DE3617603C2 - Zweitakt-Verbrennungsmaschine - Google Patents
Zweitakt-VerbrennungsmaschineInfo
- Publication number
- DE3617603C2 DE3617603C2 DE3617603A DE3617603A DE3617603C2 DE 3617603 C2 DE3617603 C2 DE 3617603C2 DE 3617603 A DE3617603 A DE 3617603A DE 3617603 A DE3617603 A DE 3617603A DE 3617603 C2 DE3617603 C2 DE 3617603C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- speed
- fuel
- exhaust
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/028—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
- F02D13/0284—Variable control of exhaust valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/36—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
- F01L1/38—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle for engines with other than four-stroke cycle, e.g. with two-stroke cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/10—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with valves of other specific shape, e.g. spherical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/28—Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
- F02B33/30—Control of inlet or outlet ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
- F02D41/34—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/345—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D43/00—Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/20—Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
- F01L3/205—Reed valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Verbrennungs
maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Zweitakt-Verbrennungsmaschinen
eine schlechte Wirkungsweise sowohl im Bereich des
Kraftstoffverbrauches als auch in der Menge der nach
teiligen Emissionen im Abgas haben. Es sind aller
dings auch wesentliche Vorteile durch eine weit erge
hende Verwendung der Zweitaktmotoren zu erzielen, und
zwar erstens wegen ihrer relativ einfachen Konstruk
tion und zweitens wegen ihres relativ hohen Verhält
nisses von Leistung zu Gewicht. Es besteht daher ein
Bedürfnis für die Entwicklung eines Zweitaktmotors,
bei dem die Abgasemissionen in durch die verschiede
nen
Regierungen in der gesamten Welt festgelegte
akzeptablen Grenzen gehalten werden.
In einem üblichen Zweitaktmotor mit Kurbelkammer
lader wird eine vorbestimmte Kraftstoff-
Luftladung in die Kurbelkammer geliefert oder
dort aufbereitet und dann der Verbrennungs
kammer über einen Einlaß- oder Überströmkanal
oder Kanal, der die Verbrennungskammer mit der
Kurbelkammer verbindet, wenn der Kolben sich
im Zylinder hin- und herbewegt, zugeführt.
Wenn das Ausmaß und die Natur der Bewegung der
vorgemischten Ladung in der Zeit zwischen seiner
ursprünglichen Bildung und dem komprimierten
Zustand in dar Verbrennungskammer unmittelbar
vor der Zündung betrachtet wird, so ist zu
erkennen, daß ein hoher Mischungsgrad zwischen
dem Kraftstoff und der Luft vorhanden ist.
Dies bewirkt eine relativ gleichmäßige Ver
teilung des Kraftstoffes über die Luftladung
in der Verbrennungskammer und es wird allgemein
als homogene Ladung betrachtet. Daher weist
der Teil der vorbereiteten Ladung, der unver
brannt in die Abgasanlage gelangt, einen relativ
hohen Anteil an Kohlenwasserstoffen auf, was
ein Emissionssteuerproblem darstellt. Die
unverbrannte Ladung könnte zu dem Abgassystem
durch einem "Kurzschluß" des Gasstromes
zwischen dem Überström- und Auslaßkanal gelangen,
auch kann nach Beendigung der Verbrennung
im Zylinder verbleibende unvollkommen verbrannte
Ladung nach außen geleitet werden.
Nachdem die homogene Ladung mit korrektem Krafstoff-
Luftverhältnis beispielsweise durch den Funken
einer Zündkerze gezündet worden ist, so wird die
Verbrennung sich durch die Ladung solange fort
setzen, bis die Temperatur der Ladung ausreichend
hoch ist, damit nicht die Flammenfront ge
löscht wird. In dem Motor ist die Ladung ver
schiedenen Abkühlungseffekten unterworfen,
wie beispielsweise bei dem Kontakt mit den
Zylinderwänden, wodurch die Temperatur dieses
Teils der Ladung in unmittelbarer Nähe zu
den Wänden abgesenkt wird. Es wird daher in der
Praxis ein etwas fetteres Kraftstoff-Luftgemisch
verwendet, um die Verbrennung auch in die
Abkühlungsbereiche der Ladung vorzutreiben.
Dies kann bei einigen Motoren die aktuelle
Menge unverbrannter Ladung verringern, aber
dieser unverbrannte Teil ist reich an Kraftstoff
und somit reich an Kohlenwasserstoff und
verringert so in unterschiedlichem Maße die
Vorteile durch das Ausbreiten der Flammenfront.
Es wurde auch vorgeschlagen, die Kraftstoff
verteilung in einer Motorladung einzuschichten,
so daß die näher an dem Zündpunkt liegende
Ladung reich an Kraftstoff ist und dann mit
dem Abstand von dem Zündpunkt ständig magerer
ist. Das bedeutet, daß die Teile der Ladung,
die am weitesten vom Zündpunkt entfernt sind
und daher häufig nicht verbrennen, arm an
Kraftstoff sind und somit wenig Kohlenwasserstoffe
enthalten. Allerdings trägt ein mageres Gemisch
eher zum Auslöschen der Flammenfront bei
und daher kann ein großer Anteil der Ladung
unvollkommen verbrannt werden, mit einer ent
sprechenden Erhöhung an Kohlenwasserstoffen.
Die US-PS 3 817 227 von Onishi ist auf eine
Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades in
einem Zweitaktmotor und die Reinigung der
Abgase gerichtet. Diese Druckschrift beschreibt
einen Motor, bei dem eine vorgemischte Kraftstoff-
Luftladung durch die Kompression in der Kurbel
kammer über Überströmkanäle in den Zylinder
geliefert wird. Wegen der Art der Aufbereitung
der Kraftstoff-Luftladung liegt sie in der
vorgemischten Farm vor und bildet eine im
wesentlichen homogene Ladung, wenn sie an den
Zylinder geliefert wird.
Die Onishi-Druckschrift schlägt eine Steuerung
der Geschwindigkeit der in den Zylinder ein
tretenden Kraftstoff-Luftladung vor, um dadurch
die Mischung des ankommenden Kraftstoff-Luft
gemisches mit dem im Zylinder vom vorhergehenden
Zyklus verbleibenden Abgas zu steuern. Es
wird in dieser Druckschrift ausgeführt, daß
durch die Verringerung der Geschwindigkeit
des ankommenden Kraftstoff-Luftgemisches
eine Art von Schichtung zwischen Kraftstoff-
Luftgemisch und verbleibendem Abgas erreicht
wird. Dies verhindert, daß das Abgas das
Kraftstoff-Luftgemisch mager macht und so
die Brennbarkeit verringert und dies konzentriert
das ankommende Kraftstoff-Luftgemisch in der
im Zylinderkopf vorgesehenen Höhlung.
Die Steuerung der Geschwindigkeit der ankommenden
Gasladung wird, wie von Onishi vorgeschlagen,
durch Koppeln der üblichen Drosselklappe
in der Saugleitung mit einer ähnlichen Drossel
klappe in der Abgasleitung stromabwärts vom
Auslaßkanal erreicht. Die mechanische Kopplung
der zwei Drosselklappen dient zum Vorsehen
einer nicht linearen aber festen Beziehung
zwischen der Bewegung der Abgas-Drosselklappe
in Abhängigkeit von der Bewegung der Drossel
klappe in der Saugleitung. Diese feste Be
ziehung ist graphisch in Fig. 6 der bekannten
Druckschrift dargestellt.
Es wird anerkannt, daß in einer derart bekannten
Verbrennungsmaschine die Drosselklappenstellung
in der Luftsaugleitung hauptsächlich die
Motorlast bestimmt. Bei kleiner Last ist die
Drosselklappe nahezu geschlossen und bei
Maximallast ist sie vollständig offen, unabhängig
von der Motorgeschwindigkeit. Daher berücksichtigt
das bekannte Steuersystem nicht die Motorge
schwindigkeit, bei der die Last auftritt.
Dadurch, daß die Geschwindigkeit bei der bekannten
Druckschrift nicht in Betracht gezogen wurde,
wird man von der Möglichkeit seiner Verwendung
zur Steuerung der Abgasemissionen, insbesondere
der Kohlenwasserstoffe, abgelenkt. Es ist bekannt,
daß der Spülprozeß einer Zweitaktmaschine
unter Einschluß der Geschwindigkeit des
ankommenden Luft-Kraftstoffgemisches und
der abgehenden Abgase stark beeinflußt wird
durch die Größe und die Frequenz der Druckimpulse
im Abgassystem und diese werden stark beeinflußt
durch und hängen ab von der Motorgeschwindigkeit.
Die Drosselung des Auslaßkanals, wie in der
bekannten Schrift vorgeschlagen, beeinflußt
die Druckimpulse in dem Abgassystem und somit
auch die Geschwindigkeit der Gasbewegung in dem
Zylinder. Da allerdings diese Drosselung nicht
auf die Motorgeschwindigkeit bezogen ist,
ist ihre Wirkung verringert und unter gewissen
Umständen kann sie zur Erreichung der notwendigen
Gasstrombedingungen in dem Zylinder schädlich sein.
Die DE 32 22 081 A1 offenbart eine Zweitakt-Brenn
kraftmaschine, mit der eine beachtliche Steigerung
des thermischen Wirkungsgrades und eine Verringerung
der Schadstoffanteile beim Betrieb mit geringer Last
erreicht werden sollen. Zu diesem Zweck wird unter
anderem die Maßnahme durchgeführt, daß beim Auslassen
des Abgases aus der Brennkammer durch den Abgasauslaß
eine große Menge von Restgasen, die unverbrannte und
unvollständig verbrannte Anteile und Sauerstoff ent
halten, in der Brennkammer zurückbehalten wird. Aus
diesem Grund ist in dem Abgasauslaß ein Abgasregel
ventil vorgesehen, das ebenso wie das Drosselventil
in der Ansaugleitung durch das Gaspedal, d. h. lastab
hängig einstellbar ist. Diese Einstellung erfolgt in
der Weise, daß mit zunehmender Öffnung des Drossel
ventils auch der Öffnungsgrad des Abgasregelventils
vergrößert wird.
Die US 4 341 188 beschreibt ebenfalls eine Zweitakt-
Brennkraftmaschine. Es wird in dieser ausgeführt, daß
es zur Erzielung einer höheren Leistung und einer
verbesserten Kraftstoffausnutzung wünschenswert ist,
den Abgasauslaß bei niedriger Maschinendrehzahl wäh
rend des Expansionstaktes später und bei niedriger
Last und hoher Maschinendrehzahl früher zu öffnen. Zu
diesem Zweck ist im Abgasauslaß ein horizontal beweg
licher Schieber vorgesehen, durch den die Lage der
oberen Kante des Abgasauslasses verändert werden
kann. Die Einstellung des Schiebers kann manuell oder
drehzahlgesteuert erfolgen. Grundsätzlich soll diese
Einstellung den Durchlaßquerschnitt des Abgasauslas
ses nicht so verändern, daß eine merkbare Drosselung
des Abgasstromes erhalten wird.
Allerdings zeigt die US 4 341 188 auch anstelle des
Schiebers eine drehbare Stange mit einem Ausschnitt,
durch die nicht nur die obere Kante des Abgasauslas
ses eingestellt, sondern gleichzeitig auch dessen
Durchlaßquerschnitt verändert werden kann. Dies
kann für einige Anwendungsfälle vorteilhaft sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Zweitakt-Verbrennungsmaschine zu schaffen, bei der
der Verbrennungsprozeß über den ganzen Arbeitsbereich
der Maschine gesteuert wird, um so annehmbare Abgase
missionswerte insbesondere im Hinblick auf Kohlenwas
serstoffe zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einer Zweitakt-Verbrennungs
maschine, welche einen Zylinder, einen sich in dem
Zylinder hin- und herbewegenden Kolben, die beide
miteinander eine Verbrennungskammer bilden, deren Vo
lumen sich mit dem Hin- und Hergehen des Kolbens zy
klisch verändert, einen die Verbrennungskammer mit
einer Luftquelle verbindenden Lufteinlaßkanal und ei
nen die Verbrennungskammer mit einer Abgaskammer ver
bindenden Auslaßkanal aufweist, wobei der Einlaß- und
Auslaßkanal durch die Hin- und Herbewegung des Kol
bens geöffnet und geschlossen werden und wobei der
Verbrennungskammer durch den Einlaßkanal eine Luftla
dung zugeführt wird, die nach dem Schließen des Aus
laßkanals durch die Bewegung des Kolbens komprimiert
wird, eine dosierte Kraftstoffmenge in die Verbren
nungskammer eingespritzt und das Gemisch gezündet
wird und die Verbrennungsprodukte nach der Expansion
in der Verbrennungskammer durch den Auslaßkanal aus
gestoßen werden, in welchem sich ein Drosselorgan be
findet,
erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Lastanforderungen und die Drehzahl der Maschine
während ihres Betriebes abgetastet werden
und der Gasstrom in der Verbrennungskammer in
einem vorbestimmten Verhältnis zur Drehzahl und
Last der Maschine gesteuert wird, indem die Posi
tion des Drosselorgans anhand eines für die Verbren
nungsmaschine vorgegebenen dreidimensionalen Dia
gramms in Abhängigkeit von der Last und der Drehzahl
so eingestellt wird, daß die Menge der in der Ver
brennungskammer zurückgebliebenen Verbrennungsproduk
te so gesteuert wird, daß der Pegel der im Abgas ent
haltenen Kohlenwasserstoffe unterhalb einer vorbe
stimmten Grenze liegt.
Zweckmäßig werden die Lastanforderungen und die Dreh
zahl der Maschine unabhängig voneinander abgetastet
und der Luftstrom in die Verbrennungskammer wird in
Übereinstimmung mit der abgetasteten Lastanforderung
gesteuert.
Weiterhin kann zusätzlich das Timing des Öffnens und
Schließens des Auslaßkanals abhängig von der Drehzahl
und der Lastanforderung der Maschine eingestellt wer
den, wobei dies durch entsprechende Einstellung des
Drosselorgans erfolgen kann.
Vorteilhaft werden der Luftstrom in die Verbrennungs
kammer und der Strom der Verbrennungsprodukte aus der
Verbrennungskammer unabhängig voneinander gesteuert,
wobei der Luftstrom in einem vorbestimmten Verhältnis
zur abgetasteten Drehzahl und der Strom der Verbren
nungsprodukte in einem vorbestimmten Verhältnis zur
Drehzahl und Lastanforderung gesteuert werden.
Vorzugsweise wird der Kraftstoff in die Verbrennungs
kammer zur Bildung einer geschichteten Kraftstoff-
Luft-Ladung in der Verbrennungskammer eingespritzt,
wobei zweckmäßig die dosierte Kraftstoffmenge durch
Mitführung in einem Gas in die Verbrennungskammer
eingespritzt wird.
Der Verbrennungsvorgang und die Vorbereitung der Mi
schung in der vorliegenden Weise ermöglichen eine
NOx-Reduktion durch das Vorhandensein des Abgases in
der Motorladung bei Verringerung der Wirkung, die
dieses Abgas auf die Stabilität des Motors hat. Dies
wird durch die Tatsache erreicht, daß die Abgase
nicht in die eintretende Kraftstoff-Luftladung zu
rückgeführt werden, sondern bei Beendigung des vor
hergehenden Arbeitszyklus in der Verbrennungskammer
zurückbehalten werden. Das zurückgehaltene Abgas wird
somit zu einem geringeren Anteil mit der frischen
Luftladung gemischt, wobei eine Schichtung der fri
schen Ladung mit den zurückbehaltenen Abgasen erfolgt
und die frische Ladung in den Bereichen um den Zün
dungspunkt des Kraftstoffes konzentriert ist. Dies
trägt zu einer stabileren Betriebsweise des Motors
bei, die selbstverständlich durch die geschichtete
Form der Kraftstoffladung unterstützt wird. Die kom
binierte Wirkung ist die, daß der Kraftstoff haupt
sächlich in der frischen Luftladung geschichtet wird,
die wiederum im Verhältnis zu den zurückgehaltenen
Abgasen geschichtet wird.
In einer üblichen Verbrennungsmaschine mit homogener
Ladung aus Kraftstoff, Luft und Abgas tritt ein we
sentlicher Teil der NOx-Bildung während des Beginns
der Verbrennung auf, wenn die Flammenfront sich von
dem Zündpunkt entfernt. Dies liegt vorwiegend daran,
daß zu diesem Zeitpunkt eine hohe Temperatur erreicht
wird und auch daran, daß der Anteil des Arbeits
zyklus, in dem diese Temperaturbedingungen herrschen,
relativ hoch ist. Auch bei einer Verbrennungsmaschine
mit geschichteter Kraftstoffladung, bei der das Ge
samtluft-Kraftstoffverhältnis ungefähr stöchiome
trisch ist und die Schichtung sich von reich zu mager
in bezug auf die Zündungsstelle ändert, dann
tritt die NOx-Bildung hauptsächlich während des mitt
leren Bereiches des Verbrennungszyklus auf, bei dem
die Flammentemperatur und somit die Neigung zur NOx-
Bildung hoch ist aufgrund des relativ hohen Kraft
stoff-Luftverhältnisses und bei dem Sauerstoff gut
zugänglich ist. Außerdem ist der Zeitraum, bei dem
die Bedingungen für die Bildung des NOx vorhanden
sind, relativ lang.
Die erhaltene Zylinderladung ist nicht homogen, weder
vom Standpunkt des Kraftstoffes und der Luft noch des
zurückgehaltenen Abgases. Die Ladung weist eine
Kraftstoffschichtung mit einem Bereich an Kraftstoff
in der Nähe des Zündungsortes und eine zurückgehalte
ne Abgasschicht mit einem an Abgas mageren Bereich
ebenfalls in der Nähe des Zündungsortes auf. Diese
Verteilung des Kraftstoffes, der Luft und des Abgases
sieht eine Konzentration von Kraftstoff und Luft
im Bereich der Zündung vor, so daß ein im allgemeinen
mageres Gesamtkraftstoff-Gasverhältnis verwendet wer
den kann, ohne die Zündfähigkeit zu verringern. Trotz
der insgesamt mageren Mischung und der hohen Tempera
turen, die am Anfang des Verbrennungszyklus herr
schen, ist das Kraftstoff-Gasverhältnis in der Nähe
des Zündungsortes ausreichend fett, um gezündet wer
den zu können, und führt nicht zur NOx-Bildung. Wäh
rend des mittleren Bereiches des Verbrennungszyklus,
bei dem eine starke NOx-Bildung bei normalen Motoren
mit geschichteter Kraftstoffladung auftritt, weist
das vorliegende Verfahren eine Abmagerung des Kraft
stoff-Luftverhältnisses und ein Absinken der Temperatur
mit einer Erhöhung des Abgasanteiles auf.
Auch die Kombination dieser Bedingungen trägt nicht
zur NOx-Bildung bei. Am Ende des Verbrennungszyklus
unterdrückt die hohe Konzentration des Abgases auf
grund seiner Schichtung in der Verbrennungskammer die
Bildung von NOx.
Die folgende Diskussion der Wirkungen der Beschrän
kung des Stromes in dem Auslaß- und Einlaßkanal eines
Motors wird eine Einschätzung darüber geben, wie die
se Ströme gesteuert werden können, um die Menge des
in der Verbrennungskammer zurückbehaltenen Abgases
einzustellen. Die Diskussion bezieht sich auf einen
Dreizylinder-Zweitaktmotor von 1200 ccm bei einem
Drehzahlbereich von 800 bis 3000 Umdrehungen pro Mi
nute und einem Lastbereich von 0 bis 25 Nm. Der Motor
weist eine direkte Einspritzung in den Zylinder und
eine Kurbelkammerluftzufuhr auf.
In diesem Bereich weisen die Druckpulsationen im Ab
gassystem eine relativ lange Periode, in der sie ab
fallen, und eine geringe Höhe auf, wodurch Impulse im
Abgassystem im allgemeinen einen geringen Einfluß auf
den Strom durch den Auslaßkanal und somit auf die
Steuerung der Zurückhaltung des Gases haben. Bei
großen Lasten ist der Einlaßkanal nur teilweise ge
drosselt und der Auslaßkanal ist vollständig gedros
selt, so daß die Querschnittsfläche zum Zurücksaugen
des Abgases vom Abgassystem in die Verbrennungskammer
klein ist. Bei geringen Lasten ist der Einlaßkanal
gedrosselt und der Motor spricht nicht auf den Grad
der Drosselung des Auslaßkanales an, und das Timing
ist optimiert für hohe Lasten und niedrige Drehzahlen.
Der Auslaßkanal ist vorzugsweise gedrosselt, um
die Abgasreinheit zu verbessern. Daher ist in dem
sehr niedrigen Drehzahlbereich die bevorzugte Drosse
lung des Einlaß- und Auslaßkanals:
- a) Große Lasten: geöffnete Drosselklappe im Einlaßkanal, geschlossene Drosselklappe im Auslaßkanal, um das Verbleiben des Abgases in der Verbrennungskammer zu ver ringern.
- b) Niedrige Lasten: geschlossene Drosselklappe im Einlaßkanal erhöht die Verweildauer des Abgases in der Verbrennungskammer, geöffnete Drosselklappe im Einlaßkanal verringert die Verweildauer des Abgases, Drosselklappe im Auslaßkanal ohne Einfluß.
In diesem Bereich ist die Drosselklappe im Auslaß
kanal sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Lasten
geschlossen, hauptsächlich um die Wirkung von aus dem
Abgassystem zurückkehrenden ungewünschten Impulsen zu
verringern. Das Schließen der Drosselklappe im Aus
laßkanal verändert die Ankunftszeit und die Größe des
Impulses am Auslaßkanal. Bei diesen Drehzahlen ändert
die Drosselung des Auslaßkanales das Timing des zu
rückkehrenden Impulses, so daß niedrigere Druckpegel
in der Verbrennungskammer bei geschlossenem Auslaßka
nal erzielt werden können. Das bedeutet außerdem, daß
die Drosselklappe im Einlaßkanal für den gleichen
Luftstrom in den Motor geschlossen werden kann, oder
die Drosselklappe im Einlaßkanal kann unberührt blei
ben, wodurch ein höherer Unterdruck häufig mit einem
leichten Anstieg des Luftstromes erzielt wird.
Verringerter Druck in der Verbrennungskammer bei ge
schlossenem Auslaßkanal bedeutet ebenfalls, daß weni
ger Abgasverdünnung vorhanden ist und somit das Ab
gas/Kraftstoffverhältnis reicher ist, aber die Ab
gas/Luftverhältnisse können höher sein, da die Ver
dünnungspegel niedriger sind. Diese Merkmale treten
sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Lasten auf
wegen der Stärke der drehzahlabhängigen, aus dem Ab
gassystem zurückkehrenden Druckimpulsen.
Die bevorzugte Arbeitsweise der Drosselklappen im
Einlaß- und Auslaßkanal bei allen Lasten im Bereich
geringer Drehzahlen ist:
Schließen der Drosselklappe im Auslaßkanal zur Ver
ringerung der Menge des zurückgehaltenen Abgases.
Schließen der Drosselklappe des Einlaßkanales, um die
Menge des zurückgehaltenen Abgases zu erhöhen.
Bei voller Last (außerhalb des Bereiches, der eine
Steuerung der Emissionen verlangt) ist der Auslaßka
nal entsprechend einem genauen drehzahlabhängigen
Wert geöffnet, da das Timing des positiven Impulses
im Abgassystem näher zu dem für eine Vollastbetriebs
weise gewünschten gezwungen wird.
In diesem Bereich kann die Abgasdrosselklappe sehr
genau den Druck im Auslaßkanal wegen des Timing und
der Stärke des Druckimpulses im Abgassystem steuern.
Dies ist der allgemeine Fall, da die Größe und Ein
stellbarkeit der Druckschwankungen verbessert wird,
wenn sich die Drehzahl erhöht, und zwar aufgrund der
abfallenden Dämpfung, die durch die reduzierte Zeit
zwischen den Impulsen herrührt, und der höheren Gas
geschwindigkeiten und Drücke.
Bei geringeren Lasten ist der Mechanismus für die
Steuerung des Verweilens des Abgases der gleiche wie
oben bei geringen Drehzahlen beschrieben. Die bevor
zugte Abgasdrosselklappeneinstellung bewegt sich von
völlig geschlossen bei geringen Lasten zu völlig of
fen bei hohen Lasten, da dies die Druckimpulse in der
Weise bewegt, daß ein positiver Impuls während der
Periode des Abschlusses des Überströmkanals zum Ab
schluß des Auslaßkanals auftaucht. Dies reduziert die
Menge des Abgases im Zylinder, da die frische Ladung
normalerweise bei diesen hohen Drehzahlen durch den
Auslaßkanal weichen kann, und die Drosselklappenein
stellungen und der Druckimpuls verhindern dies. Daher
ist der Reinheitspegel der eingeschlossenen Ladung
hoch. Die Einstellungen der Drosselklappe im Einlaß
kanal sind im allgemeinen bei diesen Lasten kritisch,
da Kohlenwasserstoffe und NOx gebildet werden, wenn
der Motor gedrosselt ist.
Für den mittleren Drehzahlbereich ist daher die be
vorzugte Arbeitsweise für die Drosselung des Einlaß-
und Auslaßkanals:
Niedrige Last: Drosselung des Auslaßkanales verrin
gert das zurückgehaltene Gas; Drosselung des Einlaß
kanals erhöht das zurückgehaltene Gas.
Große Lasten: Die Reduzierung der Drosselung des Aus
laßkanals verringert das zurückgehaltene Abgas; Erhö
hung der Drosselung des Einlaßkanals erhöht die zu
rückgehaltene Abgasmenge.
Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung
von typischen Betriebsstrategien für die Steuerung
der Drosselung des Auslaßkanals und durch ein Ausfüh
rungsbeispiel einer Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit
gesteuerter Drosselung des Einlaß- und Auslaßkanals
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein dreidimensionales Diagramm der
Stellung der Drosselklappe in dem
Auslaßkanal in Abhängigkeit von
der Drehzahl und der Last;
Fig. 2 eine Tabelle der bevorzugten Stellun
gen der Drosselklappe des Auslaß
kanals an verschiedenen Punkten des
Last- und Drehzahlbereiches einer
Verbrennungsmaschine;
Fig. 3 ein Diagramm entsprechend Fig. 2, das
die Wirkungen der Änderungen der
Stellungen der Drosselklappe in dem
Auslaßkanal bei verschiedenen Punkten
im Drehzahl- und Lastbereich der Ver
brennungsmaschine zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, in dem die Kohlenwasser
stoffemissionen einer Verbrennungs
maschine entsprechend der vorliegenden
Erfindung und entsprechend dem Stand
der Technik verglichen werden;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Ein-
Zylinder-Verbrennungsmaschine gemäß
einem Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Zylinder
und die Drosselklappe im Auslaßkanal
in einer Verbrennungsmaschine ent
sprechend Fig. 5; und
Fig. 7 ein vereinfachtes logisches Diagramm
des elektronischen Steuersystems, das
zur Einstellung der Stellung der
Drosselklappe in dem Auslaßkanal und
zur Steuerung der Einspritzung und
der Zündung der Verbrennungsmaschine
verwendet wird.
In Fig. 1 ist ein dreidimensionales Diagramm darge
stellt, das die Einstellung der Drosselklappe im Aus
laßkanal in Abhängigkeit von der Drehzahl und der
Last einer 1200 ccm - Drei-Zylinder-Zweitakt-Maschine
zeigt, die schon vorstehend erwähnt wurde. Dieses
Diagramm wurde entwickelt für den Betrieb der Maschi
ne im Bereich der vorgeschriebenen Abgasforderungen
für Personenkraftfahrzeuge.
Die Stellung der Drosselklappe im Auslaßkanal wird
von einem Signal von der elektronischen Steuereinheit
gesteuert, die die Drehzahl und den Luftmengenver
brauch der Maschine anzeigende Eingangssignale er
hält, die ein Maß für die Last der Maschine sind. Die
Steuereinheit hat ein Diagramm entsprechend Fig. 1
gespeichert und bestimmt abhängig von den Drehzahl-
und Lasteingangssignalen mit Hilfe des Diagramms den
notwendigen Grad der Drosselung des Auslaßkanals und
erzeugt ein geeignetes Signal für einen Antriebsme
chanismus, der mit der Drosselklappe in dem Auslaßka
nal gekoppelt ist.
Es kann aus Fig. 1 erkannt werden, daß ein wesentli
cher Drosselungsgrad des Auslaßkanals über den mitt
leren und hohen Lastbereich bei sehr niedrigen Dreh
zahlen gefordert ist. Der Grad der Drosselung fällt
sehr schnell im oberen Teil des niedrigen Drehzahlbereiches
insbesondere bei großer Last ab und steigt
dann ständig über den mittleren Drehzahlbereich zum
hohen Drehzahlbereich an. Die signifikante Änderung
bei der Drosselung des Auslaßkanals bei hohen Lasten
zwischen den sehr niedrigen und hohen Drehzahlen des
niedrigen Drehzahlbereiches entsteht durch die Wir
kungen des abgestimmten Abgassystems. Es ist daher
selbstverständlich, daß die Einstellung des Auslaßka
nals auch für die Regulierung der Wirkungen eines ab
gestimmten Abgassystems verwendet werden kann, wenn
Drehzahlen außerhalb des abgestimmten Drehzahlberei
ches auftreten.
Die Verwendung eines abgestimmten Abgassystems bei
Zweitakt-Verbrennungsmaschinen ist bekannt, so daß
die Einsatzzeit von hohen und niedrigen Druckimpulsen
am Auslaßkanal in der Weise bestimmt werden kann, daß
das Spülen der Abgase und das Einlassen einer fri
schen Ladung in die Verbrennungskammer verbessert
wird. Allerdings sind die abgestimmten Abgassysteme
drehzahlabhängig und das genaue oder in etwa genaue
Timing der Druckimpulse beim Auslaßkanal wird bei je
dem einzelnen Abgassystem nur über einen relativ
schmalen Motordrehzahlbereich erzielt. Die Steuerung
des Gasstromes durch den Auslaß- und/oder den Einlaß
kanal und das Timing der Auslaßkanalöffnung, wie vor
geschlagen, kann zur Änderung der Betriebsweise des
abgestimmten Abgassystems verwendet werden, wenn die
Betriebsbedingungen der Maschine derart sind, daß die
normale Betriebsweise des abgestimmten Abgassystems
gegen die Steuerung der Verunreinigungen im Abgas ar
beiten würde.
Beispielsweise kann die Drosselung der Gasströmung
durch den Auslaßkanal zur Modifizierung der hohen
Druckimpulse im Abgassystem im Moment des Schließens
des Auslaßkanales verändert werden, um so das Ausmaß
an in den Zylinder zurückkehrender frischer Ladeluft
zu reduzieren und dabei das Verhältnis von Abgas zu
in der Verbrennungskammer eingeschlossener frischer
Ladung zu erhöhen. Andererseits kann, wenn ein nied
riger Druckimpuls am Auslaßkanal zur Zeit seines
Schließens vorhanden ist, der normalerweise den Druck
in der Verbrennungskammer verringert, der Grad der
Drosselung des Stromes durch den Einlaßkanal verrin
gert werden und der Auslaßkanal bis fast zum völligen
Abschließen des Kanals gedrosselt werden, wodurch
ebenfalls ein Anstieg des Verhältnisses des einge
schlossenen Abgases zu frischer Ladeluft erhöht wird.
Es ist daher zu erkennen, daß die Steuerung der Dros
selung des Auslaßkanals zur Modifizierung der Wirkun
gen eines abgestimmten Abgassystems sowohl innerhalb
als auch außerhalb des abgestimmten Drehzahlbereiches
verwendet werden kann, um so diese Effekte zu ver
bessern oder ihnen entgegenzuwirken, wie es für die
Motorleistung oder die Steuerung der Verunreinigungen
nötig sein könnte.
Fig. 2 zeigt eine Tabelle der bevorzugten Einstel
lungen der Drosselklappe im Auslaßkanal einer Maschi
ne, für die das Diagramm aus Fig. 1 anwendbar ist.
Der Auslaßkanal dieser Maschine weist einen Quer
schnitt von 1570 mm2 auf, wenn er ungedrosselt ist,
und von 200 mm2, wenn er voll gedrosselt ist. Der
Grad der Drosselung des Auslaßkanals wird in der Ta
belle durch die Ziffern 0 bis 10 dargestellt, wobei
10 die vollständig gedrosselte Stellung angibt und
die anderen Ziffern die entsprechenden Drosselungs
grade in linearer Abhängigkeit. Die Drosselein
stellungen des Auslaßkanals sind für einen Drehzahl
bereich von etwa 500 bis 3500 Umdrehungen pro Minute
und für Drehmomente von 0 bis 30 Nm dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm für dieselbe Maschine wie
Fig. 2, wobei die einzelnen Schaubilder den jeweili
gen Gasstrom durch den Auslaßkanal für die Drosse
leinstellungen nach Fig. 2 zeigen (Der Ursprung jedes
Schaubildes entspricht dem passenden Punkt auf der
Tabelle). Die Schaubilder zeigen den Gasstrom durch
den Auslaßkanal bei Änderungen der Drosselöffnung um
jeweils 10%. Aus der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die
10%-Änderungen in der Drosselung des Auslaßkanals ei
ne signifikante Wirkung auf den Gasstrom durch den
Auslaßkanal zeigen. Da dieser Gasstrom ein Maß für
die Gasströme in der Verbrennungskammer und somit ein
Maß des zurückgehaltenen Gases in der Verbrennungs
kammer ist, zeigt das Diagramm in Fig. 3 die Wichtig
keit einer korrekten und genauen Steuerung der Dros
selung des Auslaßkanals. Hinsichtlich der Fig. 1,
2 und 3 wird davon ausgegangen, daß die Drosselklappe
in dem Luftansaugkanal entsprechend der Lastanfor
derung eingestellt ist, beispielsweise durch ein von
einer Person zu bedienendes Gaspedal oder ähnliche
Betätigungsorgane.
Wenn die Last der Verbrennungsmaschine in der Weise
festgelegt ist, wird die Stellung der Drosselklappe
in dem Auslaßkanal entsprechend dem Diagramm nach
Fig. 1 für die momentane Drehzahl festgelegt, und die
Abgasdrosselklappe bewegt sich in diese Stellung.
Entsprechend dieser Steuerungsstrategie steuert die
elektronische Steuereinheit nicht die Stellung
der Drosselklappe in der Luftansaugleitung, sondern
empfängt ein dieser Stellung entsprechendes Signal
als ein Eingangssignal zur Bestimmung der notwendigen
Stellung der Drosselklappe im Auslaßkanal. Die ande
ren Eingangssignale sind im Prinzip die Drehzahl der
Verbrennungsmaschine.
In einer weiterführenden Steuerungsstrategie wird die
Stellung der Drosselklappe in der Luftansaugleitung
ebenfalls durch die elektronische Steuereinheit ent
sprechend einem Diagramm mit der gleichen Ausbildung
wie in Fig. 1 gesteuert, in dem die Drosselklappen
stellung über die Last und die Drehzahl der Verbren
nungsmaschine dargestellt ist. Ein derartiges Dia
gramm ist ebenso wie das Diagramm nach Fig. 1 in der
elektronischen Steuereinheit gespeichert. Diese
Steuereinheit empfängt ein von einer Bedienungsperson
initiiertes, die Lastanforderung der Verbrennungsma
schine anzeigendes Signal und ein Signal entsprechend
der Drehzahl der Maschine, und aus diesen Signalen
bestimmt sie aus den jeweiligen Diagrammen die genaue
Stellung der Drosselklappen in dem Lufteinlaß- und
-auslaßkanal.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Kohlenwasserstoff
emissionen über die Leistung für drei unterschiedli
che Verbrennungsmaschinen. Die Kurve A stellt den Pe
gel des Kohlenwasserstoffs in Gramm pro Kilowattstun
de für eine übliche Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit
Kurbelkastenkompression bei gesteuerter Drosselung
des Auslaßkanals dar. Kurve B zeigt den Pegel der
Kohlenwasserstoffe, die mit der gleichen Verbren
nungsmaschine erzielt wird, wenn sie entsprechend der
Erfindung betrieben wird, d. h. die Verbrennungsma
schine ist mit einer direkten Kraftstoffeinspritzung
in den Zylinder zur Erzeugung einer geschichteten
Kraftstoffüllung bzw. -ladung ausgerüstet und weist
eine Steuerung der Drosselungen im Einlaß- und Aus
laßkanal entsprechend der vorliegenden Erfindung auf.
Beide Kurven A und B basieren auf einer Motordrehzahl
von 2000 Umdrehungen pro Minute und die Kurve C wurde
auf dieselbe Drehzahl umgerechnet.
Die Kurve C zeigt den Pegel der Kohlenwasserstoffe,
die mit einer anderen Zweitakt-Verbrennungsmaschine
erhalten wurde, bei der die Einlaß- und Auslaßkanäle
in einer festen Beziehung in Abhängigkeit von der
Lastanforderung des Motors und unabhängig von der Mo
tordrehzahl gedrosselt wurden. Die Kurve C wurde aus
Informationen entwickelt, die von Ricardo & Company
Engineers (1927) Limited veröffentlicht wurden unter
Bezug auf ein Steuerungssystem für Verbrennungsma
schinen, daß durch die Nippon Clean Engine Company
entwickelt wurde und Gegenstand des US-Patents 38 17 227
ist. Die Ricardo-Veröffentlichung tragt den Titel
"A Study of Stratified Charge Engines for Light Duty
Power Plants", Report Nr. E.P.A., 460/3/74/011/A. Das
für die Herstellung der Kurve C verwendete Material
ist der Fig. 7-7 auf Seite 272 entnommen.
Obwohl die Kurve C eine wesentliche Verbesserung zur
Kurve A darstellt, liegen die Kohlenwasserstoffwerte
aus Kurve C weit über den akzeptablen Werten für Ver
brennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen nach dem US-
und dem Australischen Standard. Dagegen zeigt die
Kurve B Kohlenwasserstoffwerte, die beide Standards
erfüllen, wobei sich Kohlenwasserstoffwerte im Be
reich von 3 bis 4 Gramm pro Meile entsprechend dem in
diesen Standards niedergelegten Fahrzyklus ergeben.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Zweitakt-Ver
brennungsmaschine mit Kurbelkastenkompression zur
Lieferung der Luftladung in den Zylinder dargestellt.
Es wird allerdings darauf hingewiesen, daß die vor
liegende Erfindung auch für Zweitakt-Verbrennungs
maschinen anwendbar ist, bei denen die Luftzufuhr von
anderen Druckquellen erfolgt, wie beispielsweise
von einem Turbolader oder anderen Superladern. Die
Verbrennungsmaschine weist eine Kurbelkammer 10 auf,
in der eine Kurbelwelle 11 drehbar um ihre Achse ge
lagert ist, die über die Pleuelstange 12 mit dem Kol
ben 13 verbunden ist. Der Kolben 13 bewegt sich auf
grund der Drehung der Kurbelwelle 11 in dem Zylinder
14 hin und her, wobei der Kolben 13 mit dem Zylinder
kopf 15 eine Verbrennungskammer 17 mit veränderlichem
Volumen bildet.
An sich im wesentlichen gegenüberliegender Stelle in
dem Zylinder 14 sind ein Überströmeinlaß 20 und ein
Auslaßkanal 21 vorgesehen, die durch den Kolben 13
geschlossen und geöffnet werden, wenn dieser sich in
dem Zylinder 14 hin- und herbewegt. Der Auslaßkanal
21 steht mit einer Auspuffanlage 22 in Verbindung,
die das Abgas an eine geeignete Stelle zum Überleiten
nach außen bringt. Der Überstromeinlaß 20 steht mit
dem Inneren der Kurbelkammer 10 über den Überstromka
nal 25 in Verbindung. Eine Luftansaugleitung 26 steht
ebenfalls mit dem Inneren der Kurbelkammer 10 in Ver
bindung. In der Luftansaugleitung 26 ist ein Zungen
ventil 28 vorgesehen, das in Abhängigkeit von den
Druckbedingungen in der Kurbelkammer 10 öffnet und
schließt.
Ein Drosselorgan 30 ist in dem Auslaßkanal 21
schwenkbar um eine Achse 31 befestigt, so daß es den
effektiven Querschnitt des Auslaßkanals 21 verändern
kann.
Das Drosselorgan 30 weist eine Steuerkante 33 auf,
die sich in Umfangsrichtung der inneren Fläche des
Zylinders 14 erstreckt, und da das Drosselorgan 30 um
die Achse 31 schwenkt, verändert die Steuerkante 33
die effektive Höhe des Auslaßkanals 21 in der axialen
Richtung des Zylinders 14. Es wird daher darauf hin
gewiesen, daß die Schwenkbewegung des Drosselorgans
30 in dem Auslaßkanal 21 nicht nur eine Drosselung
des Auslaßkanals 21 bewirkt, sondern auch das Timing
des Öffnens und Schließens des Auslaßkanals 21 verän
dert.
Das Drosselorgan 30 ist genauer in Fig. 6 darge
stellt, aus der zu erkennen ist, daß die Achse 31 des
Drosselorgans 30 gegen die Hauptrichtung der Steuer
kante 33 geneigt ist. Das bedeutet, daß das eine Ende
35 der Steuerkante 33 in einem größeren Radius zur
Achse 31 als das andere Ende 36 der Steuerkante 33
liegt. Diese geneigte Anordnung zwischen Steuerkante
33 und Achse 31 des Drosselorgans 30 ermöglicht, daß
die Steuerkante 33 des Drosselorgans 30 am Anfang
parallel zur oberen Kante 24 des Auslaßkanals 21 an
geordnet werden kann. Allerdings wird bei einer Win
kelbewegung des Drosselorgans 30 die Steuerkante 33
ein ständig wachsendes Winkelverhältnis zu der oberen
Kante 24 des Auslaßkanals 21 einnehmen. Dies ermög
licht eine Änderung der effektiven offenen Fläche des
Auslaßkanals 21 in einem größeren Ausmaß als die Än
derung der Höhe des Auslaßkanals 21. Daher können un
terschiedliche Änderungsbeträge für die Fläche des
Auslaßkanals 21 und das Timing des Auslaßkanals 21
erzielt werden. Die Größe der Änderung zwischen die
sen Beträgen wird durch den Neigungswinkel zwischen
der Steuerkante 33 und der Achse 31 des Drosselorgans
30 gesteuert.
Der Luftstrom zu dem Motor wird von einer Doppel-
Drosselklappen-Anordnung 29 gesteuert, die zwei ne
beneinanderliegende Kanäle 38, 39 aufweist, wobei in
jedem Kanal eine Drosselklappe 40, 41 vorgesehen ist.
Diese Drosselklappen 40, 41 sind in der Weise gekop
pelt, daß sie über mindestens einen Teil des Bewe
gungsweges im Gleichgang betrieben werden. Die Kanäle
38, 39 führen zu einer Plenham-Kammer 42, von der die
Luft in die Kurbelkammer 10 geleitet wird oder im
Falle einer Mehrzylindermaschine zu den jeweiligen
Kurbelkammern, die jedem Zylinder zugeordnet sind. In
einer Mehrzylinderkonstruktion ist auch für jede Kur
belkammer ein Zungenventil 28 vorgesehen. Die Luftzu
führung zu der Doppel-Drosselklappen-Anordnung 29 er
folgt über einen Filterkasten 44, in dem ein Luft
durchflußsensor angeordnet ist. Die Drosselklappen
40, 41 in den Kanälen 38, 39 sind über einen Antrieb
45 und ein Gestänge 47 mit einem von dem Fahrer betä
tigbaren Gaspedal 48 verbunden.
Der Zylinderkopf 15 weist eine Höhlung 50 auf, in der
der Hauptteil der Luftladung komprimiert wird, wenn
der Kolben 13 sich an seinem oberen Totpunkt im Zy
linder L4 befindet. In diese Höhlung 50 ragen eine
übliche Zündkerze 51 und eine Einspritzdüse 52, die
Teil einer Kraftstoffdosier- und Einspritzeinheit 53
ist. Das Drosselorgan 30 in dem Auslaßkanal 21 ist
über eine Antriebsanordnung 55 mit dem Motor 57
verbunden.
In wassergekühlten Höhlungen 56 im Zylinderkopf 15
ist ein Temperatursensor 58 vorgesehen, und ein Dreh
zahl- und Positionssensor 59 ist mit der Kurbelwelle
11 gekoppelt, der ein Eingangssignal zu der elektro
nischen Steuereinheit 60 liefert. Die Signale des
Luftdurchflußsensors in dem Filterkasten 44 und
des Temperatursensors 58 werden auch der Steuerein
heit 60 zugeführt. Der Sensor 59 bestimmt die Dreh
zahl der Kurbelwelle 11 der Maschine und liefert ein
geeignetes Signal an die Steuereinheit 60. Dieses Si
gnal bildet auch eine Basis für die Bestimmung der
Stellung des Kolbens 13 während des Motorzyklus.
Diese drei Eingangssignale zu der Steuereinheit 60
bilden die notwendige Information für die Bestimmung
der Last und der Drehzahl sowie die Stellung des Kol
bens 13 bei seiner Hin- und Herbewegung im Zylinder
14. Das Eingangssignal vom Temperatursensor 58 im Zy
linderkopf 15 liefert Informationen zur Anzeige des
Betriebszustandes der Maschine, beispielsweise ob sie
kalt startet oder ob sie bei ihren normalen Tempera
turen läuft. Mit Hilfe dieser Eingangssignale be
stimmt die Steuereinheit 60 aus geeigneten, gespei
cherten Diagrammen die Kraftstoffanforderung der Ma
schine und die genaue Zeit innerhalb des Maschinenzy
klus, bei der die Einspritzung des Kraftstoffes in
den Zylinder 14 erfolgen und die Zündkerze 51 akti
viert werden sollen. Zusätzlich bestimmt die Steuer
einheit 60 aus dem Diagramm entsprechend Fig. 1 die
geeignete Stellung des Drosselorgans 30 in dem Aus
laßkanal 21, so daß der gewünschte Gasdurchfluß durch
den Zylinder 14 zur Erzielung der gewünschten Höhe
der Abgasemissionen erhalten wird. Die Steuereinheit
60 liefert an den Motor 57 ein Signal zum Betätigen
des Drosselorgans 30 in die festgelegte Stellung.
Fig. 7 zeigt in einer vereinfachten Form den Aufbau
der Steuereinheit 60. Der Luftdurchflußsensor 61, der
dem oben Beschriebenen entspricht, ist in dem Luftweg
zur Drosselklappe 62 angeordnet, wobei der Luftdurch
flußsensor 61 ein sich direkt auf die Luftmenge für
die Verbrennungsmaschine beziehendes Signal angibt.
Das Ausgangssignal des Luftdurchflußsensors 61 ist
eine Spannung, die sich in Übereinstimmung mit der
Durchflußmenge befindet, wobei dieses Signal durch
den Wandler 64 in ein geeignetes Eingangssignal für
die Steuereinheit 60 umgewandelt wird. Dieses umge
wandelte Luftdurchflußsignal wird dann mit Drehzahl
signal in Umdrehungen pro Minute vom Sensor 59 kombiniert,
wodurch ein Ausgangssignal APC geliefert wird,
das die Luftmenge pro Zylinder pro Motorzyklus an
gibt. Dieses APC-Signal wird dann vier in der Steuer
einheit 60 einprogrammierten Diagrammen zugeführt,
die sich auf das Luft-Kraftstoffverhältnis AFR auf
den Zündzeitpunkt IT, auf den Kraftstoff-Einspritz
zeitpunkt FIT und auf die Stellung EVP des Drosselor
gans 30 im Auslaßkanal 21 beziehen. Außerdem erhält
die Steuereinheit zur Bestimmung der Werte in den
Diagrammen ein Signal vom Sensor 59, der die Umdre
hungen pro Minute der Maschine und die Stellung des
Kolbens 13 innerhalb des Motorzyklus angibt.
Das resultierende Ausgangssignal von dem Diagramm des
Luft-Kraftstoffverhältnisses wird über den Dividierer
67 mit dem Signal der Luftmenge pro Zylinder pro Zy
klus kombiniert, wodurch ein Signal FPC zur Angabe
des Kraftstoffbedarfs der Maschine pro Zylinder pro
Zyklus erzeugt wird, das der Kraftstoff-Dosier- und
Einspritzeinheit 53 zur Steuerung der einzuspritzen
den Kraftstoffmenge in jeden Zylinder pro Zyklus zu
geführt wird. Das Ausgangssignal des Diagramms für
den Zündzeitpunkt wird einer Zündzeitpunkt-Steuer
einheit 65 zugeführt, so daß die Zündkerze 51 zu dem
Zeitpunkt im Maschinenzyklus zündet, der unter Be
rücksichtigung der Motordrehzahl und des Luftdurch
flusses von dem Zündzeitpunktdiagramm festgelegt wur
de. In gleicher Weise wird das Ausgangssignal des
Diagramms für den Zeitpunkt der Kraftstoffeinsprit
zung an die Kraftstoff-Dosier- und Einspritzeinheit
53 zur Festlegung der Zeitpunkte innerhalb des Ma
schinenzyklus geliefert, zu denen die Einspritzung
beginnen und enden soll. Das Ausgangssignal des Dia
gramms für die Stellung des Drosselorgans 30 in dem
Auslaßkanal 21 wird dem Motor 57 zur Einstellung des
Drosselorgans 30 in die festgelegte Stellung zugeführt,
die abhängig von dem Luftdurchfluß pro Zylin
der pro Zyklus (Motorlast) und den Drehzahlsignalen
bestimmt wurde. Vorzugsweise weist der Motor 57 ein
Stellungs-Rückmeldesystem auf, durch das ein die ak
tuelle Stellung des Drosselorgans 30 angebendes Si
gnal an die Steuereinheit 60 geliefert wird, so daß
die Stellung korrigiert werden kann, wenn sie nicht
der durch das Diagramm vorgegebenen Stellung ent
spricht. Der Zeitpunkt der Einspritzung von Kraft
stoff wird durch das Diagramm für den Einspritzzeit
punkt und die Steuereinheit gesteuert. Es kann aber
auch ein Durchströmungskanal durch ein über die Steu
ereinheit 60 betätigbares Ventil gesteuert werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Luft
durchflußsensor 61 durch einen von dem Fahrer betä
tigbaren Generator zur Erzeugung des Lastanforde
rungssignals der Maschine ersetzt, das der Steuerein
heit 60 zugeführt wird und direkt auf den Kraftstoff
bedarf bezogen ist.
Es wurde oben beschrieben, daß der Kraftstoff in den
Zylinder 14 zur Bildung einer geschichteten Luft-
Kraftstoffverteilung eingespritzt wird, bei der der
Bereich in unmittelbarer Nähe der Einspritzvorrich
tung reich an Kraftstoff ist. Dieser Kraftstoff wird
dem Zylinder 14 vorzugsweise derart zugeführt, daß er
von Luft mitgerissen wird, um einen hohen Grad an
Zerstäubung zu erreichen. Daher enthält die Kraft
stoff-Dosier- und Einspritzeinheit 53 eine Kammer, in
der die dosierte Menge an Kraftstoff gesammelt und
von dort mit einem Luftimpuls in den Zylinder 14 ge
liefert wird. Der Luftimpuls kann automatisch einen
Kanal öffnen, um eine Verbindung mit der den Kraft
stoff enthaltenden Kammer und dem Zylinder 14 herzu
stellen. Die Schichtung des Kraftstoffes in der Luft
innerhalb des Zylinders 14 wird durch eine besondere
Ausbildung der Höhlung 50 in dem Zylinderkopf 15 un
terstützt ebenso wie das Maß des Eindringens des
Kraftstoffes in die Luftladung in dem Zylinder 14.
Claims (7)
1. Zweitakt-Verbrennungsmaschine, welche einen Zylin
der, einen sich in dem Zylinder hin- und herbewe
genden Kolben, die beide miteinander eine Ver
brennungskammer bilden, deren Volumen sich mit dem
Hin- und Hergehen des Kolbens zyklisch verändert,
einen die Verbrennungskammer mit einer Luftquelle
verbindenden Lufteinlaßkanal und einen die Ver
brennungskammer mit einer Abgaskammer verbindenden
Auslaßkanal aufweist, wobei der Einlaß- und Aus
laßkanal durch die Hin- und Herbewegung des Kol
bens geöffnet und geschlossen werden und wobei der
Verbrennungskammer durch den Einlaßkanal eine
Luftladung zugeführt wird, die nach dem Schließen
des Auslaßkanals durch die Bewegung des Kolbens
komprimiert wird, eine dosierte Kraftstoffmenge in
die Verbrennungskammer eingespritzt und das Ge
misch gezündet wird und die Verbrennungsprodukte
nach der Expansion in der Verbrennungskammer durch
den Auslaßkanal ausgestoßen werden, in welchem
sich ein Drosselorgan befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastanforderungen und die Drehzahl der
Maschine während ihres Betriebes abgetastet werden
und der Gasstrom in der Verbrennungskammer (17) in
einem vorbestimmten Verhältnis zur Drehzahl und
Last der Maschine gesteuert wird, indem die Posi
tion des Drosselorgans (30) anhand eines für die
Verbrennungsmaschine vorgegebenen dreidimensiona
len Diagramms in Abhängigkeit von der Last und der
Drehzahl so eingestellt wird, daß die Menge der in
der Verbrennungskammer (17) zurückgebliebenen Ver
brennungsprodukte so gesteuert wird, daß der Pegel
der im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe unter
halb einer vorbestimmten Grenze liegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastanforderungen und die Drehzahl der
Maschine unabhängig voneinander abgetastet werden
und der Luftstrom in die Verbrennungskammer (17)
in Übereinstimmung mit der abgetasteten Lastanfor
derung gesteuert wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zusätzlich das Timing des Öffnens
und Schließens des Auslaßkanals (21) abhängig von
der Drehzahl und der Lastanforderung der Maschine
eingestellt wird.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrom in die Verbrennungskammer (17)
und der Strom der Verbrennungsprodukte aus der
Verbrennungskammer (17) unabhängig voneinander
gesteuert werden, wobei der Luftstrom in einem
vorbestimmten Verhältnis zur abgetasteten Drehzahl
und der Strom der Verbrennungsprodukte in einem
vorbestimmten Verhältnis zur Drehzahl und Lastan
forderung gesteuert werden.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kraftstoff in die Verbren
nungskammer (17) zur Bildung einer geschichteten
Kraftstoff-Luft-Ladung in der Verbrennungskammer
(17) eingespritzt wird.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die dosierte Kraftstoffmenge durch Mitführung
in einem Gas in die Verbrennungskammer (17) einge
spritzt wird.
7. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellung des Drosselorgans (30) die
Einstellung des Timing des Öffnens und Schließens
des Auslaßkanals (21) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPH072985 | 1985-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617603A1 DE3617603A1 (de) | 1986-11-27 |
DE3617603C2 true DE3617603C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=3771118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3617603A Expired - Fee Related DE3617603C2 (de) | 1985-05-24 | 1986-05-23 | Zweitakt-Verbrennungsmaschine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4920932A (de) |
JP (1) | JPH0735726B2 (de) |
KR (1) | KR940001931B1 (de) |
BE (1) | BE904818A (de) |
BR (1) | BR8602375A (de) |
CA (1) | CA1286557C (de) |
DE (1) | DE3617603C2 (de) |
FR (1) | FR2582349B1 (de) |
IT (1) | IT1188700B (de) |
MX (1) | MX170711B (de) |
SE (1) | SE465172B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019021A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945870A (en) * | 1988-07-29 | 1990-08-07 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Vehicle management computer |
JPH02126026U (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-17 | ||
JPH03156122A (ja) * | 1989-08-14 | 1991-07-04 | Yamaha Motor Co Ltd | 並列多気筒2サイクルエンジンの排気制御弁装置 |
US5063887A (en) * | 1989-08-14 | 1991-11-12 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Exhaust control valve system for parallel multi-cylinder two-cycle engine |
JP2843614B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1999-01-06 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクルディーゼルエンジン |
DE4030769C2 (de) * | 1989-09-29 | 1999-02-25 | Yamaha Motor Co Ltd | Zweitakt-Dieselmotor |
US5083533A (en) * | 1989-11-09 | 1992-01-28 | North American Philips Corporation | Two-stroke-cycle engine with variable valve timing |
JP3215104B2 (ja) * | 1990-03-23 | 2001-10-02 | ヤマハ発動機株式会社 | 筒内噴射式2サイクルエンジンの排気タイミング制御装置 |
FR2668798B1 (fr) * | 1990-11-02 | 1994-10-14 | Renault | Moteur deux temps. |
SE468402B (sv) * | 1991-07-01 | 1993-01-11 | Dag Edlund | Bladformade insugningsventiler till tvaataktsfoerbraenningsmotor |
WO1993001402A1 (en) * | 1991-07-02 | 1993-01-21 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Multicylinder two stroke cycle engine |
DE4305468C2 (de) * | 1993-02-23 | 1999-09-23 | Herbert Heitland | Arbeitsverfahren für einen Verbrennungsmotor |
CN1120857A (zh) * | 1993-06-30 | 1996-04-17 | 轨道工程有限公司 | 两冲程发动机爆震控制方法的改进 |
JP3320876B2 (ja) * | 1993-12-18 | 2002-09-03 | 本田技研工業株式会社 | 火花点火式2サイクルエンジン |
US5502963A (en) * | 1994-09-15 | 1996-04-02 | Kokusan Denki Co., Ltd. | Power device for driving auxiliary equipment for internal combustion engine |
IT1278827B1 (it) * | 1995-04-28 | 1997-11-28 | Monika Paszkowska | Valvola termodinamica ad aspirazione |
US5588402A (en) * | 1995-11-06 | 1996-12-31 | Chrysler Corporation | Control device for exhaust timing of a two cycle engine using intake system pressure |
JP3849813B2 (ja) * | 1996-07-02 | 2006-11-22 | 本田技研工業株式会社 | 火花点火式2ストローク内燃機関の排気制御装置 |
US6039012A (en) * | 1996-09-18 | 2000-03-21 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Operating control system for 2 cycle direct injection engine |
US6357402B1 (en) * | 1998-04-06 | 2002-03-19 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Direct injected engine for outboard motor |
DE19908435A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-07 | Meta Motoren Energietech | Verfahren und Vorrichtung zur Impulsaufladung einer Kolbenbrennkraftmaschine |
US6152102A (en) * | 1999-03-22 | 2000-11-28 | Brunswick Corporation | Throttle control system for a stratified charge internal combustion engine |
US6481394B1 (en) * | 1999-09-27 | 2002-11-19 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for two-cycle engine |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
US6302337B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-10-16 | Synerject, Llc | Sealing arrangement for air assist fuel injectors |
DE10062472C1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-25 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abgas-System eines Kraftfahrzeuges |
JP4278151B2 (ja) * | 2004-01-20 | 2009-06-10 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御方法 |
JP4881658B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2012-02-22 | 本田技研工業株式会社 | 2サイクルエンジン |
GB2549350B (en) * | 2016-09-12 | 2018-04-18 | Amaroq Ltd | Two-stroke compression ignition internal combustion engines |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341188A (en) * | 1980-04-21 | 1982-07-27 | Outboard Marine Corporation | Two-cycle internal combustion engine including means for varying cylinder port timing |
DE3222081A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-11 | Nippon Clean Engine Research Institute Co. Ltd., Kanazawa, Ishikawa | Zuend-brennverfahren einer brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine |
DE3305286A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | National Research Development Corp., London | Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung |
US4446833A (en) * | 1981-12-07 | 1984-05-08 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injection apparatus for an internal combustion engine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB291086A (en) * | 1927-05-28 | 1928-10-18 | Sulzer Ag | Improvements in or relating to two stroke internal combustion engines |
US3911873A (en) * | 1972-10-30 | 1975-10-14 | Sharad M Dave | Variable internal combustion engine valve operating system |
US4009695A (en) * | 1972-11-14 | 1977-03-01 | Ule Louis A | Programmed valve system for internal combustion engine |
US3969614A (en) * | 1973-12-12 | 1976-07-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for engine control |
DE2732005C2 (de) * | 1976-07-20 | 1983-09-01 | Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine | Fremdgezündete Brennkraftmaschine |
US4111178A (en) * | 1976-11-08 | 1978-09-05 | General Motors Corporation | Ignition system for use with fuel injected-spark ignited internal combustion engines |
JPS5924821Y2 (ja) * | 1978-07-31 | 1984-07-23 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクルエンジンにおけるロ_タリ式排気バルブの駆動装置 |
JPS5762917A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Exhaust timing control device for 2-cycle engine |
AT380538B (de) * | 1980-12-18 | 1986-06-10 | Bombardier Rotax Gmbh | Vorrichtung zur steuerung der auslasszeit von zweitakt-brennkraftmaschinen |
DE3103732A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-09-02 | Martin 7156 Wüstenrot Schmidt | Abgas-stroemungsrueckstau-anlage |
AT369866B (de) * | 1981-04-02 | 1983-02-10 | Bombardier Rotax Gmbh | Vorrichtung zur auslasszeitsteuerung von zweitakt -brennkraftmaschinen |
JPS58178835A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | 直接噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置 |
DE3401362C3 (de) * | 1983-02-04 | 1998-03-26 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen |
US4545346A (en) * | 1983-03-21 | 1985-10-08 | Grow Harlow B | Internal combustion heat engine and cycle therefor |
-
1986
- 1986-05-23 DE DE3617603A patent/DE3617603C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-23 IT IT20554/86A patent/IT1188700B/it active
- 1986-05-23 CA CA000509877A patent/CA1286557C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-23 SE SE8602372A patent/SE465172B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-05-23 BR BR8602375A patent/BR8602375A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-05-24 JP JP61120043A patent/JPH0735726B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-24 KR KR1019860004076A patent/KR940001931B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-05-26 MX MX002603A patent/MX170711B/es unknown
- 1986-05-26 FR FR868607491A patent/FR2582349B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-26 BE BE0/216699A patent/BE904818A/fr unknown
-
1989
- 1989-03-21 US US07/326,836 patent/US4920932A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341188A (en) * | 1980-04-21 | 1982-07-27 | Outboard Marine Corporation | Two-cycle internal combustion engine including means for varying cylinder port timing |
DE3222081A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-11 | Nippon Clean Engine Research Institute Co. Ltd., Kanazawa, Ishikawa | Zuend-brennverfahren einer brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine |
US4446833A (en) * | 1981-12-07 | 1984-05-08 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injection apparatus for an internal combustion engine |
DE3305286A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | National Research Development Corp., London | Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019021A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2582349A1 (fr) | 1986-11-28 |
BR8602375A (pt) | 1987-01-21 |
FR2582349B1 (fr) | 1990-08-17 |
SE8602372L (sv) | 1986-11-25 |
DE3617603A1 (de) | 1986-11-27 |
BE904818A (fr) | 1986-09-15 |
IT8620554A1 (it) | 1987-11-23 |
JPS6232256A (ja) | 1987-02-12 |
KR860009223A (ko) | 1986-12-20 |
US4920932A (en) | 1990-05-01 |
SE8602372D0 (sv) | 1986-05-23 |
SE465172B (sv) | 1991-08-05 |
JPH0735726B2 (ja) | 1995-04-19 |
MX170711B (es) | 1993-09-09 |
IT8620554A0 (it) | 1986-05-23 |
IT1188700B (it) | 1988-01-20 |
KR940001931B1 (ko) | 1994-03-11 |
CA1286557C (en) | 1991-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617603C2 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmaschine | |
DE19737375C2 (de) | Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung | |
DE19616555C2 (de) | Dieselmotor | |
DE60115926T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine | |
DE60114932T2 (de) | Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE69914449T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE69927539T2 (de) | Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3690386C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors | |
DE60016431T2 (de) | Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine | |
DE102008042872B4 (de) | Kompressionszündungs-Kraftmaschine mit Homogenladung | |
DE19680480B4 (de) | Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür | |
DE102018006447A1 (de) | Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt | |
DE3212910C2 (de) | ||
DE112006001046T5 (de) | HCCI- und SI-Verbrennungssteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
AT5646U1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE112005001797T5 (de) | Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung | |
DE3515043C2 (de) | ||
DE69734169T2 (de) | Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb | |
DE69418703T2 (de) | Abgasrückführsystem in einer zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE69838199T2 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren | |
DE102006041467A1 (de) | Regelungskonzepte in Ottomotoren mit homogenkompressionsgezündeter Verbrennung | |
DE112006001836T5 (de) | Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet | |
DE112013003707T5 (de) | Variabler Miller-Zyklus für einen reaktivitätsgesteuerten Kompressionszündungsmotor und Verfahren | |
DE69306082T2 (de) | Füllungsverfahren für einen verbrennungsmotor mit selbstzündung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |