Schneidwerkzeugkörpers (12) eine Anzahl von beispielsweise
vier Taschen (20c) umfasst, die in einer Umfangsf lache
(18) umfangsseitig und axial im gleichen Abstand voneinander
angeordnet sind, wobei sich die Taschen (20c) zur Umfangsf lache
(18) hin öffnen und die eine der vorderen Stirnfläche
(16) am nächsten Liegende Tasche ebenfalls sich zur
vorderen Stirnseite (16) hin öffnet. Jede Tasche (20c) weist eine umfangsseitig verlaufende Wandfläche (22c)
auf, die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers
entgegengesetzten Umfangsrichtung weg von der vorderen
Stirnfläche (16) abgeschrägt verläuft. Jede Wandfläche (22c) enthält eine Ausnehmung (24c) mit einer Bodenfläche,
die parallel zur Wandfläche (22c) verläuft und sich zur Umfangsflache (18) hin öffnet, wobei die Ausnehmung
(24) in der Tasche (20c), die der vorderen Stirnfläche
(16) am nächsten liegt, sich ebenfalls zur vorderen Stirnseite (16) hin öffnet. In jeder der Ausnehmungen
(24c) ist der gleiche einstellbare Schneideinsatz (26)
abnehmbar befestigt, wie beim Schneidwerkzeug (10) gemäss
der ersten Ausführungsform der Erfindung. Jeder Schneideinsatz
(26) ist derart angeordnet, dass die radial äussere Hauptschneidkante (36) in ihrer Arbeitsstellung derart
eingestellt ist, dass sie gegenüber der Umfangsflache
(18) des Schneidwerkzeugkörpers (12) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich im wesentlichen längs der
Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung (24) erstreckt, und dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung jedes
Schneideinsatzes (26) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) positiv ausgewählt ist. Die
eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36) der vier
Schneideinsätze (26) sind gemäss den Fig. 40 und 41 in
Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet,
bei Betrachtung in Umfangsrichtung, so dass sie bei der
Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur
Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft,
in Fluchtung gebracht und durch diese Linie hindurch t ret en .
Die Fig. 42 bis 45 stellen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(1Od) gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung
dar. Ein Schneidwerkzeugkörper (12) des Schneidwerkzeugs
(1Od) umfasst eine Anzahl von beispielsweise vier Taschen
(2Od), die in einer Umfangsflache (18) in umfangsseitigern
Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Tasche (2Od) sich zur Umfangsflache (18) und einer vorderen
Stirnfläche (16) hin öffnet. Jede Tasche (2Od) hat eine im wesentlichen umfangsseitig verlaufende Wandfläche
(22d), die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers
(12) entgegengesetzten Umfangsrichtung geneigt verläuft.
Jede Wandfläche (22) umfasst eine Anzahl von beispielsweise
zwei Ausnehmungen (24d), die darin im wesentlichen axial und umfangsseitig im Abstand voneinander liegend
angeordnet sind. Jede Ausnehmung (24d) hat eine umfangsseitig
verlaufende Bodenfläche, die in einer entgegengesetzt
zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12)
entgegengesetzten Umfangsrichtung weg von der vorderen
Stirnfläche (16) abgeschrägt verläuft, und die sich
zur Umfangsflache (18) hin öffnet, wobei die vorderste
Ausnehmung (24d) in mindestens einer der Wandflächen (22d) sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (16) hin
öffnet. In jeder Ausnehmung (24d) ist der gleiche Schneideinsatz (26a) abnehmbar befestigt, wie im
Schneidwerkzeug (10a) gemäss der zweiten Ausführungsform.
Die Schneideinsätze (26a) sind derart angeordnet, dass die Neigungswinkel (E) der Befestigung der Schneideinsätze
(26a) gegenüber der Achse CX) des Schneidwerkzeugkörpers
(12) positiv und untereinander gleich gross gewählt sind, und die radial äussere Haupt schneidkante (36a)
eines jeden Schneideinsatzes (26a) wird in ihrer
Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie von der
Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen
vorsteht. Die eingestellten äusseren Haupt sehneidkanten
(36) der Schneideinsätze (26a) sind gemäss den Fig. 44
und 45 derart in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, bei Betrachtung in Umfangsrichtung, so
dass sie, wenn der Schneidwerkzeugkörper (12) während
des Schneidvorganges umläuft, in Fluchtung mit einer
gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft,
gebracht werden und durch diese hindurchtreten.
Die Fig. 46 und 47 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(1Oe) gemäss einer sechsten Ausführungsform der
Erfindung, das sich gegenüber dem Schneidwerkzeug (1Od)
der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass
die gleichen quadratischen Schneideinsätze (26b), wie
beim Schneidwerkzeug (10b) gemäss der dritten
Ausführungsform, abnehmbar in den zugeordneten Ausnehmungen
(24d) befestigt sind. Die radial äussere Haupt schneidkante (36b) eines jeden Schneideinsatzes (26b) wird in ihrer
Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie von der
Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen
vorsteht. Die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten
(36b) der Schneideinsätze (26b) sind, gesehen in Umfangsrichtung, derart in Reihe axial des
Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, dass die eingestellte
Haupt schneidkante (36b) des vordersten Schneideinsatzes
(26b) in rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers
(12) radial nach aussen geneigt verläuft, und dass die eingestellten Hauptschneidkanten (36c) der übrigen
Schneideinsätze (36b) bei einer Drehung des
Schneidwerkzeugkörpers (12) während des Schneidvorganges
in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die im
wesentlichen parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft, gebracht werden und durch diese
hindurchtreten.
Die Fig. 48 und 49 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(1Of) gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
das sich gegenüber dem Schneidwerkzeug (1Od) der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass
die gleichen quadratischen Schneideinsätze (26b) verwendet
werden, wie beim Schneidwerkzeug (10b) der dritten Ausführungsform, zusätzlich zum paraI Ie logrammförmigen
Schneideinsatz (26a). Die eingestellten äusseren
Hauptschneidkanten (36a, 36b) der Schneideinsätze (26a,
26b) sind, gesehen in Umfangsrichtung, in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, so dass sie,
wenn der Schneidwerkzeugkörper (12) während des
Schneidvorganges umläuft, in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur
Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft,
gebracht werden und durch diese hindurch treten.
Die Fig. 50 bis 54 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(10g) gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung,
das einen Schneidwerkzeugkörper (12) mit einem
scheibenförmigen Basisabschnitt (6 0) mit kreisförmigem
Querschnitt aufweist, der am vorderen Ende (14) des Basisabschnittes einstückig mit diesem und koaxial dazu
ausgebildet ist. Der Basisabschnitt (60) hat eine
vordere axiale Stirnfläche (62), eine hintere axiale Stirnfläche (64) und eine Umfangsflache (66), die
zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche (62, 64) Liegt. Der Basisabschnitt (60) enthält ferner ein paar
Taschen (20g), die in der Umfangsflache (66) diametral
einander gegenüberliegend ausgebildet sind, wobei jede
Tasche (20g) sich zur vorderen und hinteren Stirnfläche (62; 64) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet. Das
Paar der Taschen (20g) hat zugeordnete umfangsseitig
liegende Wandflächen (22g, 22h), wobei die Wandfläche (22g) in einer Tasche (20g) in Umfangsrichtung
entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers
(12) weg von der vorderen Stirnfläche (62) abgeschrägt verläuft, während die Wandfläche (22h) in der anderen
Tasche (20g) in der gleichen Umfangsrichtung weg von
der hinteren Stirnfläche (64) abgeschrägt verläuft. In den Wandflächen (22g, 22h) sind Ausnehmungen (24g,
24h) ausgebildet, die jeweils parallel zu den Wandflächen (22g, 22h) parallele Bodenflächen haben, wobei die
Ausnehmung (24g) sich sowohl zur vorderen Stirnfläche (62) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet, während
sich die Ausnehmung (24h) sowohl zur hinteren Stirnfläche (64) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet. Die gleichen
Schneideinsätze (26), wie beim Schneidwerkzeug (10) der
ersten Ausführungsform sind abnehmbar jeweils in den
Ausnehmungen (24g, 24h) derart befestigt, dass die Hauptschneidkanten (36) eines jeden Schneideinsatzes (26)
im radialen Abstand voneinander, bezogen auf den
Schneidwerkzeugkörper (12),angeordnet sind. Hinsichtlich
des in der Ausnehmung (24g) liegenden Schneideinsatzes
(26) sind die radial äussere Schneidkante (36) und die Eckbereich-Schneidkante (40) neben dem vordersten
Ende derselben in ihrer Arbeitsstellung eingestellt
und ein Neigungswinkel (E.) der Befestigung des
Schneideinsatzes (26) bezüglich der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) ist positiv gewählt, wobei
die äussere Haupt schneidkante (36) gegenüber der
Umfangsflache (66) geringfügig radial nach aussen vorsteht
und sich längs der Bodenfläche der Ausnehmung (24g) erstreckt. Hinsichtlich des in der Ausnehmung (24h)
angeordneten Schneideinsatzes (26) sind die radial äussere Haupt schneidkante (36) und die Eckbereich-Schneidkante
(40) neben dem hintersten Ende derselben in ihrer Arbeitsstellung eingestellt, und ein Neigungswinkel (E-,)
der Befestigung des Schneideinsatzes (26) gegenüber
der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) ist
positiv ausgewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante
(36) von der Umfangsflache (66) geringfügig radial
nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche der Ausnehmung (24h) erstreckt. Die eingestellten
äusseren Haupt schneidkanten (36) der Schneideinsätze
(26) sind gemäss den Fig. 53 und 54 in Reihe axial des
Körpers (12) angeordnet, gesehen in Umfangsrichtung,
so dass sie zusammenwirken, um eine T-förmige Nut oder
dergleichen im Werkstück (W) zu bilden.
Die Fig. 55 bis 58 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug
(1Ch) gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
die einen scheibenförmigen Schneidwerkzeugkörper (12h)
umfasst, der eine vordere Stirnfläche (62h) und eine hintere Stirnfläche (64h) sowie eine UmfangsfLache (66h)
aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche (62h, 64h) liegt. Der Schneidwerkzeugkörper
(12h) weist mehrere Paare Taschen auf, beispielsweise
ein erstes und ein zweites Paar Taschen (2Oi, 2Oj), die in einer Umfangsflache (66h) in umfangsseitig
gleich grossen Abständen voneinander angeordnet sind. Das erste Paar Taschen (2Oi) hat zugeordnete^umfangsseitig
liegende Wandflächen (22i), die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) entgegengesetzten
Umfangsrichtung weg von der vorderen Stirnfläche (62h)
abgeschrägt verlaufen, während das zweite Paar Taschen (2Oj) zugeordnete umfangsseitig verlaufende Wandflächen
(22j) aufweist, die in der gleichen Umfangsrichtung weg von der hinteren Stirnfläche (64h) abgeschrägt
verlaufen. In den Wandflächen (22i, 22j) sind Ausnehmungen (24i, 24j) ausgebildet, die jeweils parallel zu den
Wandflächen (22i, 22j) verlaufende Bodenflächen haben, wobei die Ausnehmungen (24i) sowohl zur vorderen
axialen Stirnfläche (62h) als auch zur Umfangsflache
(66) hin geöffnet sind, während die Ausnehmungen (24j) sich sowohl zur hinteren Stirnfläche (64h) und zur
Umfangsflache (66h) hin öffnen. Die gleichen
Schneideinsätze (26a) wie beim Schneidwerkzeug (10a)
der zweiten Ausführungsfοrm sind abnehmbar jeweils in
den Ausnehmungen (24i, 24j) befestigt, und zwar derart, dass die Hauptschneidkanten (36a) eines jeden
Schneideinsatzes (26a) im radialen Abstand voneinander
gegenüber dem Schneidwerkzeugkörper (12h) angeordnet
sind. Bezüglich des in jeder der Ausnehmungen (24i)
Liegenden Schneideinsatzes (26a), sind die radial äussere
Haupt schneidkante (36a) und die Eckbereich-Schneidkante
(40a) neben dem vordersten Ende des Schneideinsatzes
in ihrer Arbeitsstellung eingestellt, und ein
Neigungswinkel (E,) der Befestigung des Schneideinsatzes
(26a) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers
(12h) wird positiv gewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante (36a) gegenüber der Umfangsf lache
(66h) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung
der Ausnehmungen (24i) erstreckt. Bezüglich des in jeder der Ausnehmungen (24j) liegenden Schneideinsatzes
(26a), sind die radial äussere Hauptschneidkante (36a) und die Eckbereich-Schneidkante (40a) neben dem hintersten
Ende des Schneideinsatzes in ihren Arbeitspositionen
eingestellt und ein Neigungswinkel (E,) der Befestigung
des Schneideinsatzes (26a) gegenüber der Achse (X) des
Schneidwerkzeugkörpers (12h) wird positiv ausgewählt,
wobei die äussere Haupt schneidkante (36a) gegenüber der
Umfangsflache (66h) geringfügig radial nach aussen
vorsteht und sich längs der Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung der Ausnehmungen (24j) erstreckt. Die
eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36a) der
Schneideinsätze (26a) sind gemäss den Fig. 57 und 58
in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12h), gesehen
in Umfangsrichtung, angeordnet, so dass sie zusammenarbeiten,
um im Werkstück (W) eine T-förmige Nut oder dergleichen zubilden.
Fig. 59 stellt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Oi)
gemäss einer zehnten Ausführungsform der Erfindung dar,
das sich vom Schneidwerkzeug (10h) der neunten
Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die gleichen
rautenförmigen Schneideinsätze (26) wie beim Schneidwerkzeug
(10) der ersten Ausführungsform verwendet werden, und
dass die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36)
der Schneideinsätze (26) in Reihe axial des
Schneidwerkzeugkörpers (12h) im axialen Abstand voneinander bezüglich des Schneidwerkzeugkörpers (12h), gesehen in
Umfangsrichtung, angeordnet sind.
Fig. 60 stellt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Oj)
gemäss einer elften Ausführungsform der Erfindung dar,
das sich vom Schneidwerkzeug (1Oi) der zehnten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass mindestens
ein quadratischer Schneideinsatz (26b) zwischen den
Schneideinsätzen (26) in den Ausnehmungen (24i) und
den Schneideinsätzen (26) in den Ausnehmungen (24j)
liegt,, so dass die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten
(36, 36b) der Schneideinsätze (26, 26b) in Fluchtung
mit einer gemeinsamen Linie gebracht werden, die parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers (12h) gebracht
werden und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper (12h) während des Schneidvorganges
umläuft.
Fig. 61 zeigt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (10k)
gemäss einer zwölften Ausführungsform der Erfindung,
das sich von der neunten Ausführungsform (10h) dadurch
unterscheidet, dass die gleichen quadratischen
Schneideinsätze (26b), wie beim Schneidwerkzeug (10b)
der dritten Ausführungsform verwendet werden, und dass
die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36b) der
Schneideinsätze (26b) in den Ausnehmungen (24i) in
rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers (12h) radial nach aussen abgeschrägt sind, während die
eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36b) der
Schneideinsätze (26b) in den Ausnehmungen (24j) in Richtung
derselben nach vorne radial auswärts abgeschrägt sind, wobei die Schneideinsätze (26b) sich im wesentlichen
relativ zueinander überlappen, gesehen in Umfangsrichtung,
so dass sie zusammenwirken, um eine Nut (G) mit Schrägflächen
(G-]) oder dergleichen im Werkstück (W) zu bilden.
Bei jedem der Schneideinsätze der Schneidwerkzeuge gemäss
der vorausgehend beschriebenen dritten bis zwölften Ausführungsform ist, da die Vorderfläche bei Betrachtung,
ausgehend von jeder der Hauptschneidkanten, konvex gewölbt ist, und bei Betrachtung längs jeder der
Haupt schneidkanten konkav gewölbt ist, ein Berührungswinkel
der Spanfläche längs der eingestellten äusseren
Hauptschneidkante positiv. Somit werden bei den die Schneideinsätze verwendenden Schneidwerkzeugen die
wahren Spanwinkel, die den Berührungswinkeln entsprechen,
über die gesamte Länge der eingestellten äusseren
Hauptschneidkanten positiv. Somit sind selbst bei einem
tiefen Schneidvorgang die Schneidwerkzeuge einem
geringeren Schneidwiderstand unterworfen, wodurch eine
ausgezeichnete Bearbeitung erzielt wird. Darüber hinaus
wird, wie bei bekannten Schneidwerkzeugen mit Schneideinsätzen,
von denen jeder eine konvexe Vorderseite aufweist, am rückwärtigen Abschnitt der eingestellten äusseren
Haupt schneidkante eines jeden Schneideinsatzes, der sich
vom Schneidwerkzeugkörper, ausgehend vom zentralen Punkt
desselben, rückwärts erstreckt, der BeruhrungswinkeL
positiv und grosser als der Neigungswinkel der
Befestigung eines jeden Schneideinsatzes, so dass die
Schneidwerkzeuge die gleichen vorteilhaften Merkmale
aufweisen wie die bekannten Schneidwerkzeuge.
Bei den vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeugen
kann, obgleich die Vorderseite eines jeden Schneideinsatzes
durch einen Teil eines Hyperboloids einer Platte bestimmt ist, die Vorderseite durch einen Teil einer
quadratischen Fläche, wie beispieI sei se eines hyperbolischen
Paraboloids, bestimmt werden.
Es ist offensichtlich, dass, ausgehend von obiger Lehre,
viele Abwandlungen und Änderungen der Erfindung möglich sind und diese werden im Rahmen der anliegenden Ansprüche
von der Erfindung mitumfasst.
- Leerseite
Claims (1)
- 36 1 857A43 878 /waMITSUBISHI KINZOKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPANUmlaufendes, mit Schneideinsatz versehenes SchneidwerkzeugPATENTANSPRÜCHEUmlaufendes Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zur Bearbeitung eines metallischen Werkstückes, gekennzeichnet durcheinen Schneidwerkzeugkörper (12; 12h) mit einer Rotationsachse und mindestens einem Schneideinsatz (26; 26a; 26b), der abnehmbar an einem Aussenumfang des Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist und der im wesentlichen eine polygonale Form aufweist und mit einer gewölbten Vorderseite (30; 30a) ausgestattet ist, wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegend angeordneter randseitiger Kanten aufweist, die als jeweilige Haupt sehneidkanten (36; 36a; 36b) dienen, die Vorderseite Randabschnitte aufweist, die neben den Haupt schneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, die Randabschnitte als3518574jeweilige Spanflächen (38; 38a) für die Hauptschneidkanten dienen, und jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Hauptschneidkante, und konkav gewölbt, gesehen längs einer jeweiligen Haupt schneidkante.Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneideinsatz (26) eine vierseitige Form mit einer Achse (M) hat, die durch den Mittelpunkt der Vorderseite geht, dass die Haupt schneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen, die Vorderseite konkav gewölbt ist, gesehen längs jeder der Hauptschneidkanten, derart, dass die Vorderseite in einer ersten Ebene (P1), die senkrecht zu den Haupt sehneidkanten verläuft und d i e Achse (M) des Schneideinsatzes enthält, eine konkave gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt, und dass die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder der Haupt schneidkanten (36), derart, dass die Vorderseite (30) in einer zweiten Ebene (Pp)/ die senkrecht zur ersten Ebene verläuft und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvexe gewölbte Form hat, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt.Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass der Einsatz (26a) eine vierseitige Form aufweist, bei welcher eine Achse (M) durch die Mitte der Vorderseite (30a) hindurch tritt, dass die Haupt schneidkanten (36a) im wesentlichen parallel verlaufen und gegenüberdem Schneidwerkzeugkörper (12) im radialen Abstand voneinander Liegen, dass jede Haupt schneidkante ein vorderes und hinteres Ende aufweist,? die in Axia Lrichtung des Schneidwerkzeugkörpers im Abstand voneinander Liegen, dass die Vorderseite (30a) konvex gewöLbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite (30a) in einer dritten Ebene (P,), die das hinterste Ende der radiaL äusseren Hauptschneidkante, das vorderste Ende der radiaL inneren Haupt schneidkante und die Achse des Schneideinsatzes umfasst, eine konvexe gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse (M) des Schneideinsatzes (26a) ist, dass die Vorderseite (30a) konkav gewöLbt ist, gesehen Längs jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in .einer vierten Ebene (P/) senkrecht zur dritten Ebene verLäuft und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konkave gewölbte Form aufweist, die symmetrisch gegenüber der Achse des Schneideinsatzes ist.Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneidwerkzeugkörper (12) ein vorderes Ende (14) mit einer vorderen Stirnseite (16) und eine UmfangsfLache (18) aufweist, das vordere Ende mindestens eine darin ausgebildete Tasche (20) aufweist, die sich sowohl zur Umfangsf lache als auch zur vorderen Stirnseite hin öffnet, dass die Tasche eine Ausnehmung (24) enthält, die eine umfangsseitig liegende Bodenfläche aufweist^ die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetztenUmf angsri cht ung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass die Ausnehmung sich sowohl zur UmfangsfIac he und zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass der Schneideinsatz (26) abnehmbar in der Ausnehmung derart befestigt ist, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) positiv gewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie geringfügig von der Umfangsflache radial nach aussen vorsteht.5. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch g e k e nnzeichnet, dass das vordere Ende (14) eine Anzahl der Taschen (20a) aufweist, die darin in umfangsseitigern Abstand voneinander angeordnet liegen.6. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schneideinsätze (26b) derart ist, dass die eingestellte Hauptschneidkante (36b) radial auswärts abgeschrägt in rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers verläuft.7. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneidwerkzeugkörper ein vorderes Ende (14) mit einer vorderen Stirnfläche und einer Umfangsf lache (18) aufweist, dass das vordere Ende eine Anzahl von Taschen (20c) aufweist, die in der Umfangsflachein umfangsseitigem und axialem Abstand voneinander ausgebildet sind, dass die Taschen sich zur Umfangsf lache hin öffnen und die der vorderen Stirnfläche (16) am nächsten liegende Tasche sich ferner zu dieser vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass jede Tasche eine Ausnehmung (24c) aufweist, die eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche (22c) hat, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche (16) weg verläuft, dass die Ausnehmungen sich zur UmfangsfIac he (18) hin öffnen, wobei eine der in der Tasche angeordneten Ausnehmungen,die der vorderen Stirnfläche am nächsten liegt, sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnet, dass eine Anzahl Schneideinsätze (26) abnehmbar in den Ausnehmungen jeweils derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines jeden Einsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten eines jeden Schneideinsatzes in seiner Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass er von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht^» und dass die Anordnung der eingestellten Haupt Schneidkanten derart ist, dass sie in Reihe axial zum Schneidwerkzeugkörper(12) liegen, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L) kommen und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper umläuft.Schneidwerkzeug mit Einsatz gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei c h η e t , dass der Schneidwerkzeugkörper (12) ein vorderes Ende mit einer vorderen Stirnfläche (16) und eine UmfangsfIäche (18) aufweist, dass das vordere Ende eine Anzahl. Taschen (2Od) enthält, die in der UmfangsfIäche in umfangsseitigern Abstand voneinander liegen, dass sich die Taschen sowohl zur Umfangsflache(18) als auch zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnen, dass jede Tasche eine Anzahl von darin ausgebildeten Ausnehmungen (24d) aufweist, die im wesentlichen in axialem Abstand zueinander liegen, dass jede Ausnehmung eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass jede Ausnehmung sich zur Umfangsf lache hin öffnet, wobei eine der Ausnehmungen, die der vorderen Stirnfläche am nächsten ist, in mindestens einer der Taschen sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass eine Anzahl Einsätze (26a) abnehmbar in den Ausnehmungen jeweils derart befestigt ist, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so eingestellt ist, dass sie von der UmfangsfIac he(18) geringfügig radial nach aussen vorsteht, und die Anordnung der eingestellten Haupt sehneidkanten derart ist, dass sie in Reihe in Axia Irichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12) liegen, gesehen inUmfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie mit einer gemeinsamen Linie (L) zur Flüchtling kommen und durch diese hindurch treten, um zur Bearbeitung des Werkstückes zusammenzuwirken.Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwerkzeugkörper (12) einen scheibenförmigen Basisabschnitt (60) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist, dass der Basisabschnitt eine vordere Stirnfläche (62), eine hintere Stirnfläche (64) und eine Umfangsflache (66) aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche liegt, dass der Basisabschnitt ein paar Taschen (20g) enthält, die darin diametral gegenüberliegend angeordnet sind, dass die Taschen sich zur Umfangsflache und zur vorderen und hinteren Stirnfläche hin öffnen, dass eine der Taschen eine Ausnehmung (24g) in deren vorderem Abschnitt aufweist, die sich sowohl zur Umfangsf lache als auch zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, während die andere Tasche eine im ihrem hinteren Abschnitt angeordnete Ausnehmung (24h) aufweist, die sich sowohl zur Umfangsflache und zur hinteren Stirnfläche hin öffnet, dass die Ausnehmung in der einen Tasche eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeuges entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, während die Ausnehmung in der anderen Tasche eine dem Umfangsverlauf zugeordnete Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugesentgegengesetzten Drehrichtung abgeschrägt von der hinteren Stirnfläche weg verläuft, dass ein paar Schneideinsätze (26) abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E.., Ep) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie gegenüber der Umfangsflache geringfügig radial nach aussen vorsteht.10. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwerkzeugkö-rper (12h) einen scheibenförmigen Basisabschnitt (60) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist, dass der Basisabschnitt eine vordere Stirnfläche (62h), eine hintere Stirnfläche (64h) und eine Umfangsfläche (66h) aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche liegt, dass der Basisabschnitt eine Anzahl Taschen (20i, 2Oj) aufweist, die umfangsseitig im Abstand voneinander derart angebracht sind, dass sich die Taschen zur Umfangsfläche und zur vorderen und hinteren Stirnfläche (62h, 64h) hin öffnen, dass die Taschen eine Anzahl Ausnehmungen (24i, 24j) aufweisen, die in den vorderen und hinteren Endabschnitten desselben versetzt zueinander angeordnet sind,dass jede Ausnehmung in den vorderen Endabschnitten der Taschen sich sowohl zur vorderen Stirnfläche (62h) und zur Umfangsfläche (66h) hin öffnet und eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist.die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass jede der Ausnehmungen in den hinteren Abschnitten der Taschen sich sowohl zur hinteren Stirnfläche (64h) und zur Umfangsf lache (66h) hin öffnet und eine dem Umfangsver lauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der hinteren Stirnfläche weg verläuft, dass eine Anzahl Schneideinsätze (26a) abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E,, E/) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv gewählt wird, und dass eine der Haupt schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie von der Umfangsflache geringfügig radial nach aussen vorsteht.11. Schneidwerkzeug mit Einsatz nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schneideinsätze (26, 26a) derart ist, dass die eingestellten Haupt schneidkanten (36, 36a) in Reihe in Axia Irichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12, 12h) angeordnet sind, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L) kommen und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper umläuft.12. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz gemäss Anspruch 1, dadurch ge kennzei c h η e t , dass die gemeinsame Linie (L) parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers verläuft.13. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzei c h η e t , dass die eingestellten Haupt schneidkanten (36a) in axialem Abstand voneinander liegen, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12).14. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass mindestens ein Schneideinsatz (26a) abnehmbar am Basisabschnitt (60) zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche befest i gt ist.15. Schneideinsatz für ein umlaufendes Schneidwerkzeug, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen vieleckige Form mit einer gewölbten Vorderseite (30; 30a), wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegender Randkanten aufweist, die als jeweilige Haupt schneidkanten (36, 36a) dienen, die Vorderseite Randabschnitte hat, die neben den Haupt Schneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, und diese Randabschnitte als jeweilige Spanflächen (38; 38a) für die Haupt Schneidkanten dienen, jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Haupt sehneidkante, und konkav gekrümmt, gesehen längs einer jeweiligen Hauptschneidkante.16. Schneideinsatz nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine vierseitige Form mit einer Achse (M), die durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) hindurchtritt, wobei die Haupt sehneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen, und die Vorderseite konkav gewölbt ist, gesehen längs jeder der Hauptschneidkanten, derart,? dass die Vorderseite in einer ersten Ebene (P-,), die senkrecht zu den Hauptschneidkanten verläuft und die Achse (M) des Schneideinsatzes enthält,? eine konkav gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt, und dass die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer zweiten Ebene (P2)' die senkrecht zur ersten Ebene liegt und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvexe gewölbte Form aufweist, die symmetrisch gegenüber der Achse des Schneideinsatzes ist»17. Schneideinsatz nach Anspruch 15, gekennzei c h net durch eine vierseitige Form mit einer durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) hindurch tretenden Achse (M), wobei die Haupt schneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen und jeweils ein vorderes und ein hinteres Ende haben, die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer dritten Ebene (P,), die das hinterste Ende einer der Haupt sehneidkanten, das vorderste Ende der anderen Haupt schneidkante und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvexgewöLbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes Liegt, dass die Vorderseite konkav gewöLbt ist, gesehen Längs jeder Hauptschneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer vierten Ebene (P,), die senkrecht zur dritten Ebene verLäuft und die Achse des Schneideinsatzes einschLiesst, eine konkav gewöLbte Form hat, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes Liegt.18. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz eine rautenförmige Form hat.19. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz eine quadratische Form hat.20. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dassder Schneideinsatz die Form eines Para LLeLogramms hat.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985085577U JPH0131371Y2 (de) | 1985-06-06 | 1985-06-06 | |
JP12480785U JPS6232716U (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | |
JP12480985U JPH0135776Y2 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | |
JP1985124808U JPH0135774Y2 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618574A1 true DE3618574A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3618574C2 DE3618574C2 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=27467131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3618574A Expired DE3618574C2 (de) | 1985-06-06 | 1986-06-03 | Positiv-wendeschneidplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4699549A (de) |
DE (1) | DE3618574C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776733A (en) * | 1986-08-15 | 1988-10-11 | Sandvik Ab | Cutting tool |
EP0308874A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
DE3839804A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Widia Heinlein Gmbh | Wendeschneidplatte |
US4946318A (en) * | 1987-06-25 | 1990-08-07 | Stellram S.A. | Milling cutter with removable inserts |
EP0392730A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Iscar Ltd. | Schneideinsatz für einen Fräser |
EP0574376A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG | Schneideinsatz für ein spanabhebendes Metallbearbeitungswerkzeug sowie mit diesem ausgerüstetes Bohrwerkzeug |
DE4411475A1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-10-05 | Walter Ag | Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte |
WO1996039270A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Ingersoll Cutting Tool Company | On-edge end milling cutter and insert |
EP0823300A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-11 | Zettl Gmbh Cnc Präzisions- Und Sonderwerkzeuge | Fräsplatte für Fräswerkzeuge |
US5791831A (en) * | 1993-01-21 | 1998-08-11 | Mitsubishi Materials Corporation | Cutting insert |
US5810519A (en) * | 1995-03-17 | 1998-09-22 | Kennametal Inc. | Helical cutting insert with offset cutting edges |
DE19740410A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-05-20 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
US6079912A (en) * | 1996-01-31 | 2000-06-27 | Widia Gmbh | Cutter insert for roughing and finishing |
EP1462199A1 (de) | 2003-03-22 | 2004-09-29 | Walter Ag | Schneiplatte und Fräswerkzeug |
DE10144735C5 (de) * | 2001-09-11 | 2007-01-18 | Maier Gmbh | Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen |
US20160121410A1 (en) * | 2014-10-30 | 2016-05-05 | Kennametal Inc. | Cutting insert with elliptical cutting edge |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667407A5 (fr) * | 1986-03-27 | 1988-10-14 | Stellram Sa | Fraise a plaquettes de coupe amovibles. |
JPH0715686Y2 (ja) * | 1987-03-04 | 1995-04-12 | 三菱マテリアル株式会社 | ボールエンドミル |
JPS6446116U (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-22 | ||
US5035546A (en) * | 1987-10-01 | 1991-07-30 | Gte Valenite Corporation | Radiused on-edge indexable cutting insert |
EP0312970A3 (de) * | 1987-10-19 | 1989-10-25 | Gte Valenite Corporation | Spanabführrille |
US5366325A (en) * | 1988-10-19 | 1994-11-22 | Valenite Inc. | End mill with positive rake indexable insert |
US4840518A (en) * | 1988-12-27 | 1989-06-20 | Gte Valenite Corporation | Cutting insert |
US4984943A (en) * | 1989-05-26 | 1991-01-15 | Hamilton Martin N | Drill with balanced inserts |
SE466435B (sv) * | 1990-06-19 | 1992-02-17 | Sandvik Ab | Radiepinnfraes med vaendskaer |
US5076122A (en) * | 1990-12-24 | 1991-12-31 | Mcdonnell Douglas Corporation | Tube end finishing tool |
JP3057781B2 (ja) * | 1991-03-07 | 2000-07-04 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップ |
IL101636A (en) * | 1992-04-17 | 1995-03-30 | Iscar Ltd | Milling insert |
IL100383A (en) * | 1991-12-16 | 1994-12-29 | Iscar Ltd | Exchangeable hard metal cutting inserts |
CA2062213C (en) * | 1992-03-03 | 1996-07-16 | Alfonso Minicozzi | Indexable cutting insert for rotary cutting tools |
SE470093B (sv) * | 1992-04-02 | 1993-11-08 | Sandvik Ab | Skär för skiv- eller planfräsar, samt fräsverktyg för sådana skär |
IL101985A (en) * | 1992-05-25 | 1996-12-05 | Iscar Ltd | Exchangeable milling cutting inserts |
IL103008A (en) * | 1992-09-01 | 1996-12-05 | Iscar Ltd | Cutting insert for a milling cutter tool |
SE500722C2 (sv) * | 1993-01-27 | 1994-08-15 | Sandvik Ab | Skär med vriden spånyta |
JP3196394B2 (ja) * | 1993-02-01 | 2001-08-06 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップ |
US5333938A (en) * | 1993-06-28 | 1994-08-02 | Caterpillar Inc. | Cutter bit |
US5556239A (en) * | 1993-10-18 | 1996-09-17 | Valenite Inc. | Positive cutting insert with compound clearance faces |
JP3166022B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-05-14 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップおよびその製造方法 |
IL110785A (en) * | 1994-08-25 | 1998-04-05 | Iscar Ltd | Put a spinner for a rotary milling tool |
US5921720A (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-13 | Lemke; Carl | Ball nose cutting tool with center mounted tool bits |
TW431921B (en) * | 1998-10-15 | 2001-05-01 | Toshiba Machine Co Ltd | End mill tool |
DE29913164U1 (de) * | 1999-07-28 | 2000-01-20 | Ingersoll Werkzeuge GmbH, 57299 Burbach | Walzenfräser, insbesondere Helix-Fräser |
JP4576735B2 (ja) * | 2000-05-23 | 2010-11-10 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ |
DE10124234B4 (de) * | 2001-05-18 | 2007-02-01 | Wilhelm Fette Gmbh | Rotierendes Fräswerkzeug |
US6722826B2 (en) | 2001-09-11 | 2004-04-20 | Brian M. Cavanaugh | Internal cavity cutting tool with stable support |
JP4304935B2 (ja) * | 2002-03-11 | 2009-07-29 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削工具及びスローアウェイチップ |
US7220083B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-05-22 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert for high feed face milling |
DE102004012742A1 (de) * | 2004-03-15 | 2005-10-06 | Walter Maschinenbau Gmbh | Schleifeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Konturspanfläche mit variablem Axialspanwinkel |
EP2006042B1 (de) * | 2006-03-28 | 2020-05-20 | Kyocera Corporation | Wegwerfbohrer, einsatz für wegwerfbohrer und den wegwerfbohrer verwendendes schneidverfahren |
DE102006044605A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Komet Group Holding Gmbh | Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer |
US7905687B2 (en) * | 2007-01-16 | 2011-03-15 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert, tool holder, and related method |
SE530788C2 (sv) | 2007-01-17 | 2008-09-09 | Sandvik Intellectual Property | Roterbart fleroperationsverktyg för spånavskiljande bearbetning, samt grundkropp härför |
US7905689B2 (en) * | 2008-05-07 | 2011-03-15 | Tdy Industries, Inc. | Cutting tool system, cutting insert, and tool holder |
BRPI0922414A2 (pt) * | 2008-12-25 | 2015-12-15 | Tungaloy Corp | inserto e ferramenta de corte. |
US8491234B2 (en) * | 2009-02-12 | 2013-07-23 | TDY Industries, LLC | Double-sided cutting inserts for high feed milling |
US9586264B2 (en) | 2009-04-28 | 2017-03-07 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting insert for drilling tool |
US8807884B2 (en) * | 2009-12-18 | 2014-08-19 | Kennametal Inc. | Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts |
IL208253A (en) | 2010-09-19 | 2015-01-29 | Iscar Ltd | Milling tools and cutting tool for it |
IL211444A0 (en) * | 2011-02-27 | 2011-06-30 | Kennametal Inc | High feed cutting insert |
US9283626B2 (en) | 2012-09-25 | 2016-03-15 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
US9011049B2 (en) | 2012-09-25 | 2015-04-21 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
US9796032B2 (en) | 2012-12-27 | 2017-10-24 | Tungaloy Corporation | Cutting insert and indexable rotary cutting tool |
US9643262B2 (en) | 2013-07-25 | 2017-05-09 | Kennametal Inc. | Coupling mechanism for cutting tool |
WO2015037617A1 (ja) | 2013-09-11 | 2015-03-19 | 日立ツール株式会社 | 刃先交換式回転切削工具及びそれに用いるインサート |
US9889509B2 (en) | 2014-05-05 | 2018-02-13 | Kennametal Inc. | Cutter heads with improved coupling |
CN111542409B (zh) * | 2017-12-13 | 2023-04-04 | 株式会社牧野铣床制作所 | 铣刀以及工件加工方法 |
US11850670B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-12-26 | Kennametal India Ltd. | Milling cutting inserts |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
DE1627114C3 (de) * | 1966-04-20 | 1979-08-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) | Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279034A (en) * | 1964-12-17 | 1966-10-18 | Ingersoll Milling Machine Co | Indexable cutter blade |
US3279035A (en) * | 1964-12-18 | 1966-10-18 | Ingersoll Milling Machine Co | Indexable cutter blade |
US3486211A (en) * | 1967-11-09 | 1969-12-30 | Walter J Greenleaf | Milling cutter |
US3551978A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-05 | Fan Steel Inc | Rotary end mill cutter |
SE349759B (de) * | 1971-10-27 | 1972-10-09 | Sandvik Ab | |
US3800379A (en) * | 1972-08-02 | 1974-04-02 | Valeron Corp | Cutting insert |
SU649508A1 (ru) * | 1977-05-03 | 1979-02-28 | Предприятие П/Я В-2190 | Режуща многогранна пластина |
JPS58171206A (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Mitsubishi Metal Corp | スロ−アウエイチツプ |
US4588331A (en) * | 1982-09-16 | 1986-05-13 | Mizuki Yoshinori | Throwaway-type ball end mill and throwaway tip used in same |
US4618296A (en) * | 1983-09-14 | 1986-10-21 | Gte Valeron Corporation | Cutting tool and insert therefor |
-
1986
- 1986-06-03 DE DE3618574A patent/DE3618574C2/de not_active Expired
- 1986-06-05 US US06/871,117 patent/US4699549A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1627114C3 (de) * | 1966-04-20 | 1979-08-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) | Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe |
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776733A (en) * | 1986-08-15 | 1988-10-11 | Sandvik Ab | Cutting tool |
US4946318A (en) * | 1987-06-25 | 1990-08-07 | Stellram S.A. | Milling cutter with removable inserts |
EP0308874A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
EP0308874A3 (de) * | 1987-09-23 | 1990-06-20 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
DE3839804A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Widia Heinlein Gmbh | Wendeschneidplatte |
EP0392729A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Iscar Ltd. | Schneideinsatz für einen Fräser |
EP0392730A3 (de) * | 1989-04-12 | 1991-04-03 | Iscar Ltd. | Schneideinsatz für einen Fräser |
EP0392729A3 (de) * | 1989-04-12 | 1991-04-03 | Iscar Ltd. | Schneideinsatz für einen Fräser |
EP0392730A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Iscar Ltd. | Schneideinsatz für einen Fräser |
EP0574376A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG | Schneideinsatz für ein spanabhebendes Metallbearbeitungswerkzeug sowie mit diesem ausgerüstetes Bohrwerkzeug |
US5791831A (en) * | 1993-01-21 | 1998-08-11 | Mitsubishi Materials Corporation | Cutting insert |
US5720583A (en) * | 1994-04-01 | 1998-02-24 | Walter Ag | Cutting bit, in particular indexable cutting bit |
DE4411475A1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-10-05 | Walter Ag | Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte |
US5810519A (en) * | 1995-03-17 | 1998-09-22 | Kennametal Inc. | Helical cutting insert with offset cutting edges |
US5692860A (en) * | 1995-06-06 | 1997-12-02 | Ingersoll Cutting Tool | On-edge end milling cutter and insert |
WO1996039270A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Ingersoll Cutting Tool Company | On-edge end milling cutter and insert |
US6079912A (en) * | 1996-01-31 | 2000-06-27 | Widia Gmbh | Cutter insert for roughing and finishing |
EP0823300A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-11 | Zettl Gmbh Cnc Präzisions- Und Sonderwerkzeuge | Fräsplatte für Fräswerkzeuge |
US5873681A (en) * | 1996-08-05 | 1999-02-23 | Zettl Gmbh Cnc Prazisions-Und | Cutter plate for milling tool |
DE19740410A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-05-20 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
DE19740410C2 (de) * | 1997-09-10 | 1999-08-26 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
DE10144735C5 (de) * | 2001-09-11 | 2007-01-18 | Maier Gmbh | Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen |
EP1462199A1 (de) | 2003-03-22 | 2004-09-29 | Walter Ag | Schneiplatte und Fräswerkzeug |
DE10312922B4 (de) * | 2003-03-22 | 2006-02-16 | Walter Ag | Schneidplatte und Fräswerkzeug |
US20160121410A1 (en) * | 2014-10-30 | 2016-05-05 | Kennametal Inc. | Cutting insert with elliptical cutting edge |
US9597740B2 (en) * | 2014-10-30 | 2017-03-21 | Kennametal Inc. | Cutting insert with elliptical cutting edge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4699549A (en) | 1987-10-13 |
DE3618574C2 (de) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618574A1 (de) | Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug | |
DE10084546B4 (de) | Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür | |
DE68915051T2 (de) | Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges. | |
DE3617308C2 (de) | ||
DE3831535C2 (de) | ||
DE3727968C2 (de) | Schaftfräser mit Schneideinsätzen | |
EP0597871B1 (de) | Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial | |
DE2521242C3 (de) | Schlitzfräser in Form einer Scheibe | |
DE3803188C3 (de) | Bohrnutenfräser mit zugehörigem Schneideinsatz | |
DE3624861A1 (de) | Einsatzdrehfraeser | |
DE3800126A1 (de) | Hartmetalleinsaetze und mit denselben versehene schneidwerkzeuge | |
DE3200191A1 (de) | "fraeswerkzeug" | |
WO2005005084A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE102010021668A1 (de) | Werkzeugkopf | |
DE7733028U1 (de) | Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern | |
DE3502453A1 (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
EP2790861B1 (de) | Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung | |
DE19517311A1 (de) | Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug | |
DE19882356B4 (de) | Schneidwerkzeug und dafür geeigneter Einsatzhalter | |
DE2805670A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE3725154C2 (de) | ||
EP3741483A1 (de) | Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung | |
DE10333621B4 (de) | Schneideinsatz | |
DE3823483C2 (de) | ||
CH645287A5 (de) | Wendeschneidplattenhalter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23B 51/00 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23C 5/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |