[go: up one dir, main page]

DE3616987A1 - Tunerschaltung - Google Patents

Tunerschaltung

Info

Publication number
DE3616987A1
DE3616987A1 DE19863616987 DE3616987A DE3616987A1 DE 3616987 A1 DE3616987 A1 DE 3616987A1 DE 19863616987 DE19863616987 DE 19863616987 DE 3616987 A DE3616987 A DE 3616987A DE 3616987 A1 DE3616987 A1 DE 3616987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
channel
local oscillator
resonance line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616987
Other languages
English (en)
Inventor
Fumio Yokohama Kanagawa Kanai
Ikuo Yokohama Kanagawa Murata
Toshio Yokohama Kanagawa Nagashima
Mitsuhisa Kanagawa Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10702785A external-priority patent/JPS61265929A/ja
Priority claimed from JP24051185A external-priority patent/JPS62101130A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3616987A1 publication Critical patent/DE3616987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • H03D7/163Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade the local oscillations of at least two of the frequency changers being derived from a single oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B1/00Details
    • H03B1/04Reducing undesired oscillations, e.g. harmonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/007Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/08Reduction of undesired oscillations originated from the oscillator in circuit elements external to the oscillator by means associated with the oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/009Reduction of local oscillator or RF leakage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Tunerschaltung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tunerschaltung zum Gebrauch in einem Fernsehempfänger und insbesondere eine Verbesserung in einer Tunerschaltung, z.B. einen Tuner der Auf-Ab-Konverter-Art (CATV-Konverter-Tuner), der zwei erste und zweite lokale Oszillatoren aufweist, um ein erstes Zwischenfrequenz-(ZF) Signal mit dem erhöhten Frequenzband durch Mischen des Oszillationsausgangs des ersten lokalen Oszillators und eines Hochfrequenzeingangssignals zu liefern und um dann ein zweites ZF-Signal mit dem erniedrigten Frequenzband durch Mischen des Oszillationsausgangs des zweiten lokalen Oszillators und des ersten ZF-Signals zu liefern.
  • Gemäß einem Kanalauswahlsystem, das eine phasenverriegelte Schleifen-(PLL) Frequenzsynthesizertechnik verwendet, insbesondere einem Stand der Technik (Japanische Patentoffenbarung Nr. 30425/1982), der ein Kanalauswahlsystem betrifft, das die oben erwähnte Auf-Ab-Frequenzverdoppelungs-Konversionstechnik verwendet, kann die maximale Betriebsfrequenz eines Vorzähler (Prescaler) erniedrigt werden, indem als Eingangssignal des Vorzählers die Differnz zwischen den Oszillationsfrequenzen der ersten und zweiten lokalen Oszillatoren gegeben wird, um zu einem wirtschaftlichen Kanalauswahlsystem zu kommen.
  • Z.B. ist es in dem Fall von hohen Oszillationsfrequenzen, sowie der ersten lokalen Oszillationsfrequenz (2500 bis 3000 MHz) und der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz (3045 MHz), unmöglich, die direkte Frequenzdivision der ersten oder zweiten lokalen Oszillationsfrequenz durchzuführen, weil die maximale Betriebsfrequenz einer solchen Vorzählereinrichtung zur Zeit ungefähr 1000 MHz ist. Im Gegensatz dazu ist im Fall der Differenzfrequenz die maximale Frequenz 545 MHz, um zu erlauben, daß die vorliegende Vorzählereinrichtung gebraucht wird, um leicht eine Realisation des Kanalauswahlsystems zu erhalten, wie es im Stand der Technik offenbart ist.
  • In dieser Technik wird jedoch keine spezielle Aufmerksamkeit auf die Schwebungsstörung gerichtet, die von der Interferenz zwischen den lokalen Oszillationsfrequenzkomponenten verursacht wird, die durch Bilden einer Differenz zwischen der ersten und zweiten Oszillationsfrequenz erzeugt wird, insbesondere eine Schwebungseigenschaft wegen der gegenseitigen Interferenz der lokalen Oszillatoren.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm zum Erläutern der Schaltkreisstruktur eines konventionellen Tuners, der Auf-Ab-Konverter-Art.
  • In der Zeichnung wird ein Eingangssignal von einer Antenne einem Eingangsanschluß 1 zugeführt, der mit einem Eingangsanschluß eines breitbandvariablen Dämpfungsgliedes 2 verbunden ist. Ein Ausganganschluß des Dämpfungsgliedes 2 ist verbunden mit einem Einganganschluß eines Breitbandverstärkers 3. Ein automatischer Gewinn-Steuer-Anschluß 11 zum Einstellen des Eingangssignals auf einen geeigneten Pegel durch Setzen einer entsprechenden Spannung ist an dem breitbandvariablen Dämpfungsglied 2 vorgesehen. Ein erster Mischer 4 ist verbunden mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers 3. Der Mischer 4 wird getrieben bzw. gespeist durch einen ersten lokalen Oszillator 5. Ein erster ZF-Verstärker 6, der aus einem Bandpaßfilter gebildet wird, ist zwischen dem ersten Mischer 4 und einem zweiten Mischer 7 angeordnet. Der Mischer 7 wird gespeist durch einen festen zweiten lokalen Oszillator 8 und der Ausgang des Mischers 7 wird verstärkt bei einem zweiten ZF-Verstärker 9 und ausgegeben von einem Ausgangsanschluß 12.
  • Der erste und zweite lokale Oszillator 5 und 8 -speisen einen dritten Mischer 10, um ihre Differenzfrequenz zu erhalten. Eine phasenverriegelte Schleife (PLL) wird gebildet durch eine PLL-Schaltung 30, die programmierbare Frequenzteiler, einen Phasenvergleicher usw. aufweist. Die PLL-Steuerung des ersten lokalen Oszillators 5 wird durchgeführt auf der Basis dieser Differenzfrequenz und von Steuerinformation. Frequenzen der jeweiligen Kanäle werden gespeichert als Kanalinformation in einem Steuerkreis 40.
  • Kanalinformation wird der PLL-Schaltung 30 gegeben abhängig von einem Kanal, der durch Kanaleinstelleinrichtungen ausgewählt ist. Der Steuerkreis kann einen Mikroprozessor und einen Speicher usw. aufweisen.
  • In dieser konventionellen Struktur gibt es jedoch ein Problem, daß eine Schwebung wegen der harmonischen Komponenten der ersten und zweiten lokalen Oszillationsfrequenzen verursacht wird bei den erstem Mischer 4 oder dem zweiten Mischer 7, um von dem Ausgangsanschluß 12 ausgegeben zu werden. Wenn die Frequenz dieser Schwebungskomponente in dem Zwischenfrequenzband enthalten ist, wird eine schweblose Störung verursacht.
  • Eine Beschreibung wird anhand des Falles des Empfangs der amerikanischen 83-Kanal-Standard CATV Fernseh- und Rundfunkübertragung als ein Beispiel vorgenommen.
  • Die Empfangs frequenz fRF bewegt sich in einem Bereich von 55,25 bis 547,25 MHz. In diesem Fall bewegt sich die Frequenz foscl des ersten lokalen Osziallators 5 im Bereich von 2452,75 bis 2944,75 MHz, was auf der Beziehung von Gleichung (1) beruht, die unten gegeben wird durch Setzen der ersten ZF-Frequenz fZF1 des ersten ZF-Verstärkers 6 zu 3000 MHz.
  • fRF + fOSCl fZFl (1) Wenn die Ausgangsfrequenz des zweiten ZF-Verstärkers zu 45,75 MHz gesetzt wird, ist die zweite lokale Oszillationsfrequenz des zweiten lokalen Oszillators 8 zu 3045,75 MHz von der Beziehung der Gleichung (2), die unten gegeben wird.
  • fosc2 fZF1 fZF2 (2) In dem Fall der Empfangsfrequenz von 469,25 MHz, verursachen die sechste Harmonische der ersten lokalen Oszillationfrequenz foscl und die fünfte Harmonische der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz eine Schwebungskomponente in der Nachbarschaft (1,5 MHz) von fzF2, um die Bildqualität zu beeinträchtigen, wie in der folgenden Gleichung (3) gezeigt: foscl x (6) - fOSC2 x (5) = fbeat = 44,25 MHz ... (3) Solch eine Schwebungskomponente ist eine Frequenzkomponete, die in dem zweiten Zwischenfrequenzband (41 bis 47 MHz) liegen kann, um einige Störungen in Fernsehbildern zu verursachen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Tunerschaltung anzugeben, die in der Lage ist, die Bildstörung in einem Fernsehempfänger zu verhindern mit der Anpassung einer Struktur, in der die Schwebungsfrequenz, die von der Interferenz der harmonischen Komponenten von zwei lokalen Oszillatoren verursacht wird, nicht in dem zweiten Zwischenfrequenzband erscheint.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Information, die an- zeigt, ob dieser Kanal Schwebungstörungen verursacht, in einem Steuerkreis zusätzlich zu Kanal informationen, so wie Frequenzen, die jedem Kanal entsprechen, gespeichert. Ein Signal, das einen Kanal anzeigt, der eine Schwebungsstörung verursacht, wird nachdem es in eine konstante Spannung konvertiert worden ist auf eine Resonanz-Leitungs-Kapazität-Veränderungseinrichtung gegeben, die benachbart zu einer Resonanz-Leitung eines zweiten lokalen Oszillators vorgesehen ist. Zu dieser Zeit oszilliert der zweite lokale Oszillator mit einer anderen Frequenz, die durch eine konstante Frequenz verändert worden ist. Diese andere Frequenz ist ausgewählt zu einer Frequenz, die nicht die Schwebungsstörung verursacht, die durch Gleichung (3) innerhalb des Zwischenfrequenzbandes gezeigt ist.
  • Auf diese Art kann Bildqualitätsstörung verhindert werden durch Veränderung der Oszillationsfrequenz des zweiten lokalen Oszillators in eine andere Freqeunz in solch einem Kanal, der normalerweise die Schwebungsstörung verursacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine grafische Darstellung zum Beschreiben der Beziehung zwischen der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz und der Schwebungsfrequenz, die jedem Kanal entspricht, Fig. 3 ist ein Schaltbild einer frequenzvariablen Schaltung zum Variieren der Frequenz eines zweiten lokalen Oszillators, Fig. 4 ist ein weiteres Schaltbild einer frequenz- variablen Schaltung ähnlich zu der von Fig. 3, und Fig. 5 zeigt ein Schaltbild eines konventionellen Tuners.
  • In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische Strukturelemente.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist die Ausführungsform einen Steuerkreis 40 auf, der einen Kanalinformationsspeicher 44 zum Speichern von Frequenzen usw. hat, die jedem Kanal entsprechen. Die Information, die anzeigt, ob jeder Kanal eine Schwebungsstörung verursacht, ist in dem Speicher 44 gespeichert.
  • Beim Empfang wird ein bestimmter Kanal ausgewählt durch Kanalsetzeinrichtungen 60, um Kanalfrequenzinformation zu einer PLL-Schaltung zu senden. Gleichzeitig wird "1" zu einem Kanalinformationsanschluß 14 eines zweiten lokalen Oszillators 8 gesendet, falls ein ausgewählter Kanal derjenige ist, der die Schwebungsstörung verursacht, während "O" zu dem gleichen Anschluß 14 gesendet wird, falls es derjenige ist, der keine Schwebungsstörung verursacht.
  • In Abhängigkeit zu dem Signaleingang zu dem Anschluß 14 ändert eine Resonanz-Leitungs-Kapazität-Veränderungs-Schaltung 20 die Kapazität einer Resonanz-Leitung 23 des zweiten lokalen Oszillators 8. Als ein Ergebnis ändert sich die Oszillationsfrequenz des Oszillators 8 durch einen konstanten Wert. Zu dieser Zeit ändert sich die Empfangs frequenz nicht wegen der Änderung eines lokalen Oszillators 5 durch die Funktion des PLL, aber die Schwebungsfrequenz fbeat, die durch Gleichung (3) erhalten wird, verändert sich, um sich aus der Zwischenfrequenz zu bewegen.
  • Die Beziehung zwischen dieser Schwebungsfrequenz und der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz wird beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 2.
  • In Fig. 2 stellen Symbole M4, M3, M12, M24, M25, M26, M, T, A, usw. jeweils Kanäle in dem amerikanischen CATV Rundfunk-und Fernsehübertragungsband dar. Bezugszeichen, so wie 7 und 13, bezeichnen Kanäle, die sich augenblicklich in der Luft ausbreiten.
  • Genauer gesagt zeigt ein gerade Linie mit dem Symbol M4 eine Eigenschaft, die erhalten wird durch Zeichnen der Beziehung zwischen der lokalen Oszillationsfrequenz und der Schwebungsfrequenz auf dem M4-Kanal, nachdem die Operation der Gleichung (1) ausgeführt worden ist. Dies wird auf die anderen Kanäle angewendet.
  • Ebenfalls liegt das zweite Zwischenfrequenzband in dem Bereich von 41 bis 47 MHz.
  • Es ist nun notwendig, einzeln die zweite lokale Oszillationsfrequenz in dem Bereich des Zwischenfrequenzbandes (41 bis 47 MHz) auszuwählen, das in Fig. 2 gezeigt ist, wo keine Interferenz-Schwebungs-Frequenzkomponente (sud) erscheint, so daß die Interferenz-Schwebungs-Frequenz fud nicht erscheint innerhalb des zweiten Zwischenfrequenzbandes in Bezug auf den ausgewählten Kanal.
  • In Fig. 2 zeigt die Abzisse die zweite lokale Oszillationsfrequenz (fosc2) und die Ordinate zeigt die Schwebungs-Frequenz (fUd) die die Interferenz-Schwebung verursacht.
  • Wenn angenommen wird, daß der Empfangskanal M4 die Schwebung verursacht, wird die lineare Charakteristik von M4 gezeigt durch eine durchgezogene Linie. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Schwebungsfrequenz berechnet werden durch die oben erwähnte Gleichung (1) und die Rechnungsergebnisse sind gezeigt mit linearen Kennlinien, wenn angenommen wird, daß die Grade m und n von höheren Harmonischen jeweils 1 und 20 sind. In dieser Ausführungsform werden diese Berechnungen ausgeführt durch Auswählen von fZF1 = 2997 MHz und fZF2 = 45,75 MHz. Die zweite lokale Oszillationsfrequenz fosc2 wird normalerweise bei 3042,75 MHz fixiert.
  • Wenn jetzt die Aufmerksamkeit auf den Kanal M26 gerichtet wird, neigt die Bildqualitätstörung dazu verursacht zu werden, weil die Schwebungs-Frequenz innerhalb der Zwischenfrequenz von 41 bis 47 MHz liegt. Durch Auswählen der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz, daß sie niedriger als 3042 ist, wird die Schwebungsfrequenz fud höher als 47 MHz und kommt außerhalb der zweiten Zwischenfrequenz, so daß sie keine Schwebungsstörung gibt.
  • Aus dem oben festgestellten Grund kann die Schwebungsstörung vermieden werden durch gewöhnliches Auswählen der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz, daß sie 3042,75 MHz ist, und durch Ändern auf 3041 MHz, z.B. in dem Empfang bei dem M26 Kanal, der eine solche Schwebungsstörung verursacht.
  • Auf diese Art, mit der Veränderung der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz abhängig von dem entsprechenden Empfangskanal nach der Bestimmung dieses Empfangskanals und der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz, kann jede Störung des Bildes verhindert werden, da keine Interferenz-Schwebung innerhalb des zweiten Zwischenfrequenzbandes erscheint.
  • Als nächstes wird eine spezifische Schaltung eines zweiten lokalen Oszillators 8 zum Verändern der Oszillationsfrequenz unter Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt.
  • Der Oszillator 8 weist einen Oszillationstransistor 22, die Resonanz leitung (Streifenleitung) 23, einen Kopplungskondensator 16 und die Resonanzleitungs-Kapazitäts-Veränderungseinrichtung 20 auf. Die Einrichtung 20 weist ein Anpaßglied bzw. Dämpfungsglied (pad) das an einem Ende der Resonanz leitung 23 und mit einem gewissen Abstand davon vorgesehen ist, um etwa eine entsprechende Länge zu haben, und eine Schaltungsdiode 15 und einen Widerstand 19 auf, die beide mit einem Ende des Anpaßgliedes 17 verbunden sind.
  • In Abhängigkeit zu dem Empfang eines Kanals, der eine Schwebungsstörung verursacht, wird eine konstante Spannung an den Anschluß 14 angelegt, um die Schaltungsdiode 15 anzuschalten. Als ein Ergebnis wird das Potential des Anpaßgliedes 17 zu dem Erdpotential gebracht, um die Kapazität an der Spitze der Resonanz leitung 23 zu verändern und dadurch die Oszillationsfrequenz zu variieren. Tatsächlich steigt die Kapazität der Resonanzleitung, um die Oszillationsfrequenz zu erniedrigen. Folglich ändert sich in dem Schwebungs verursachenden Kanal die Frequenz von der normalen Oszillationsfrequenz, um eine Frequenzbeziehung zu liefern, in der keine Schwebung innerhalb des Zwischenfrequenzbandes auftaucht. Eine beliebige Kapazität kann gebildet werden durch die Entfernung zwischen der Resonanzleitung und dem Anpaßglied 17 und der oben erwähnten entsprechenden Länge, um eine andere Frequenz des zweiten lokalen Oszillators beliebig auszuwählen.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltbild zum Erläutern eines weiteren Beispiels einer Struktur ähnlich zu der von Fig. 3. In der Zeichnung ist eine variable Kapazitätdiode 25 verwendet, um solch eine Frequenzbeziehung zu erhalten. Genauer wird die Spannung, die an den Anschluß 14 angelegt wird, bei jeder Schwebungserscheinung variiert. Die Kapazität der Diode 25 wird folglich verändert, um die Frequenzbeziehung zu haben, in der keine Schwebung erscheint, mit der Auswahl der zweiten lokalen Oszillationsfrequenz.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt, daß Bilder, die keine Qualitätsverschlechterung haben, dargestellt werden durch Veränderung der Schwebungskomponente, die von den Harmonischen der ersten und zweiten lokalen Oszillationsfrequenzen verursacht werden, und daß sich dadurch die zweite lokale Oszillationsfrequenz in einer Tunerschaltung, z.B. einem Tuner der Auf-Ab-Konverterart, verändert.
  • Ein Fachmann wird verstehen, daß verschiedene Veränderungen oder Ersetzungen in der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche Tunerschaltung, gekennzeichnet durch: einen ersten lokalen Oszillator (5) zum Erzeugen eines ersten lokalen Oszillationssignals, das variiert wird durch eine von außen gegebene Spannung, einen ersten Mischer (4) zum Mischen eines Hochfrequenzeingangssignals und des ersten lokalen Oszillationssignals, um sie in ein erstes Zwischenfrequenzsignal umzuwandeln, einen ersten Zwischenfrequenzverstärker (6) zum Verstärken des ersten Zwischenfrequenzsignals, einen zweiten lokalen Oszillator (8) der eine Resonanzleitung (23) zum Erzeugen eines zweiten lokalen Oszillationssignals hat, einen zweiten Mischer (7) zum Mischen des Ausgangssignals des ersten Zwischenfrequenzverstärkers (6) und des zweiten lokalen Oszillationssignals, um sie in ein zweites Zwischenfrequenzsignal uaazuwandeln, eine Resonanz-#eitungs-Kapazität-Anderungseinrichtung (20), die benachbart zu der Resonanz leitung (23) vorgesehen ist, einen dritten Mischer (10) zum Mischen des ersten und des zweiten lokalen Oszillationssignals, um sie in ein Signal umzuwandeln, das eine Frequenz hat, die gleich der Differenz zwischen den ersten und zweiten lokalen Oszillationsfrequenzen ist, Kanalsetzeinrichtungen (60) zum Auswählen eines Empfangskanals unter einer Vielzahl von Kanälen, eine Kanal-Auswahl-Steuer-Schaltung (40), die Speichereinrichtungen (44) aufweist für Frequenzinformation, die jedem der Kanäle entspricht und für Information, die anzeigt, ob jeder Kanal eine Schwebungsstörung verursacht, die von einer Interferenz von Harmonischen der ersten und zweiten lokalen Oszillationsfrequenzen innerhalb eines zweiten Zwischenfrequenzbandes herrührt, und eine PLL-Schaltung (30) zum Geben einer Spannung zu dem ersten lokalen Oszillator (5), der eine Frequenz zum Empfangen eines ausgewählten Kanals auf der Basis eines Ausgangssignals des dritten Mischers (10) und der Kanalfrequenzinformation von der Kanal-Auswahl-Steuer-Schaltung (40) hat, wobei die Resonanz-Leitungs-Kapazitäts-Veränderungseinrichtung (20) die Kapazität der Resonanzleitung (23) des zweiten lokalen Oszillators (8) verändert, um die Oszillationsfrequenz des zweiten lokalen Oszillators (8) zu verändern, wenn ein Signal, das einen Kanal anzeigt, der eine Schwebung verursacht, von der Kanal-Auswahl-Steuer-Schaltung (40) erzeugt wird.
  2. 2. Tunerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanz-teitungs-Kapazita#ts-Veränderungseinrichtung (20) ein Anpaßglied (17) aufweist, das über eine Diode (15) und einen zu dieser parallel geschal- teten Widerstand (21) mit Erde verbunden ist, und über einen Widerstand (19) mit einem Eingangsanschluß (14) verbunden ist.
  3. 3. Tunerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanz-Leitungs-Kapazitäts-Veränderungseinrichtung (20) ein Anpaßglied (17) aufweist, das über eine Kapazitätsdiode (25) mit Erde und über einen Widerstand (19) mit einem Eingangsanschluß (14) verbunden ist.
DE19863616987 1985-05-21 1986-05-21 Tunerschaltung Withdrawn DE3616987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10702785A JPS61265929A (ja) 1985-05-21 1985-05-21 チユ−ナ回路
JP24051185A JPS62101130A (ja) 1985-10-29 1985-10-29 チユ−ナ回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616987A1 true DE3616987A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=26447100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616987 Withdrawn DE3616987A1 (de) 1985-05-21 1986-05-21 Tunerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616987A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125995A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Licentia Gmbh Empfaengeranordnung
DE4306578A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Empfang von HF-Signalen unter Verwendung eines Doppelüberlagerungsempfängers
DE4318276A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Thomson Brandt Gmbh Fernsehtuner für terrestrischen Empfang und Satellitenempfang
WO1997035381A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Ericsson Inc. Reducing or eliminating radio transmitter mixer spurious outputs
DE19819038A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Rohde & Schwarz Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
WO2001006768A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Thomson Licensing S.A. Television receiver for digital signals with offset tuning provisions
US7239358B1 (en) 1999-07-16 2007-07-03 Thomson Licensing Television receiver for digital signals with offset tuning provisions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200560A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren zur unterdrueckung von spiegelwellen- und intermodulationsstoerungen"
DE3506778A1 (de) * 1983-08-29 1986-09-04 Anritsu Corp., Tokio/Tokyo Mehrfachueberlagerungsempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200560A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren zur unterdrueckung von spiegelwellen- und intermodulationsstoerungen"
DE3506778A1 (de) * 1983-08-29 1986-09-04 Anritsu Corp., Tokio/Tokyo Mehrfachueberlagerungsempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 84/04637 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125995A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Licentia Gmbh Empfaengeranordnung
US5283532A (en) * 1991-06-08 1994-02-01 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Receiver having a local oscillator first synchronized to a reference frequency and then to a received signal
DE4306578A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Empfang von HF-Signalen unter Verwendung eines Doppelüberlagerungsempfängers
DE4318276A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Thomson Brandt Gmbh Fernsehtuner für terrestrischen Empfang und Satellitenempfang
WO1997035381A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Ericsson Inc. Reducing or eliminating radio transmitter mixer spurious outputs
DE19819038A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Rohde & Schwarz Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE19819038C2 (de) * 1998-04-28 2002-01-03 Rohde & Schwarz Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
WO2001006768A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Thomson Licensing S.A. Television receiver for digital signals with offset tuning provisions
US7239358B1 (en) 1999-07-16 2007-07-03 Thomson Licensing Television receiver for digital signals with offset tuning provisions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686110T2 (de) Afc-anordnung fuer breitband-fm-empfaenger.
DE3133547C2 (de)
DE3230738A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
DE3903262C2 (de)
DE19830587C2 (de) Selektiver HF-Schaltkreis mit varaktor-abgestimmten, Bandpass geschalteten Bandpass-Filtern
DE3407198C2 (de)
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE4004631A1 (de) Fernsehempfangsteil
DE3616987A1 (de) Tunerschaltung
DE2651297C3 (de) Abstimmeinrichtung für Empfänger, insbesondere für Fernsehempfänger
DE3751830T2 (de) Tuner mit FET
DE69328484T2 (de) Regelkreis mit negativer Rückkopplung mit einer gemeinsamen Leitung für Eingang und Ausgang
DE3306517A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem
DE3752195T2 (de) Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET
DE69127146T2 (de) Abstimmer mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE3150625A1 (de) Tuner
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE3606438C2 (de)
DE3021225A1 (de) Abstimmvorrichtung
DE19727718A1 (de) Hochfrequenzeinrichtung mit Hochfrequenzmodulator und Fernseh-Tuner
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal