DE4030769C2 - Zweitakt-Dieselmotor - Google Patents
Zweitakt-DieselmotorInfo
- Publication number
- DE4030769C2 DE4030769C2 DE4030769A DE4030769A DE4030769C2 DE 4030769 C2 DE4030769 C2 DE 4030769C2 DE 4030769 A DE4030769 A DE 4030769A DE 4030769 A DE4030769 A DE 4030769A DE 4030769 C2 DE4030769 C2 DE 4030769C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- diesel engine
- air
- stroke diesel
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 76
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 57
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 57
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 39
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 38
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 11
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000267854 Brustiarius nox Species 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/028—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
- F02D13/0284—Variable control of exhaust valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B13/00—Engines characterised by the introduction of liquid fuel into cylinders by use of auxiliary fluid
- F02B13/06—Engines having secondary air mixed with fuel in pump, compressed therein without ignition, and fuel-air mixture being injected into air in cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/128—Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0022—Controlling intake air for diesel engines by throttle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Zweitakt-Dieselmotoren und der
Abgasreinigung bei solchen Motoren, insbesondere innerhalb eines Arbeitsbereiches
zwischen niedriger und mittlerer Belastung des Motors.
Bei einem Zweitakt-Dieselmotor wird zuerst nur die Ansaugluft komprimiert und an
schließend durch die Spülkanäle bzw. Spülöffnungen in die Verbrennungskammer
des Zylinders eingeführt. Die Ansaugluft wird sodann dort in der Verbrennungskam
mer weiter komprimiert, wobei in diese Verbrennungskammer bei hoher Temperatur,
die durch die Verdichtung verursacht wird, Kraftstoff eingespritzt wird, um durch
Selbstentzündung verbrannt zu werden.
Bei derartigen Dieselmotoren wird die Ausgangsleistung durch eine Erhöhung oder
Verminderung der in den Verbrennungsraum eingespritzten Kraftstoffeinspritzmenge
gesteuert. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird so festgelegt, daß sie mit der Zunahme
der Motordrehzahl oder der Motorbelastung erhöht werden kann.
Hierbei besteht die Neigung, daß bei einer Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge
und Beibehaltung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes die Nachverbrennungsdauer
nach dem oberen Totpunkt verlängert wird, so daß Emissionen von Kohlenwasser
stoffen oder Kohlenmonoxid (HC, CO) sowie Dieselteilchen (Rußteilchen) im Abgas
zunehmen. Dies ist im Hinblick
auf Maßnahmen zur Abgasreinigung unerwünscht. Daher ist der Zeitpunkt der
Kraftstoffeinspritzung im Leerlaufbereich über einen Niedrig- bis Mittellastbereich in
Richtung spät verstellt worden. Im Anschluß daran ist dann mit einer festen Ge
schwindigkeit bzw. einem festen Maß im Verhältnis zur Zunahme der Motorbelastung
wieder vorverstellt worden.
Wenn jedoch die Motorausgangsleistung durch Steuerung der Kraftstoffeinspritz
menge gesteuert wird, wird in einem Niedriglast-Arbeitsbereich, in dem die Kraft
stoffeinspritzmenge klein ist, wie dies innerhalb des Betriebsbereiches vom Leerlauf
bis zum Niedriglast-Arbeitsbereich der Fall ist, das Verhältnis an überschüssiger Luft
zu groß, und die Sauerstoffmenge in der Luft wird in bezug auf die Kraftstoffmenge
übermäßig groß. Daher wird bei Ansteigen der Verbrennungsgeschwindigkeit die
Verbrennungstemperatur höher und der Stickstoff und der Sauerstoff innerhalb des
Verbrennungsraumes reagieren miteinander, wobei dies in nachteiliger Weise eine
Erhöhung der Stickoxidemission (NOx) verursacht.
Außerdem tritt mit dem Anstieg der Verbrennungstemperatur die Schwierigkeit auf,
daß das Dieselmotoren eigene Klopf- oder Nagelgeräusch stärker wird.
Unter Berücksichtigung der vorerwähnten Schwierigkeiten und Nachteile des Stan
des der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zweitakt-
Dieselmotor zu schaffen, bei dem die Emission von schädlichen Bestandteilen, wie
z. B. NOx, HC und CO innerhalb eines
bis zu niedrigen und mittleren Belastungen reichenden Arbeitsbereiches des Motors
verringert und außerdem die Erzeugung von Klopf- oder Nagelgeräuschen be
schränkt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Zweitakt-Dieselmotor mit den Merkmalen des An
spruches 1 gelöst.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Un
teransprüchen dargelegt.
Ein Zweitakt-Dieselmotor nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere insofern
vorteilhaft, als hierdurch die Spülwirkung zum Ausspülen bzw. Reinigen des Ver
brennungsraumes von den Verbrennungsgasen mit einer Verminderung der Spül
luftmenge der Ansaugluft unvollständiger wird und mehr Verbrennungsgas in dem
Verbrennungsraum als vorher verbleibt, selbst nach Beendigung des Spülhubes.
Während die höchste Verbrennungstemperatur hierdurch verringert wird, da viele
Komponenten des Verbrennungsgases eine größere spezifische Wärme aufweisen,
wird, da das Verbrennungsgas ein sogenanntes inaktives Gas ist, die Ansaugluft
verdünnt und ihre Sauerstoffkonzentration bzw. ihr Sauerstoffgehalt vermindert.
Demzufolge kann die überschüssige Luftmenge innerhalb eines Niedriglastarbeitsbe
reiches bis hin zu einem Mittellastarbeitsbereich des Motors wesentlich niedriger ge
halten werden und die Emission von Stickoxid (NOx) kann vermindert werden.
Überdies wird es durch die Verminderung der Sauerstoffkonzentration schwieriger,
Klopf- und Nagelgeräusche zu erzeugen, so daß es möglich wird, diese Geräusche
zu vermindern.
Da die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Verbrennungsraumes vermindert wird,
wenn die Spülluftmenge vermindert wird, wird es andererseits schwierig, den Kraft
stoff zu zünden. Der beim Dieselmotor unerwünschte Zündverzug nimmt zu. Dies
führt seinerseits dazu, daß die Nachbrenndauer nach dem oberen Totpunkt verlän
gert wird. Obwohl die Emission von CO oder HC und Rußteilchen
hierbei zunehmen, kann, da der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung gleichzeitig mit
der Verminderung der Spülluftmenge bei dem erfindungsgemäßen Dieselmotor vor
verstellt wird, der Kraftstoff soviel eher gezündet werden, so daß hierdurch die obige
Verlängerung der Nachbrenndauer kompensiert werden kann. Obwohl die Spülluft
menge vermindert wird, kann daher die Verbrennungsdauer verkürzt werden und die
Emission von CO und HC kann vermindert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher
erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines
Zweitakt-Dieselmotors nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem
zugehörigen Steuersystem und dem Zeitgeber
(Spritzversteller) auf Seiten einer
Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 ein Kennliniendiagramm, das den
Motorbetriebsbereich zeigt, in dem die Spülluftmenge
vermindert wird,
Fig. 3 ein Kennliniendiagramm, das den Betrag der
Vorverstellung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes und
Größe bzw. Geschwindigkeit der Verminderung der
Spülluftmenge in Abhängigkeit von der Motorbelastung,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das den Inhalt einer
Mikroprozessorverarbeitung zeigt,
Fig. 5 ein Kennliniendiagramm, das die
Emissionskennlinien von NOx, CO und HC für den Fall
zeigt, daß der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung
vorverstellt wird,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer
Kraftstoffeinspritzpumpe des Dieselmotors nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm, das die Inhalt einer
Mikroprozessorverarbeitung zeigt,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Zweitakt-Dieselmotors nach
Fig. 1,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines
Zweitakt-Dieselmotors nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem
Steuersystem und einem Zeitgeber (Spritzversteller
auf Seiten einer Kraftstoffeinspritzpumpe), und
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm, das die Inhalt einer
Mikroprozessorverarbeitung zeigt.
Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10
erläutert. Wie insbesondere aus den Fig. 1, 7 und 8
ersichtlich ist, zeigt dieses einen
Dreizylinder-Zweitakt-Dieselmotor für Kraftfahrzeuge mit
einem Kurbelgehäuse 1, in dem eine Kurbelwelle 2
aufgenommen ist. Das Kurbelgehäuse 1 ist mit einem
Zylinderblock 3 verbunden, der durch einen Zylinderkopf
4 nach oben abgeschlossen ist. Innerhalb des
Zylinderblockes 3 sind drei Zylinder 5 in
Reihenanordnung in axialer Richtung der Kurbelwelle 2
und parallel zueinander angeordnet, wobei ein Kolben 6
jedes Zylinders durch eine Pleuelstange 7 mit einem
Kurbelzapfen 2a mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist.
Zwischen einem Kopfabschnitt des Kolbens 6 und dem
Zylinderkopf 4 wird jeweils ein Verbrennungsraum bzw.
eine Verbrennungskammer 8 in jedem Zylinder 5 begrenzt.
In dem Zylinderkopf 4 ist jeweils eine Vorbrennkammer 9,
die eine Wirbelkammer bildet, vorgesehen, welche mit dem
jeweiligen Verbrennungsraum 8 verbunden ist. Ferner sind
jeweils ein Kraftstoffeinspritzventil 10 und eine
Glühkerze 11 angeordnet, die in die Vorbrennkammer 9
hineinweisen.
Der Zylinderblock 3 besitzt eine Mehrzahl von sich durch
diesen hindurch erstreckenden Spülkanälen 12. Ein Ende
jedes Spülkanales 12 befindet sich auf der Innenfläche
des jeweiligen Zylinders 5, so daß er durch den
zugehörigen Kolben 6 geöffnet oder geschlossen wird und
das andere Ende jedes dieser Spülkanäle 12 öffnet sich
in den Kurbelraum 13 innerhalb des Kurbelgehäuses 1.
Der Zylinderblock 3 besitzt auch einen Hauptabgaskanal
14 und einen Hilfs- oder Unter-Abgaskanal 15, die sich
durch den Zylinderblock 3 erstrecken. Ein Ende jedes
dieser Abgaskanäle 14 und 15 öffnet sich auf der
Innenfläche des jeweiligen Zylinders 5, so daß er durch
den Kolben 6 geöffnet oder verschlossen werden kann und
das andere Ende des Hauptabgaskanales 14 öffnet sich zur
Außenseite des Zylinderblockes 3 hin. Ein Ende des
Hilfs- oder Unterabgaskanales 15 ist in Richtung zu dem
Zylinderkopf 4 hin verlagert, wie dies in Fig. 1
gezeigt ist, so daß er höher angeordnet werden kann als
der Hauptabgaskanal 14 und das andere Ende dieses
Hilfsabgaskanales 15 öffnet sich in den Hauptabgaskanal
14.
Mit jedem der Hauptabgaskanäle 14 jedes Zylinders 5 ist
ein Auspuffrohr 21 verbunden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich durch den
Zylinderblock 3 eine kreisförmige Durchgangsbohrung 17,
die an einer Stelle entsprechen dem Mittelabschnitt des
Hilfs- bzw. Unter-Abgaskanales 15 angeordnet ist und die
sich quer durch diesen Hilfsabgaskanal 15 in axialer
Richtung der Kurbelwelle 2 erstreckt, wobei in der
Durchgangsbohrung 17 Öffnungs-/Schließ-Ventile 18
angeordnet sind, die eine Änderungseinrichtung für das
Kompressionsverhältnis bzw. Verdichtungsverhältnis
bilden. Die Öffnungs-/Schließ-Ventile 18 sind
zylindrisch ausgebildet und um ihre jeweilige Achse
drehbar innerhalb der Durchgangsbohrung 17 angeordnet.
Jedes Öffnungs-/Schließ-Ventil 18 hat diametral eine
Verbindungsbohrung 19, die das Ventil 18 an einer Stelle
durchsetzt, welche dem Hilfsabgaskanal 15 zugewandt ist
und jedes Öffnungs-/Schließ-Ventil 18 kann durch einen
Schrittmotor (nicht gezeigt) zwischen seiner
Offen-Stellung, in der die obige Verbindungsbohrung 19
mit dem Hilfsabgaskanal 15 kommunizierend übereinstimmt,
und seiner Schließstellung, in der die vorgenannte
Verbindungsbohrung 19 gegenüber dem Hilfsabgaskanal 15
verlagert und nicht mit diesem kommunizierend verbunden
ist, drehbetätigt werden.
In diesem Fall ist der Schrittmotor vorgesehen, um durch
einen Mikrocomputer gesteuert zu werden, der die
Betriebsbedienung des Motors aus verschiedenen Daten,
wie z. B. der Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage
des Drosselöffnungsgrades, der Motordrehzahl, der
Kühlwassertemperatur etc. erfaßt und die Drehstellung
der Öffnungs-/Schließ-Ventile 18 festlegt.
Da die Länge des Verdichtungshubes, nachdem der Kolben 6
in seinen Kompressionshub gelangt ist, verändert wird,
je nachdem, ob der Hilfsabgaskanal jeweils durch das
Öffnungs-/Schließ-Ventil 18 geöffnet oder geschlossen
ist, wird das Verdichtungsverhältnis in zwei Stufen in
Abhängigkeit von dem Motorbetriebszustand geändert und
das Verdichtungsverhältnis wird bei diesem
Ausführungsbeispiel beim Start, während des Leerlaufes
und innerhalb eines Motorbetriebsbereiches bzw.
Drehzahlbereiches von niedrigen bzw. mittleren
Drehzahlen erhöht.
Das Kurbelgehäuse 1 besitzt auch eine Ansaugöffnung, ausgebildet derart, daß die
se sich in den Kurbelraum 13 für jeden Zylinder 5 öffnet. Wie Fig. 8 zeigt, sind die
Ansaugöffnungen 20 in einer Reihe in axialer Richtung der Kurbelwelle 2 angeord
net, und jede von ihnen ist mit einem Reed-Ventil 21 versehen, welches eine Strö
mung der Ansaugluft nur in Richtung der Kurbelkammer 13 ermöglicht. Mit den An
saugöffnungen 20 sämtlicher Zylinder 5 ist ein Ansaugverteiler 22 verbunden, der
über ein Ansaugrohr 24 aus Gummi mit einem Luftreiniger verbunden ist.
Demzufolge wird, wenn der jeweilige Kolben 6 in seinen
Kompressionshub gelangt, und somit ein Vakuum innerhalb
des Kurbelraumes 13 erzeugt wird, die Luft, die durch
den Luftreiniger 26 angesaugt wird, in den Kurbelraum 13
eingesaugt, anschließend, nachdem sie primär in dem
Kurbelraum 13 komprimiert worden ist, wird die
Ansaugluft in die Verbrennungskammer 8 durch den
jeweiligen Spülkanal 12 eingeführt.
Entsprechend bilden in diesem Ausführungsbeispiel die
Abschnitte von dem obigen Ansaug- oder Einlaßrohr 24
durch das Kurbelgehäuse 13 den Lufteinlaßkanal.
Der obige Einlaßverteiler 22 ist mit seinem Ansaugkanal
23 mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der
Einlaßluftmenge verbunden. Die Steuereinrichtung wird in
diesem Ausführungsbeispiel durch ein
Drosselklappen-Steuerventil 26 gebildet, dessen
Ventilwelle mit einem Schrittmotor 28 verbunden ist.
Demzufolge wird, wenn der jeweilige Kolben 6 in seinen
Kompressionshub gelangt, und somit ein Vakuum innerhalb
des Kurbelraumes 13 erzeugt wird, die Luft, die durch
den Luftreiniger 26 angesaugt wird, in den Kurbelraum 13
eingesaugt, anschließend, nachdem sie primär in dem
Kurbelraum 13 komprimiert worden ist, wird die
Ansaugluft in die Verbrennungskammer 8 durch den
jeweiligen Spülkanal 12 eingeführt.
Andererseits ist das Kraftstoffeinspritzventil 10 jedes
Zylinders 5 am Zylinderkopf 4 durch ein
Kraftstoffeinspritzrohr 31 mit einer
Kraftstoffeinspritzpumpe 32 vom Verteilertyp verbunden,
wobei Einzelheiten der Kraftstoff-Einspritzpumpe 32 in
Fig. 8 dargestellt sind.
In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 33 ein
Pumpengehäuse, in das eine Antriebswelle 34 eingesetzt
ist, welche durch die Kurbelwelle 2 angetrieben wird.
Die Antriebswelle 34 treibt rotierend die
Drehförderpumpe 35 in dem Pumpengehäuse 33 an, wobei
diese Rotorpumpe 35 ausgelegt ist, um Kraftstoff aus dem
Kraftstofftank 36 anzusaugen und diesen in eine
Niedrigdruck-Kraftstoffkammer 37 in dem Pumpengehäuse 33
zu fördern.
Mit einem Ende der Antriebswelle 34 ist eine
scheibenförmige Nockenplatte 39 durch eine Kupplung 38
verbunden. Die Nockenplatte 39 hat eine der Anzahl der
Zylinder 5 entsprechende Anzahl von Scheibennocken 40,
d. h. drei Scheibennocken, die auf einer Endfläche der
Nockenplatte 39 ausgebildet sind und eine Mehrzahl von
Rollen 41 ist im Kontakt mit dieser Endfläche der
Nockenplatte 39. Die Rollen 41 sind durch einen
ringförmigen Rollenhalter 42 gelagert, der durch das
Pumpengehäuse 33 drehbar um seine Achse aufgenommen ist.
Da die Scheibennocken 40 der Nockenplatte 39 abfolgend
in Kontakt mit den Rollen 41 gebracht werden, wird dann,
wenn die Antriebswelle 34 in Rotation versetzt wird, die
Nockenplatte 39 in axialer Richtung der Antriebswelle 34
hin- und hergehend bewegt, und zwar mit einer Hubzahl,
die derjenigen der Zylinder während einer 360°-Umdrehung
entspricht.
Außerdem ist ein Verteiler 43 an einer Stelle, die der
Nockenplatte 39 gegenüberliegt, angeordnet. In dem
Zylinderraum 44 des Verteilers 43 ist ein Kolben 45
axial gleitbar aufgenommen, dessen eines Ende mit einer
Endfläche der Nockenplatte 39 verbunden ist. Daher wird
auch der Kolben 45 mit der gleichen Hubzahl axial hin-
und hergehend während seiner Drehung um 360° bewegt,
entsprechend der Anzahl der Zylinder 5.
Zwischen dem anderen Ende des Kolbens 45 und dem
Zylinderraum 44 ist eine Pumpkammer 46 gebildet, die mit
dem Ansaugkanal 48 kommuniziert, der mit der
Niederdruck-Kraftstoffkammer 37 durch Ansaugnuten 47
verbunden ist, die am Außenumfang des anderen Endes des
Kolbens 45 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind,
wobei diese Verbindung dann erfolgt, wenn der Kolben 45
aus dem Zylinder 44 herausgezogen wird und durch diese
Verbindung wird der Kraftstoff aus der
Niederdruck-Kraftstoffkammer 37 in die Pumpkammer 46
angesaugt.
Anschließend wird, wenn der Kolben 45 in den Zylinder 44
hineingedrückt wird, der Kraftstoff, der in die
Pumpkammer 46 angesaugt worden ist, unter Druck gesetzt,
um in einen Zuführungskanal 49 innerhalb des Kolbens 45
gedrückt zu werden, wobei der Zuführungskanal 49 mit der
Verteileröffnung 50 kommunizierend verbunden ist, die
sich am Außenumfang des Kolbens 45 öffnet. Die
Verteileröffnung 50 ist so aufgebaut, daß sie mit der
Zuführungsöffnung 51 am Innenumfang des Zylinderraumes
44 kommunizierend verbunden ist, während der Kolben 45
seine 360°-Drehung ausführt und dieser Zuführungskanal
51 ist in Verbindung mit der Kraftstoffeinspritzleitung
31.
Das stromabseitige Ende des Zuführungskanales 49 ist
durch die Entlastungsöffnung bzw. den Entlastungskanal
52, der sich durch den Kolben 45 erstreckt und am
Außenumfang desselben mündet, mit der Niederdruck-Kraft
stoffkammer 37 verbunden und der Außenumfang des Kolbens
45, auf dem sich die Entlastungsöffnung 52 öffnet, trägt
einen Überlauf- oder Entlastungsring 53, der auf dem
Kolben 52 axial gleitbar ist. Der Entlastungsring 53
dient zur Steuerung der Kraftstoffzuführungsmenge zu der
Kraftstoffeinspritzleitung 31, d. h. wenn der Überlauf-
bzw. Entlastungsring 53 den Entlastungskanal 52 während
des Kompressionshubes des Kolbens 45 öffnet, tritt der
Kraftstoff aus dem Zuführungskanal 49 nach außen in die
Niedrigdruck-Kraftstoffkammer 37 durch die Entlastungs
öffnung 52, so daß die zu dem Kraftstoffeinspritzventil
10 geführte Kraftstoffmenge vermindert werden kann.
Der Überlauf- oder Entlastungsring 53 ist mit einem
Betätigungshebel 54 verbunden, der durch eine
Schwenkwelle 55 gelenkig bzw. drehbar an dem
Pumpengehäuse 33 gelagert ist und der durch eine Feder
56 und eine Betätigungshebelwelle 57 mit einem Gaspedal
(nicht gezeigt) verbunden ist. Daher bewegt sich der
Entlastungsring 53 axial, um den Entlastungskanal 52 zu
öffnen oder zu schließen, so daß die dem
Kraftstoffeinspritzventil 10 zugeführte Kraftstoffmenge
durch Niederdrücken oder Entlasten des Gaspedales unter
Verschwenkung des Betätigungshebels 54 eingestellt
werden kann.
In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 58 einen
Fliehkraftregler zur Drehung des Betätigungshebels 54
entsprechend der Motordrehzahl.
Innerhalb seines unteren Abschnittes ist in das
Pumpengehäuse 63 ein Zeitgeber oder Zeitsteuerglied 60
zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes
eingesetzt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Zeitgeber
(Spritzversteller) 60 mit einem Kolben 61 versehen, der
unter dem Rollenhalter 42 angeordnet ist. Der Kolben 61
ist in einer Richtung rechtwinklig zu der Antriebswelle
34 beweglich eingesetzt und an einer Endseite des
Kolbens 61 ist eine Druckkammer 62 vorgesehen, die mit
der Ansaugseite der Förderpumpe 35 kommunizierend
verbunden ist. Außerdem steht ein Zeitgeberstift 63 des
Spritzverstellers 60 vom Außenumfang des Kolbens 61
hervor, wobei sein Spitzenende mit dem Rollenhalter 42
verbunden ist.
Wenn daher der Druck des Kraftstoffes, der von der
Förderpumpe 35 zugeführt wird, mit der Zunahme der
Motordrehzahl ansteigt, wird der Kolben 61, der diesen
Druck aufnimmt, verschoben, so daß der Rollenhalter 42
durch den Zeitgeberstift 63 in einer Richtung
entgegengesetzt zur Rotation der Antriebswelle 34
gedreht wird. Durch diese Drehung wird der Phasenwinkel
zwischen der Rolle 41 und der jeweiligen Scheibennocke
40 kleiner und der Hubzeitpunkt des Kolbens 45 wird in
bezug auf den Kurbelwinkel vorverstellt, d. h. der
Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung wird vorverstellt,
wie dies in unterbrochenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierbei ist der obige Zeitgeber bzw. Spritzversteller 60
mit einer Vorverstellungseinrichtung versehen, um den
Rollenhalter 42 in einer Richtung entgegengesetzt zur
Drehrichtung der Antriebswelle 34 unabhängig vom Druck
des Kraftstoffes zu drehen, d. h. in eine Richtung zu
verstellen, die eine Vorverstellung des
Kraftstoffeinspritzzeitpunktes bewirkt.
Die Vorverstellungseinrichtung nach diesem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird
durch eine Elektromagnetspule 65 vom linearen Typ
gebildet, wobei sich in das Innere der Erregerspule 66
derselben ein Kolbenabschnitt 67 eingreift, der sich von
dem Kolben 61 aus erstreckt. Der Kolben 61 ist
vorgesehen, herausgedrückt zu werden, wenn diese
Erregerspule 66 angeregt wird. Diese Elektromagnetspule
65 wird durch einen Mikrocomputer 70 gesteuert, der
ebenfalls den Schrittmotor 28 zum Antrieb des
Steuerventiles 26 steuert.
Der Mikrocomputer 70 ist so ausgelegt, daß er dann, wenn
die Motordrehzahl sich in einem Bereich verhältnismäßig
niedriger Drehzahl, einschließlich dem Leerlaufzustand,
befindet, wie dies für den Bereich A in Fig. 2
dargestellt ist, ein Signal zur Betätigung des
Steuerventiles 26 in seine Schließstellung an den
Schrittmotor 28 abgibt und ebenfalls ein Signal zur
Vorverstellung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes an die
Elektromagnetspule 65 abgibt.
Fig. 2 ein Leistungscharakteristik-Diagramm, welches die
Änderung des Drehmomentes in bezug auf die Motordrehzahl
unter Vollastbedingungen zeigt, wobei in diesem
Ausführungsbeispiel die Grenzlinie A, die die Obergrenze
des vorerwähnten Betriebsbereiches A angibt, mit
zunehmender Motordrehzahl ohne Bezug zu der
Drehmomentkurve nach unten geneigt ist.
Anschließend wird die Arbeitsweise des Mikrocomputers 70
in bezug auf ein Ablaufdiagramm erläutert, das in Fig. 4
dargestellt ist.
Das heißt, wenn der Motor läuft, werden in den
Mikrocomputer 70 drei Datenwerte eingegeben, die den
Motorbetriebszustand repräsentieren, nämlich die
Motordrehzahl S1, die Kraftstoffeinspritzmenge
entsprechend der Bewegung des Abförderringes 53
(entspricht dem Öffnungswinkel der Drosselöffnung) S2
und die Kühlwassertemperatur S3. Auf der Grundlage
dieser Daten S1, S2 und S3 stellt der Mikrocomputer 70
fest, ob sich der Motor innerhalb des Betriebszustandes
A befindet, in dem die Spülluftmenge vermindert werden
soll.
Für diese Bewertung besitzt der Mikrocomputer 70 eine
Tabelle, die vorher gespeichert worden ist, um die Größe
der Öffnung des Steuerventiles 26 optimal für die
augenblicklichen Motorbetriebsbedingungen auf der
Grundlage der Motordrehzahl, der
Kraftstoffeinspritzmenge und der Kühlwassertemperatur
abzuleiten, wobei der Mikrocomputer 70 den Öffnungsgrad
des Steuerventiles 26 aus dieser Tabelle auf der
Grundlage der erfaßten tatsächlichen Daten S1, S2 und S3,
ableitet. Wenn durch diese Untersuchung festgestellt
wird, daß der Motor sich in dem Betriebsbereich A
befindet, in dem die Spülluftmenge vermindert werden
soll, wird ein optimaler Öffnungsgrad des Steuerventiles
26 für den Betriebsbereich A bestimmt. Anschließend wird
der Datenwert, der diesem Öffnungsgrad des
Steuerventiles 26 entspricht, an den Schrittmotor 28 als
Steuersignal ausgegeben und der Schrittmotor 28 wird in
eine Richtung zum Schließen des Steuersignales 26 durch
dieses Ausgangssignal betätigt. Da die Luftmenge, die in
den Kurbelraum eingeführt wird, verringert wird, während
der Motor läuft, wird die Spülluftmenge, die durch die
Spülkanäle 12 in den Verbrennungsraum 8 eingeführt wird,
wenn diese Spülkanäle 12 geöffnet sind, vermindert.
Andererseits stellt der Mikrocomputer 70 auf der
Grundlage der vorerwähnten Datenwerte S1, S2, S3 auch
fest, ob sich der Motor in einem Zustand befindet, in
dem der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung
vorverstellt werden soll, oder nicht.
Das heißt, der Mikrocomputer 70 besitzt eine vorher in
diesem gespeicherte Tabelle zum Ableiten des optimalen
Betrages der Voreilung des Zeitpunktes der
Kraftstoffeinspritzung für den Motor, der unter
Bedingungen innerhalb des Motorbetriebsbereiches A
arbeitet und ermittelt aus dieser Tabelle den Zeitpunkt
der Kraftstoffeinspritzung auf der Grundlage der
erfaßten tatsächlichen Daten S1, S2 und S3. Wenn der
optimale Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bestimmt ist, wird
der Datenwert, der diesem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt
entspricht, an die Erregerwicklung 66 der
Elektromagnetspule 65 als Anregungssignal ausgegeben und
die Elektromagnetspule 65 wird durch dieses
Ausgangssignal betätigt.
Da der Kolben 61 des Spritzverstellers bzw. Zeitgebers
60 den Rollenhalter 42 in einer Richtung entgegengesetzt
zur Drehrichtung der Antriebswelle 34 dreht, wird der
Phasenwinkel zwischen der Rolle 41 und den
Scheibennocken 40 verringert und der
Hubbewegungszeitpunkt des Kolbens 45 wird in bezug auf
den Kurbelwinkel vorverlegt bzw. beschleunigt. Daher
wird der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, der insoweit auf
eine bestimmte Voreilung fest eingestellt worden ist,
wie dies in unterbrochenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist,
nunmehr allmählich mit einer bestimmten Geschwindigkeit
bzw. in einem bestimmten, festgelegten Maße entsprechend
dem Maß bzw. der Geschwindigkeit der Verminderung der
Spülluftmenge in voreilender Richtung verschoben, wie
dies in Vollinien in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Vollinien in Fig. 3 zeigen die Größe bzw.
Geschwindigkeit der Verminderung der Spülluftmenge und
die Voreilkennlinie des Zeitpunktes der
Kraftstoffeinspritzung innerhalb eines Niedrigdrehzahl-
Motorarbeitsbereiches, der durch den Buchstaben X1
bezeichnet ist und die strichpunktierten Kettenlinien
zeigen das Maß bzw. die Größe der Verminderung der
Spülluftmenge sowie die Voreilkennlinie des
Kraftstoffeinspritzzeitpunktes innerhalb eines mittleren
Motordrehzahl-Betriebsbereiches, angegeben durch das
Bezugszeichen X2. Die Bezugszeichen T1 und T2 in Fig. 2
oder 3 bezeichnen Punkte, an denen die Spülluftmenge und
der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung geändert
werden, während die Motordrehzahl konstant gehalten
wird. Wie aus diesen beiden Diagrammen ersichtlich ist,
gilt innerhalb eines Niedriglast-Arbeitsbereiches bzw.
bis zu einem Mittellast-Arbeitsbereich des Motors das
Folgende: Je größer die Motorbelastung ist, desto größer
wird die Öffnung des Steuerventiles 26, desto geringer
wird die verminderte Größe der Spülluftmenge und desto
kleiner wird der Betrag der Voreilung bzw.
Vorverstellung des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes.
Wenn der Mikrocomputer 70 feststellt, daß der Motor in
den Hochlast-Arbeitsbereich gelangt und sich außerhalb
des Arbeitsbereiches befindet, der in Fig. 2 mit A
bezeichnet ist, gibt dieser Computer 70 ein Signal an
den Schrittmotor 28, um das Steuerventil 26 in seine
vollständige Offenstellung zu drehen, während der
Einspritzzeitpunkt durch Anregen der Magnetspule selbst
innerhalb des Hochlast-Arbeitsbereiches voreilend
gehalten wird. Daher wird der Rollenhalter 42 in
Richtung zu der Vorverstellseite entsprechend dem
Kraftstoffdruck, der auf dem Kolben 61 des
Spritzverstellers 60 innerhalb des
Hochlast-Arbeitsbereiches liegt, gedreht und somit wird
der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt in Richtung voreilend
mit einer bestimmten Größe im Verhältnis zur Zunahme der
Motorbelastung vorverstellt, wie dies in Vollinien und
unterbrochenen Linien in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt die HC- und CO-Emissionskennlinien in bezug
auf die NOx-Emission, einmal für den Fall, daß die
Spülluftmenge vermindert wird und einmal für den Fall,
daß die Spülluftmenge nicht vermindert wird, wobei für
beide Fälle der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt
vorverstellt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bewegt sich in dem Fall,
in dem nur die Spülluftmenge vermindert wird, die
NOx-Emission vom Punkt B zum Punkt C auf der
strichpunktierten in dem Diagramm nach Fig. 5 und,
obwohl der Betrag der Emission selbst dazu neigt, sich
scharf zu vermindern, vermindern sich die HC- und
CO-Emissionen nur geringfügig, woraus ersichtlich wird,
daß die Einrichtung durch Verminderung der Spülluftmenge
kaum in bezug auf die HC- oder CO-Emission wirksam ist.
Im Gegensatz hierzu bewegen sich die HC- und
CO-Emissionen ebenfalls zum Punkt D in Fig. 5, wenn
zusätzlich zur Verminderung der Spülluftmenge der
Kraftstoffeinspritzzeitpunkt vorverstellt wird und auch
diese Emissionen neigen dann zu einer scharfen
Verminderung, ähnlich derjenigen der NOx-Emission. Dies
ist wesentlich und beträchtlich, da zugleich die
Kraftstoff-Zündfähigkeit verbessert wird und die
Nachbrenndauer durch Vorverstellen des
Kraftstoffeinspritzzeitpunktes verkürzt wird.
Da das Steuerventil 26 betätigt wird, derart, daß es in
seine Schließrichtung gedreht wird, um die Luftmenge,
die während des Niedrig- bis Mittellast-Arbeitsbereiches
des Motors, in dem der Anteil an überschüssiger Luft zu
groß wird, in den Kurbelraum 13 angesaugt wird,
vermindert wird, wird bei diesem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die
Spülluftmenge, die von dem Kurbelraum 13 in den
Verbrennungsraum 8 strömt, wenn die Spülkanäle 12
geöffnet sind, geringer.
Daher wird die Spülwirkung für das Ausspülen des
Verbrennungsgases aus dem Verbrennungsraum 8 in den
Hauptabgaskanal 14 und den Hilfsabgaskanal 15
unvollständig und somit verbleibt mehr Verbrennungsgas
als vorher innerhalb des Verbrennungsraumes 8.
Überdies wird, während die höchste
Verbrennungstemperatur vermindert wird, da dieses
Verbrennungsgas viele Komponenten besitzt, welche eine
größere spezifische Wärme aufweisen, die Ansaug- oder
Einlaßluft, die von dem Kurbelraum 13 eingeführt wird,
verdünnt und ihr Sauerstoffgehalt bzw. ihre
Sauerstoffkonzentration wird vermindert, da dieses
Verbrennungsgas ein inaktives Gas ist.
Entsprechend kann das Überschußluftverhältnis
zwangsläufig auf einen niedrigeren Wert innerhalb des
Niedriglast- bis Mittellast-Arbeitsbereiches des Motors
vermindert werden und die NOx-Emission kann wirksam
vermindert werden, wie dies in Fig. 5 ebenfalls
dargestellt ist.
Da überdies die Sauerstoffkonzentration innerhalb des
Verbrennungsraumes 8 vermindert wird, tritt ein Klopfen
oder Nadeln des Motors schwerer auf und das
Klopfgeräusch kann beträchtlich eingeschränkt werden, so
daß das Motorgeräusch verringert wird.
Da außerdem die Ansaug- oder Einlaßluftmenge und die
Abgasmenge innerhalb des Niedriglast-Arbeitsbereiches
bis zu einem Mittellast-Arbeitsbereich des Motors, in
dem das Steuerventil 26 geschlossen ist, sowohl das
Ansauggeräusch als auch das Ausstoßgeräusch beide
vermindert werden können und in Kombination hiermit, das
Klopfgeräusch, wie oben erwähnt, beschränkt werden kann,
ist ein ruhiger Motorlauf möglich.
Da andererseits die Sauerstoffkonzentration innerhalb
des Verbrennungsraumes 8 in dem Motorbetriebsbereich A,
in dem die Spülluftmenge, wie oben erläutert, vermindert
ist, herabgesetzt ist, ist es andererseits schwieriger,
den Kraftstoff zu zünden und die Zeit, die erforderlich
ist, bis der Kraftstoff zündet, d. h. die Nachbrenndauer
nach dem oberen Totpunkt des Kolbens wird verlängert,
woraus eine Tendenz zur Erhöhung der CO- und
HC-Emissionen resultiert. Aufgrund der erfindungsgemäßen
Anordnung, nämlich daß der Zeitpunkt der
Kraftstoffeinspritzung vorverstellt worden ist, wenn der
Arbeitsbereich des Motors in den Bereich A gelangt, in
dem die Spülluftmenge vermindert wird, wird jedoch der
Kraftstoff um so viel eher gezündet, daß die vorgenannte
Verlängerung der Nachbrenndauer kompensiert werden kann.
Obwohl die Spülluftmenge vermindert wird, kann daher die
Verbrenungsdauer verkürzt und die CO- und HC-Emissionen
vermindert werden, wie dies deutlich in Fig. 5 gezeigt
ist und in Kombination mit einer wirksamen Verminderung
der NOx-Emission infolge der vorerläuterten Verminderung
der Spülluftmenge, können schädliche Bestandteile im
Abgas innerhalb des Niedriglast-Betriebsbereiches bis
hin zu einem Mittellast-Betriebsbereich des Motors
sicher vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf das
vorerläuterte erste Ausführungsbeispiel beschränkt, wie
eine nachfolgende Erläuterung eines zweiten
Ausführungsbeispieles der Erfindung zeigt, welches
anhand der Fig. 9 und 10 erläutert wird.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist das
Kurbelgehäuse 1 eine Verbindungskammer 81 auf, die in
Verbindung mit dem jeweiligen Kurbelraum 13 ausgebildet
ist und mit dem Ansaugkanal 23 des Einlaß- bzw. Ansaug
verteilers 22 durch einen Bypaßkanal 82 verbunden ist.
Im Falle dieses Ausführungsbeispieles ist demzufolge der
Lufteinlaßkanal aus Abschnitten, die sich von dem
Ansaugkanal 23 zu dem Kurbelraum 13 erstrecken und dem
vorgenannten Bypaßkanal 82 zusammen und ein
Drosselklappen-Bypaßventil 83 ist innerhalb der
Verbindungskammer 81 zum Unterbrechen und Herbeiführen
einer Verbindung zwischen dem Kurbelraum 13 und dem
Bypaßkanal 82 vorgesehen.
Eine Ventilwelle 84 des Bypaßventiles 83 ist mit einem
Schrittmotor 28 verbunden, der, wie in dem ersten
Ausführungsbeispiel, durch einen Mikrocomputer 70
gesteuert wird. Wenn daher der Mikrocomputer 70, wie in
Fig. 10 gezeigt ist, feststellt, daß der Motorbetrieb in
einem Arbeitsbereich E erfolgt, in dem Spülluftmenge
gesteuert werden soll, wird ein für den Betriebsbereich
A optimaler Öffnungsgrad des Bypaßventiles 83 bestimmt,
wobei ein Datenwert, der diesen Öffnungsgrad des
Bypaßventiles 83 repräsentiert, als Steuersignal an den
Schrittmotor 28 gelegt wird und der Schrittmotor 28 wird
durch dieses Signal in einer Richtung zum Öffnen des
Bypaßventiles 83 betätigt.
Entsprechend wird bei der Anordnung nach diesem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung innerhalb des
Arbeitsbereiches, in dem das Bypaßventil 83 geschlossen
ist, die Luft, die von dem Ansaugverteiler 22 in den
Kurbelraum 13 angesaugt wird, primär komprimiert, wie
sie ist und anschließend in den Verbrennungsraum 8 durch
die Spülkanäle 12 eingeführt.
Im Gegensatz hierzu wird dann, wenn der Betriebszustand
des Motors den Arbeitsbereich A erreicht, in dem die
Spülluftmenge herabgesetzt werden soll und so das
Bypaßventil 83 geöffnet wird, ein Teil der Luft, die in
dem Kurbelraum 13 angesaugt worden ist, dann, wenn der
Kolben in seinen Kompressionshub gelangt, in den
Ansaugverteiler 22 durch den Bypaßkanal 82
zurückgeführt, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 9
dargestellt ist.
Da entsprechend die Luftmenge, die im wesentlichen in
den Kurbelraum angesaugt wird, und demzufolge auch die
Spülluftmenge, die aus dem Kurbelraum 13 in den
Verbrennungsraum 8 geführt wird, vermindert wird, wird
der überschüssige Luftanteil innerhalb eines
Arbeitsbereiches von niedriger bis mittlerer
Motorbelastung sowie die Sauerstoffkonzentration
innerhalb des Verbrennungsraumes 9 vermindert und eine
in ihrer Wirkung derjenigen des ersten
Ausführungsbeispieles vergleichbaren Wirkung kann
erreicht werden.
Außerdem wird dann, wenn das Bypaßventil 83 geöffnet
wird, wenn der Kolben 6 seinen Bewegungsweg in eine
Aufwärtsrichtung ändert und umschaltet und ein
Unterdruck in dem Kurbelraum 13 erzeugt wird, Luft
sowohl durch den Ansaugverteiler 22 als auch durch den
Bypaßkanal 82 in den Kurbelraum 13 angesaugt und der
Druck innerhalb des Kurbelraumes 18 als der primären
Kompressionskammer wird nicht signifikant vermindert.
Daher kann verhindert werden, daß das Verbrennungsgas
aus dem Verbrennungsraum 8 zurück in den Kurbelraum 13
strömt, während die Spülkanäle 12 geöffnet sind und
verhindert werden kann, daß der Kurbelraum 13 mit Ruß
verschmutzt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Zweitakt-
Dieselmotor nicht auf einen solchen beschränkt, bei dem
die Kurbelkammer bzw. der Kurbelraum als primäre
Luftkompressionskammer fungiert, sondern die vorliegende
Erfindung kann in vergleichbarer Weise auch auf einen
Zweitakt-Dieselmotor angewandt werden, der mit einer
Spülpumpe zur Luftverdichtung innerhalb des
Luftansaugkanales, der mit dem Einlaßkanal verbunden
ist, versehen ist. Außerdem ist die Kraftstoffpumpe
nicht auf eine Pumpe vom Verteilertyp beschränkt,
sondern kann auch eine Pumpe vom mitlaufenden Typ
(In-Line-Typ) sein.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Menge an
Spülluft, die in den Verbrennungsraum des Motors strömt,
wenn die Spülkanäle geöffnet sind, verrringert und mehr
Verbrennungsgas als sonst verbleibt innerhalb des
Verbrennungsraumes, wodurch die Ansaugluft verdünnt wird
und ihre Sauerstoffkonzentration durch das
Verbrennungsgas erniedrigt wird. Entsprechend ist der
Überschuß Luftanteil in einem durch niedrige oder
mittlere Belastung gekennzeichneten Betriebsbereich des
Motors auf einen niedrigeren Wert beschränkt und die
NOx-Emission kann wirksam vermindert werden. Außerdem
wird das Auftreten des Klopf- oder Nadelgeräusches durch
die Verminderung der Sauerstoffkonzentration unterdrückt
und das dieselmotoreneigene Klopf- oder Nadelgeräusch
kann eingeschränkt werden, wodurch ein ruhiger Motorlauf
erreicht werden kann.
Da außerdem der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zusätzlich
zur Verminderung der Spülluftmenge vorverstellt wird,
wird der Kraftstoff eher gezündet und die
Verbrennungsdauer kann kürzer gehalten werden, obwohl
die Spülluftmenge vermindert ist. Daher wird nicht nur
die NOx-Emission, sondern auch die CO und HC-Emission
jeweils vermindert und schädliche Komponenten des
Abgases können innerhalb des Niedriglast- bis Mittel
last-Arbeitsbereiches des Motors sicher vermindert
werden.
Claims (9)
1. Zweitakt-Dieselmotor mit einem Lufteinlaßkanal (23, 22, 20, 13) und jeweils einem
Verbrennungsraum für jeden Zylinder (5),
wobei der Lufteinlaßkanal (23, 22, 20, 13) mit einer Steuereinrichtung (26; 83) zur
Verminderung der Spülluftmenge der Ansaugluft, die innerhalb eines Motorbetriebsberei
ches zwischen Leerlauf und Niedriglast- bis Mittellast-Betriebszustand in den Verbren
nungsraum (8) geführt wird, versehen ist, und eine den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritz
ung vorverstellende Einrichtung (60) vorgesehen ist, um den Zeitpunkt der Kraftstoff
einspritzung durch ein Kraftstoffeinspritzventil (10) vorzuverstellen, wenn die Spülluft
menge vermindert wird.
2. Zweitakt-Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Steuereinheit (70) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Motorbetriebszustand
repräsentierenden Parametern (S1, S2, S3) einerseits die Steuervorrichtung ansteuert, die
einen Schrittmotor (28) zur Ansteuerung eines Drosselklappenventils (26) zur Verminde
rung einer Ansaugluftmenge umfaßt und andererseits gleichzeitig zur Vorverstellung des
Zeitpunktes der Kraftstoffeinspritzung eine Erregerwicklung (65) einer Elektromag
netspule (66) ansteuert, die ihrerseits einen Stellkolben (61) eines Spritzverstellers (60)
beeinflußt.
3. Zweitakt-Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lufteinlaßkanal und der jeweilige Verbrennungsraum (8) miteinander durch Spülka
näle (12) verbunden sind, die durch einen Motorkolben (6) gesteuert werden.
4. Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß ein Hilfsabgaskanal (17) vorgesehen ist, der mit einem Hauptabgaskanal (14)
strömungsverbunden ist und mit Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Kolbens (6)
versetzt in den Zylinder (5) mündet, und der durch ein innerhalb des Zylinderblocks
drehbar gelagertes Ventil (18), welches durch einen Schrittmotor ansteuerbar ist, in sei
nem Öffnungsquerschnitt steuerbar ist.
5. Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Ansaugkanal (23) des Lufteinlaßkanals ein steuerbares Drosselklappen
ventil (26) angeordnet ist und daß der Ansaugkanal (23) über einen Lufteinlaßverteiler
(22) des Lufteinlaßkanals unter Zwischenschaltung eines Reed-Ventiles (21) in einen
Kurbelraum (13) eines jeweiligen Zylinders (5) mündet und der Kurbelraum (13) einen
Primär-Verdichtungsraum für die Ansaugluft bildet.
6. Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Verbrennungsraum (8) jedes Zylinders (5) in einem Zylinderkopf (4) und ei
nem Oberteil des Zylinderblocks eine Wirbelkammer (9) ausgebildet ist, in die ein Kraft
stoffeinspritzventil (10) sowie eine Glühkerze (11) münden.
7. Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von einem Belastungszustand des Motors eine Verminderung der in
den Verbrennungsraum (8) jedes Zylinders (5) eingeführten Spülluftmenge unter gleich
zeitiger Vorverstellung des Zeitpunktes der Kraftstoffeinspritzung vorgesehen ist zur Ver
besserung der Abgasqualität.
8. Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kurbelraum (13) und dem Luftansaugverteiler (22) ein Bypaßkanal
(82) vorgesehen ist, dessen Strömungsverbindung mit dem Kurbelraum (13) durch ein
Bypassventil (83), das in einem Verbindungsraum (81) angeordnet ist, erfolgt, wobei in
Abhängigkeit von einem Niedriglast- oder Mittellast-Arbeitsbereich des Motors das
Bypassventil (83) mit einem Stellmotor (28) steuerbar ist, wobei die Steuerung über die
als Mikrocomputer (70) ausgebildete Steuereinheit erfolgt, in Abhängigkeit von Ein
gangssignalen, die den Betriebszustand des Motors repräsentieren.
9. Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsparameter (S1, S2, S3) des Dieselmotors in
einer Steuereinheit erfaßt werden und in Abhängigkeit von den Arbeitsparametern eine
Änderung der bereitgestellten Spülluftmenge für einen Verbrennungsraum und zugleich
eine Vorverstellung des Zeitpunktes der Kraftstoffeinspritzung in einen Bereich geringer
bis mittlerer Motorbelastung erfolgt zur Verminderung von Schadstoffemissionen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25393089 | 1989-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030769A1 DE4030769A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4030769C2 true DE4030769C2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=17257998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4030769A Expired - Fee Related DE4030769C2 (de) | 1989-09-29 | 1990-09-28 | Zweitakt-Dieselmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5178104A (de) |
DE (1) | DE4030769C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5347967A (en) * | 1993-06-25 | 1994-09-20 | Mcculloch Corporation | Four-stroke internal combustion engine |
JP3375686B2 (ja) * | 1993-09-22 | 2003-02-10 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクルディーゼルエンジンの運転制御装置 |
US5575246A (en) * | 1993-09-22 | 1996-11-19 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Operational control device for two-cycle engines |
US5709196A (en) * | 1996-09-24 | 1998-01-20 | Caterpillar Inc. | Fuel control system for an internal combustion engine using a low cetane quality fuel |
JP2002276377A (ja) * | 2001-03-21 | 2002-09-25 | Kioritz Corp | 2サイクル内燃エンジン |
US7137381B1 (en) | 2005-04-13 | 2006-11-21 | Ricardo, Inc. | Indirect variable valve actuation for an internal combustion engine |
US8521399B2 (en) * | 2009-12-08 | 2013-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for reducing particulate matter produced by an engine |
US10544732B2 (en) | 2011-07-28 | 2020-01-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with removable subchamber insert |
US9038594B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-05-26 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US9528434B1 (en) | 2011-07-28 | 2016-12-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US10557407B2 (en) | 2011-07-28 | 2020-02-11 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with pilot subchamber |
US10041402B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-08-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Internal combustion engine with split pilot injection |
US10145291B1 (en) | 2017-10-10 | 2018-12-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary engine and method of combusting fuel |
US10801394B2 (en) | 2017-11-29 | 2020-10-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary engine with pilot subchambers |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354461A (en) * | 1980-08-04 | 1982-10-19 | Outboard Marine Corporation | Two-cycle internal combustion engine including horizontal crankshaft |
US4577597A (en) * | 1981-06-18 | 1986-03-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engine |
US4590897A (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-27 | Brunswick Corp. | Idle fuel residual storage system |
US4779581A (en) * | 1987-10-26 | 1988-10-25 | Outboard Marine Corporation | Dual fuel injection system for two stroke internal combustion engine |
US4825821A (en) * | 1988-04-20 | 1989-05-02 | Outboard Marine Corporation | Carburetor pulse-back damping system for 2-cycle internal combustion engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617603C2 (de) * | 1985-05-24 | 2001-08-09 | Orbital Eng Pty | Zweitakt-Verbrennungsmaschine |
JP2652417B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1997-09-10 | マツダ株式会社 | エンジンの燃料噴射装置 |
JPH02169818A (ja) * | 1988-12-21 | 1990-06-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクルエンジン |
JPH02204625A (ja) * | 1989-02-01 | 1990-08-14 | Yamaha Motor Co Ltd | 2サイクルエンジン |
US4958609A (en) * | 1989-12-18 | 1990-09-25 | General Motors Corporation | Fuel injection timing control for a crankcase scavenged two-stroke engine |
US5042442A (en) * | 1990-04-10 | 1991-08-27 | Hale Fire Pump Company | Internal combustion engine |
-
1990
- 1990-09-28 DE DE4030769A patent/DE4030769C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-28 US US07/590,002 patent/US5178104A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354461A (en) * | 1980-08-04 | 1982-10-19 | Outboard Marine Corporation | Two-cycle internal combustion engine including horizontal crankshaft |
US4577597A (en) * | 1981-06-18 | 1986-03-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engine |
US4590897A (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-27 | Brunswick Corp. | Idle fuel residual storage system |
US4779581A (en) * | 1987-10-26 | 1988-10-25 | Outboard Marine Corporation | Dual fuel injection system for two stroke internal combustion engine |
US4825821A (en) * | 1988-04-20 | 1989-05-02 | Outboard Marine Corporation | Carburetor pulse-back damping system for 2-cycle internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5178104A (en) | 1993-01-12 |
DE4030769A1 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4030768C2 (de) | Zweitakt-Dieselmotor | |
DE4333424B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors | |
EP1413727B1 (de) | Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2558699C2 (de) | Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine | |
DE3138243C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE19610277C2 (de) | Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung | |
DE4030769C2 (de) | Zweitakt-Dieselmotor | |
DE19952037A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad | |
DE3017471A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP1352158B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE10318630A1 (de) | Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren | |
DE10359267B4 (de) | Verbrennungsmotor mit Ansaugventilen, variabler Ventilbetätigung und Zeitsteuerung | |
DE3914166C2 (de) | ||
DE102006031685B4 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO2019110372A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens | |
DE2009365A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Diesemaschine | |
EP3561257A1 (de) | Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb | |
EP0733160B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE69003035T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Einlassanfangs des unter Druck stehenden Gemisches für eine Brennkraftmaschine und deren Verwendung bei der Zweitaktmaschine. | |
DE69605977T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Wirbelvorkammer | |
DE102008044076A1 (de) | Verbrennungsmotor sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines solchen | |
DE3928406A1 (de) | Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE69421974T2 (de) | Gemischbildungsvorrichtung für gasbetriebene Brennkraftmaschinen | |
EP3660285B1 (de) | Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors | |
DE102005002275B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 33/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |