DE3624861A1 - Einsatzdrehfraeser - Google Patents
EinsatzdrehfraeserInfo
- Publication number
- DE3624861A1 DE3624861A1 DE19863624861 DE3624861A DE3624861A1 DE 3624861 A1 DE3624861 A1 DE 3624861A1 DE 19863624861 DE19863624861 DE 19863624861 DE 3624861 A DE3624861 A DE 3624861A DE 3624861 A1 DE3624861 A1 DE 3624861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- cutter body
- main cutting
- milling cutter
- cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 133
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 111
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 7
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 244000145845 chattering Species 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1054—T slot cutters
- B23C5/1072—T slot cutters with removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/08—Disc-type cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0416—Irregular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0433—Parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/12—Side or flank surfaces
- B23C2200/123—Side or flank surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/203—Curved cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/36—Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
- B23C2200/367—Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10S408/713—Tool having detachable cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1924—Specified tool shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1952—Having peripherally spaced teeth
- Y10T407/1956—Circumferentially staggered
- Y10T407/1958—Plural teeth spaced about a helix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1952—Having peripherally spaced teeth
- Y10T407/1962—Specified tooth shape or spacing
- Y10T407/1964—Arcuate cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/905—Having stepped cutting edges
- Y10T408/906—Axially spaced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatzdrehfrä
ser mit zumindest einem indexierbaren Fräsereinsatz
vom positiven Typ, der am Umfang eines Fräserkörpers
angebracht ist, so daß in Axialrichtung ein positiver
Spanwinkel vorhanden ist.
Jüngsthin wurde ein indexierbarer Fräsereinsatz ent
wickelt, und zwar insbesondere ein Fräsereinsatz des
Typs, der eine vierseitige Platte mit einem Paar von
Seitenflächen umfasst, die als Spanflächen für die
Hauptschneidkanten dienen. Ein derartiger Einsatz
drehfräser mit solchen Fräsereinsätzen wurde als End
fräser, Seitenfräser, Stirnfräser oder dergleichen ver
wendet. Ein solcher Fräsereinsatz und diesen verwen
dende Drehfräser sind in Fig. 1 bis 17 der beigefügten
Zeichnungen dargestellt. In diesen Figuren sind gleiche
Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Fräsereinsatz (100)
umfasst eine im wesentlichen parallelogrammförmige
Platte, die von einer vorderen Fläche (102), einer hinte
ren Fläche (104), die im wesentlichen parallel zur vorde
ren Fläche (102) angeordnet ist, und vier Seitenflächen
(106) begrenzt ist. Der Einsatz (100) weist ein Paar von
Hauptschneidkanten (108) auf, die von einer vorderen
Fläche (102) und einem Paar von entgegengesetzten
Seitenflächen (106) begrenzt sind. Das Paar von Seiten
flächen (106) dient als Spanflächen (110) für die Haupt
schneidkanten (108). Die Spanflächen (1 10) sind ebenflä
chig und laufen nach innen in eine Richtung weg von der
vorderen Fläche (102) geneigt. Die Breite des Einsatzes
(100) zwischen den Spanflächen (110) ist entlang der
gesamten Länge jeder Hauptschneidkante (108) von ih
rem vordersten Ende (108a) bis zu ihrem hintersten En
de (108b) gleichförmig. ie Eckenabschnitte des Einsatzes
(100), die von der vorderen Fläche (102) und dem ande
ren Paar von entgegengesetzten Seitenflächen (106) ge
bildet sind, sind abgerundet, um abgerundete Abschnitte
(112) vorzusehen. Zwei diagonal angeordnete Eckenab
schnitte des Einsatzes (100), jeweils gebildet durch zwei
Seitenflächen (106) überschneiden sich in einem spitzen
Winkel und haben jeweilige vordere Abschnitte, die ne
ben den Hauptschneidkanten (108) angeordnet sind und
als Eckenschneidkanten (114) dienen. Die Ecken
schneidkanten (114) gehören jeweils zu den Haupt
schneidkanten (108). Solche Abschnitte des anderen
Paares von entgegengesetzten Seitenflächen (106), die
neben den Eckenschneidkanten (114) angeordnet sind,
dienen als Freiflächen (116) für die Eckenschneidkanten
(114). Der Einsatz (100) umfasst ebenso ein zentrales
Befestigungsloch (118), welches durch den Einsatz ver
läuft.
Ein Beispiel eines den zuvor beschriebenen Einsatz
(100) verwendenden Fräsers ist in Fig. 4 bis 7 darge
stellt. Der allgemein mit (120) bezeichnete Fräser um
fasst einen im wesentlichen zylindrischen Fräserkörper
(122), der fest an einer Maschinenspindel so angebracht
werden kann, dass der Fräserkörper (122) sich um eine
dadurch verlaufende Achse (X) drehen kann. In einer
Umfangsfläche des Fräserkörpers (122) ist an dessen
vorderem Ende eine Tasche (124) und eine Einsatzauf
nahmeausnehmung (126) ausgebildet. Die Ausnehmung
(126) befindet sich neben der Tasche (124) und mündet
in diese. Der Einsatz (100) wird von der Ausnehmung
(126) aufgenommen, wobei die hintere Fläche (104) auf
einem Boden desselben ruht und daran lösbar durch
eine Klemmschraube (128) befestigt ist, die durch das
Befestigungsloch (118) verläuft und in den Boden der
Ausnehmung (126) eingeschraubt ist. So sind eine der
Hauptschneidkanten (108) und die daneben angeordne
te Eckenschneidkante (114) in ihren jeweiligen Schneid
positionen indexiert, so dass die indexierte Haupt
schneidkante (108) radial ausserhalb des Schneidkör
pers (122) liegt, während die indexierte Eckenschneid
kante (114) axial vor dem Schneidkörper (122) angeord
net ist. Die Anordnung des Einsatzes (100) erfolgt der
art, dass die Spanfläche (110) für die indexierte Haupt
schneidkante (108) entsprechend der Darstellung in
Fig. 5 in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel (A)
hat, welcher Winkel (A) einem Befestigungsneigungs
winkel des Einsatzes (100) hinsichtlich des Fräserkör
pers (122) entspricht. Wenn der Fräserkörper (122) um
seine Achse (X) gedreht wird, erzeugt das vorderste und
hinterste Ende (108a, 108b) der indexierten Haupt
schneidkante (108) jeweils einen Kreis (130) mit glei
chem Durchmesser, wobei dieser Kreis koaxial zum
Fräserkörper (122) angeordnet ist.
Ein anderer herkömmlicher Drehfräser (120a), wie er
dem vorgenannten Fräser (120) dahingehend, dass ein
Fräserkörper (122a) eine Vielzahl von, hier vier, Ta
schen (124a) aufweist, die in der Umfangsfläche des vor
deren Endes angeordnet sind, und zwar umfangsmässig
und axial in gleichem Abstand zueinander. Der Fräser
körper (122a) hat ebenso eine Vielzahl von Ausnehmun
gen (126a) , die in seiner Umfangsfläche ausgebildet sind.
Jede Ausnehmung (126a) liegt neben einer jeweiligen
Tasche (124a) und mündet in diese. Dieselben Einsätze
(100), wie sie zuvor beschrieben worden sind, sind lösbar
jeweils in den Ausnehmungen (126a) befestigt, und zwar
derart, dass die Einsätze (100) in überlappendem Ver
hältnis angeordnet sind, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist,
wenn der Fräserkörper (122a) in Umfangsrichtung be
trachtet wird. Eine der Hauptschneidkanten (108) jedes
Einsatzes (100) ist an seiner Umfangsschneidposition so
indexiert, dass er sich radial ausserhalb des Schneidkör
pers (122a) präsentiert. Eine der Eckenschneidkanten
(114) des Einsatzes (100), die am nächsten der vorderen
Endfläche des Fräserkörpers (122a) liegt, ist in ihrer
Stirnfräsposition indexiert, um sie so axial vor dem Fräs
erkörper (122a) zu präsentieren. Die Spanfläche (110)
für die indexierte Hauptschneidkante (108) jedes Einsat
zes (100) hat in Axialrichtung einen positiven Spanwin
kel (A), wie dies in Fig. 11 dargesellt ist. Das vorderste
und hinterste Ende (108a, 108b) jeder indexierten
Hauptschneidkante (108) erzeugt jeweils einen Kreis
(130a) von gleichem Durchmesser, welche Kreise ko
axial zum Fräsen der Körper (122a) angeordnet sind,
wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, wenn sich der Fräser
körper (122a) dreht.
Ein weiterer herkömmlicher Drehfräser (120b) ist in
Fig. 14 bis 17 dargestellt. Dieser Fräser umfaßt einen
scheibenförmigen Fräserkörper (122b), welcher von einer
ner vorderen Axialfläche (140), einer hinteren Axialflä
che (142) und einer Umfangsfläche (144) gebildet wird.
Der Fräserkörper (122b) umfasst eine Vielzahl von Ta
schen (124b), die in seiner Umfangsfläche (144) in um
fangsmäßig beabstandetem Verhältnis untereinander
angeordnet sind. Ebenso in der Umfangsfläche (144) des
Fräserkörpers (122b) ausgebildet sind zwei Gruppen
von Ausnehmungen (126b, 126c) die so in gestaffeltem,
versetzten bzw. abgestuften Verhältnis angeordnet sind,
dass eine Gruppe von Ausnehmungen (126b) zur vorde
ren Axialfläche (140) offen ist, während die andere
Gruppe der Ausnehmungen (126c) zur hinteren Axial
fläche (142) offen ist. Jede der Ausnehmungen (126b,
126c) ist neben einer jeweiligen Tasche (124b) angeod
net und mündet in diese. In jeder der Ausnehmungen
(126b, 126c) ist lösbar derselbe Einsatz befestigt, wie er
zuvor beschrieben worden ist. Die in den Ausnehmun
gen (126b) befindlichen Einsätze sind mit (100a) bezeich
net, während die in den Ausnehmungen (126c) befindli
chen Einsätze mit (100b) bezeichnet sind. Der Einsatz
(100a) und der Einsatz (100b) sind in entgegengesetzten
Umfangsrichtungen hinsichtlich des Fräserkörpers
(122b) geneigt. Eine der Hauptschneidkanten (108) jedes
Einsatzes (100a, 100b) und die daneben befindliche Ek
kenschneidkante (114) sind in ihren jeweiligen Arbeits
positionen indexiert, so dass die Spanfläche (110) für die
indexierte Hauptschneidkante (108) in Axialrichtung ei
nen positiven Spanwinkel (A) hat. Entsprechend der
Darstellung in Fig. 16 sind die indexierten Haupt
schneidkanten (108) der Einsätze (100a, 100b) in über
lappendem Verhältnis angeordnet, wenn der Fräserkörper
per (122b) in Umfangsrichtung betrachtet wird. Das vor
derste und hinterste Ende (108a, 108b) der Haupt
schneidkanten (108) erzeugen jeweils Kreise mit glei
chem Durchmeser, die koaxial zum Fräserkörper (122b)
liegen, wenn der Fräserkörper (122b) um seine Achse
(X) gedreht wird.
Bei den bekannten Fräsern (120, 120a, 120b), wie sie
zuvor beschrieben worden sind, ist es notwendig, den
Einsatz (100) zu verwenden, der so ausgebildet ist, dass
er einen genügend grossen axialen Spanwinkel (A) hat,
wenn es gewünscht wird, ein besseres Schneidverhalten
zu erzielen. Da jedoch der Einsatz (100) so anzuordnen
ist, dass er einen geeigneten Freiwinkel (B) für die inde
xierte Eckenschneidkante (114) um für den Einsatz (100)
einen grossen Spanwinkel (A) zu haben, muss der Ek
kenwinkel (C) der indexierten Eckenschneidkante (114)
übermässig spitz gemacht werden. Als Ergebnis wird die
Festigkeit des Einsatzes (100) an seiner indexierten Ek
kenschneidkante (114) vermindert. Dies führt gleicher
weise bei der Verwendung des Einsatzes (100) zu einer
Beschädigung desselben. Ausserdem verläuft die inde
xierte Hauptschneidkante (108) des Einsatzes (100) in
Umfangsrichtung des Fräserkörpers (122, 122a, 122b) in
Umfangsrichtung geneigt, da der Einsatz (100) so ange
ordnet ist, dass er in Axialrichtung einen positiven Span
winkel (A) hat. Wenn dementsprechend der Fräserkör
per (122, 122a, 122b) während des Fräsvorganges um
seine Achse (X) gedreht wird, erzeugt die indexierte
Hauptschneidkante (108) des Einsatzes (100) einen mo
difizierten Zylinder, dessen Durchmesser am Zwischen
abschnitt zwischen den entgegengesetzten Enden klei
ner ist als an den entgegengesetzten Enden, die durch
das vorderste und hinterste Ende (108a, 108b) der
Hauptschneidkante (108) erzeugt werden. Wenn daher
ein Werkstück (W) mit dem zuvor beschriebenen Fräser
(120, 120a, 120b) bearbeitet wird, hat die bearbeitete
Fläche (S) eine konvexe Form, wie dies in Fig. 8 darge
stellt ist, oder eine gewellte Form, wie dies in Fig. 13
dargesellt ist, so dass die Bearbeitungspräzision und das
Oberflächenfinish unbefriedigend sind. Ausserdem hat
der Fräser (12a, 120b) eine Vielzahl von Fräsereinsätzen
(100), deren Gesamtschneidwiderstand gross ist, Ausser
dem ist es schwierig, eine genügende Steifigkeit zu er
zielen, und zwar infolge der Tatsache, dass der struktu
relle Aufbau eine Vielzahl von Taschen (124a, 124b)
aufweist, so dass der Fräserkörper (122a, 122b) zu einem
Rattern und zu Vibrationen neigt, wenn er eingesetzt
wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Einsatz
drehfräser zu schaffen, der ein ausgezeichnetes Schneid
verhalten hat und dessen Festigkeit an den Schneidkan
ten erhöht ist, so dass die Bearbeitungsgenauigkeit ver
bessert werden kann, und zwar ohne das Erzeugen eines
Ratterns oder ohne das Erzeugen von Vibrationen wäh
rend des Schneidvorganges. Ausserdem soll der erfin
dungsgemässe Fräsereinsatz zuverlässig im Drehfräser
befestigt sein.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung zur Lö
sung dieser Aufgabe ist vorgesehen, einen Einsatzdreh
fräser für das Bearbeiten eines Metallwerkstückes mit
einem, eine Drehachse aufweisenden Fräserkörper ei
nes im wesentlichen kreisförmigen Querschniites und
mit einem oder mehreren Fräsereinsätzen, die lösbar am
Umfang des Körpers angeordnet sind, wobei der Ein
satz eine im wesentlichen vierseitige Platte umfasst, die
von einer vorderen Fläche, einer im wesentlichen paral
lel dazu angeordneten, hinteren Fläche und vier Seiten
flächen gebildet wird, wobei der Einsatz ein Paar von
Hauptschneidkanten aufweist, die von der vorderen Flä
che und einem Paar der entgegengesetzt angeordneten
Seitenflächen gebildet wird, zur Verfügung zu stellen,
der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Paar von Sei
tenflächen jeweilige Spanflächen für die Hauptschneid
kanten bilden, dass diese Spanflächen so konvex ge
krümmt sind, dass die Breite des Einsatzes zwischen den
Spanflächen im Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkan
te größer ist als an den entgegengesetzten Enden der
Hauptschneidkante, und dass die Lage des Einsatzes
bezüglich des Fräserkörpers so ist, dass eine der Haupt
schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so indexiert ist,
daß sie radial ausserhalb des Fräserkörpers liegt, und
daß die Spanfläche für die indexierte Hauptschneidkan
te in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel hat.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung
zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, einen Fräser
einsatz zur Verfügung zu stellen für einen Einsatzdreh
fräser mit einer im wesentlichen vierseitigen Platte, die
von einer vorderen Fläche, einer dazu parallel liegenden
hinteren Fläche und vier Seitenflächen gebildet ist, wo
bei die Platte ein Paar von Hauptschneidkanten auf
weist, die von der vorderen Fläche und einem Paar der
entgegengesetzten Seitenflächen gebildet wird, und wo
bei das Paar von Seitenflächen als jeweilige Spanflächen
für die Hauptschneidkanten dienen, der dadurch ge
kennzeichnet ist, dass jede Spanfläche derart konvex
gekrümmt ist, daß die Breite des Einsatzes zwischen
den Spanflächen in einem Mittelabschnitt jeder Haupt
schneidkante grösser ist als an den entgegengesetzten
Enden der Hauptschneidkante.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er
findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung der in den Zeichnungen rein schematisch darge
stellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Frä
sereinsatzes,
Fig. 2 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 1 in Rich
tung des Pfeiles 11 in Fig. 1,
Fig 3 eine Ansicht des Einsatzes gemäss Fig. 1 in
Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Ein
satzdrehfräsers,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Fräsers gemäss Fig. 4,
Fig. 6 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrösserte Ansicht des durch den Pfeil
VII in Fig. 6 gekennzeichneten Kreisabschnittes,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht eines
Werkstückes mit der Darstellung der von dem Fräser
der Fig. 4 bearbeiteten Fläche,
Fig. 9 eine teilweise weggeschnitten dargestellte Vor
deransicht eines anderen herkömmlichen Einsatzdreh
fräsers,
Fig. 10 eine Endansicht des Fräsers gemäss Fig. 9,
Fig. 11 eine Abwicklung des Fräsers gemäss Fig. 9
mit der Darstellung der Anordnung der daran ange
brachten Einsätze,
Fig. 12 eine vergrösserte Ansicht des durch den Pfeil
XII in Fig. 10 gekennzeichneten Kreisabschnittes,
Fig. 13 eine schematische Wuerschnittsansicht eines
Werkstückes mit der Darstellung der durch den Fräser
gemäß Fig. 9 bearbeiteten Fläche,
Fig. 14 eine Endansicht eines anderen herkömmlichen
Einsatzdrehfräsers,
Fig. 15 eine Vorderansicht des Fräsers gemäß
Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Vorderansicht des Fräsers
gemäß Fig. 14, jedoch mit der Darstellung der Anord
nung der Einsätze,
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht des Fräsers
gemäß Fig. 16,
Fig. 18 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers
gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 18,
Fig. 20 eine Endansicht des Fräsers gemäss Fig. 18,
Fig. 21 eine Vorderansicht eines Fräsereinsatzes, wie
er beim Fräser der Fig. 18 verwendet wird,
Fig. 22 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 21, gese
hen in Richtung des Pfeiles XXII der Fig. 21,
Fig. 23 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 21, gese
hen in Richtung des Pfeiles XXIII der Fig. 21,
Fig. 24 eine vergrösserte Ansicht eines eingekreisten
Abschnittes, der in Fig. 20 durch den Pfeil XXIV ge
kennzeichnet ist,
Fig. 25 eine schematische Querschnittsansicht eines
Werkstückes mit der Darstellung der durch den Fräser
der Fig. 18 bearbeiteten Fläche,
Fig. 26 eine Vorderansicht eines modifizierten Frä
sereinsatzes, der beim Fräser der Fig. 18 verwendet
wird,
Fig. 27 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 26, gese
hen in Richtung des Pfeiles XXVII der Fig. 26,
Fig. 28 eine Ansicht des Einsatzes der Fig. 26, gese
hen in Richtung des Pfeiles XXVIII der Fig. 26,
Fig. 29 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers
gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 30 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 29,
Fig. 31 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 29,
Fig. 32 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht
eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer dritten Ausfüh
rungsform der Erfindung,
Fig. 33 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 32,
Fig. 34 eine Abwicklung des Fräsers der Fig. 32,
Fig. 35 eine der Fig. 34 ähnliche Ansicht, jedoch mit
der Darstellung eines Einsatzdrehfräsers gemäss einer
vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 36 eine der Fig. 34 ähnliche Ansicht, jedoch mit
der Darstellung eines Einsatzdrehfräsers gemäß einer
fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 37 eine Endansicht eines Einsatzdrehfräsers ge
mäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 38 eine Vorderansicht des Fräsers der Fig. 37,
Fig. 39 eine schematische Vorderansicht des Fräsers
der Fig. 37, jedoch mit der Darstellung der Anordnung
der Einsätze,
Fig. 40 eine schematische Seitenansicht des Fräsers
der Fig. 39,
Fig. 41 eine Vorderansicht eines Einsatzdrehfräsers
gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 42 eine Seitenansicht des Fräsers der Fig. 41, und
Fig. 43 eine Endansicht des Fräsers der Fig. 41.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung
werden nun anhand von Fig. 18 bis 43 der beigefügten
Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen
verwendet werden, um vergleichbare Teile und Elemen
te zu bezeichnen.
In Fig. 18 bis 25 ist ein Einsatzdrehfräser allgemein
mit dem Bezugszeichen (10) versehen. Entsprechend ei
ner ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die
ser Fräser einen im wesentlichen zylindrischen Fräser
körper (12). Dieser Fräserkörper weist ein vorderes En
de (14) und ein hinteres Ende auf. Das hintere Ende kann
an einer Maschinenspindel befestigt werden, so dass der
Fräserkörper (12) in Richtung des Pfeiles (R) um seine
Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (14),
welches eine vordere Endfläche (16) und eine Umfangs
fläche (18) aufweist, umfasst eine Tasche (20) und eine
Einsatzaufnahmeausnehmung (22), die beide in der Um
fangsfläche (18) ausgebildet sind und zur vorderen End
fläche (16) offen sind. Die Ausnehmung (22) befindet
sich neben der Tasche (20) und mündet in diese. Die
Ausnehmung hat einen Boden, der radial nach aussen
zum Fräserkörper (12) gerichtet ist. Lösbar befestigt in
der Ausnehmung (22) ist ein indexierbarer Fräsereinsatz
(24) aus hartem, abriebfesten Material.
Der Einsatz (24), wie er in Fig. 21 bis 23 dargestellt ist,
umfasst eine im wesentlichen parallelogrammartige
Platte, die von einer ebenflächigen vorderen Fläche (30) ,
einer ebenflächigen hinteren Fläche (32), die im wesent
lichen parallel zur vorderen Fläche (30) angeordnet ist,
und vier Seitenflächen (34) gebildet ist. Der Einsatz (24)
hat ein Paar von Hauptschneidkanten (36), die von der
vorderen Fläche (30) gebildet sind und ein Paar von
entgegengesetzten Seitenflächen (34). Das Paar von
entgegengesetzten Seitenflächen (34) ist in Richtung
weg von der vorderen Fläche (30) nach innen geneigt
und dienen als jeweilige Spanflächen (38) für die Haupt
schneidkanten (36). Die Spanflächen (38) sind so konvex
gekrümmt, dass die Breite des Einsatzes (24) zwischen
den Spanflächen (38) am vordersten und hintersten En
de (36a, 36b) jeder Hauptschneidkante (36) am kleinsten
und am Mittelabschnitt (36c der Hauptschneidkante (36)
am grössten ist. Die von der vorderen Fläche (30) und
dem anderen Paar entgegengesetzter Seitenflächen (34)
gebildeten Eckenabschnitte sind abgerundet, um abge
rundete Abschnitte (40) vorzusehen. Das andere Paar
von entgegengesetzten Seitenflächen (34) ist in Rich
tung weg von der vorderen Fläche (30) ein wenig nach
innen geneigt. Zwei diagonal angeordnete Eckenab
schnitte, die jeweils durch die beiden Seitenflächen (34)
gebildet sind, überkreuzen einander in einem spitzen
Winkel, wobei die jeweiligen vorderen Abschnitte ne
ben den Hauptschneidkanten (36) angeordnet sind und
jeweils als Eckenschneidkanten (42) dienen. Die Ecken
schneidkanten (42) sind jeweils den Hauptschneidkan
ten (36) zugeordnet. Die Abschnitte des anderen Paares
von entgegengesetzten Seitenflächen (34), die neben
den Eckenschneidkanten (42) angeordnet sind, dienen
als Freiflächen (44) für die Eckenscnneidkanten (42). Der
Einsatz (24) umfasst ebenso ein darin ausgebildetes zen
trales Befestigungsloch (46) .
Der Einsatz (24) wird von einer Ausnehmung (22)
aufgenommen, wobei die hintere Fläche (32) auf deren
Boden ruht. Der Einsatz ist lösbar darauf befestigt und
zwar mittels einer Klemmschraube (47), die durch das
Befestigungsloch (46) verläuft und im Boden der Aus
nehmung (22) verschraubt ist. So sind eine der Haupt
schneidkanten (36) und die daneben angeordnete Ek
kenschneidkante (42) in ihren Umfangs- und Stirn
schneidpositionen indexiert, so dass die indexierte
Hauptschneidkante (36) radial nach aussen des Fräser
körpers (12) präsentiert ist, während die indexierte Ek
kenschneidkante (42) axial vor dem Fräserkörper (12)
liegt. Die Anordnung des Einsatzes (24) ist derart, dass
die Spanfläche (38) für die indexierte Hauptschneidkan
te (36) einen geeigneten positiven axialen Spanwinkel
(A) ebenso hat wie einen geeigneten positiven radialen
Spanwinkel. Die Freifläche (44) für die indexierte Ek
kenschneidkante (42) hat entsprechend der Darstellung
in Fig. 19 einen geeigneten Freiwinkel (B). Wenn der
Fräserkörper (12) um seine Achse (X) gedreht wird, er
zeugen das vorderste und hinterste Ende (36a, 36b) der
indexierten Hauptschneidkante (36) jeweils einen Kreis
(48) gleichen Durchmessers, welche Kreise koaxial zum
Fräserkörper (12) angeordnet sind. Zur Erzielung eines
besseren Oberflächenfinish wird es bevorzugt, dass der
Einsatz (24) konvex gekrümmte Spanflächen (38) hat
und zwar jeweils versehen mit einer solchen Krüm
mung, dass, wenn der Fräserkörper (12) um seine Achse
(X) gedreht wird, die indexierte Hauptschneidkante (36)
des Einsatzes (24) einen Zylinder erzeugt, der koaxial
zum Fräserkörper (12) angeordnet ist, wobei der Zylin
der denselben Durchmesser hat wie der der Kreise (48),
den das vorderste und das hinterste Ende (36a, 36b)
erzeugen.
Beim zuvor beschriebenen Fräser (10) ist der Ecken
winkel (C) an der Eckenschneidkante (42) des Einsatzes
(24) grösser als beim bekannten Fräser, wenn der Ein
satz (24) so angeordnet ist, dass er denselben Befesti
gungsneigungswinkel wie beim bekannten Fräser hat,
da der Einsatz (24) so ausgebildet ist, dass die Spanflä
che (38) konvex gekrümmt ist. Als Ergebnis wird die
Festigkeit des Einsatzes (24) an seiner Schneidkante we
sentlich erhöht, so dass der Einsatz (24) nicht einem
Brechen oder einer übermässigen Abnutzung unterwor
fen ist. Dadurch kann die Lebensdauer des Einsatzes
(24) verlängert werden. Ausserdem ist der Tangential
winkel, der durch eine Tangentenlinie an einem Punkt
der indexierten Hauptschneidkante (36) und der Achse
(X) des Fräserkörpers (12) gebildet wird, positiv und am
vordersten Ende (36a) der indexierten Hauptschneid
kante (36) klein, nimmt aber progressiv in einer zuneh
menden Rate vom vordersten Ende (36a) zum hinter
sten Ende (36b) zu. Dementsprechend ist der axiale
Spanwinkel (A) positiv und am vordersten Ende (36a)
der indexierten Hauptschneidkante (36) klein, nimmt je
doch progressiv mit zunehmender Rate vom vordersten
Ende (36a) zum hintersten Ende (36b) zu. Ebenso nimmt
der radiale Spanwinkel für die Spanfläche (38) progres
siv mit zunehmender Rate vom vordersten Ende (36a)
der indexierten Hauptschneidkante (36) zum hintersten
Ende (36b) zu, da die Spanfläche (38) ausser der konve
xen Krümmung hinsichtlich des Fräserkörpers (12) nach
hinten in Umfangsrichtung entgegen der Richtung (R)
der Drehung des Fräserkörpers (12) geneigt ist, so dass
das hinterste Ende (36b) der indexierten Hauptschneid
kante (36) gegenüber dem vordersten Ende (36a) in der
selben Richtung versetzt ist. Dies bedeutet, dass die
Spanwinkel in beiden Richtungen, d. h. in axialer und
radialer Richtung, am vordersten Ende (36a) der inde
xierten Hauptschneidkante (36) klein ist, jedoch mit zu
nehmender Rate vom vordersten Ende (36a) zum hin
tersten Ende (36b) progressiv zunimmt. Daher wird die
Stossbelastung auf das vorderste Ende (36a) der inde
xierten Hauptschneidkante (36) während des Schneid
vorganges wesentlich reduziert. Ausserdem kann eine
gute Schneidfähigkeit am hinteren Abschnitt der inde
xierten Hauptschneidkante (36) erzielt werden. Dadurch
zeigt der Fräser ein ausgezeichnetes Schneidverhalten
insbesondere bei einem Hochleistungs- oder Hochlast
fräsvorgang, wie einem Tieffräsen oder einem Hochge
schwindigkeitsfräsen. Da weiterhin die Spanfläche (38)
konvex gekrümmt ist, werden während des Fräsvorgan
ges erzeugte Späne glatt entlang der Spanfläche (38)
beseitigt, so dass der Schneidwiderstand reduziert wird.
Somit ist der Fräserkörper (12) nicht empfänglich für ein
Rattern oder für Vibrationen. Da die Dicke der durch
den zuvor beschriebenen Fräser (10) erzeugten Späne
kleiner ist, als die der Späne, die vom bekannten Fräser
erzeugt werden, werden die Späne in Stücke solcher
Grösse geschnitten, dass sie leicht und glatt beseitigt
werden können. Da weiterhin die indexierte Haupt
schneidkante (36) des Einsatzes (24) konvex gekrümmt
ist, erzeugt die indexierte Hauptschneidkante (36) einen
Zylinder mit einen im wesentlichen gleichförmigen
Durchmesser, wenn der Fräserkörper (12) um seine
Achse (X) gedreht wird. Wenn dementsprechend ein
Werkstück (W) mit dem Fräser (10) bearbeitet wird, um
eine Nut (G) vorzusehen, wie dies in Fig. 25 dargestellt
ist, so sind die von der Hauptschneidkante (36) geschnit
tenen, gegenüberliegenden Wände (S) der Nut (G) im
wesentlichen ebenflächig und parallel zueinander, so
dass die Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfi
nish im Vergleich mit dem bekannten Fräser wesentlich
verbessert sind. Insbesondere für den Fall, dass die
Spanflächen (38) konvex gekrümmt sind und zwar mit
einer solchen Krümmung, wie dies zuvor erwähnt wor
den ist, so ist die bearbeitete Oberfläche (S) exakt eben
flächig, wie dies in Fig. 25 dargestellt ist, so dass die
Bearbeitungspräzision und das Oberflächenfinish weiter
verbessert sind.
Fig. 26 bis 28 zeigen einen modifizierten Fräserein
satz (24a), der für den Fräser (10) der zuvor beschriebe
nen Art verwendet wird. Dieser Einsatz (24a) unter
scheidet sich vom vorgenannten Fräsereinsatz (24) dar
in, dass er im wesentlichen die Form eines Rhombus hat.
Auch bei diesem Einsatz (24a) dienen ein Paar von ent
gegengesetzten Seitenflächen (34) als Spanflächen (38)
für die Hauptschneidkanten (36) und sind konvex ge
krümmt, vorzugsweise mit der zuvor beschriebenen
Krümmung konvex gekrümmt.
Fig. 29 bis 31 zeigen einen Drehfräser (10a) gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Frä
ser (110) unterscheidet sich vom vorgenannten Fräser
(10) dahingehend, dass ein vorderes Ende eines Fräser
körpers (12a) eine Vielzahl von, hier drei, Taschen (20a)
umfaßt, die in der Umfangsfläche des Fräserkörpers
umfangsmäßig gleich beabstandet zueinander angeord
net sind. Das vordere Ende umfasst ebenso eine Vielzahl
von Ausnehmungen (22a), die in ihrer Umfangsfläche
ausgebildet sind. Jede Ausnehmung (22a) ist neben einer
jeweiligen Tasche (20a) angerodnet und mündet in die
se. Dieselben parallelogrammförmigen Einsätze (24) wie
bei der ersten Ausführungsform werden lösbar jeweils
in den Ausnehmungen (22a) befestigt und sind so ange
ordnet, dass sie auf einer gemeinsamen Umfangslinie
arbeiten. Eine der Hauptschneidkanten (36) jedes Ein
satzes (24) ist in ihrer Schneidposition indexiert, um so
radial außerhalb des Fräserkörpers (12a) zu liegen. Eine
der Eckenschneidkanten (42) jedes Einsatzes (24) ist in
ihrer Schneidposition indexiert, um so axial vor dem
Fräserkörper (12a) zu liegen.
Fig. 32 bis 34 zeigen einen Drehfräser (10b) entspre
chend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Dieser Fräser unterscheidet sich von dem Fräser (10)
der ersten Ausführungsform dahingehend, dass ein
Fräserkörper (12b) eine Vielzahl von, hier vier, Taschen
(20b) aufweist, die in der Umfangsfläche von deren vor
derem Ende umfangsmässig und axial gleich beabstan
det zueinander angeordnet sind. Der Fräserkörper (12b)
umfasst ebenso eine Vielzahl von Ausnehmungen (22b),
die in seiner Umfangsfläche ausgebildet sind. Jede Aus
nehmung (22b) befindet sich neben einer jeweiligen Ta
sche (20b) und mündet in diese. Die vorgenannten rhom
bischen Einsätze (24a) sind lösbar in den Ausnehmungen
(22b) jeweils befestigt und zwar auf solche Weise, dass
die Einsätze (24a) einander überlappen, wie dies in
Fig. 32 dargestellt ist, wenn der Fräserkörper (12b) in
Umfangsrichtung betrachtet wird. Eine der Haupt
schneidkanten (36) jedes Einsatzes (24a) ist in ihrer Um
fangsschneidposition indexiert, um so radial ausserhalb
des Fräserkörpers (12b) zu liegen. Eine der Ecken
schneidkanten (42) des Einsatzes (24a), nächstliegend
zur vorderen Endfläche des Fräserkörprers (12b) ist in
ihrer Stirnschneidposition indexiert, um so vor dem
Fräserkörper (12b) zu liegen. Beim Fräser (10b) erzeu
gen die indexierten Hauptschneidkanten (36) der Einsät
ze (24a) einen Zylinder mit einem im wesentlichen
gleichförmigen Durchmesser, der koaxial zum Fräser
körper (12b) angeordnet ist, wenn der Fräserkörper
(12b) sich um seine Achse (X) dreht.
Fig. 35 zeigt einen Drehfräser (10c) gemäss einer
vierten Ausführungsform der Erfindung. Ein Fräserkör
per (12c) umfasst eine Vielzahl von, hier vier, Taschen
(20c), die in dessen Umfangsfläche in umfangsmässig
gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Vier
Gruppen von Ausnehmungen (22c) sind in der Um
fangsfläche des Fräserkörpers (12c) ausgebildet. Jede
Gruppe von Ausnehmungen (22c) befindet sich neben
einer jeweiligen Tasche (20c) und mündet in diese. Die
Ausnehmungen (22c) jeder Gruppe sind umfangsmässig
angeordnet und axial beabstandet voneinander. Die
rhombischen Fräsereinsätze (24a) sind lösbar in den
Ausnehmungen (22c) befestigt, und zwar derart, dass die
Einsätze (24a) in einem überlappenden Verhältnis ange
ordnet sind, wenn der Fräserkörper (12c) in Umfangs
richtung betrachtet wird. Eine der Hauptschneidkanten
(36) jedes Einsatzes (24a) ist in seiner Umfangsschneid
position indexiert. Eine der Eckenschneidkanten (42) je
des der beiden Einsätze (24a), nächst einer vorderen
Endfläche des Fräserkörpers (12c), ist in ihrer Stirnfrä
sposition indexiert. Alle Einsätze (24a) sind so angeord
net, dass sie in Axialrichtung einen positiven Spanwinkel
(A) haben.
Fig. 36 zeigt einen Drehfräser (10d) entsprechend ei
ner fünften Ausführungsform der Erfindung. Der Fräser
(10d) unterscheidet sich von dem Fräser (10c) der vier
ten Ausführungsform dahingehend, dass die beiden Ein
sätze (24b) nächst der vorderen Endfläche des Fräser
körpers (12c) angeordnet sind und einen kleineren
axialen Spanwinkel (A1) haben als die verbleibenden
Einsätze (24a). Die Spanwinkel (A1) der beiden Einsätze
(24b) sind unter Berücksichtigung der Freiwinkel (B) der
indexierten Eckenschneidkanten (42) zu bestimmen, wo
gegen die Spanwinkel (A) für die verbleibenden Einsät
ze (24a) ohne Berücksichtigung der Freiwinkel der Ek
kenschneidkanten gewählt werden können. Daher kön
nen zur Erzielung eines gute Schneidverhaltens die
Spanwinkel (A) für die letzteren Einsätze (24a) grösser
gemacht werden, soweit die Längen (L1) jedes Einsatzes
(24a) in Axialrichtung grösser gewählt werden als der
Zwischenabstand (L2) zwischen benachbarten, axial be
abstandeten Einsätzen (24a), jeweils umfangsmässig be
abstandet vom Einsatz (24a) für die Aufrechterhaltung
des überlappenden Verhältnisses der Einsätze, wenn der
Fräserkörper (12c) in Umfangsrichtung betrachtet wird.
Fig. 37 bis 40 zeigen einen Drehfräser (10e) entspre
chend einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Dieser Drehfräser umfasst einen scheibenförmigen
Fräserkörper (12e), definiert durch vordere und hintere
Axialflächen (50, 52) und eine Umfangsfläche (54), die
zwischen der vorderen und hinteren Axialfläche (50, 52)
liegt. Der Fräserkörper (12e) umfasst eine Vielzahl von
Taschen (20e), die in einer Umfangsfläche (54) in um
fangsmässig gleich beabstandetem Verhältnis zueinan
der ausgebildet sind. Ebenso sind in der Umfangsfläche
(54) des Fräserkörpers (12e) erste und zweite Gruppen
von Ausnehmungen (22e), 22f)) ausgebildet, die in ge
staffeltem Verhältnis vorhanden sind, so dass die erste
Gruppe der Ausnehmungen (22e) zur vorderen Axialflä
che (50) offen ist, während die zweite Gruppe der Aus
nehmungen (22f) zur hinteren Axialfläche (52) offen ist,
wobei jede Ausnehmung ebenso neben einer jeweiligen
Tasche (20e) angeordnet ist und in diese mündet. Paral
lelogrammförmige Einsätze sind lösbar in den Ausneh
mungen (22e), 22f)) befestigt. Die Einsätze in der ersten
Gruppe der Ausnehmungen (22e) sind mit (24e) bezeich
net, während die in der zweiten Gruppe der Ausneh
mungen (22f) angeordneten Einsätze mit dem Bezugs
zeichen (24f) versehen sind. Der Einsatz (24e) und der
Einsatz (24f) sind in entgegengesetzten Umfangsrich
tungen hinsichtlich des Fräserkörpers (12e) geneigt. Ei
ne der Hauptschneidkanten (36) jedes Einsatzes und die
benachbarte Eckenschneidkante (42) sind in ihren Ar
beitspositionen indexiert, so dass die Spanfläche (38) für
die indexierte Hauptschneidkante (36) in Axialrichtung
einen positiven Spanwinkel (A) hat. Die Einsätze (24e),
24f)) sind in überlappendem Verhältnis angeordnet, wie
dies in Fig. 39 dargestellt ist, wenn der Fräserkörper
(12e) in Umfangsrichtung betrachtet wird. Die indexier
ten Hauptschneidkanten (36) der Einsätze (24e), 24f))
erzeugen einen Zylinder, der koaxial zum Fräserkörper
(12e) angeordnet ist, wenn der Fräserkörper (12e) ge
dreht wird.
Fig. 41 bis 43 zeigen einen Drehfräser (10f) entspre
chend einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Dieser Drehfräser umfasst einen Fräserkörper (12f) mit
einem scheibenförmigen Basisabschnitt (60) eines kreis
förmigen Querschnittes. Dieser Basisabschnitt ist am
vorderen Ende des Fräserkörpers in koaxialem Verhält
nis dazu ausgebildet. Der Basisabschnitt (60) hat eine
vordere Axialfläche (42), eine hintere Axialfläche (64)
und eine Umfangsfläche (66), die zwischen der vorderen
und hinteren Axialfläche (62, 64) liegt. Eine Vielzahl von
Taschen (20g) und Ausnehmungen (22g) sind in der Um
fangsfläche (66) des Basisabschnittes (60) ausgebildet.
Eine Vielzahl von parallelogrammförmigen Einsätzen
(24) sind lösbar in den Ausnehmungen (22g) befestigt.
Die Anordnung der Taschen (20g), der Ausnehmungen
(22g) und der Einsätze (24) hinsichtlich des Basisab
schnittes (60) ist grundsätzlich dieselbe wie die Anord
nung in bezug auf den Fräserkörper (12e) des Fräsers
(10e) der sechsten Ausführungsform. Der Fräser (10f)
wird für die Ausbildung von T-förmigen Nuten oder
dergleichen in einem Werkstück verwendet.
Bei jedem der Fräser der zweiten bis siebten Ausfüh
rungsform, wie sie zuvor beschrieben worden sind, ist
der Eckenwinkel der Eckenschneidkante des Einsatzes
grösser als beim bekannten Fräser, wenn der Einsatz so
angeordnet ist, dass er denselben Befestigungsneigungs
winkel hat wie der bekannte Fräser, da der Einsatz so
ausgebildet ist, dass die Spanfläche konvex gekrümmt
ist. Als Ergebnis wird die Festigkeit des Einsatzes an
seiner Schneidkante wesentlich erhöht, so dass der Ein
satz nicht einem Brechen oder einer übermässigen Ab
nutzung unterworfen ist, wodurch die Lebensdauer des
Einsatzes verlängert werden kann. Ausserdem ist ein
Tangentialwinkel, welcher durch eine Tangentenlinie an
einem Punkt der indexierten Hauptschneidkante und
der Achse des Fräserkörpers gebildet wird, positiv und
am vordersten Ende der indexierten Hauptschneidkante
klein, nimmt jedoch in einer zunehmenden Rate vom
vordersten Ende zum hintersten Ende progressiv zu.
Der axiale Spanwinkel ist dementsprechend positiv und
am vordersten Ende der indexierten Hauptschneidkante
klein, nimmt jedoch in einer zunehmenden Rate vom
vordersten Ende in Richtung auf das hinterste Ende
progressiv zu. Ebenso nimmt der radiale Spanwinkel für
die Spanfläche in einer zunehmenden Rate vom vorder
sten Ende der indexierten Hauptschneidkante zum hin
tersten Ende desselben progrssiv zu, da die Spanfläche
neben ihrer konvexen Krümmung in Umfangsrichtung
entgegen der Drehrichtung des Fräserkörpers bezüg
lich des Fräserkörpers nach hinten geneigt, so dass das
hinterste Ende der indexierten Hauptschneidkante ge
genüber dem vordersten Ende in derselben Richtung
versetzt ist. Dies bedeutet, dass die Spanwinkel sowohl
in Axial- als auch in Radialrichtung am vordersten Ende
der indexierten Hauptschneidkante klein sind, jedoch in
einer zunehmenden Rate vom vordersten Ende zum
hintersten Ende progressiv zunehmen. Daher wird die
auf das vorderste Ende der indexierten Hauptschneid
kante während des Schneidvorganges ausgeübte Stoss
belastung wesentlich reduziert. Ausserdem kann eine
gute Schneidfähigkeit am hinteren Abschnitt der inde
xierten Hauptschneidkante erzielt werden, wodurch der
Fräser ein ausgezeichnetes Schneidverhalten zeigt, ins
besondere bei einem Hochlast- oder Hochleistungsfrä
sen, wie bei einem Tieffräsen oder bei einem Hochge
schwindigkeitsfräsen. Da weiterhin die Spanfläche kon
vex gekrümmt ist und die Dicke der durch den Fräser
gemäss der zuvor beschriebenen Ausführungsformen
erzeugten Späne kleiner ist als die vom bekannten Frä
ser erzeugten Späne, werden die während des Fräsvor
ganges erzeugten Späne in Stücke geeigneter Grösse
geschnitten und glatt und weich entlang der Spanfläche
abgeführt, so dass der Schneidwiderstand reduziert
werden kann und der Fräserkörper nicht einen Rattern
oder Vibrationen unterworfen ist. Dies trifft insbeson
dere zu für den Fräser mit einer Vielzahl von Einsätzen,
der normalerweise für ein Rattern und Vibrieren anfäl
lig ist.
Da weiterhin die indexierte Schneidkante des Einsat
zes konvex gekrümmt ist, erzeugt die indexierte Haupt
schneidkante einen Zylinder eines im wesentlichen
gleichförmigen Durchmessers, wenn der Fräserkörper
um seine Achse gedreht wird. Wenn dementsprechend
ein Werkstück mit dem Fräser bearbeitet wird, um eine
Nut oder dergleichen zu fräsen, so ist die von der
Hauptschneidkante geschnittene Fläche im wesentli
chen ebenflächig, so dass die Bearbeitungspräzision und
das Oberflächenfinish im Vergleich zum bekannten Frä
ser wesentlich verbessert werden kann.
Claims (12)
1. Einsatzdrehfräser für das Bearbeiten eines Me
tallwerkstückes mit einem, eine Drehachse aufwei
senden Fräserkörper (12) eines im wesentlichen
kreisförmigen Querschnittes und mit einem oder
mehreren Fräsereinsätzen (24), die lösbar am Um
fang des Körpers angeordnet sind, wobei der Ein
satz eine im wesentlichen vierseitige Platte umfasst,
die von einer vorderen Fläche, einer im wesentli
chen parallel dazu angeordneten, hinteren Fläche
und vier Seitenflächen gebildet wird, wobei der
Einsatz ein Paar von Hauptschneidkanten aufweist,
die von der vorderen Fläche und einem Paar der
entgegengesetzt angeordneten Seitenflächen gebil
det wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar
von Seitenflächen (34) jeweilige Spanflächen (38)
für die Hauptschneidkanten (36) bilden, dass diese
Spanflächen so konvex gekrümmt sind, dass die
Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen im
Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkante grösser
ist als an den entgegengesetzten Enden der Haupt
schneidkante, und dass die Lage des Einsatzes be
züglich des Fräserkörpers so ist, dass eine der
Hauptschneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so in
dexiert ist, dass sie radial ausserhalb des Fräserkör
pers liegt, und dass die Spanfläche für die indexierte
Hauptschneidkante in Axialrichtung einen positi
ven Spanwinkel hat.
2. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Spanflächen des Einsatzes
mit einer solchen Krümmung konvex gekrümmt
sind, dass, wenn der Fräserkörper um seine Achse
gedreht wird, die indexierte Hauptschneidkante ei
nen Zylinder erzeugt, der koaxial zum Fräserkör
per angeordnet ist.
3. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass eine Vielzahl von Einsätzen am
Umfang des Fräserkörpers in umfangsmässig
gleich beabstandetem Verhältnis zueinander befe
stigt sind, um auf einer gemeinsamen Umfangslinie
wirksam zu sein.
4. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass eine Vielzahl von Einsätzen am
Umfang des Fräserkörpers in umfangsmässig und
axial beabstandetem Verhältnis zueinander derart
befestigt sind, dass die indexierten Hauptschneid
kanten der Einsätze axial des Fräserkörpers in Rei
he angeordnet sind, wenn der Fräserkörper in Um
fangsrichtung betrachtet wird.
5. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 4, bei dem ei
ner der Einsätze, der am dichtesten der vorderen
Endfläche des Fräserkörpers liegt, so angeordnet
ist, dass der positive axiale Spanwinkel kleiner ist
als der der restlichen Einsätze.
6. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Fräserkörper einen schei
benförmigen Abschnitt umfasst, der von einer vor
deren Axialfläche, einer hinteren Axialfläche und
einer Umfangsfläche gebildet wird, die zwischen
der vorderen und hinteren Axialfläche liegt, dass
eine Vielzahl von Einsätzen am Umfang des Fräser
körpers in gestaffeltem Verhältnis befestigt sind,
um so alternierend neben der genannten vorderen
Axialfläche und der genannten hinteren Axialfläche
zu liegen, dass der Einsatz neben der vorderen Axi
alfläche und der Einsatz neben der hinteren Axial
fläche in entgegengesetzten Umfangsrichtungen
hinsichtlich des Fräserkörpers geneigt sind.
7. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spanflächen je
des Einsatzes mit einer Krümmung konvex ge
krümmt sind, dass, wenn der Fräserkörper um seine
Drehachse gedreht wird, die indexierten Haupt
schneidkanten der Einsätze derart zusammenwir
ken, dass sie einen Zylinder erzeugen, der koaxial
zum Fräserkörper angeordnet ist.
8. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz
ein dadurch verlaufendes, zentrales Befestigungs
loch aufweist, das in Richtung der Dicke des Einsat
zes verläuft, und dass der Einsatz am Umfang des
Fräserkörpers über eine Befestigungsschraube be
festigt ist, die durch das Befestigungsloch verläuft
und in den Fräserkörper geschraubt ist.
9. Einsatzdrehfräser nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Fräserkörper eine Ausneh
mung umfasst, die in ihrem Umfang ausgebildet ist,
um jeden Einsatz aufzunehmen, dass der Fräser
körper ebenso eine Tasche umfasst, neben der die
genannte Ausnehmung angeordnet ist und in diese
mündet, und dass der Einsatz so in die Ausnehmung
eingesetzt ist, dass die hintere Fläche auf dem Bo
den der Ausnehmung ruht.
10. Fräsereinsatz für einen Einsatzdrehfräser mit
einer im wesentlichen vierseitigen Platte, die von
einer vorderen Fläche, einer dazu parallel liegen
den hinteren Fläche und vier Seitenflächen gebildet
ist, wobei die Platte ein Paar von Hauptschneidkan
ten aufweist, die von der vorderen Fläche und ei
nem Paar der entgegengesetzten Seitenflächen ge
bildet wird, und wobei das Paar von Seitenflächen
als jeweilige Spanflächen für die Hauptschneidkan
ten dienen, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Spanfläche derart konvex gekrümmt ist, dass die
Breite des Einsatzes zwischen den Spanflächen in
einem Mittelabschnitt jeder Hauptschneidkante
grösser ist als an den entgegengesetzten Enden der
Hauptschneidkante.
11. Fräsereinsatz nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Platte im wesentlichen par
allelogrammförmig ist.
12. Fräsereinsatz nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Platte im wesentlichen
rhombusförmig ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985112820U JPH031137Y2 (de) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | |
JP15423485U JPS6265108U (de) | 1985-10-08 | 1985-10-08 | |
JP15423285U JPS6265110U (de) | 1985-10-08 | 1985-10-08 | |
JP15423385U JPS6265111U (de) | 1985-10-08 | 1985-10-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624861A1 true DE3624861A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3624861C2 DE3624861C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=27470030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624861 Granted DE3624861A1 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-23 | Einsatzdrehfraeser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4714383A (de) |
DE (1) | DE3624861A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0308874A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
EP0620070A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-19 | STELLRAM GmbH | Fräser |
US5692860A (en) * | 1995-06-06 | 1997-12-02 | Ingersoll Cutting Tool | On-edge end milling cutter and insert |
US7008146B2 (en) | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Kennametal Inc. | Milling cutter with tangentially mounted inserts |
WO2009069120A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Iscar Ltd. | Tangential cutting insert |
DE102011078898A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Stephan Rieth | Fräsverfahren und Fräswerkzeug |
RU2756227C2 (ru) * | 2017-05-04 | 2021-09-28 | Ингерсолл Каттинг Тул Компани | Вращающийся режущий инструмент, имеющий поддерживаемую в осевом направлении ведущую режущую вставку и непрерывную режущую кромку |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807195A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Mitsubishi Metal Corp | Umstellbarer schneideinsatz |
JPH0715686Y2 (ja) * | 1987-03-04 | 1995-04-12 | 三菱マテリアル株式会社 | ボールエンドミル |
IL85606A (en) * | 1988-03-02 | 1994-02-27 | Amram Dotany | Helical cutting tool |
DE3842209A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Walter Gmbh Montanwerke | Bohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe, kunststoffe und dergl. |
US4840518A (en) * | 1988-12-27 | 1989-06-20 | Gte Valenite Corporation | Cutting insert |
US5076122A (en) * | 1990-12-24 | 1991-12-31 | Mcdonnell Douglas Corporation | Tube end finishing tool |
DE4117900A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Spantec Werkzeugtechnik Gmbh | Walzenstirnfraeser |
CA2062213C (en) * | 1992-03-03 | 1996-07-16 | Alfonso Minicozzi | Indexable cutting insert for rotary cutting tools |
JP3376727B2 (ja) * | 1994-11-11 | 2003-02-10 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイ式エンドミル |
US5913644A (en) * | 1998-04-20 | 1999-06-22 | Kennametal Inc. | Helical mill having multiple flutes with differing rake angles |
US6431799B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-08-13 | Kennametal Pc Inc. | Slotting cutter |
US6497537B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-12-24 | Kennametal Pc Inc. | Slotting cutter with cartridge assembly |
US6976811B1 (en) | 2000-10-04 | 2005-12-20 | Kennametal Inc. | Milling cutter |
US6811359B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-11-02 | Kennametal Inc. | True helical cutter system |
US6773209B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-08-10 | Kennametal Inc. | Helical insert and cutter bodies |
US7134811B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-11-14 | Kennametal Inc. | Helical end mill type cutter configured to compensate for radial runout |
US7229236B2 (en) * | 2005-06-13 | 2007-06-12 | Kennametal Inc. | Helical cutting insert with progressive cutting edge |
US20080050185A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Hermance Machine Company | Helical cutterhead |
WO2015129768A1 (ja) * | 2014-02-26 | 2015-09-03 | 株式会社タンガロイ | 刃先交換式回転切削工具 |
CN106735493A (zh) * | 2017-04-11 | 2017-05-31 | 沈晓斌 | 一种新型刀具 |
US10525539B2 (en) * | 2018-01-08 | 2020-01-07 | Kennametal Inc. | Compression milling cutter with indexable cutting inserts |
DE102019126051A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Kennametal Inc. | Schneidwerkzeug |
US12202059B2 (en) | 2021-04-27 | 2025-01-21 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Rotating tool |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551978A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-05 | Fan Steel Inc | Rotary end mill cutter |
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279034A (en) * | 1964-12-17 | 1966-10-18 | Ingersoll Milling Machine Co | Indexable cutter blade |
US3279035A (en) * | 1964-12-18 | 1966-10-18 | Ingersoll Milling Machine Co | Indexable cutter blade |
GB1140841A (en) * | 1965-01-24 | 1969-01-22 | Production Engineering Res Ass | Improved cutting tool |
US3762005A (en) * | 1970-08-28 | 1973-10-02 | Ingersoll Milling Machine Co | Indexable cutting insert |
US4175896A (en) * | 1977-07-25 | 1979-11-27 | Toshiba Tungaloy Co., Ltd. | Ball endmill |
US4182587A (en) * | 1978-04-26 | 1980-01-08 | Ingersoll Maschinen Und Werkzeuge Gmbh | Milling cutter and indexable insert therefor |
JPS6062406A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-10 | Ryoko Seiki Kk | 正面フライス |
US4566827A (en) * | 1984-11-30 | 1986-01-28 | Ingersoll Cutting Tool Company | Ballnose end mill and insert therefor |
DE19619577C2 (de) * | 1996-05-15 | 1998-12-03 | Diehl Remscheid Gmbh & Co | Verbindergleiskette mit Laufpolster |
-
1986
- 1986-07-21 US US06/887,626 patent/US4714383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-23 DE DE19863624861 patent/DE3624861A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551978A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-05 | Fan Steel Inc | Rotary end mill cutter |
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0308874A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
EP0308874A3 (de) * | 1987-09-23 | 1990-06-20 | Gte Valenite Corporation | Schaftfräser und Schneidkörper dafür |
EP0620070A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-19 | STELLRAM GmbH | Fräser |
US5692860A (en) * | 1995-06-06 | 1997-12-02 | Ingersoll Cutting Tool | On-edge end milling cutter and insert |
US7008146B2 (en) | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Kennametal Inc. | Milling cutter with tangentially mounted inserts |
DE102004030238B4 (de) * | 2003-07-21 | 2008-12-11 | Kennametal Inc. | Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug |
WO2009069120A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Iscar Ltd. | Tangential cutting insert |
DE102011078898A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Stephan Rieth | Fräsverfahren und Fräswerkzeug |
RU2756227C2 (ru) * | 2017-05-04 | 2021-09-28 | Ингерсолл Каттинг Тул Компани | Вращающийся режущий инструмент, имеющий поддерживаемую в осевом направлении ведущую режущую вставку и непрерывную режущую кромку |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3624861C2 (de) | 1989-09-21 |
US4714383A (en) | 1987-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624861A1 (de) | Einsatzdrehfraeser | |
DE3618574C2 (de) | Positiv-wendeschneidplatte | |
EP2197613B1 (de) | Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer | |
DE69520062T2 (de) | Schaftfräser mit Schneideinsätze | |
EP0796690B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hinterschnittenen Nuten | |
DE3831535C2 (de) | ||
EP1184116B1 (de) | Bohrnutenfräser | |
DE10084546B4 (de) | Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür | |
DE69807182T2 (de) | Werkzeugkupplung und methode zum kupplung zweier werkzeugelementen | |
DE68915051T2 (de) | Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges. | |
DE102005014422B4 (de) | Bohrgewindefräser | |
DE69201034T2 (de) | Schneideeinsatz und Schneideeinsatzwerkzeug. | |
EP2403673B1 (de) | Schaftfräser | |
DE69902159T2 (de) | Schaftfräser mit mehreren spiralnuten mit verschiedenen schraubenwinkeln | |
DE69002670T3 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
EP1253989B1 (de) | Schneideinsatz und zugehöriges fräswerkzeug | |
DE69210012T2 (de) | Bohrer mit schneideinsatz und schneideinsatz mit einem symmetrischen bohrpunkt und schneidkante mit verschiedener länge | |
EP0103235B1 (de) | Mehrlippenbohrer | |
DE3600077A1 (de) | Stirnfraeser mit auswechselbarer spitze | |
DE2145795A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE102004030238B4 (de) | Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug | |
DE102006014602A1 (de) | Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf | |
DE2615329A1 (de) | Fraeser | |
DE3521159A1 (de) | Drehbohrer | |
DE102012010318B4 (de) | Nutbildungseinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP RYOCO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |