DE3617871A1 - Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei - Google Patents
Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbreiInfo
- Publication number
- DE3617871A1 DE3617871A1 DE19863617871 DE3617871A DE3617871A1 DE 3617871 A1 DE3617871 A1 DE 3617871A1 DE 19863617871 DE19863617871 DE 19863617871 DE 3617871 A DE3617871 A DE 3617871A DE 3617871 A1 DE3617871 A1 DE 3617871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- sieve
- discharged
- outlet
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/18—Drum screens
- B07B1/20—Stationary drums with moving interior agitators
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/023—Stationary screen-drums
- D21D5/026—Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Vorrichtung zum Absieben von Zellstoff bzw. Papierbrei
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Absieben
von Fasersuspensionen, insbesondere von Zellstoffasern oder
Faserpapierbreien, die aus Pflanzenmaterial hergestellt sind. Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet zum Absieben innerhalb
des sogenannten mittleren Konsistenzbereiches, das ist etwa 6 bis 15 Prozent, vorzugsweise etwa 8 bis 12 Prozent
Trockensubstanz.
'./ Um in der Lage zu sein, Fasersuspensionen mit mittlerer
Konsistenz wirksam abzusieben, muß man eine Siebart verwenden, die Schwingungen und Scherkräfte in der Suspension erzeugt,
so daß die Suspension aufgewirbelt wird, d.h. in eine leicht strömende Form umgewandelt wird, so daß die Fasern sich relativ
zueinander bewegen können. Dadurch ist es mit Hilfe der Siebung möglich, Teilchen verschiedener Größen, verschiedener
Form oder verschiedenen Gewichts voneinander zu trennen.
Viele Siebarten sind mit feststehenden perforierten Siebplatten
versehen und enthalten einen nahe der Siebplatte bewegbaren Rotor, welcher das Absieben durch Erzeugung von Impulsen
in dem Siebmedium erleichtert. Ein solches Sieb ist z. B. in der kanadischen Patentschrift Nr. 9 55 563 gezeigt.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich in wesentlichen Teilen von den vorbekannten Siebanordnungen. Die Erfindung
wird im folgenden im einzelnen näher erläutert.
\,\j Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer wirksamen, einfachen
und dadurch kostengünstigen Siebart, die insbesondere für Suspensionen mittlerer Konsistenz geeignet ist. Die
Suspension kann aus einem Papierfaserbrei bzw. Zellstoffasern
in der Zelluloseindustrie bestehen, das sind Fasern und andere Trockensubstanzen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind.
Es kann sich um eine chemische Pulpe oder eine Hochertragspulpe, das ist eine sogenannte mechanische Pulpe, beispielsweise
TMP, CTMP oder dergleichen.
Durch die Erfindung wird ferner ein Absieben einer oder wahlweise mehrerer durchgelassener Fraktionen mit einer Größenverringerung
der auszutragenden, aussortierten Fraktion an den Siebauslässen in ein und derselben Siebvorrichtung erreicht.
Ein Sieb mit einer Absiebung von mehr als einer durchgelassenen Fraktion ist an sich in der deutschen Patentanmeldung P 36 06 447.5
beschrieben.
Durch die Erfindung wird ferner ein Mahlen der auszutragenden, aussortierten Fraktion innerhalb einer Siebanordnung erreicht,
während dies üblicherweise in einer getrennten, nachfolgenden Behandlung der auszutragenden, aussortierten Fraktion erfolgt.
Durch die Erfindung werden sowohl Energie als auch Kapitalkosten gespart.
Durch die Erfindung wird ferner eine Siebanordnung geschaffen, die durch starkes Aufrühren der Pulpe mittlerer Konsistenz
zu Fließbedingungen aus der gleichen eingeführten Suspension eine Absiebung einer ersten durchgelassenen Fraktion, einer
zweiten durchgelassenen Fraktion, einer dritten durchgelassenen Fraktion u.s.w. ermöglicht, worauf die verbleibende aussortierte
Fraktion gemahlen und ausgetragen wird.
W Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen in Verbindung mit
der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, beschrieben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine
Siebvorrichtung mit einem trommeiförmigen Rotor mit zwei Auslassen
für die durchgelassenen Fraktionen und mit einer Mahlzone am Auslaß.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, das allgemein die Form eines Zylinders mit Stirnwänden 12 und
13 haben kann. Das Gehäuse 1 ist an einem Ende mit einem Einlaß
2 für die zu siebende Suspension, d.h. die eingeführte Suspension, versehen, während es am anderen Ende mit einem Auslaß 3 für die
sogenannte auszutragende, aussortierte Fraktion versehen, das ist das, was nach dem Absieben der durchgelassenen Fraktion übrigbleibt
und das in diesem Falle durch die Auslässe 4 und 5 verläßt. Innerhalb des Gehäuses ist ein zylindrisches Sieb 6 angeordnet,
und zwar in einem geeigneten Abstand von dem zylindrischen Teil des Gehäuses, so daß zwischen dem Gehäuse 1 und dem Sieb 6 eine
Kammer 7, 11 zum Absieben von Material gebildet ist. Diese Kammer
wird begrenzt durch die Ringe 8 und 9 an den Enden der Vorrichtung und durch den Ring 10 in der Mitte der Vorrichtung, wodurch die
Kammer für die durchgelassene Fraktion in zwei Teile 7 und 11 unterteilt ist, die je mit einem Auslaß 4, 5 versehen sind. Eine
Welle 20 verläuft konzentrisch durch das Gehäuse 1. Sie ist an
einem Ende mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung 21 versehen. Die Welle ist in den Gehäusestirnwänden durch Lager und Dichtungsvorrichtung 22 und 23 gehalten. An der Welle ist ein zentrisch
angeordneter Rotationskörper 24 befestigt, der einen geringeren Durchmesser hat als der Siebzylinder, so daß zwischen dem zentrischen
Körper 24 und dem Siebzylinder 6 ein Spalt gebildet ist. In diesem Spalt befinden sich am zentrischen Körper angeordnete
Flügel oder Rippen 25, die sich im wesentlichen axial entlang der Vorrichtung erstrecken, und die sich in radialer Richtung
vom zentrischen Körper 24 in Richtung auf die Siebplatte 6 erstrecken, jedoch ohne diese zu berühren. In einigen Fällen können
diese Rippen auch vorteilhafterweise etwas gekrümmt oder schraubenlinienförmig geformt sein. Im vorliegenden Falle sind
nur zwei Flügel oder Rippen 25 gezeigt. Die Anzahl solcher Rippen hängt aber von der Größe der Maschine und den Siebeigenschaften
der Suspension u.s.w. ab. Im Normalfall können sechs Rippen um den Umfang verteilt angeordnet sein. Am Auslaßende
der Vorrichtung kann man, wie in diesem Falle gezeigt,
den Rotationskörper 24 mit einer Art Flügel oder Schaufeln versehen, die sich nach auswärts gegen den Auslaß 3 für die auszutragende,
aussortierte Fraktion in eine sogenannte Auslaßzone oder Pumpzone erstrecken·. Zwischen der letzten Siebzone
7 und dem Auslaßteil ist die Vorrichtung mit einer Mahlzone 27 versehen, die im wesentlichen aus zwei konzentrischen Ringen
28, 29 besteht, von denen ein Ring 28 an dem bewegbaren zentrischen Körper 24 befestigt ist, während der andere Ring an
dem stationären Gehäuse 1 oder, wie in diesem Fall, an dem Ring 9 befestigt ist. Die Ringe 28 und 29 haben verschiedene
Durchmesser, wodurch ein Spalt zwischen ihnen gebildet wird, welcher die Mahlzone 27 darstellt. In dieser Mahlzone sind der
Außenumfang des beweglichen Ringes 28 bzw. der Innenumfang des stationären Ringes 29 mit einer Art geeigneter Nuten, Rippen
oder dergleichen versehen, um ein Aufspalten oder Mahlen der die Mahlzone durchsetzenden auszutragenden, aussortierten Fraktion
zu bewirken. Die radiale und axiale Abmessung der Mahlzone wird durch die Durchmesser bzw. die Breiten der Ringe bestimmt. Um
den gewünschten Mahlgrad zu erreichen, sollten die Ringe austauschbar sein, was auch bei Abnutzung von Vorteil ist. Der
Klarheit wegen sind in der Figur Pfeile dargestellt, die folgende Bedeutung haben: Der Pfeil 30 stellt die eingeführte Suspension
dar, beispielsweise eine Suspension, die abgesiebt werden soll. Der Pfeil 31 stellt die durchgelassene Fraktion Nr. 1 dar, während
der Pfeil 32 die durchgelassene Fraktion Nr. 2 darstellt. Der Pfeil 33 stellt die verbleibende ausgetragene bzw. aussortierte
Fraktion dar.
Die Funktion der Vorrichtung ergibt sich aus der obigen Beschreibung.
Hinzugefügt v/erden kann, daß das Sieb natürlich andere Formen als die in der Zeichnung dargestellte Form haben
kann. Das Sieb kann z.B. kürzer gemacht werden, so daß beide Lager 22 und 23 auf einer,Seite angeordnet sind, d.h. in größter
Nähe zum Motorantrieb. In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, sowohl den Rotor als auch das Sieb in Längsrichtung konisch
auszubilden. Eine solche Ausbildung der Form ändert
Araber nichts am Hauptzweck der Erfindung. In der Zeichnung sind
für die durchgelassene Fraktion zwei Auslässe gezeigt. Die Siebkammer der Vorrichtung kann leicht durch Einsatz mehrerer ringförmiger
Zwischenwände 10 in weitere Teile unterteilt werden,
wobei jede Kammer für eine durchgelassene Fraktion mit einem Auslaß verbunden ist. Wahlweise kann eine einzige Siebkammer
erreicht werden, in dem alle Zwischenwände entfernt werden.
Die Mahlzone kann auch konisch ausgebildet sein anstatt, wie in der Figur gezeigt, in axialer Richtung zu verlaufen. Es
können die Ringe 28 und 29 auch mit geneigten Außen- bzw. Innenflächen ausgebildet werden,so daß die axiale Fläche der Mahlzone
einen Winkel mit der Welle der Vorrichtung bildet. Dadurch wird es ermöglicht, die öffnung des Mahlspaltes durch Einstellung
des gesamten Rotorteiles der Vorrichtung in axialer Richtung zu justieren. Natürlich kann die gleiche Justiermöglichkeit erreicht
werden, wenn die Ringe nebeneinander angeordnet werden, so daß der obengenannte Winkel 90 Grad beträgt, d.h.,daß der
Mahlspalt in radialer Richtung statt in axialer Richtung wie in der Figur verläuft.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet normalerweise mit überatmosphärischem Druck. Die Perforation der Siebplatte
ist für die gewünschte Absiebung geeignet ausgebildet. Sie kann aus Löchern oder Schlitzen bestehen. Die Perforation kann
in gewissen Fällen in jeder Siebzone unterschiedlich sein, so daß es möglich ist, auch in diesem Falle abhängig von gegebenen
Notwendigkeiten ein unterschiedliches Siebresultat zu erhalten.
Bezüglich der Rotorumdrehungszahl und des Energieverbrauchs kann erwähnt werden, daß bei einem praktischen Versuch mit
einem Sieb, das allgemein gemäß der Zeichnung hergestellt worden ist, während des Absiebens einer Pulpe mit mittlerer Konsistenz
die Rotorgeschwindigkeit 1500 U/min, betrug, während
die Leistung des Motors 250 kW betrug. Die Menge an abgesiebter
Pulpe betrug etwa 6t pro Stunde. Die Rotorumdrehungszahl mußte
so hoch gewält werden, damit die abzusiebende Pulpe während der Bewegung der Rotorblätter durch die Pulpe aufgewirbelt wurde.
Indem erwähnten Beispiel betrug die Geschwindigkeit der Rotorblätter etwa 20 bis 25 m/sec. Durch die starke Turbulenz in
der Kammer für die auszutragende, aussortierte Fraktion wurde eine beträchtliche Verringerung der Faserbündel erreicht. Wenn
statt wie in üblicher Weise, ein getrennter Abscheider für die ausgetragene, aussortierte Fraktion installiert worden wäre,
kann angenommen werden, daß die notwendige Energie mehr als zwei-bis dreimal so viel wie im vorliegenden Fall betragen hätte.
Für den Fall, daß man wünscht, einen Abscheider für die ausgetragene, aussortierte Fraktion für die weitere Verringerung von
Faserbündeln nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu installieren,
so wird dieser mit beträchtlich verringertem Energieverbrauch gegenüber der üblichen Anordnung arbeiten, weil eine
erste Mahlung bereits in der vorliegenden Siebanordnung stattgefunden
hat. Es hat sich auch gezeigt, daß die Siebflügel 26 am Auslaß für die auszutragende, aussortierte Fraktion eine
gewisse Verringerung der Faserbündel bewirkt. Die Fasermateriälkonzentration,
die am Einlaß der Siebvorrichtung im mittleren Konsistenzbereich von 6 bis 12 Prozent betragen kann, ist während
des Durchganges durch das Sieb auf etwa 15 bis 20 Prozent konzentriert worden, was ein Vorteil für die Mahlung der auszutragenden,
aussortierten Fraktion darstellt. Nach dem Durchgang durch den Mahlspalt kann die Pulpe durch eine geeignete
Vorrichtung etwas verdünnt werden, so daß es für die Auslaßflügel 26 (Pumpenrad) der Vorrichtung möglich wird, die Pulpe
weiter durch den Auslaß zur nächsten Behandlungsstation zu pumpen.
Es ist somit durch die Erfindung möglich gev,Torden, eine
sehr flexible Siebvorrichtung herzustellen, die viele technische und wirtschaftliche Vorteile in einem modernen Herstellungsverfahren
von Hochertrags- und auch Niederertrags-Zellstoffen bzw. Papierbreien ergibt.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Absieben von Zellstoff bzw. Papierbrei mit vorzugsweise mittlerer Konsistenz, bstehend im wesentlichen
aus einem geschlossenen Gehäuse (1) mit einem Einlaß
(2) für die eingeführte Suspension an einem Ende, mit einem Auslaß (3) für die auszutragende, aussortierte Fraktion in
einem Abstand davon und mit wenigstens einem dazwischen angeordneten Auslaß (4, 5) für die durchgelassene Fraktion und
mit einem in dem Gehäuse drehbar angeordneten zylindrischen Rotor (24) mit äußeren Rippen (25), die sich während der
Drehung des Rotors nahe an einer Siebplatte (6) mit geeigneten Sieblöchern und mit einer Kammer für die durchgelassene
Fraktion vorbebewegen, wobei diese Siebfläche in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, die an der Rückseite je mit einer
Kammer für die durchgelassene Fraktion versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der letzten Kammer für die durchgelassene
Fraktion eine Mahlzone (27) vorgesehen ist, welche das verbleibende Fasermaterial, das ist die auszutragende,
aussortierte Fraktion, durchsetzen muß, bevor es eine Pumpzone innerhalb des Gehäuses (1) erreicht, von welcher aus
das auszutragende Material mit Hilfe von durch den Siebrotor (24) angetriebenen Pumpfvorrichtungen (26) durch den Auslaß
(3) ausgetrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlzone (27) zwischen zwei konzentrischen Ringen (28, 29)
gebildet ist, von denen einer (28) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (28, 29) auf den einander zugekehrten Seiten mit
geeigneten Nuten, Rippen oder dergleichen versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlzone eine axiale, konische oder radiale Erstreckung
aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Ringen (28, 29) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpzone mit einer Vorrichtung zum Verdünnen des
Fasermaterials versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8503003A SE453674B (sv) | 1985-06-18 | 1985-06-18 | Anordning for silning av foretredesvis medelkonsistensmassa |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617871A1 true DE3617871A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3617871C2 DE3617871C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=20360608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617871 Granted DE3617871A1 (de) | 1985-06-18 | 1986-05-28 | Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4699324A (de) |
JP (1) | JPH0784717B2 (de) |
AT (1) | AT388947B (de) |
BR (1) | BR8602785A (de) |
CA (1) | CA1271073A (de) |
DE (1) | DE3617871A1 (de) |
FI (1) | FI81143C (de) |
FR (1) | FR2583315B1 (de) |
NO (1) | NO162871C (de) |
SE (1) | SE453674B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114985245A (zh) * | 2022-06-02 | 2022-09-02 | 赣州市光华有色金属有限公司 | 一种超细碳化钨粉加工用筛分装置 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE458036C (sv) * | 1987-07-03 | 1990-09-10 | Kamyr Ab | Apparat foer uppdelning av en suspension av fiberhaltig cellulosamassa |
SE458037C (sv) * | 1987-07-03 | 1990-09-10 | Kamyr Ab | Apparat foer uppdelning av en suspension av fiberhaltig cellulosamassa |
SE8702740D0 (sv) * | 1987-07-03 | 1987-07-03 | Sune Persson | Relining av ror |
SE461104B (sv) * | 1988-05-05 | 1990-01-08 | Kamyr Ab | Apparat foer uppdelning av en suspension av en fiberhaltig cellulosamassa |
JP2556017Y2 (ja) * | 1991-11-13 | 1997-12-03 | 相川鉄工株式会社 | 製紙用リジェクト処理装置 |
US5253764A (en) * | 1992-07-02 | 1993-10-19 | Paul Gement | System for treatment of household waste |
JP3065202B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2000-07-17 | 石川島播磨重工業株式会社 | 古紙パルプの選別方法および装置 |
SE509289C2 (sv) * | 1997-04-14 | 1999-01-11 | Sunds Defibrator Ind Ab | Silanordning med rejektförstrypning |
US5954956A (en) * | 1997-07-22 | 1999-09-21 | J&L Fiber Services | Modular screen cylinder and a method for its manufacture |
DE19736143C2 (de) * | 1997-08-20 | 2003-02-27 | Voith Paper Fiber Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff |
SE511148C2 (sv) * | 1997-12-19 | 1999-08-09 | Sunds Defibrator Ind Ab | Silanordning för fibersuspension |
US6138838A (en) * | 1998-05-29 | 2000-10-31 | J&L Fiber Services, Inc. | Screen media and a screening passage therefore |
SE9901148L (sv) | 1999-03-29 | 2000-06-12 | Valmet Fibertech Ab | Silanordning med ett roterbart och ett stationärt silorgan |
SE514071C2 (sv) | 1999-04-08 | 2000-12-18 | Valmet Fibertech Ab | Silanordning med axiellt förskjutbar spaltring |
US6592250B1 (en) | 2001-05-30 | 2003-07-15 | Paul Gement | Chamber apparatus for treating waste and removing the waste following treatment |
DE102004031622B4 (de) * | 2004-06-30 | 2006-06-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension |
IN2015DN01884A (de) * | 2012-08-13 | 2015-08-07 | Lee Tech Llc | |
JP2014055377A (ja) * | 2012-09-13 | 2014-03-27 | Voith Patent Gmbh | 製紙原料用スクリーン装置 |
CN108816323B (zh) * | 2018-06-22 | 2020-05-29 | 安徽禾吉循环经济园有限公司 | 一种造纸浆料的中纤分级筛装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA955563A (en) * | 1970-12-16 | 1974-10-01 | Bird Machine Company | Cylindrical screen with centrifugal-rotor-pumped rejects recirculation |
DE2526657B2 (de) * | 1975-06-14 | 1978-01-12 | Hermann Finckh, Maschinenfabrik, 7417 Pfullmgen | Drucksichter fuer fasersuspensionen |
DE3221788C1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-11-03 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rotierbare Sortiertrommel |
DE3606447A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Kamyr Ab, Karlstad | Siebvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1537691A (en) * | 1923-08-16 | 1925-05-12 | American Voith Contact Co | Centrifugal screen |
DE1905832U (de) * | 1964-09-16 | 1964-12-03 | Hermann Finckh G M B H | Sichter fuer papierstoff-suspensionen. |
US3375776A (en) * | 1965-07-01 | 1968-04-02 | Howard W. Dyson | Disintegrating material in a liquid carrier and separating the same |
SE361183B (de) * | 1971-07-12 | 1973-10-22 | Karlstad Mekaniska Ab | |
DE2548578C3 (de) * | 1975-10-30 | 1979-08-23 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen |
DE2701737B2 (de) * | 1977-01-18 | 1980-03-20 | Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7417 Pfullingen | Verfahren zum Aufbereiten und Reinigen von Fasermaterial sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
FI59272C (fi) * | 1980-03-25 | 1981-07-10 | Enso Gutzeit Oy | Skivraffinoer |
US4543181A (en) * | 1982-12-16 | 1985-09-24 | Kamyr, Inc. | Medium consistency flat disk pressure screen |
-
1985
- 1985-06-18 SE SE8503003A patent/SE453674B/sv not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-05-28 DE DE19863617871 patent/DE3617871A1/de active Granted
- 1986-06-05 AT AT0153286A patent/AT388947B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-05 FI FI862393A patent/FI81143C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-06-05 FR FR868608108A patent/FR2583315B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-06 NO NO862259A patent/NO162871C/no unknown
- 1986-06-13 BR BR8602785A patent/BR8602785A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-06-13 US US06/874,119 patent/US4699324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-17 CA CA000511726A patent/CA1271073A/en not_active Expired
- 1986-06-18 JP JP61140426A patent/JPH0784717B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA955563A (en) * | 1970-12-16 | 1974-10-01 | Bird Machine Company | Cylindrical screen with centrifugal-rotor-pumped rejects recirculation |
DE2526657B2 (de) * | 1975-06-14 | 1978-01-12 | Hermann Finckh, Maschinenfabrik, 7417 Pfullmgen | Drucksichter fuer fasersuspensionen |
DE3221788C1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-11-03 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rotierbare Sortiertrommel |
DE3606447A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Kamyr Ab, Karlstad | Siebvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BLECHSCHMIDT, J., OPHERDEN, A., Altpapier-Faser- stoff für die Papiererzeugung, 1. Aufl., Leipzig: VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1979, S. 57 bis 61 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114985245A (zh) * | 2022-06-02 | 2022-09-02 | 赣州市光华有色金属有限公司 | 一种超细碳化钨粉加工用筛分装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8503003D0 (sv) | 1985-06-18 |
FI862393L (fi) | 1986-12-19 |
NO862259D0 (no) | 1986-06-06 |
NO862259L (no) | 1986-12-19 |
FI81143C (fi) | 1990-09-10 |
ATA153286A (de) | 1989-02-15 |
FR2583315A1 (fr) | 1986-12-19 |
JPS6290391A (ja) | 1987-04-24 |
NO162871C (no) | 1990-02-28 |
FI81143B (fi) | 1990-05-31 |
BR8602785A (pt) | 1987-02-10 |
NO162871B (no) | 1989-11-20 |
JPH0784717B2 (ja) | 1995-09-13 |
SE8503003L (sv) | 1986-12-19 |
US4699324A (en) | 1987-10-13 |
CA1271073A (en) | 1990-07-03 |
SE453674B (sv) | 1988-02-22 |
FR2583315B1 (fr) | 1991-11-22 |
FI862393A0 (fi) | 1986-06-05 |
AT388947B (de) | 1989-09-25 |
DE3617871C2 (de) | 1990-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617871A1 (de) | Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei | |
DE3606447A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE1761600C3 (de) | Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen | |
DE60203771T2 (de) | Refiner oder Mischer für die Papiermacherei | |
EP0751254B1 (de) | Vorrichtung zur geregelten Dispergierbehandlung von hochkonsistentem Faserstoff | |
DE2812071A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT390455B (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial | |
AT392302B (de) | Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile | |
DE69424661T2 (de) | Siebvorrichtung für papierbrei | |
DE2310321B1 (de) | Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen | |
EP3573762B1 (de) | Rührwerksmühle | |
AT392301B (de) | Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile | |
DE2345148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von papierfaserstoff | |
DE69003110T2 (de) | Sieb mit beschränktem pulsieren. | |
AT395871B (de) | Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension | |
DE69523458T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sieben von fasersuspensionen | |
DE60012160T2 (de) | Siebvorrichtung mit zwei sieben | |
DE2611886C3 (de) | Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen | |
DE69314034T2 (de) | Siebvorrichtung für faserbrei | |
DE2757175C2 (de) | Stofflöser zum Aufbereiten von Altpapier und ähnlichem Fasermaterial | |
DE68905974T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filtrierung und Behandlung von Papierstoffbrei. | |
AT395325B (de) | Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension | |
DE69022489T2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Drucksiebvorrichtung und Drucksiebvorrichtung. | |
EP0648537B1 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen | |
EP0475015B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |