[go: up one dir, main page]

DE3618058C1 - Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil - Google Patents

Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil

Info

Publication number
DE3618058C1
DE3618058C1 DE3618058A DE3618058A DE3618058C1 DE 3618058 C1 DE3618058 C1 DE 3618058C1 DE 3618058 A DE3618058 A DE 3618058A DE 3618058 A DE3618058 A DE 3618058A DE 3618058 C1 DE3618058 C1 DE 3618058C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kieserite
granules
sugar
soluble
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3618058A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Richard Loeblich
Guenter Bruns
Gerd Peuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALI UND SALZ BETEILIGUNGS AKTIENGESELLSCHAFT, 341
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE3618058A priority Critical patent/DE3618058C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618058C1 publication Critical patent/DE3618058C1/de
Priority to EP87103744A priority patent/EP0247305B1/de
Priority to AT87103744T priority patent/ATE55100T1/de
Priority to DK223087A priority patent/DK223087A/da
Priority to CS374987A priority patent/CS273641B2/cs
Priority to DD87303155A priority patent/DD266091A5/de
Priority to NO872241A priority patent/NO168468C/no
Priority to US07/054,949 priority patent/US4792350A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D5/00Fertilisers containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/12Granules or flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Der Pflanzennährstoff Magnesium hat in den letzten Jahren in Land- und Forstwirtschaft zunehmende Bedeu­ tung bekommen, da viele Böden aus verschiedenen Grün­ den an diesem stark verarmt sind. Das natürlich vor­ kommende Magnesiumsulfat-Mineral Kieserit hat sich zur Behebung akuter Mangelzustände solcher Böden als besonders geeignet erwiesen. Im Vergleich zur Bedarfs­ zeit auch von Pflanzen mit kurzer Vegetationszeit geht der Kieserit recht schnell in Lösung, obwohl seine im Labor gemessene Lösegeschwindigkeit geringer als die von anderen leicht wasserlöslichen Düngesalzen ist. Da er höhere Ionenkonzentrationen in der Boden­ lösung zu erreichen gestattet als andere Verbindungs­ formen des Magnesiums, wird die Magnesiumaufnahme durch die Pflanzen gerade auch unter Streßbedingungen sehr erleichtert.
Die moderne Aufbereitung natürlicher Salzgesteine bringt ein kristallines Kieseritprodukt mit einer Kör­ nung zwischen 0,1 und 1 mm hervor, welches nahezu staubfrei und deshalb umweltfreundlich beim Ausbringen in Feld und Wald ist. Für die meisten der heute ver­ wendeten Ausbringegeräte stellt diese Körnung jedoch einen Nachteil dar. Daher wird gefordert, die Kiese­ ritkörnung durch Granulierverfahren auf diejenige an­ zuheben, die für gekörnte Düngemittel handelsüblich ist und zur Streucharakteristik der Ausbringegeräte paßt.
Das Granulieren von reinem Kieserit und von leicht wasserlöslichen Düngern, welche einen Kieseritanteil von mehr als einem Viertel ihrer Masse haben, hat sich unerwartet als sehr schwierig erwiesen, obwohl Kieserit in Kombination mit in reinem Wasser unlös­ lichen Düngestoffen, wie z. B. Schlacken- und/oder Gesteinsmehlen, als vorzügliches Bindemittel bekannt geworden ist, (vgl. DE-OS 35 41 184).
Dies hängt mit den physiko-chemischen Eigenschaften des Kieserits und denen der Substanzen zusammen, mit denen er kombiniert wird. Die beobachteten Phänomene ließen sich aber nur zum Teil deuten. Im wesentlichen bleibt man bei den Granulierversuchen auf Empirie an­ gewiesen.
Zwar sind als Lösungsvorschläge für die gestellte Auf­ gabe schon einige Granulierverfahren bekannt geworden, doch entweder befriedigt die Stabilität der so erzeug­ ten Granalien oder der durch die Hilfsstoffzugabe ver­ minderte Magnesiumgehalt oder der Kostenaufwand für das Granulierverfahren nicht.
Nach dem Vorschlag der DE-PS 11 83 058 wird das Kri­ stallwasser des Kieserits vor dem Granulieren thermisch weitgehend entfernt. Dadurch wird das Material reakti­ ver und vermag schnell zu hydratisieren. Durch die Hy­ dratbildung sollen die Primärteilchen in den Granalien miteinander verbunden werden. Ganz abgesehen davon, daß das Kalzinieren hohe Energiekosten verursacht, bin­ det die befeuchtete Granuliermasse viel zu rasch ab, wodurch die Gutkornausbeute gering ist. Die DE-PS 21 06 212 schlägt vor, Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat- Hydrate befeuchtet in eine Drehtrommel einzutragen, dort zu rollen und dabei auf 250 bis 350°C zu erwär­ men, wobei sich die Granalien durch Sintern verfesti­ gen sollen. Auch hierfür ist ein extrem hoher Energie­ aufwand nötig. Energetisch günstiger ist der Vor­ schlag der DE-PS 23 16 701, Kalisalz-Kieserit-Mischun­ gen frischen künstlichen Langbeinit zuzusetzen. Die­ ses Verfahren hat sich beim Granulieren bestimmter Kaliumsulfat-Kieserit-Mischungen technisch bewährt, ist aber aus Qualitätsgründen nicht auf alle Mi­ schungsverhältnisse übertragbar. Außerdem steht fri­ scher Langbeinit nicht auf allen Standorten kosten­ günstig zur Verfügung.
Das Verfahren der DE-PS 27 48 152 verwendet Ammonium­ sulfat als Granulierhilfsmittel für Kieserit. Das an­ gefeuchtete Granuliergut wird gerollt und dann ober­ flächlich angetrocknet. Die Verfestigung erfolgt durch Hydratation während der extrem langen Reifezeit, lie­ fert dann aber abriebfeste Granalien. Der Reifeprozeß erwies sich in der Praxis als zu schwer beherrschbar.
Deutlich bessere Ergebnisse erhält man beim Granulieren von Kieserit nach dem Vorschlag der DE-PS 31 48 404. Insbesondere hat sich Natriumsulfat als Granulierhilfs­ mittel bewährt. Nachteilig hat sich jedoch die hohe Einsatzmenge erwiesen, welche man nach Betriebserfah­ rungen benötigt, um wirklich abriebfeste Granalien zu erhalten. Zur Erzeugung der Hydratbildung müssen auch erhebliche Wassermengen im Produkt verbleiben, welche den Nährstoffgehalt senken.
Eine wichtige Voraussetzung für das Granulieren des Kieserits ist ein breites Kornspektrum mit einem hohen Anteil von Feingut unter 0,09 mm. Hierdurch wird beim Aufbau der einzelnen Granalie beim Rollen eine hohe Packungsdichte erzielt, welche wesentlich zur mecha­ nischen Festigkeit beiträgt.
Befeuchtet man ein solches Granuliergut von idealer Primärkorn-Verteilung mit Wasser, so erhält man durch Rollen Granalien ausreichender Grünfeste, welche durch Ausreifen oder Trocknen zu abriebfesten Gebilden verfestigt werden können. Überraschenderweise ist ein solches Produkt unter Lagerhausbedingungen nicht län­ ger als 3 Wochen stabil. Die Berstfeuchte von auf 2% Restfeuchte getrockneten Kieseritgranalien nach die­ sem Verfahren durchläuft nach fünf Lagertagen mit 20 N/Korn ein Maximum und fällt nach 3 bis 4 Wochen auf 7 N/Korn ab, wobei der Abrieb im Test von 4 auf 38% hochschnellt.
Ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem, verhalten sich Kieseritmischungen mit wachsenden Zusätzen an Kaliumsulfat. Beispielsweise erreicht eine Mischung von ca. 23 Gew.-Teilen Kaliumsulfat und 77 Gew.-Teilen technischen Kieserits mit optimalem Kornspektrum nach dem Granulieren und Trocknen nach fünf Tagen eine Berstfeste von 28 N/Korn, die nach 4 Wochen auf 19 N/Korn abfällt, wobei der Abrieb auf 15% ansteigt. An den Kaliumsulfat enthaltenden Mischungen wurde noch eine andere nachteilige Beobachtung gemacht. Da die anfangs optimal befeuchtete Granuliermischung zur Erwärmung und zum vorzeitigen Austrocknen neigt, fällt die Größenverteilung der beim Rollen entstehenden Gra­ nalien sehr ungünstig aus. Der Rückgutkreislauf wird stark sowohl durch einen hohen Überkornanteil als auch durch grießartiges Unterkorn belastet. Ursache für die­ ses Verhalten scheinen die rasche Hydratation feinster Kieseritteilchen und deren Umsatz mit dem Kaliumsulfat zu Doppelsalzen zu sein.
Beim Granulieren von Mischungen mit Kaliumchlorid und einem Kieseritanteil über 30% tritt zusätzlich eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Luftfeuchte auf. Diese könnte mit der Hygroskopizität des bei der Bildung sul­ fatischer Doppelsalze entstehenden Magnesiumchlorids erklärt werden.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Substanzen aus der Klasse der Zucker und deren hydrophile Derivate die unerwünschten Prozesse in angefeuchteten Kieserit­ mischungen verzögern und die Gefügelockerung in lange gelagerten Granalien unterdrücken. Die Mischungen trock­ nen beim Rollen nicht vorzeitig aus und zeigen beim Lagern im Gegensatz zu den ohne diesen Zusatz herge­ stellten Granalien keine Ausblühungen.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Granuliergut vor oder mit der Zugabe der Be­ feuchtigungsflüssigkeit lösliche und/oder leicht kolloid lösliche Substanzen aus der Klasse der Mono-, Di- und Polysaccharide und/oder deren einfachen hydrophilen Derivaten in fester Form oder als Lösung, an deren Feststoffgehalt diese den Hauptanteil haben, in einer Dosierung zwischen 0,1 und 5% Trockenmasse, bezogen auf das Trockengewicht des frischen Granuliergutes, zugesetzt und die erhaltenen Granalien auf eine Rest­ feuchte von 1 bis 6% der in ihnen enthaltenen Kiese­ ritmasse getrocknet werden.
Das Verfahren der Erfindung ist ferner durch die Ver­ wendung von Saccharose in fester Form oder als zucker­ reiche Melasse in einer Dosierung von 1 bis 5% Trockenmasse auf das frische Granuliergut gekennzeichnet.
Eine weitere Kennzeichnung ist die Verwendung von In­ vertzuckerlösung.
Ferner ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekenn­ zeichnet, daß Lactose in einer Dosierung von 0,5 bis 4% Trockenmasse auf das frische Granuliergut verwen­ det wird.
Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Mono- und/oder Disaccharide zusammen mit ge­ quollener Stärke im Massenverhältnis 1:2 bis 2:1 in einer Dosierung der Saccharidmischung von 0,3 bis 2% eingesetzt werden.
Das Verfahren der Erfindung ist auch dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem zuckerartigen Stoff ein hydrophiles Zuckerderivat oder ein Aminozucker zugesetzt wird.
Zwar ist die Verwendung von Zuckern, z. B. in Form zuckerreicher Melasse, in der Futtermittelindustrie als Hilfsmittel zum Pelletieren geschroteter Futtermittel­ grundstoffe pflanzlicher oder tierischer Herkunft be­ kannt, doch liegt dort eine Aufgabenstellung vor, wel­ che nicht auf Düngemittel anwendbar ist. Bei den Futter­ mitteln steht die klebende und staubbindende Wirkung der Zuckerlösungen im Vordergrund, zu der die feuchtig­ keitsregelnde Eigenschaft unterstützend hinzu kommt. Da den zuckerhaltigen Abfallstoffen selbst ein Nährwert zukommt, werden diese in hoher Dosierung zur Bindung der Futtermittelgrundstoffe eingesetzt.
Zum Stand der Technik wurde schon ausgeführt, daß es beim Granulieren kieseritreicher Düngemittelmischungen nicht auf ein Verkleben der Primärteilchen durch Hilfs­ stoffe ankommt. Granalien aus reinem Kieserit erreichen auch ohne Hilfsmittel eine ausreichende Festigkeit. Beim Lagern setzt jedoch ein Strukturwandel ein, wel­ cher nach und nach den Widerstand gegen Abrieb schwächt. Noch schneller erfolgt die Aneinanderbindung der Pri­ märteilchen beim Granulieren kieserithaltiger Mischun­ gen mit Kaliumsulfat, weil bei diesen zur Bildung von Brücken aus hydratisierten Magnesiumsulfaten noch eine solche durch Bildung von Doppelsalzkristallen hinzu­ kommt. Weil in den Kaliumsulfaten enthaltenden Kieserit­ mischungen die Prozesse zu schnell ablaufen, ist die Gutkornausbeute am Ende des Rollvorgangs sehr schlecht. Es geht also darum, die beim Aufbau der Granalien ab­ laufenden Hydratations- und Kristallisationsprozesse durch Zusätze anfänglich zu bremsen und dann in eine Richtung zu lenken, die lagerstabile Brücken zwischen den Primärteilchen in den Granalien hervorbringt.
Es wurde auch bei Granuliermischungen aus Phosphat­ schlackenmehl und Kaliumchlorid versucht, die Produkt­ qualität durch den Zusatz zuckerartiger Substanzen zur Granuliermasse zu verbessern. Dies gelang nur mit reiner Stärke, während molekulardispers lösliche Zucker die Festigkeit gegen Abrieb herabsetzte. Hier­ aus geht hervor, daß die günstige Wirkung von zucker­ artigen Substanzen auf kieseritreiche Produkte aus wasserlöslichen Düngesalzen keineswegs selbstver­ ständlich ist.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele verdeut­ licht:
Beispiel 1
Zu einer Mischung von 23 Gew.-Teilen Kaliumsulfat und 77 Gew.-Teilen Kieserit wurden 3 Gew.-Teile Melasse mit 70% Feststoffgehalt und 9 Gew.-Teile Wasser zu­ gesetzt. Nach dem Mischen und Rollen wurden die Gra­ nalien auf 2% Restfeuchte getrocknet. Die Anfangs­ festigkeit war etwas geringer als bei Granalien ohne Melasse, stieg dann aber kontinuierlich beim Lagern an. Nach 4 Wochen ergab der Test 6% Abrieb gegenüber 15% bei unbehandelten Granalien. Die Gutkornausbeute lag mit 56% deutlich über der Ausbeute von 35% mit einer Mischung ohne Melasse.
Beispiel 2
Der Zusatz von 3 Gew.-Teilen einer Invertzuckerlösung mit einem Feststoffgehalt von 40% auf die Kalium­ sulfat-Kieserit-Mischung des vorigen Beispiels brach­ te Granalien hervor, die auf 1,5% Restfeuchte ge­ trocknet nach 4 Wochen 8% Abrieb hatte. Die Gutkorn­ ausbeute lag bei 48%.
Beispiel 3
225 Gew.-Teile Kaliumsulfat, 400 Gew.-Teile eines aufbereitungsfrischen Kieserits mit einer mittleren Körnung nahe 0,4 mm und 365 Gew.-Teile eines nachge­ mahlenen Kieserits, von welchem mindestens 80% durch ein Sieb von 0,09 mm Maschenweite gehen, werden mit 6 Gew.-Teilen Melasse und 2 Gew.-Teilen Stärke, die in 40 Gew.-Teilen Wasser durch Erwärmen kolloid ge­ löst werden, sowie weiteren 80 Gew.-Teilen Wasser ver­ setzt und durchgemischt. Beim Rollen dieser feuchten Mischung entstehen Granalien von hoher Grünfeste mit sehr guter Ausbeute. Nach dem Trocknen der Granalien auf 2% Restfeuchte werden sofort 9% Abrieb im Test gemessen, der schnell auf 6% zurückgeht. Nach 4 Wo­ chen Lagerung wird eine Berstfeuchte von 37 N/Korn und ein Abrieb von 4% bestimmt.
Beispiel 4
Die grünen Granalien aus Beispiel 3 werden auf 4,5% Restfeuchte getrocknet und der Abrieb geprüft. Unmit­ telbar nach dem Trocknen findet man 12%, danach ver­ bessert sich die Abriebfeste auf fast die gleichen Werte wie in Beispiel 3. Nach vierwöchiger Lagerung liefert der Abriebtest 5%. Auch mit der höheren Rest­ feuchte ist die Lagerfähigkeit gut.
Beispiel 5
500 Gew.-Teile Kaliumsulfat und 500 Gew.-Teile Kieserit geeigneter Körnung werden mit 110 Gew.-Teilen Wasser, zu welchem 10 Gew.-Teile eines Molkekonzentrats mit 50% Feststoff und 1 Gew.-Teil Carboximethylcellulose zugemischt wird, versetzt, durchgemischt und granu­ liert.
Nach dem Trocknen auf 2,5% Restfeuchte werden Grana­ lien erhalten, welche schon zu Beginn recht abrieb­ fest sind. Nach vierwöchiger Lagerung werden 3% Abrieb gemessen.
Zu den Beispielen 1 bis 5 läßt sich ergänzend ausfüh­ ren, daß sich die Granalienqualität nicht wesentlich ändert, wenn man den angegebenen Rezepturen Rückgut in Form von gemahlenem Über- und Unterkorn hinzufügt. Die Zusatzstoffe werden in einem solchen Fall nur auf den Frischgutanteil bezogen, während die Menge der Befeuchtungsflüssigkeit an der Granulierfähigkeit der Gesamtmischung unter Einbeziehung des Rückgut­ anteils zu bemessen ist.
Beispiel 6
Reiner Kieserit optimaler Körnung wird mit 5 Gew.- Teilen Lactose auf 1000 Teile Kieserit vermischt, mit Bittersalzlösung bis zur Granulierfähigkeit an­ gefeuchtet und gerollt. Es entstehen grünfeste Gra­ nalien mit guter Ausbeute. Die getrockneten Granalien mit 2% Restfeuchte zeigen nach vierwöchiger Lagerung eine Berstfeuchte von 24 N/Korn und 6% Abrieb.
Beispiel 7
400 Gew.-Teile Kieserit-Rückgut mit einer mittleren Körnung von ca. 0,2 mm werden mit 600 Gew.-Teilen frischem Kieserit, von denen rund ¹/₃ durch ein Sieb von 0,09 mm gehen sollte, vorgemischt. Diese Mischung wird mit einem Gemisch aus 70 Gew.-Teilen Wasser und 12 Gew.-Teilen einer auf 60% Feststoffgehalt aufkon­ zentrierten Restflüssigkeit aus der Milcheiweißgewin­ nung befeuchtet und 3 min lang im Pflugscharmischer durchgearbeitet.
Durch Rollen entstehen grünfeste Granalien, welche unmittelbar nach dem Trocknen auf 5% Restfeuchte 6 N/Korn, auf 2% Restfeuchte 9 N/Korn und auf 1% Restfeuchte 12 N/Korn Berstfeste haben. Die Abrieb­ feste ist schon am Anfang befriedigend. Nach vierwö­ chiger Lagerzeit werden bei 1 bis 5% Restfeuchte 2 bis 4% Abrieb bei einer Berstfeste zwischen 30 und 40 N/Korn gemessen. Geringere oder höhere Restfeuch­ ten als 1 bis 5% verschlechtern die Granalienquali­ tät deutlich.
Im Labor konnte auch gezeigt werden, daß kleine Zu­ sätze von Aminozuckern zu normalen Zuckern die Ein­ satzmengen an Granulierhilfsmittel ganz wesentlich zu reduzieren vermögen. Die Verwendung der genannten Granulierhilfsmittel in der Praxis ist natürlich auch eine Frage der Beschaffungskosten. Melasse oder auf­ konzentrierte Restflüssigkeiten der Milchverarbeitung sind im Vergleich zu den reinen Zuckern sehr kosten­ günstig. Ihre Anwendung wird daher bevorzugt, zumal sich sowohl im Labor als auch in Betriebsversuchen gezeigt hat, daß die in diesen technischen Zuckerlö­ sungen vorliegenden Begleitstoffe das Granulierergeb­ nis eher noch etwas verbessern. Stärke und die teuren Zuckerderivate werden eingesetzt, wenn es um eine Re­ duzierung der Gesamtmenge an Granulierhilfsmitteln unter Aufrechterhaltung der Produktqualität geht.
Das Verfahren der Erfindung liefert beim Granulieren kieseritreicher wasserlöslicher Dünger Granalien mit einer glatteren Oberfläche als die bekannt gewordenen oder die von uns getesteten Verfahren.
Der technische Fortschritt durch das Verfahren besteht auch darin, daß bei der bevorzugten Hilfsmitteldosie­ rung zwischen 0,5 und 2% und das Trocknen auf eine bevorzugte Restfeuchte von 1 bis 2,5%, der Nährstoff­ gehalt im Produkt nur auf ca. 95,5 bis 97% des Ge­ haltes der zu granulierenden Grundstoffe zurückgeht. Bei den auf diesem Gebiet bekannten oder geprüften Verfahren hat man mit Gehaltsminderungen zwischen 8 und 12% relativ zu rechnen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Granulieren von wasserlöslichen Düngemitteln, welche Kieserit mit einem Massenan­ teil zwischen 25 und 100% enthalten und deren Primärteilchen ein sehr breites Kornspektrum mit einem Anteil von mindestens 20% unter 0,09 mm aufweisen, unter Zugabe einer Befeuchtungsflüssig­ keit und anschließender Trocknung der erhaltenen Granulate, dadurch gekennzeichnet, daß dem Granu­ liergut vor oder mit der Zugabe der Befeuchtungs­ flüssigkeit lösliche und/oder leicht kolloid lös­ liche Substanzen aus der Klasse der Mono-, Di- und Polysaccharide und/oder deren einfachen hydrophilen Derivaten in fester Form oder als Lösung, an deren Feststoffgehalt diese den Hauptanteil haben, in einer Dosierung zwischen 0,1 und 5% Trockenmasse, bezogen auf das Trockengewicht des frischen Granu­ liergutes, zugesetzt und die erhaltenen Granulate auf eine Restfeuchte von 1 bis 6% der in ihnen enthaltenen Kieseritmasse getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Saccharose in fester Form oder als zuckerreiche Melasse in einer Dosierung von 1 bis 5% Trocken­ masse auf das frische Granuliergut verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Invertzucker fest oder gelöst verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lactose in einer Dosierung von 0,5 bis 4% Trockenmasse auf das frische Granuliergut ver­ wendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mono- und/oder Disaccharide zusammen mit gequollener Stärke im Massenverhältnis 1:2 bis 2:1 in einer Dosierung der Saccharid­ mischung von 0,3 bis 2% eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem zuckerartigen Stoff ein hydrophiles Zuckerderivat oder ein Aminozucker zugesetzt wird.
DE3618058A 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil Expired DE3618058C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618058A DE3618058C1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil
EP87103744A EP0247305B1 (de) 1986-05-28 1987-03-14 Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
AT87103744T ATE55100T1 (de) 1986-05-28 1987-03-14 Verfahren zum granulieren wasserloeslicher duenger mit hohem kieseritanteil.
DK223087A DK223087A (da) 1986-05-28 1987-05-01 Fremgangsmaade til granulering af vandoploeselige goedningsmidler med hoejt kiseritindhold
CS374987A CS273641B2 (en) 1986-05-28 1987-05-25 Method of water-soluble fertilizers granulation with high kieserite portion
DD87303155A DD266091A5 (de) 1986-05-28 1987-05-26 Verfahren zum granulieren wasserloeslicher duenger mit hohem kieseritanteil
NO872241A NO168468C (no) 1986-05-28 1987-05-27 Fremgangsmaate ved granulering av vannopploeselig gjoedsel med hoeyt kiserittinnhold.
US07/054,949 US4792350A (en) 1986-05-28 1987-05-27 Method of granulating water soluble fertilizer with high kieserite content

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618058A DE3618058C1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618058C1 true DE3618058C1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6301862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618058A Expired DE3618058C1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4792350A (de)
EP (1) EP0247305B1 (de)
AT (1) ATE55100T1 (de)
CS (1) CS273641B2 (de)
DD (1) DD266091A5 (de)
DE (1) DE3618058C1 (de)
DK (1) DK223087A (de)
NO (1) NO168468C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707785C1 (de) * 1987-03-11 1988-03-24 Kali & Salz Ag Verfahren zum Granulieren von Kieserit und von Kieserit-Kaliumsulfat-Mischungen
DE3735365A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Meiji Seika Kaisha Pflanzenzuchtverfahren
EP0401550A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE3918523A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
DE4303984C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-03 Kali & Salz Ag Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE4303985C1 (de) * 1993-02-11 1994-06-23 Kali & Salz Ag Verfahren zur Granulierung von Kieserit
US5358119A (en) * 1991-08-21 1994-10-25 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Method of separating a mixture of plastics comprising at least three components using electrostatic techniques
EP1882679A2 (de) 2006-07-27 2008-01-30 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
WO2015185907A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Sirius Minerals Plc Evaporite -coated seed and -fertiliser pellet preparations
WO2018161984A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 K+S Aktiengesellschaft Magnesiumsulfat-granulate auf basis von synthetischem magnesiumsulfat
US10556842B2 (en) 2014-06-02 2020-02-11 York Potash Ltd Dry powder processing
US11028025B2 (en) 2014-09-30 2021-06-08 York Potash Ltd Pelletising process using starch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2917140B1 (ja) * 1998-02-23 1999-07-12 株式会社広瀬 床土又は瀘材の製造方法
NL1014355C2 (nl) * 2000-02-11 2001-09-07 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van nutrientgranules.
LT5059B (lt) 2002-06-21 2003-09-25 Norsk Hydro Asa Trąšų priedas apimantis magnio ir kalcio sulfatus ir karbonatus
US7219682B2 (en) * 2004-08-26 2007-05-22 Seaone Maritime Corp. Liquid displacement shuttle system and method
US7607310B2 (en) * 2004-08-26 2009-10-27 Seaone Maritime Corp. Storage of natural gas in liquid solvents and methods to absorb and segregate natural gas into and out of liquid solvents
DE102006034621B4 (de) * 2006-07-06 2008-11-27 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
US20130333428A1 (en) * 2010-09-10 2013-12-19 Harsco Corporation Agricultural binder system, agricultural blend, and process of forming an agricultural blend
WO2021240028A1 (es) * 2020-05-28 2021-12-02 Fertinagro Biotech, S.L. Procedimiento de fabricación industrial de fertilizantes granulados
RU2764167C1 (ru) * 2021-07-01 2022-01-13 Магомет Абубекирович Конов Способ получения органоминерального удобрения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106212C (de) * 1972-12-14 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus feinteiligen Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten
DE2748152C3 (de) * 1977-10-27 1980-07-03 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE3148404C2 (de) * 1981-12-07 1985-02-21 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE3541184A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Kali & Salz Ag Verfahren zum granulieren von gesteins- und schlackenmehl mit kieserit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148512C (de) *
DE1592587A1 (de) * 1965-05-28 1970-07-30 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel
US3926609A (en) * 1974-04-18 1975-12-16 Kali & Salz Ag Granular mgo-containing potassium salt fertilizers and process for their manufacture
JPS59232987A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 日鉄鉱業株式会社 粒状石灰質肥料の製造法
FR2574398B1 (fr) * 1984-12-12 1988-09-02 Thies Ste Senegalaise Phosphat Procede de preparation de granules d'engrais au phosphore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106212C (de) * 1972-12-14 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus feinteiligen Kaliumsulfat-Magnesiumsulfat-Hydraten
DE2748152C3 (de) * 1977-10-27 1980-07-03 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE3148404C2 (de) * 1981-12-07 1985-02-21 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE3541184A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Kali & Salz Ag Verfahren zum granulieren von gesteins- und schlackenmehl mit kieserit

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735365A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Meiji Seika Kaisha Pflanzenzuchtverfahren
DE3735365C2 (de) * 1986-10-17 1999-03-11 Meiji Seika Kaisha Verfahren zur Beschleunigung des Pflanzenwachstums
DE3707785C1 (de) * 1987-03-11 1988-03-24 Kali & Salz Ag Verfahren zum Granulieren von Kieserit und von Kieserit-Kaliumsulfat-Mischungen
EP0401550A3 (de) * 1989-06-07 1991-01-30 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE3918524A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in granulaten
DE3918523A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Kali & Salz Ag Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
EP0401550A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
US5358119A (en) * 1991-08-21 1994-10-25 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Method of separating a mixture of plastics comprising at least three components using electrostatic techniques
DE4303984C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-03 Kali & Salz Ag Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE4303985C1 (de) * 1993-02-11 1994-06-23 Kali & Salz Ag Verfahren zur Granulierung von Kieserit
EP0610740A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Kali Und Salz Beteiligungs Aktiengesellschaft Verfahren zum Granulieren von Kieserit
EP1882679A3 (de) * 2006-07-27 2010-07-21 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
EP1882679A2 (de) 2006-07-27 2008-01-30 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
WO2015185907A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Sirius Minerals Plc Evaporite -coated seed and -fertiliser pellet preparations
US9949424B2 (en) 2014-06-02 2018-04-24 Sirius Minerals Plc Seed preparation
US10349574B2 (en) 2014-06-02 2019-07-16 York Potash Ltd. Fertiliser product
US10556842B2 (en) 2014-06-02 2020-02-11 York Potash Ltd Dry powder processing
US11028025B2 (en) 2014-09-30 2021-06-08 York Potash Ltd Pelletising process using starch
WO2018161984A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 K+S Aktiengesellschaft Magnesiumsulfat-granulate auf basis von synthetischem magnesiumsulfat
US10723632B2 (en) 2017-03-08 2020-07-28 K+S Aktiengesellschaft Magnesium sulfate granulates based on synthetic magnesium sulphate

Also Published As

Publication number Publication date
NO872241D0 (no) 1987-05-27
EP0247305A3 (en) 1988-06-01
CS273641B2 (en) 1991-03-12
NO168468B (no) 1991-11-18
DK223087D0 (da) 1987-05-01
NO168468C (no) 1992-02-26
DK223087A (da) 1987-11-29
US4792350A (en) 1988-12-20
NO872241L (no) 1987-11-30
EP0247305A2 (de) 1987-12-02
CS374987A2 (en) 1990-08-14
EP0247305B1 (de) 1990-08-01
DD266091A5 (de) 1989-03-22
ATE55100T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618058C1 (de) Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil
DE1542149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Material
DE3222157A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern
DE1492985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus für Lebensmittelöder Lebensmittelersatzstoffe geeignetem pulverformigen Material
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE3118454C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern"
DE3918523C2 (de)
DE1044121B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, frei fliessenden Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE1646443B2 (de) Verfahren zur Granulierung von Gips
DE2850200A1 (de) Insbesondere fuer die landwirtschaft geeignete stoffgemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE3623104C2 (de)
DE2603377A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekoerntem festen ammoniumphosphat
DE2758949B2 (de)
DE2004411A1 (de)
DE868911C (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigem und im wesentlichen nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE3013616C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Harnstoff sowie ammonium- und nitrathaltigen Düngemitteln
DE883608C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
DE1492848C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen, freifließenden Fondantzuckers
DE1902301C (de) Verfahren zur Herstellung organomineralischer Dünge- bzw. Futtermittel
DE1492975C (de) Verfahren zur Herstellung einer freifließenden, Speisesalz und Natrium glutamat enthaltenden Würze
DE1592751A1 (de) Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT260882B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Bildung abgerundeter Pellets
DE2135410B2 (de) Pilliertes, granuliertes oder inkrustiertes Saatgut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KALI UND SALZ BETEILIGUNGS AKTIENGESELLSCHAFT, 341

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K + S AKTIENGESELLSCHAFT, 34119 KASSEL, DE

8330 Complete renunciation