[go: up one dir, main page]

EP0648537B1 - Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen Download PDF

Info

Publication number
EP0648537B1
EP0648537B1 EP93810719A EP93810719A EP0648537B1 EP 0648537 B1 EP0648537 B1 EP 0648537B1 EP 93810719 A EP93810719 A EP 93810719A EP 93810719 A EP93810719 A EP 93810719A EP 0648537 B1 EP0648537 B1 EP 0648537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
rotor
comminuting
plate
working gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648537A1 (de
Inventor
Friedrich Niens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINEMATICA AG
Original Assignee
KINEMATICA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINEMATICA AG filed Critical KINEMATICA AG
Priority to DE59309725T priority Critical patent/DE59309725D1/de
Priority to EP93810719A priority patent/EP0648537B1/de
Priority to AT93810719T priority patent/ATE182812T1/de
Publication of EP0648537A1 publication Critical patent/EP0648537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648537B1 publication Critical patent/EP0648537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/062Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/83Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations comprising a supplementary stirring element
    • B01F31/831Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations comprising a supplementary stirring element the vibrations being generated by the rotation of the stirring element

Definitions

  • the present invention relates to a device for the kinematic high-frequency treatment of a substance or Mixture of substances according to the preamble of claim 1.
  • Rotor 1 inside a stator 2 at high speed running.
  • the case shown in Figs. 1, 2, and 3 represents the simplest form of a kinematic high-frequency generator
  • Several rotor rings can also be used within several stator rings with graded diameter run, and several generators, i.e. stators, can also be used and rotors, can be connected in series.
  • the stator as its name suggests, is generally fixed, it can also be rotated in special arrangements and then rotate in opposite directions to the rotor.
  • the gap 6 is double wedge-shaped in this example, the outer surface 7 of tooth 3 of the rotor 1 rectilinear is, while the stator teeth 8 have an inner surface 9, the two coming together at an obtuse angle Partial areas 9a and 9b exist and thus together with the outer surface of the rotor 1 towards the center result in tapered wedges.
  • the inner surfaces 9a and 9b are bounded on the outside by the edges 58 so that each tooth 8 has two outer edges 58. This also applies to everyone following embodiments. It also has this valid for most rotor outer surfaces.
  • FIG. 4a the same stator ring 5 as in Fig. 2 is with the teeth 8 and with the two outer surfaces 9a and 9b drawn in, while the rotor 10 as a plate with a rectangular Front side 11 is shown. Because both the stator teeth 8 and the rotor 10 are formed symmetrically the direction of play plays by the double arrow 12 specified, no role.
  • FIG. 4b A variant of FIG. 4a is shown in FIG. 4b, in which the teeth 13 have inner surfaces 14 which are slightly convex are and develop almost the same wedge effect like the teeth 8 in Fig. 4a.
  • the rotor is the same as in Fig. 4a.
  • Fig. 4c is a rotor from a slightly trapezoidal in cross section Teeth 24 existing ring gear 25 shown, the outer surfaces 26 of the teeth being oriented tangentially and are even. Opposite the rotor of the previous one Figures result in an increased number of edges.
  • the Teeth 27 of the stator form a variant of the teeth 8 or 13 by dividing the effective inner surface 28 from two in the Center converges concave sides 28a and 28b. Since the inner surface is symmetrical, the direction of rotation of the rotor is irrelevant.
  • 5a-5c it is indicated that the reversal of the Tooth shapes of the rotor and stator teeth in the context of this invention is quite possible.
  • 5a corresponds to one large part Fig. 4a, by the stator teeth 31 slightly trapezoidal formed with an effective inner surface 32 are arranged tangentially.
  • the teeth 33 of the rotor ring 34 have the same effective area 36 like the teeth 8 in Fig. 4a. The effect is essential the same and the sense of rotation does not matter here.
  • FIG. 5b Analogously, the arrangement according to FIG. 5b is the same as in Fig. 4b, and has the same stator teeth 31, as well Rotor teeth 7, which correspond to the stator teeth 13 in Fig. 4b.
  • FIG. 5c corresponds accordingly to FIG. 4c and has the stator teeth 31 while the rotor teeth 38 and the stator teeth 27 correspond.
  • 6a - 6e are as Selection of different rotor shapes shown during the Stator 2 in the present exemplary embodiment according to FIG. 6 is always the same. As can be seen, all forms are in accordance Fig. 6 shown in section. 6a is one of the shown the simplest forms of a rotor, d. H. Rotor 10 4a-c. This rotor shape is also in Fig. 7a shown in a plan view, this rotor four identically formed edges 10a.
  • rotor 49 can also be modified as a modification thereof 6b are used, the below additionally Has tips 50 that taper to a point.
  • the rotor 3 according to FIG. 6c largely corresponds to that 3 and can also be used instead of rotor 10 become.
  • FIG. 6d in variation to the rotor 3 from FIG. 6c, there is a rotor 51 indicated, the recesses 52 on its outside has to increase the cutting effect.
  • Fig. 6e is a combination of the shapes of Fig. 6b and Fig. 6d shown, rotor 53, the recesses 52 and has the tips 50.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes oder Stoffgemisches gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine erste Vorrichtung zur kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes oder Stoffgemisches ist beispielsweise aus der Schrift CH-A-604 894 bekannt, bei der zwischen den Zähnen des äusseren zylindischen Trägers Spalten angeordnet sind, deren Richtung nicht radial verläuft.
Aus der Schrift US-A-3 251 389 ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht. Sie weist einen relativ grossen äusseren Träger mit zahlreichen äusseren Zähnen auf, die radial angeordnet sind. Der zugeordnete innere Träger trägt wesentlich weniger, ebenfalls radial angeordnete, innere Zähne. Die äusseren und inneren Zähne besitzen jeweils zwei Kanten, wobei besonders die in Drehrichtung vorne liegenden Kanten der inneren Zähne als Schneidkanten besonders markant ausgebildet sind. Dies hat zur Folge, dass der jeweilige Spalt zwischen den Zähnen beim Vorbeigang eines inneren Zahns an einem äusseren Zahn sich jeweils kontinuierlich vergrössert.
Bei den genannten und anderen bekannten Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik wird davon ausgegangen, dass sich Emulsionen und Suspensionen mit gleichen Vorrichtungen bearbeiten bzw. herstellen lassen. Die Praxis der letzten Jahre hat aber gezeigt, dass bei den steigenden Anforderungen sich dieser Gedanke einer universell einsetzbaren Maschine nicht mehr aufrecht erhalten lässt. Die erhöhten Anforderungen führen zwangsläufig zu einer Trennung des konstruktiven Aufbaus der für den jeweiligen Verwendungszweck notwendigen oder geeigneten Apparate, im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften des zu zerkleinernden Materials. Dies gilt insbesondere für die Trennung der Verfahren zur Herstellung einer Emulsion oder Suspension, d. h. von fest/flüssig- und von flüssig/flüssig-Systemen. Mit den Vorrichtungen gemäss Stand der Technik wurde zwar beides erreicht, aber nur bis zu einer begrenzten Endfeinheit. Eine Optimierung für eine bestimmte Anforderung führt unter Umständen zu einer Verschlechterung für andere Verhältnisse. So führt beispielsweise die Erhöhung der Drehzahl mit vorbekannten Vorrichtungen zu einer Verschlechterung der Ergebnisse bei fest/flüssig-Systemen, da die festen Anteile von den rotierenden Werkzeugen nicht mehr richtig erfasst und zerkleinert werden können.
Es ist ausgehend vom genannten Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die es gestattet, insbesondere bei fest/flüssig-Systemen die Festanteile mit grösseren Durchmessern ohne vorherige Grobmahlung zu verarbeiten. Weiter soll ein besserer Wirkungsgrad als bei vorbekannten Vorrichtungen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird mit einer in den Patentansprüchen definierten Vorrichtung gelöst. Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Generator,
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Stators von Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Rotors von Fig. 1,
  • die Fig. 4a - c zeigen schematisch verschiedene Anordnungen von Rotoren und Statoren,
  • die Fig. 5a - c zeigen schematisch weitere Anordnungen von Rotoren und Statoren sowie deren Verwendungsmöglichkeiten,
  • die Fig. 6a - e zeigen im Schnitt verschiedene Rotoren, und
  • die Fig. 7a - c zeigen in Draufsicht und schematisch verschiedene Rotoren.
  • Zur Erzeugung der kinematischen Hochfrequenz gemäss dem eingangs erwähnten Stand der Technik dient im Prinzip ein Rotor 1, der innerhalb eines Stators 2 mit hoher Geschwindigkeit läuft. Der in den Fig. 1, 2, und 3 gezeigte Fall stellt die einfachste Form eines kinematischen Hochfrequenz-Generators dar. Es können auch mehrere Rotorkränze innerhalb mehrerer Statorkränze mit abgestuftem Durchmesser laufen, und es können auch mehrere Generatoren, also Statoren und Rotoren, hintereinander geschaltet werden. Obwohl der Stator, wie sein Name aussagt, im allgemeinen fest ist, kann er auch in speziellen Anordnungen drehbar sein und dann gegensinnig zum Rotor rotieren.
    Im allgemeinen ergeben sich durch die rasche Vorbeiführung des Rotorflügels bzw. eines Rotorzahnes 3 an einem Spalt 4 des Statorkranzes 5 Scher-, Prall- und Schneideffekte sowie eine sehr starke Kavitationswirkung. Dadurch können Feststoffe zerkleinert, suspendiert oder nicht mischbare mehrphasige flüssige Systeme emulgiert werden. Unter Umständen sind auch normale Homogenisationen oder Begasungen möglich. Wie bereits eingangs erwähnt, verursachen die immer höher werdenden Anforderungen eine Spezialisierung der verschiedenen Vorrichtungen, die insbesondere bei der Verarbeitung von fest/flüssig-Systemen ins Gewicht fallen. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei fest/flüssig-Systemen die Anzahl der Kanten der Statorzähne und die Drehzahl entscheidend sind, während bei flüssig/flüssig-Systemen der Abstand zwischen dem drehenden und stehenden oder entgegengesetzt rotierenden Werkzeugteil ausschlaggebend ist. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist nun festgestellt zu haben, dass es für die Verarbeitung von fest/flüssig-Systemen wesentlich ist, dass der sich durch die Relativbewegung zwischen dem Stator und Rotor ergebende Arbeitsspalt 6 eine von der parallelen abweichende Form aufweisen soll.
    In der einen von vielen möglichen Stator- und Rotoranordnungen gemäss Fig. 1, in Draufsicht gesehen, erkennt man, dass der Spalt 6 in diesem Beispiel doppelt keilförmig ist, wobei die Aussenfläche 7 von Zahn 3 des Rotors 1 geradlinig ist, während die Statorzähne 8 eine Innenfläche 9 aufweisen, die aus zwei unter einem stumpfen Winkel aufeinanderzulaufenden Teilflächen 9a und 9b bestehen und somit zusammen mit der Aussenfläche des Rotors 1 zur Mitte hin sich verjüngende Keile ergeben. Die Innenflächen 9a und 9b werden aussen durch die Kanten 58 begrenzt, so dass jeder Zahn 8 zwei Aussenkanten 58 aufweist. Dies gilt auch für alle nachfolgenden Ausführungsbeispiele. Ausserdem hat dies auch für die meisten Rotor-Aussenflächen Gültigkeit. Durch diese keilförmige Anordnung des jeweiligen Arbeitsspaltes ist es möglich, Festanteile mit grösseren Durchmessern als bei vorbekannten Vorrichtungen ohne vorherige Grobmahlung zu verarbeiten. Dies wurde beispielsweise durch vergleichende Versuche nachgewiesen, wobei Kaffeebohnen und Sojakörner mit einem System gemäss Stand der Technik und einem System gemäss vorliegender Erfindung bearbeitet wurden und wobei bei gleichen Versuchsbedingungen in Bezug auf die Bearbeitungszeit, resultierende Korngrösse und verbleibende unbehandelte Anteile mit dem neuen System wesentlich bessere Ergebnisse erzielt wurden. Bei solchen erfindungsgemässen Systemen, bei denen die Festanteile auch bei grösseren als bisher möglichen Korngrössen eingezogen und gebrochen werden und in vielen Fällen die Vormahlung entfällt, kann die Drehzahl ohne weiteres erhöht werden.
    Das Prinzip, das anhand von Fig. 1 dargestellt wurde, d. h. die keilförmige Anordnung des Arbeitsspaltes zwischen dem Rotor und Stator, kann auf vielfältige Art verwirklicht werden, wie anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert wird. In Fig. 4a ist der gleiche Statorkranz 5 wie in Fig. 2 mit den Zähnen 8 und mit den beiden Aussenflächen 9a und 9b eingezeichnet, während der Rotor 10 als Platte mit rechteckiger Stirnseite 11 dargestellt ist. Da sowohl die Statorzähne 8 als auch der Rotor 10 symmetrisch ausgebildet sind, spielt die Laufrichtung, durch den Doppelpfeil 12 angegeben, keine Rolle.
    In Fig. 4b ist eine Variante zu Fig. 4a eingezeichnet, in der die Zähne 13 Innenflächen 14 aufweisen, die leicht bombiert sind und die annähernd gleiche Keilwirkung entfalten wie die Zähne 8 in Fig. 4a. Der Rotor ist der gleiche wie in Fig. 4a.
    In Fig. 4c ist als Rotor ein aus im Querschnitt leicht trapezförmigen Zähnen 24 bestehender Zahnkranz 25 eingezeichnet, wobei die Aussenflächen 26 der Zähne tangential ausgerichtet und eben sind. Gegenüber dem Rotor der vorhergehenden Figuren ergibt sich eine erhöhte Anzahl von Kanten. Die Zähne 27 des Stators bilden eine Variante zu den Zähnen 8 oder 13, indem die wirksame Innenfläche 28 aus zwei in der Mitte zusammenlaufenden konkaven Seiten 28a und 28b besteht. Da die Innenfläche symmetrisch ausgebildet ist, spielt die Drehrichtung des Rotors keine Rolle.
    In den Fig. 5a - 5c ist angedeutet, dass die Umkehrung der Zahnformen der Rotor- und Statorzähne im Rahmen dieser Erfindung durchaus möglich ist. Fig. 5a entspricht zu einem grossen Teil Fig. 4a, indem die Statorzähne 31 leicht trapezförmig mit einer wirksamen Innenfläche 32 ausgebildet sind, die tangential angeordnet ist. Die Zähne 33 des Rotorkranzes 34 weisen eine gleiche wirksame Fläche 36 auf wie die Zähne 8 in Fig. 4a. Die Wirkung ist im wesentlichen auch die gleiche und der Drehsinn spielt hier keine Rolle.
    Sinngemäss ist die Anordnung gemäss Fig. 5b dieselbe wie bei Fig. 4b, und weist die selben Statorzähne 31 auf, sowie Rotorzähne 7, die den Statorzähnen 13 in Fig. 4b entsprechen.
    Fig. 5c entspricht demgemäss Fig. 4c und weist die Statorzähne 31 auf, während die Rotorzähne 38 den Statorzähnen 27 entsprechen.
    In den Fig. 4a - 4c sowie 5a - 5c wurde nur die Form des Arbeitsspaltes beschrieben, d. h. des Spaltes, der sich bei der Rotation zwichen der wirksamen Innenfläche des Stators und der wirksamen Aussenfläche des Rotors ergibt. Die Ausgestaltung dieses Spaltes hat zwar einen wesentlichen Einfluss auf die Bearbeitung des Gutes bzw. auf die Ausbeute und Beschaffenheit des bearbeiteten Gutes und auf den Wirkungsgrad der Vorrichtung, doch spielen selbstverständlich noch andere Faktoren eine grosse Rolle.
    Einer dieser Faktoren ist die Beschaffenheit der Schneidkanten und ein anderer die Beschaffenheit der jeweiligen Oberflächen, d. h. ob sie rauh oder glatt oder geriffelt oder sonstwie bearbeitet sind. In den Fig. 6a - 6e sind als Auswahl verschiedene Rotorformen dargestellt, während der Stator 2 in vorliegendem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 immer derselbe ist. Wie ersichtlich, sind alle Formen gemäss Fig. 6 im Schnitt dargestellt. In Fig. 6a ist ein der einfachsten Formen eines Rotors dargestellt, d. h. Rotor 10 gemäss den Fig. 4a - c. Diese Rotorform ist auch in Fig. 7a in einer Draufsicht dargestellt, wobei dieser Rotor vier gleich ausgebildete Kanten 10a aufweist.
    Anstatt Rotor 10 kann auch in Abwandlung davon der Rotor 49 gemäss Fig. 6b verwendet werden, der unten zusätzlich Spitzen 50 aufweist, die spitz zulaufen.
    Der Rotor 3 gemäss Fig. 6c entspricht weitgehend demjenigen von Fig. 3 und kann auch anstelle von Rotor 10 verwendet werden.
    In Fig. 6d ist in Variation zum Rotor 3 von Fig. 6c ein Rotor 51 angegeben, der an seiner Aussenseite Ausnehmungen 52 aufweist, um den Schneideffekt zu erhöhen.
    In Fig. 6e ist eine Kombination der Formen von Fig. 6b und Fig. 6d dargestellt, wobei Rotor 53 die Ausnehmungen 52 und die Spitzen 50 aufweist.
    In den Fig. 7a, b, c sind verschiedene Querschnitte der Rotoren angegeben, mit einem an den Schmalseiten spitz zulaufenden Querschnitt von Rotor 55 in Fig. 7b und mit abgerundeten Schmalseiten 56 in Rotor 57 in Fig. 7c.
    Es ist für einen Fachmann ohne weiteres einsehbar, dass die in den Figuren und in der Beschreibung dargestellten Formen vielfach miteinander kombinierbar und austauschbar sind. Desgleichen ist es auch möglich, in Rotor- oder Statorsegmenten herkömmliche Teile zu verwenden. Wesentlich ist, dass die Wände des Arbeitsspalts zwischen Statorinnenfläche und Rotoraussenfläche nicht-parallel zueinander verlaufen. Aus den Zeichnungen geht ebenfalls hervor, dass alle Statorinnenflächen und die meisten Rotoraussenflächen zwei Kanten aufweisen, um diesen nicht-parallelen Arbeitsspalt zu ergeben.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zur kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes oder Stoffgemisches, umfassend
      einen äusseren Träger für einen zylindrischen Kranz äusserer Zerkleinerungszähne (8, 13, 22, 27, 31),
      einen inneren Träger (1, 3, 10, 49, 51, 53) für innere Zerkleinerungszähne (3, 33, 37, 38, 39),
      wobei der Kranz der äusseren Zähne die inneren Zähne umschliesst,
      wobei die Innenflächen der äusseren Zähne (8, 13, 22, 27, 31) und vorzugsweise auch die Aussenflächen der inneren Zähne (3, 33, 37, 38, 39) je zwei Kanten (58, 10a) aufweisen, wobei der äussere und der innere Träger relativ zueinander gegenläufig rotierbar sind, und
      wobei jeweils bei Annäherung eines äusseren und eines inneren Zahnes zwischen diesen ein Arbeitsspalt (6) gegeben ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Form der Innenflächen (9a, 9b, 14, 21, 28a, 28b, 32) der äusseren Zähne (8, 13, 22, 27, 31) und die Form der Aussenfläche (7, 23, 26, 36, 40) der inneren Zähne (3, 24, 33, 37, 38, 39) so geformt und gegenseitig aufeinander abgestimmt sind, dass bei maximaler Annäherung jeweils eines äusseren und eines inneren Zahnes der zugeordnete Arbeitsspalt (6) in seiner Mitte wesentlich verengt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Innenfläche (21, 32) der äusseren Zähne (22, 31) oder die Aussenfläche (7, 23, 40) der inneren Zähne (3, 39) eben ausgebildet und tangential angeordnet sind, und
      dass zugeordnet die Aussenfläche (26, 36) der inneren Zähne (24, 33, 37, 38) bzw. die Innenfläche (9a, 9b, 14, 28a, 28b) der äusseren Zähne (8, 13, 27) unter stumpfen Winkel mit zwei ebenen oder zwei konkaven Flächen aufeinander stossend oder bombiert ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der innere Träger (1, 10, 49, 53, 54, 55, 57) zwei einander gegenüberliegend angeordnete innere Zähne (3) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der innere Träger als hochkant stehende Platte (10, 49, 53, 54, 55, 57) ausgebildet ist, und dass die Schmalseiten (23) der Platte die zwei einander gegenüberliegenden inneren Zähne bilden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Platte (10, 49, 54, 55, 57) im wesentlichen rechteckig ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Platte (3, 51, 53) im wesentlichen U-förmig mit parallelen Flanken ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Platte (10, 49, 53, 54, 55, 57) mit rechteckigem, an den Schmalseiten spitz zulaufendem oder abgerundetem Querschnitt ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Flächen der Zähne glatt, rauh, geriffelt oder sonstwie bearbeitet sind und/oder Ausnehmungen (52) oder eine Spitze (50) oder Kombinationen davon aufweisen.
    EP93810719A 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen Expired - Lifetime EP0648537B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59309725T DE59309725D1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
    EP93810719A EP0648537B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
    AT93810719T ATE182812T1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum dispergieren von fliessfähigen material-gemischen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP93810719A EP0648537B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0648537A1 EP0648537A1 (de) 1995-04-19
    EP0648537B1 true EP0648537B1 (de) 1999-08-04

    Family

    ID=8215046

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93810719A Expired - Lifetime EP0648537B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0648537B1 (de)
    AT (1) ATE182812T1 (de)
    DE (1) DE59309725D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102179279B (zh) * 2011-02-14 2013-05-15 叶德坚 双向旋转的粉碎装置
    CN106808664A (zh) * 2016-12-02 2017-06-09 湖北工业大学 一种面剪切塑化方法及装置

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10006673C1 (de) * 2000-02-15 2001-09-27 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE10036560B4 (de) * 2000-07-27 2005-03-31 Basf Coatings Ag Elektrotauchlacke, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
    DE502004006865D1 (de) 2004-12-23 2008-05-29 Kinematica Ag Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
    CN101898163B (zh) * 2010-01-07 2013-01-02 叶德坚 双向旋转的粉碎装置
    EP4197639A4 (de) * 2021-06-18 2024-01-24 Lg Chem, Ltd. Mikronisierungsvorrichtung für hydrogel aus superabsorbierendem polymer

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1048465B (de) * 1959-01-08 Fritz Eichenauer Bernd Eichenauer und Erika Eichtnauer Kandel (Pfalz) Vorrichtung zum Femaufspal ten von Glimmer durch Naßzerkleinerung
    CH304025A (de) * 1951-09-12 1954-12-31 Willems Peter Prof Emer Misch- und Dispergiervorrichtung.
    DE1043766B (de) * 1953-02-14 1958-11-13 Fritz Eichenauer Vorrichtung zum Feinaufspalten von Glimmer durch Nasszerkleinerung unter Verwendung eines schnell umlaufenden Schlagwerkzeuges
    FR1249337A (fr) * 1959-11-10 1960-12-30 Procédé et dispositif de traitement à fréquence sonore ou ultra-sonore de substances portées par un support fluide
    US3251389A (en) * 1964-09-17 1966-05-17 Joe R Urschel Machine for and method of comminuting a product

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102179279B (zh) * 2011-02-14 2013-05-15 叶德坚 双向旋转的粉碎装置
    CN106808664A (zh) * 2016-12-02 2017-06-09 湖北工业大学 一种面剪切塑化方法及装置
    CN106808664B (zh) * 2016-12-02 2019-04-05 湖北工业大学 一种面剪切塑化方法及装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0648537A1 (de) 1995-04-19
    DE59309725D1 (de) 1999-09-09
    ATE182812T1 (de) 1999-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
    DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
    DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
    DE3617871A1 (de) Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei
    DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
    DE2345148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von papierfaserstoff
    EP0648537B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
    EP0436462A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen kinematischen Hochfrequenzbehandlung eines Stoffes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
    DE69514996T2 (de) Mahlverfahren und Auskleidung für Mahltrommel
    WO2022253639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
    DE1561633A1 (de) Mahlwerk
    DE19755921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wirksamkeit von Wirkstoffen, die mindestens aus Mineralstoffen bestehen
    DE3517655A1 (de) Vorrichtung zum mischen und dispergieren mindestens zweier medien
    DE102008007888A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
    DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
    EP4059607A1 (de) Kolloidmühle
    DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
    EP1207010A2 (de) Schleifmaschine
    AT393634B (de) Desintegrator
    DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
    DE10253833B3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
    DE4339158A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallen aus trockenen Gemischen aus Metallen und anorganischen und/oder organischen Stoffen
    DE2107919A1 (de) Zweirotoriger Prallbrecher
    EP0193930A2 (de) Walzenmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
    DE320171C (de) Zentrifugalreiber mit Trockenvorrichtung zum Zerkleinern von Mineralien und anderen harten Stoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950918

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971028

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 182812

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59309725

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990909

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20021031

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031013

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071025

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121029

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL