DE3807195A1 - Umstellbarer schneideinsatz - Google Patents
Umstellbarer schneideinsatzInfo
- Publication number
- DE3807195A1 DE3807195A1 DE3807195A DE3807195A DE3807195A1 DE 3807195 A1 DE3807195 A1 DE 3807195A1 DE 3807195 A DE3807195 A DE 3807195A DE 3807195 A DE3807195 A DE 3807195A DE 3807195 A1 DE3807195 A1 DE 3807195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- cutting
- edge
- section
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 158
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1009—Ball nose end mills
- B23C5/1027—Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
- B23C5/1045—Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a cutting insert, the cutting edge of which subtends substantially 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0416—Irregular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0477—Triangular
- B23C2200/0483—Triangular rounded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1924—Specified tool shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen umstellbaren Schneid
einsatz für ein drehbares Schneidwerkzeug, wie z.B. einen
Kugelstirnfräser und einen Bohrer.
In Fig. 1 und 2 ist ein derartiger üblicher Schneideinsatz
dargestellt, wie er in der veröffentlichten, geprüften
japanischen Patentanmeldung Nr. 59-21 725 beschrieben ist.
Der Einsatz 100 umfaßt einen plattenähnlichen Körper, der
durch eine vordere Fläche 102, eine hintere Fläche 104 und
zwischen den vorderen und hinteren Flächen 102 und 104 lie
gende Umfangsseiten begrenzt wird. Ein Paar im allgemeinen
V-förmiger gegenüberliegender Kerben 106 sind in den Um
fangsseiten ausgebildet, um die Umfangsseiten zu unterbre
chen und ein Paar gegenüberliegender Seitenflächen 108 zu
schaffen. Jede der V-förmigen Kerben 106 erstreckt sich von
der vorderen Fläche 102 zur hinteren Fläche 104 und wird
durch ein Paar erster und zweiter gegenüberliegender Wände
110 und 112 begrenzt. Die erste Wand 110 ist flach und senk
recht zur vorderen Fläche 102, während die zweite Wand 112,
gesehen in einer Richtung senkrecht zur ersten Wand 110,
konvex gekrümmt ist. Jede der Seitenflächen 108 weist eine
im allgemeinen quadrantische Form auf, gesehen in einer Rich
tung senkrecht zur vorderen Fläche 102, und wirkt mit der
vorderen Fläche 102 und der zweiten Wand 110 der Kerbe 106
zusammen, um eine Schneidkante 114 zu bilden, die, gesehen
in der gleichen Richtung, konvex bogenförmig ist. Ein Rand
flächenabschnitt der vorderen Fläche 102 und der zweiten
Wand 112 ist benachbart zu und sich längs jeder Schneidkante
114 erstreckend angeordnet und dient als eine Schneidbrust
fläche.
Wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, ist der Einsatz 110
lösbar mittels einer Klemmschraube 116 an einem Körper 118
des Kugelstirnfräsers angebracht, wobei die hintere Fläche
104 mit einer ausgesparten Sitzfläche 120 zusammenpaßt, so,
daß eine eingestellte Schneidkante 114 so angeordnet ist,
daß sie sich über das vordere Ende und den vorderen Umfang
des Stirnfräserkörpers 118 erstreckt, und daß der vordere
Endabschnitt 114 a der eingestellten Schneidkante 114, die
benachbart zu einer Achse O des Stirnfräserkörpers 118 ange
ordnet ist, konvex gekrümmt ist, gesehen in axialer Richtung
des Stirnfräserkörpers 118. Der axiale Schneidbrustwinkel R
der eingestellten Schneidkante 114 ist dabei positiv.
Bei dem oben beschriebenen Schneideinsatz kommt der vordere
Endabschnitt 114 a der eingestellten Schneidkante 114 zuerst
mit einem Werkstück in Eingriff, woraufhin dann die anderen
Abschnitte der Schneidkante 114 mit dem Werkstück in Eingriff
treten, wenn sich der Stirnfräserkörper 118 dreht. Entspre
chend nimmt die Schneidlast beim Fortschreiten des Schneid
vorgangs allmählich zu, so daß auf die eingestellte Schneid
kante zu keinem Zeitpunkt eine große Last ausgeübt wird, so
daß die Schneidkante 114 weniger zu einer Beschädigung neigt.
Bei einem derartigen bekannten Einsatz ist jedoch der Winkel
α, der durch ein vorderes Ende der zweiten Wand 112 und eine
gerade Tangente an die Schneidkante 114 an ihrem vorderen
Ende begrenzt wird, kleiner als 90°, so daß die Festigkeit
der Schneidkante 114 an ihrem vorderen Ende nicht ausreichend
hoch ist. Weiter verhindert die gerade Wand 112 der V-förmi
gen Kerbe 106 eine glatte Abführung der Späne während des
Schneidvorgangs und bewirkt ein Verklemmen der Späne, so daß
die Schneidkante 114 zu einer Beschädigung neigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen um
stellbaren Schneideinsatz der eingangs genannten Art zu
schaffen, der eine Schneidkante aufweist, deren vorderes
Ende weniger zu einer Beschädigung neigt, und wobei eine
glatte Abführung der Späne sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete
Erfindung gelöst, d.h. durch einen umstellbaren Schneidein
satz für ein drehbares Schneidwerkzeug, bestehend aus einer
Platte mit vorderen und hinteren Flächen, wobei die vorderen
Flächen mindestens ein Paar erster und zweiter einander schnei
dender Randkanten haben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
die erste Randkante, gesehen senkrecht zur vorderen Fläche,
allgemein bogenförmig gekrümmt ist und als Hauptschneidkante
dient, während die zweite Randkante kurz und allgemein gerade
ist und als zweite Schneidkante dient, daß die Hauptschneid
kante einen die zweite Schneidkante schneidenden vorderen
Endabschnitt aufweist, wobei zwischen ihnen ein stumpfer
Winkel begrenzt wird, daß die vordere Fläche als Schneidbrust
für die Haupt- und zweiten Schneidkanten dient und einen be
nachbart zur zweiten Schneidkante und dem vorderen Endab
schnitt der Hauptschneidkante angeordneten Randflächenab
schnitt aufweist, und daß der Randflächenabschnitt konvex so
gekrümmt ist, daß er zur hinteren Fläche in Richtung der zwei
ten Schneidkante hin geneigt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar
gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines üblichen Schneideinsatzes;
Fig. 2 eine Aufsicht des in Fig. 1 dargestellten Einsatzes;
Fig. 3 eine Ansicht eines Kugelstirnfräsers mit dem Ein
satz von Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils des Stirnfräsers von
Fig. 3, gesehen in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Endansicht des Stirnfräsers von Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig. 6;
Fig. 8 eine weitere Seitenansicht des Einsatzes von
Fig. 6, gesehen in Richtung des Pfeils VIII in
Fig. 6;
Fig. 9 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig. 6;
Fig. 11 eine weitere Seitenansicht des Einsatzes von
Fig. 9, gesehen in Richtung des Pfeils XI in
Fig. 9;
Fig. 12 eine Ansicht eines Kugelstirnfräsers mit dem Ein
satz gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Kugelstirnfräsers von Fig.
12;
Fig. 14 eine Endansicht des Stirnfräsers von Fig. 12;
Fig. 15 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
dritten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Schnittansicht längs der Linie XVI-XVI in
Fig. 15;
Fig. 17 eine Schnittansicht längs der Linie XVII-XVII in
Fig. 15;
Fig. 18 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
vierten Ausführungsform;
Fig. 19 eine Schnittansicht längs der Linie XIX-XIX in
Fig. 18;
Fig. 20 eine Schnittansicht längs der Linie XX-XX in
Fig. 18;
Fig. 21 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig.
21, gesehen in einer Richtung des Pfeils XXII in
Fig. 21;
Fig. 23 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig.
21, gesehen in einer Richtung des Pfeils XXIII in
Fig. 21;
Fig. 24 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig.
21, gesehen in einer Richtung des Pfeils XXIV in
Fig. 21;
Fig. 25 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig.
21, gesehen in einer Richtung des Pfeils XXV in
Fig. 21;
Fig. 26 eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der in Fig.
23 durch den Kreis XXVI dargestellt ist;
Fig. 27 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 21 durch
den Kreis XXVII dargestellten Teils;
Fig. 28 eine Ansicht eines Kugelstirnfräsers mit dem Ein
satz gemäß Fig. 21;
Fig. 29 eine Seitenansicht eines Teils des Stirnfräsers
gemäß Fig. 28, gesehen in Richtung des Pfeils XXIX
in Fig. 28;
Fig. 30 eine Endansicht des Stirnfräsers gemäß Fig. 28;
Fig. 31 eine Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
sechsten Ausführungsform;
Fig. 32 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von Fig. 31;
Fig. 33 eine weitere Seitenansicht des Schneideinsatzes
von Fig. 31, gesehen in Richtung des Pfeils XXXIII
in Fig. 31;
Fig. 34 eine Schnittansicht längs der Linie XXXIV-XXXIV
in Fig. 31;
Fig. 35 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes gemäß
Fig. 31, gesehen in Richtung einer Bezugslinie;
Fig. 36 einen Kugelstirnfräser mit dem Einsatz gemäß
Fig. 31;
Fig. 37 einen Teil des Stirnfräsers gemäß Fig. 36;
Fig. 38 eine Endansicht des Stirnfräsers gemäß Fig. 36;
Fig. 39 eine Aufsicht eines Schneideinsatzes gemäß einer
siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 40 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes gemäß
Fig. 39;
Fig. 41 eine Schnittansicht des Einsatzes gemäß Fig. 39
längs der Linie XLI-XLI in Fig. 39; und
Fig. 42 eine Schnittansicht des Schneideinsatzes gemäß
Fig. 39 längs der Linie XLII-XLII in Fig. 39.
In den Fig. 6 bis 42 werden verschiedene Ausführungsbeispie
le der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei gleiche Be
zugszeichen ähnliche Teile oder Elemente in verschiedenen An
sichten bezeichnen.
In Fig. 6 bis 8 ist ein umstellbarer Schneideinsatz 10 gemäß
einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, der
eine im allgemeinen elliptisch geformte Platte aus einem
harten Material, wie z.B. zementiertem Karbid, die durch
eine vordere Fläche 12, eine parallel zur vorderen Fläche 12
angeordnete hintere Fläche 14 und zwei Paare erster und zwei
ter, abwechselnd zueinander angeordneter, zwischen den vor
deren und hinteren Flächen 12 und 14 liegender erster und
zweiter Seitenflächen 16 und 18 begrenzt wird, umfaßt, wobei
jede Seitenfläche nach innen zur Platte in einer Richtung von
der vorderen Fläche 12 weg geneigt ist. Die zwei ersten Sei
tenflächen 16 sind in bezug zu einer Medianfläche der Platte
oder des Einsatzes, die sich in Längsrichtung zu demselben
erstreckt, symmetrisch, und die zwei zweiten Seitenflächen 18
sind in bezug zu einer Medianebene, die sich quer dazu er
streckt, symmetrisch. Jede erste Seitenfläche 16 ist so kon
vex gekrümmt, daß sie eine, gesehen in einer Richtung senk
recht zur vorderen Fläche 12, quadrantische Form einnimmt,
und umfaßt einen mittleren bogenförmigen Abschnitt 16 a und
ein Paar vorderer und hinterer ebener Abschnitte 16 b und 16 c,
die an gegenüberliegenden Enden des mittleren Abschnitts 16 a
angeordnet sind, so daß sie an gegenüberliegenden Enden
tangential zum mittleren Abschnitt 16 a verlaufen. Jede zweite
Seitenfläche 18 ist eben und, verglichen zur ersten Seiten
fläche 16, kurz. Jede erste Seitenfläche und jede zweite
Seitenfläche schneiden einander so, daß ein durch die zweite
Seitenfläche und den ebenen Abschnitt 16 b, 16 c der ersten
Seitenfläche 16 begrenzter Winkel stumpf ist. Der Einsatz
hat ein Paar konvex gekrümmter Hauptschneidkanten 20, die
jeweils durch den Schnitt einer entsprechenden ersten Sei
tenfläche 16 mit der vorderen Fläche 12 gebildet werden,
und ein Paar zweiter Schneidkanten 22, die jeweils durch
den Schnitt einer entsprechenden zweiten Seitenfläche 18
mit der vorderen Fläche 12 gebildet werden. Jede Haupt
schneidkante 20 hat ein vorderes Ende, an dem sie eine der
zweiten Schneidkanten 22 schneidet, und weist ebenfalls
ein hinteres Ende auf, an dem sie die andere zweite Schneid
kante 22 schneidet, und umfaßt einen mittleren Schneidkan
tenabschnitt 20 a und vordere und hintere Endabschnitte 20 b
und 20 c, die durch Randkanten der vorderen und hinteren Ab
schnitte 16 b und 16 c gebildet werden. Weiter ist, wie in
Fig. 6 dargestellt, ein Winkel α₁, der durch die zweite
Schneidkante 22 und eine gerade Tangente an das vordere
Ende der Hauptschneidkante 20 begrenzt wird, stumpf.
Die vordere Fläche 12 dient als Schneidbrustfläche für die
Schneidkanten 20 und 22, und ein Randflächenabschnitt 24
der vorderen Fläche 12 ist benachbart zu jeder zweiten
Schneidkante 22 angeordnet, und die vorderen und hinteren
Endabschnitte 20 b und 20 c, die die zweite Schneidkante 22
schneiden, sind so konvex gekrümmt, daß sie sich zur hinteren
Fläche 14 in Richtung der zweiten Schneidkante 22 neigen, wo
bei die vorderen und hinteren Endabschnitte 20 b und 20 c jeder
Hauptschneidkante 20, gesehen in einer Seitenansicht, konvex
bogenförmig sind. Die vorderen und hinteren Endabschnitte 20 b
und 20 c sind ebenfalls konvex gekrümmt, gesehen in einer Rich
tung senkrecht zur vorderen Fläche 12, da die erste Seiten
fläche 16 sich nach innen zur Platte in einer Richtung von
der vorderen Fläche 12 weg neigt. Die Einsatzplatte weist
eine mittlere durchgehende Öffnung 26 auf.
In Fig. 9 bis 11 ist eine weitere geänderte Ausführungsform
des umstellbaren Schneideinsatzes 30 dargestellt, die im
allgemeinen der oben beschriebenen Ausführungsform des Ein
satzes 10 ähnlich ist. Bei diesem Einsatz 30 sind jedoch
die zwei gegenüberliegenden ersten Seitenflächen 32 als
auch die zwei gegenüberliegenden zweiten Seitenflächen 34
nicht in bezug auf die Medianebene symmetrisch, sondern in
bezug auf eine Achse der Platte oder des Einsatzes symmet
risch. Die mittleren und vorderen Abschnitte 32 a und 32 b der
ersten Seitenfläche 32 werden durch eine bogenförmig gekrümm
te Fläche gebildet, während ein hinterer Abschnitt 32 c der
selben eben ist und sich vom mittleren Abschnitt 32 a von
dessen Ende tangential erstreckt. Der vordere Abschnitt 32 b
schneidet eine der zweiten Seitenflächen 34 so, daß dazwi
schen ein stumpfer Winkel gebildet wird, während der hintere
Abschnitt 32 c die andere zweite Seitenfläche 34 so schneidet,
daß zwischen ihnen ein im allgemeinen rechter Winkel gebildet
wird. Weiter wird jede Seitenfläche 32, 34 durch einen oberen,
benachbart zur vorderen Fläche 38 angeordneten Abschnitt, der
sich im allgemeinen senkrecht zur vorderen Fläche 38 er
streckt, und einen unteren, sich nach innen in den Einsatz
in einer Richtung von der vorderen Fläche 38 weg geneigten
Abschnitt gebildet. Ein Randflächenabschnitt 36 der vorderen
Fläche 38, der benachbart zu jeder zweiten Seitenfläche 34
und den die zweite Seitenfläche 34 schneidenden vorderen und
hinteren Abschnitte 32 b und 32 c angeordnet ist, ist so konvex
gekrümmt, daß er zur hinteren Fläche 40 in Richtung der zwei
ten Seitenfläche 34 geneigt ist. Somit umfaßt jede Haupt
schneidkante 42 einen mittleren Schneidkantenabschnitt 42 a
und einen vorderen Endabschnitt 42 b, der, gesehen in einer
Ebene, allgemein bogenförmig ausgebildet ist, und einen hinte
ren Endabschnitt 42 c, der, gesehen in einer Ebene, gerade ist,
wobei der vordere Endabschnitt 42 b eine der zweiten Schneid
kanten 44 schneidet, so daß ein stumpfer Winkel α 2 zwischen
ihnen gebildet wird, während der vordere Endabschnitt 42 c die
andere zweite Schneidkante 44 so schneidet, daß zwischen
ihnen ein im allgemeinen rechter Winkel gebildet wird.
Die Schneideinsätze 10 und 30 der ersten und zweiten Ausfüh
rungsform können für einen einfachen Kugelstirnfräser ver
wendet werden. Fig. 12 bis 14 zeigen einen derartigen Kugel
stirnfräser, der einen Stirnfräserkörper 50 mit einem Paar
diagonal gegenüberliegender Aussparungen 52 und 54 mit einem
im allgemeinen halbkugelförmigen vorderen Endabschnitt auf
weist, wobei die Aussparung 52 benachbart zur Achse O des
Körpers 50 angeordnet ist, während die Aussparung 54 radial
außerhalb der Achse O des Körpers 50 beabstandet angeordnet
ist. Jeder Einsatz 10, 30 wird in einer entsprechenden Aus
sparung 52 und 54 aufgenommen und dort mittels einer Klemm
schraube 56 lösbar befestigt, wobei die hintere Fläche 14, 40
mit einer flachen Bodenfläche der Aussparung 52, 54 so zusam
menpaßt, daß eine der Hauptschneidkanten 20, 42 in einer Ar
beitsstellung so eingestellt ist, daß sie sich längs des
vorderen Endabschnitts des Körpers 50 erstreckt, und daß ein
axialer Schneidbrustwinkel R 1 für die eingestellte Schneid
kante 20, 42 positiv ist. Wie am besten in Fig. 12 darge
stellt, ist hinsichtlich des Einsatzes 10 der vordere Endab
schnitt 20 b der eingestellten Hauptschneidkante 20 benachbart
zur Achse O des Körpers 50 angeordnet, und die zweite Schneid
kante 22, die die Hauptschneidkante 20 an ihrem vorderen Ende
schneidet, ist so angeordnet, daß sie sich über die Achse O
des Körpers 50 in Richtung des hinteren Endabschnitts des
Körpers 50 erstreckt. Andererseits ist hinsichtlich des Ein
satzes 30 der vordere Endabschnitt 42 b der eingestellten
Hauptschneidkante 42 radial vom Körper 50 von der Achse O
des Körpers 50 nach außen beabstandet. Der Einsatz 10 wird
in seiner Stellung angeordnet, indem man die oben beschriebe
nen, ebenen vorderen und hinteren Abschnitte 16 b und 16 c mit
den flachen Abschnitten der Wandfläche der Aussparung 52 in
Eingriff bringt, während der Einsatz 30 in seiner Stellung
angeordnet wird, indem man einen ebenen hinteren Abschnitt
32 c der ersten Seitenfläche 32 b und eine zweite Seitenfläche
34 mit den flachen Abschnitten an der Wandfläche der Ausspa
rung 54 in Eingriff bringt.
Bei jedem der oben beschriebenen Schneideinsätze nimmt, da
der vordere Endabschnitt 20 b, 42 b der Hauptschneidkante 20,
42 konvex gekrümmt ist, gesehen in axialer Richtung des
Stirnfräserkörpers 50, die Schneidlast allmählich zu, wenn
der Schneidvorgang fortschreitet, so daß zu keinem Zeitpunkt
eine große Schneidlast auf die Schneidkante 20, 42 ausgeübt
wird. Weiter weist jeder Einsatz 10, 30 keine der flachen
Wand 110 des bekannten Einsatzes 100 ähnliche Wand auf, so
daß jeder der Einsätze eine bessere Spanführung, verglichen
mit dem bekannten Einsatz 100, aufweist. Da der durch die
zweite Schneidkante 22, 44 und die Tangente an das vordere
Ende der Hauptschneidkante 20, 42 eingeschlossene Winkel α 1,
α 2 stumpf ist, weist die eingestellte Schneidkante 20, 42
auch an ihrem vorderen Ende eine größere Festigkeit auf.
Fig. 15 bis 17 und die Fig. 18 bis 20 zeigen weitere Ausfüh
rungsformen der Schneideinsätze 10 a und 30 a entsprechend
einer dritten und vierten Ausführungsform, die grundsätzlich
den oben beschriebenen Einsätzen 10 und 30 ähnlich sind. Bei
diesen Ausführungsformen sind jedoch jeder der vorderen und
hinteren Endabschnitte 20 b und 20 c, 42 b und 42 c der Haupt
schneidkante 20, 42, wie bei den Bezugszeichen 60, 61 ange
deutet, abgerundet, und zwar mit einem Radius r 1, r 2 von un
gefähr 0,05 mm, während der bogenförmige mittlere Schneid
kantenabschnitt 20 a, 42 a jeder Hauptschneidkante 20, 42 bei
den Bezugszeichen 62, 63 abgeschrägt ist, und zwar mit einer
Schrägungsbreite b 1, b 2 von etwa 0,12 mm und einem Schrägungs
winkel β 1, β 2 von etwa 25°. Mit dieser Konstruktion wird die
Festigkeit jeder Schneidkante 20, 42 weiter vergrößert, so
daß jeder Einsatz 10 a, 30 a weniger zum Zerspanen neigt. Da
die vorderen und hinteren Endabschnitte der Hauptschneidkante
20, 42 gemäß den obigen Ausführungen einen großen eingeschlos
senen Winkel aufgrund der konvex gekrümmten Randflächenab
schnitte aufweisen, ist ein rundes Honen für derartige Endab
schnitte ausreichend, um eine ausreichende Festigkeit zu
erhalten, so daß der Einsatz leicht und billig hergestellt
werden kann. Weiter können der Honradius, der Winkel und die
Breite, je nach den Materialien der zu verarbeitenden Werk
stücke, geändert werden. Zur Bearbeitung eines Werkstücks aus
Stahl sollte jedoch der Honradius vorzugsweise in einem Be
reich von 0,02 bis 0,06 mm und der Schrägungswinkel und die
Breite in einem Bereich von 15° bis 30° bzw. von 0,07 mm bis
0,15 mm liegen.
Die Fig. 21 bis 27 zeigen eine weitere geänderte Ausführungs
form des Schneideinsatzes 70 gemäß einer fünften Ausführungs
form der Erfindung. Wie bei den oben beschriebenen Einsätzen
umfaßt der Einsatz 70 eine im allgemeinen elliptische Platte,
die durch eine vordere Fläche 72, eine hintere Fläche 74 und
zwei Paaren erster und zweiter Seitenflächen 76 und 78, die
abwechselnd zueinander angeordnet sind, gebildet wird. Die
zwei ersten Seitenflächen 76 als auch die zwei zweiten Sei
tenflächen 78 sind zueinander um die Achse der Platte symmet
risch, und jede zweite Seitenfläche 78 ist trapezoidförmig
und, verglichen mit der ersten Seitenfläche 76, sehr kurz.
Jede erste Seitenfläche 76 umfaßt einen bogenförmigen mittle
ren Abschnitt 76 a, einen ebenen vorderen Abschnitt 76 b und
einen ebenen hinteren Abschnitt 76 c, der länger als der vor
dere Abschnitt ist. Der Einsatz 70 umfaßt ein Paar konvex
gekrümmter Hauptschneidkanten 80, die jeweils durch den
Schnitt einer entsprechenden ersten Seitenfläche 76 mit der
vorderen Seite 72 gebildet werden, und ein Paar zweiter
Schneidkanten 82, die jeweils durch den Schnitt einer ent
sprechenden zweiten Seitenfläche 78 mit der vorderen Fläche
72 gebildet werden. Jede Hauptschneidkante 80 umfaßt einen
mittleren Schneidkantenabschnitt 80 a, einen vorderen Endab
schnitt 80 b, der durch die Randkante des vorderen Abschnitts
76 b gebildet wird, und einen hinteren Endabschnitt 80 c, der
durch die Randkante des hinteren Abschnitts 76 c gebildet wird.
Ein Randflächenabschnitt 84 der vorderen Fläche 72 ist
benachbart zu jeder zweiten Schneidkante 82 angeordnet, und
der vordere und hintere Endabschnitt 80 b und 80 c, die die
zweite Schneidkante 82 schneiden, wird durch einen Teil einer
zylindrischen Fläche gebildet. Wie in Fig. 21 und 24 darge
stellt, ist der die zylindrische Fläche bildende Zylinder so,
daß er einen Radius R 1 und eine Achse M aufweist, die sich
parallel zur zweiten Schneidkante 82 und der hinteren Fläche
74 erstreckt und in der hinteren Fläche 74 verläuft, obwohl
die Achse M nicht notwendigerweise in der hinteren Fläche
verlaufen muß. Mit dieser Konstruktion nimmt der vordere End
abschnitt 80 b der Hauptschneidkante 80 die Form eines Bogens
ein, der einen Radius R 1 aufweist, gesehen in einer Richtung
längs der Achse M. Hierdurch nimmt, da der bogenförmige Rand
flächenabschnitt 84 den ebenen vorderen Abschnitt 76 b der
ersten Seitenfläche 76 so schneidet, daß sie zueinander ge
neigt sind, der vordere Endabschnitt 80 b der Hauptschneid
kante 80 allgemein eine Form eines Teils einer Ellipse oder
eines konischen Schnitts ein, gesehen längs des ebenen hinte
ren Abschnitts 76 c in Fig. 26. Da der ebene vordere Abschnitt
76 b der ersten Seitenfläche 76 in bezug zur vorderen Fläche
72 so geneigt ist, daß ein spitzer Winkel zwischen ihnen ge
bildet wird, nimmt der vordere Endabschnitt 80 b der Haupt
schneidkante 80 ebenfalls die Form eines Teils einer Ellipse
oder eines konischen Schnitts ein, gesehen in einer Ebene.
Zur Herstellung des obigen Einsatzes 70 wird ein Einsatzroh
ling hergestellt, der keine bogenförmigen Randflächenabschnit
te in der vorderen Fläche aufweist. Ein derartiger Einsatz
rohling hat, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 27
dargestellt (abwechselnd ein langer und zwei kurze Striche),
eine insgesamt flache vordere Fläche, so daß jene Randkanten
abschnitte der vorderen Fläche und die benachbarten vorderen
und hinteren Abschnitte der ersten Seitenflächen gerade sind.
Darauf wird der Randflächenabschnitt der vorderen Fläche zu
einer bogenförmigen Form bearbeitet, so daß ein vorderer
Endabschnitt, der die Form eines Teils einer Ellipse ein
nimmt, gesehen in einer Ebene, an der Hauptschneidkante aus
gebildet wird. Wie in Fig. 27 dargestellt, erstreckt sich der
so ausgebildete, elliptisch geformte vordere Endabschnitt in
Richtung der zweiten Schneidkante 82 von einem imaginären
idealen Bogen, der sich von dem bogenförmigen mittleren Ab
schnitt 80 a der Hauptschneidkante 80 erstreckt, nach außen,
so daß er die gleiche Krümmung wie der bogenförmige Abschnitt
80 a aufweist, wobei der ideale Bogen durch eine gestrichelte
Linie (abwechselnd ein langer und ein kurzer Strich) in Fig.
27 dargestellt ist.
Mit dieser Konstruktion kann der Einsatz 70 eine halbkugelför
mige Aussparung in einem Werkstück mit größerer Genauigkeit
ausbilden. Insbesondere hat bei dem bekannten Einsatz 100,
da die Schneidkante 114 bogenförmig ist, gesehen in einer
Ebene, die durch einen willkürlichen Punkt Q an dem vorderen
Endabschnitt der Schneidkante 114 erzeugte Kontur einen grö
ßeren Radius L 1 als der Radius L 2 des idealen Bogens, wie
dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Daher ist der Quer
schnitt der Aussparung oder Nut, die durch den vorderen End
abschnitt der Schneidkante 114 des bekannten Einsatzes 100
gebildet wird, von elliptischer Form von Seite zu Seite.
Andererseits nähert sich bei dem oben beschriebenen Einsatz
70, da der vordere Endabschnitt 80 b der Hauptschneidkante 80
die Form eines Teils einer Ellipse aufweist, gesehen in einer
in Fig. 26 dargestellten Endansicht, der Radius L 3 einer mit
tels einem willkürlichen Punkt Q 1 am vorderen Endabschnitt
80 b erzeugten kreisförmigen Kontur dem Radius L 4 des idealen
Bogens, wie in Fig. 27 gezeigt. Weiter nimmt der vordere End
abschnitt 80 b ebenfalls die Form eines Teils einer Ellipse in
einer Ebene ein, so daß er sich von dem idealen Bogen in Rich
tung der zweiten Schneidkante 82 erstreckt. Entsprechend nimmt
die durch den vorderen Endabschnitt 80 b der Hauptschneidkante
80 erzeugte Kontur ungefähr eine wahre halbkugelförmige Form
ein, so daß die Genauigkeit des Schneidvorgangs wesentlich
verbessert werden kann.
Fig. 31 bis 38 zeigen eine weitere sechste Ausführungsform
des Schneideinsatzes 86, der grundsätzlich den oben beschrie
benen Einsätzen ähnlich ist. Bei dem Einsatz 86 ist jedoch
ein Randflächenabschnitt 88 der vorderen Fläche 90 benach
bart zu einer zweiten Schneidkante 92 angeordnet, und die
vorderen und hinteren Endabschnitte 94 b und 94 c, die die
zweite Schneidkante 92 schneiden, werden durch eine zylind
rische Fläche mit einem Radius R 2 gebildet, die in Richtung
einer hinteren Fläche 96 geneigt ist, wenn sie sich den bei
den zweiten Schneidkanten 92 und dem vorderen Endabschnitt
94 b der Hauptschneidkante 94 nähert. D.h., der Randflächen
abschnitt 88 wird durch einen Teil der Zylinderfläche gebil
det, deren Achse parallel zu einer Bezugslinie M 1 in Fig. 31
und 33 verläuft. Die Linie M 1 ist, gesehen in einer Richtung
senkrecht zur vorderen Fläche 90, in bezug zu einer Linie ge
neigt, die sich von der zweiten Schneidkante 92 unter einem
Winkel δ 1 erstreckt und ist, gesehen in einer Seitenansicht
des Einsatzes, in bezug zu einer Linie parallel zur vorderen
Fläche in einem Winkel δ 2 geneigt.
Bei dieser Konstruktion ist, wie man am besten in Fig. 34
sieht, der eingeschlossene Winkel y des vorderen Endab
schnitts 94 b der Hauptschneidkante 94, die durch den konvex
gekrümmten Randflächenabschnitt 88 und den vorderen Ab
schnitt einer ersten Seitenfläche 98 gebildet wird, im all
gemeinen 90° oder etwas größer als 90°. Die Hauptschneidkante
94 weist daher eine verbesserte Festigkeit an ihrem vorderen
Endabschnitt 94 b verglichen mit den oben beschriebenen Aus
führungsformen auf.
In Fig. 39 bis 42 ist eine weitere geänderte siebte Ausfüh
rungsform des Schneideinsatzes 150 dargestellt, die sich von
der sechsten Ausführungsform darin unterscheidet, daß ein
Randflächenabschnitt 152 der vorderen Fläche 90 durch ein
Teil einer Kugelfläche gebildet wird. D.h., wie man in
Fig. 39 sieht, es wird eine Kugel mit einem Durchmesser D 1
angenommen, der durch den Abstand zwischen dem Paar zweiter
Schneidkanten 92 bestimmt wird, und ein koaxial zur Kugel
angeordneter Kreis, der einen kleineren Durchmesser D 2 als
die Kugel hat. Der Randflächenabschnitt 152 dieser Ausfüh
rungsform wird dann durch einen Ringflächenabschnitt der
Kugel gebildet, der zwischen einem Umfang C 1 der Kugel,
der die zweite Schneidkante 92 beinhaltet, und einem
Umfang C 2 des Kreises liegt. Der Randflächenabschnitt 152
einer derartigen Konstruktion kann leichter als bei den oben
beschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden. Obwohl
es nicht in der Zeichnung dargestellt ist, kann die Kugelflä
che durch eine Fläche ersetzt werden, die ein Teil eines
Ellipsoids darstellt.
Claims (12)
1. Umstellbarer Schneideinsatz für ein drehbares Schneid
werkzeug, bestehend aus einer Platte mit vorderen und hin
teren Flächen (12, 14, 38, 72, 74, 90, 96), wobei die vor
deren Flächen (12, 38, 72, 90) mindestens ein Paar erster
und zweiter einander schneidender Randkanten haben, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Randkante, gesehen senkrecht
zur vorderen Fläche (12, 38, 72, 90), allgemein bogenförmig
gekrümmt ist und als Hauptschneidkante (20, 42, 80, 94)
dient, während die zweite Randkante kurz und allgemein gerade
ist und als zweite Schneidkante (22, 44, 82, 92) dient, daß
die Hauptschneidkante (20, 42, 80, 94) einen die zweite
Schneidkante (22, 44, 82, 92) schneidenden vorderen Endab
schnitt (20 b, 42 b, 80 b, 94 b) aufweist, wobei zwischen ihnen
ein stumpfer Winkel begrenzt wird, daß die vordere Fläche
(12, 38, 72, 90) als Schneidbrust für die Haupt- und zweiten
Schneidkanten (20, 22, 42, 44, 80, 82, 94, 92) dient und eine
benachbart zur zweiten Schneidkante (22, 44, 82, 92) und dem
vorderen Endabschnitt (20 b, 42 b, 80 b, 94 b) der Hauptschneid
kante (20, 42, 80, 94) angeordneten Randflächenabschnitt auf
weist, und daß der Randflächenabschnitt konvex so gekrümmt
ist, daß er zur hinteren Fläche (14, 74, 96) in Richtung
der zweiten Schneidkante (22, 44, 82, 92) hin geneigt ist.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptschneidkante (20, 42, 80, 94) einen mittleren
Schneidkantenabschnitt (20 a, 42 a, 80 a, 94 a) und einen vor
deren Endabschnitt (20 b, 42 b, 80 b, 94 b) aufweist, wobei der
vordere Endabschnitt (20 b, 42 b, 80 b, 94 b) abgerundet ist,
während der mittlere Schneidkantenabschnitt (20 a, 42 a, 80 a,
94 a) abgeschrägt ist.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Endabschnitt (20 b, 42 b) der vorderen Schneid
kante (20, 42) mit einem Radius von 0,02 mm bis 0,06 mm ab
gerundet ist, während der mittlere Schneidkantenabschnitt
(20 a, 42 a) mit einem Schrägungswinkel von 15° bis 30° und
einer Schrägungsbreite von 0,07 mm bis 0,15 mm abgeschrägt
ist.
4. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randflächenabschnitt (84) durch einen Teil einer
zylindrischen Fläche gebildet wird.
5. Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte eine im allgemeinen elliptische Form aufweist
und durch vordere und hintere Flächen (12, 14; 38) und zwei
Paare erster und zweiter Seitenflächen (16, 18; 32, 34), die
abwechselnd zueinander zwischen den vorderen und hinteren
Flächen (12, 14; 38) liegend angeordnet sind, gebildet wird,
wobei jede erste Seitenfläche (16, 32) mit der vorderen Flä
che (12; 38) zur Bildung der Hauptschneidkante (20, 42) zu
sammenwirkt, während jede zweite Seitenfläche (18, 34) mit
der vorderen Fläche (12; 38) zur Bildung der zweiten Schneid
kante (22; 44) zusammenwirkt.
6. Schneideinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede erste Seitenfläche (16; 32) einen mittleren Ab
schnitt (16 a; 32 a) und ein Paar vorderer und hinterer Ab
schnitte (16 b, 16 c; 32 b, 32 c), die an gegenüberliegenden
Enden des mittleren Abschnitts (16 a; 32 a) angeordnet sind,
aufweist, daß der mittlere Abschnitt (16 a; 32 a), gesehen in
einer Richtung senkrecht zur vorderen Fläche (12, 38), all
gemein bogenförmig konvex ist, während die vorderen und hin
teren Abschnitte (16 b, 16 c; 32 b, 32 c) eben sind und sich
tangential von gegenüberliegenden Enden des mittleren Ab
schnitts (16 a; 32 a) erstrecken.
7. Schneideinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Abschnitt (16 b, 32 b) kürzer als der hintere
Abschnitt (16 c, 32 c) ist.
8. Schneideinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede erste Seitenfläche (16, 32) einen mittleren Ab
schnitt (16 a, 32 a) und ein Paar vorderer und hinterer Ab
schnitte (16 b, 16 c; 32 b, 32 c), die an gegenüberliegenden
Enden des mittleren Abschnitts (16 a, 32 a) angeordnet sind,
aufweist, daß die mittleren und vorderen Abschnitte (16 a,
16 b), gesehen in einer Richtung senkrecht zur vorderen Flä
che, allgemein bogenförmig konvex sind, während die hinteren
Endabschnitte (16 c, 32 c) eben sind und sich tangential von
einem Ende des mittleren Abschnitts (16 a, 32 a) erstrecken.
9. Schneideinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Seitenfläche (16, 18; 32, 34) sich in einer Rich
tung von der vorderen Fläche (12, 38) weg nach innen in die
Platte neigt.
10. Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Fläche durch einen Zylinder gebildet
wird, der eine sich parallel zur zweiten Schneidkante (82)
und der hinteren Fläche (74) erstreckende Achse aufweist.
11. Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Fläche durch einen Zylinder gebildet
wird, der eine in bezug auf eine sich von der zweiten
Schneidkante (82) erstreckende gerade Linie, gesehen in
einer Richtung senkrecht zur vorderen Fläche (72), geneigte
Achse aufweist, die weiter, gesehen in einer Seitenansicht
des Einsatzes, in bezug auf die vordere Fläche (72) geneigt
ist.
12. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Randflächenabschnitt (152) durch einen Teil einer
Kugelfläche gebildet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987031257U JPH0715686Y2 (ja) | 1987-03-04 | 1987-03-04 | ボールエンドミル |
JP1987141236U JPH0727050Y2 (ja) | 1987-09-16 | 1987-09-16 | 回転工具 |
JP1987146266U JPH0730247Y2 (ja) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | 回転工具 |
JP1987158600U JPH0737774Y2 (ja) | 1987-10-16 | 1987-10-16 | スローアウェイチップ |
JP1987179931U JPH0744410Y2 (ja) | 1987-11-26 | 1987-11-26 | スローアウエイチップ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807195A1 true DE3807195A1 (de) | 1988-09-15 |
DE3807195C2 DE3807195C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=27521313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807195A Granted DE3807195A1 (de) | 1987-03-04 | 1988-03-04 | Umstellbarer schneideinsatz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017055A (de) |
DE (1) | DE3807195A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312401A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Widia Heinlein Gmbh | Schneidplatte |
US5951213A (en) * | 1996-06-19 | 1999-09-14 | Walter Ag | Milling cutter, particularly for copying, and cutting insert therefor |
WO2010111994A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh | Einlippen-tieflochbohrer |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0482512B1 (de) * | 1990-10-18 | 1994-07-06 | Mitsubishi Materials Corporation | Kugelkopffräser |
JPH04115519U (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-14 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウエイ式ボールエンドミル |
JPH06218618A (ja) * | 1993-01-21 | 1994-08-09 | Mitsubishi Materials Corp | スローアウェイチップ |
IL108115A (en) * | 1993-12-21 | 1997-02-18 | Iscar Ltd | Chip cutting tool |
JP3166022B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-05-14 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップおよびその製造方法 |
JPH11123609A (ja) * | 1997-10-23 | 1999-05-11 | Dijet Ind Co Ltd | スローアウェイ式エンドミル及びスローアウェイチップ |
US6997787B2 (en) * | 2000-11-08 | 2006-02-14 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Process for copper free chrome plating of a vehicle wheel surface |
US6540450B2 (en) | 2000-11-29 | 2003-04-01 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Tool and process for finishing a vehicle wheel surface |
US6893330B2 (en) * | 2000-11-08 | 2005-05-17 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Tool and process for chrome plating a vehicle wheel surface |
SE526109C2 (sv) * | 2003-03-17 | 2005-07-05 | Seco Tools Ab | Fräsverktyg och indexerbart skär med samverkande utsprång och urtagningar |
WO2004082876A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-09-30 | Seco Tools Ab | Indexable insert with corners with different radii |
SE528710C2 (sv) * | 2005-06-01 | 2007-01-30 | Sandvik Intellectual Property | Indexerbart frässkär med kopplingsmedlet anordnat på en släppningsyta |
DE102008015673A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Gühring Ohg | Kugelbahnfräser, Werkzeugsystem mit einem Kugelbahnfräser sowie Verfahren zur Anbringung eines Kugelbahnfräsers |
CN102099139B (zh) * | 2008-08-29 | 2014-10-15 | Osg株式会社 | 一次性旋转切削刀具 |
JP4803510B2 (ja) * | 2008-09-04 | 2011-10-26 | 株式会社タンガロイ | チップおよびサイドカッター |
JP5198579B2 (ja) | 2008-11-13 | 2013-05-15 | オーエスジー株式会社 | スローアウェイ式切削回転工具 |
US9623493B2 (en) * | 2008-11-19 | 2017-04-18 | Kennametal Inc. | Double-sided ball end mill cutting insert and tool therefor |
WO2010061988A1 (en) * | 2008-11-27 | 2010-06-03 | Taegutec Ltd. | Double sides cutting insert and cutting tool with the same |
EP2730360B1 (de) * | 2011-07-04 | 2019-02-27 | Tungaloy Corporation | Schneideeinsatz und schneidewerkzeug |
US10300536B2 (en) | 2015-03-05 | 2019-05-28 | Tungaloy Corporation | Cutting tool and indexable rotary cutting tool |
US10343224B2 (en) * | 2016-04-04 | 2019-07-09 | Ford Motor Company | Interpolated milling tools and methods |
CN108380952A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-08-10 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种狭窄空间转角和底角加工的球头立铣刀 |
CN113441772A (zh) * | 2020-03-27 | 2021-09-28 | 京瓷株式会社 | 刀柄及切削刀具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
DE2224529C2 (de) * | 1972-05-19 | 1982-12-09 | Salje, Ernst, Prof. Dr.-Ing., 2106 Bendestorf | Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung |
JPS5921725A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-02-03 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡績用仮撚ノズル |
EP0160850B1 (de) * | 1984-04-12 | 1989-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zum Schneiden |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4072438A (en) * | 1976-07-26 | 1978-02-07 | Trw Inc. | Insert type drill and insert therefor |
JPS5331286A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-24 | Riyousuke Hosoi | Ball end mill |
JPS5565012A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-16 | Nippon Kogu Seisakusho:Kk | Ball end milling cutter |
US4411564A (en) * | 1981-10-19 | 1983-10-25 | The Ingersoll Milling Machine Company | Indexable cutting insert having radiused cutting edges |
SE452271B (sv) * | 1982-04-01 | 1987-11-23 | Sandvik Ab | Sker och verktyg for spanskerande bearbetning |
JPS5915766A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-26 | Toshiba Corp | 太陽エネルギ−利用装置 |
JPS5921724A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-02-03 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡績方法並びに装置 |
US4588331A (en) * | 1982-09-16 | 1986-05-13 | Mizuki Yoshinori | Throwaway-type ball end mill and throwaway tip used in same |
US4527930A (en) * | 1983-03-23 | 1985-07-09 | Hugh Harroun | Ball nose end cutting tool |
US4525110A (en) * | 1983-05-18 | 1985-06-25 | Stojan Stojanovski | Indexable ball nose end mill |
JPS59214501A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-04 | Toshiba Corp | 切削工具 |
US4618296A (en) * | 1983-09-14 | 1986-10-21 | Gte Valeron Corporation | Cutting tool and insert therefor |
US4566827A (en) * | 1984-11-30 | 1986-01-28 | Ingersoll Cutting Tool Company | Ballnose end mill and insert therefor |
JPS61134812A (ja) * | 1984-12-05 | 1986-06-21 | Ishikawajima Kensa Keisoku Kk | 自走車の走行制御方法 |
US4679968A (en) * | 1985-06-28 | 1987-07-14 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Indexable cutter insert |
US4714383A (en) * | 1985-07-23 | 1987-12-22 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Insert rotary cutter |
US4693641A (en) * | 1985-10-25 | 1987-09-15 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | End mill with throw-away tip |
US4712949A (en) * | 1986-03-21 | 1987-12-15 | Ingersoll Cutting Tool Company | On-edge end-milling insert |
JPS6357114A (ja) * | 1986-05-26 | 1988-03-11 | Toshiaki Hosoi | スロ−アウエイチツプ |
-
1988
- 1988-03-04 DE DE3807195A patent/DE3807195A1/de active Granted
-
1989
- 1989-11-02 US US07/430,928 patent/US5017055A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259108A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-14 | John T Bennett | Schneidelement fuer abspanende bearbeitung |
DE2224529C2 (de) * | 1972-05-19 | 1982-12-09 | Salje, Ernst, Prof. Dr.-Ing., 2106 Bendestorf | Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung |
JPS5921725A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-02-03 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡績用仮撚ノズル |
EP0160850B1 (de) * | 1984-04-12 | 1989-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zum Schneiden |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312401A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Widia Heinlein Gmbh | Schneidplatte |
US5951213A (en) * | 1996-06-19 | 1999-09-14 | Walter Ag | Milling cutter, particularly for copying, and cutting insert therefor |
WO2010111994A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh | Einlippen-tieflochbohrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3807195C2 (de) | 1992-05-07 |
US5017055A (en) | 1991-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807195C2 (de) | ||
DE3844788C2 (de) | ||
DE3831535C2 (de) | ||
DE2660167C2 (de) | Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper | |
DE69002670T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
DE112015006941B4 (de) | Schneidplatte und Wende-Drehschneidwerkzeug | |
EP2403673B2 (de) | Schaftfräser | |
DE3618574C2 (de) | Positiv-wendeschneidplatte | |
DE69111688T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
DE69013828T2 (de) | Schneidwerkzeug. | |
DE68915051T2 (de) | Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges. | |
DE69210012T2 (de) | Bohrer mit schneideinsatz und schneideinsatz mit einem symmetrischen bohrpunkt und schneidkante mit verschiedener länge | |
DE68922520T2 (de) | Schneideinsatz zum Grob- und Feinbearbeiten. | |
EP0361031B1 (de) | Messerplatte für die Präzisionsbearbeitung insbesondere von Bohrungen | |
AT12630U1 (de) | Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen | |
DE69604449T2 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeug zum Fräsen | |
DE29714936U1 (de) | Schneideinsatz | |
DE102005002698B4 (de) | Fräswerkzeug | |
DE2338726B2 (de) | Schneideinsatz | |
DE3714533A1 (de) | Fraeser mit schneideinsaetzen | |
DE2832653A1 (de) | Kugelfingerfraeser | |
DE9214563U1 (de) | Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken | |
DE4401326A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE10052963A1 (de) | Stirnfrässchneidwerkzeug | |
DE3621588A1 (de) | Indexierbarer fraesereinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |