[go: up one dir, main page]

DE19819038C2 - Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren - Google Patents

Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren

Info

Publication number
DE19819038C2
DE19819038C2 DE19819038A DE19819038A DE19819038C2 DE 19819038 C2 DE19819038 C2 DE 19819038C2 DE 19819038 A DE19819038 A DE 19819038A DE 19819038 A DE19819038 A DE 19819038A DE 19819038 C2 DE19819038 C2 DE 19819038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
adjustable
superposition
oscillator
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19819038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819038A1 (de
Inventor
Alexander Roth
Klaus Danzeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19819038A priority Critical patent/DE19819038C2/de
Priority to US09/301,412 priority patent/US6519305B1/en
Publication of DE19819038A1 publication Critical patent/DE19819038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819038C2 publication Critical patent/DE19819038C2/de
Priority to US10/190,936 priority patent/US7023948B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Frequenzumsetzeranordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Frequenzumsetzeranordnungen dieser Art sind bekannt (DE 27 44 432, DE 40 21 294 sowie japanische Patentabstracts 60-28330 A und 61-252720 A). Als Frequenzteiler wird ein in ganzzahligen Teilungsverhältnissen einstellbarer Frequenzteiler benutzt; der Referenzoszillator ist ein auf einer festen Frequenz abgestimmter Oszillator. Mit den bekannten Anordnungen soll bei Fernsehkanalwählern eine gegenseitige Beeinflussung der aufeinanderfolgenden Überlagerungsstufen vermieden werden.
Der erste Überlagerungsoszillator bestimmt das Phasenrauschen der Gesamtanordnung, da dieser die höchste Frequenz besitzt und über den Synthesizer abgestimmt wird. Das Phasenrauschen wird bei den bekannten Anordnungen außerdem durch das Phasenrauschen des phasengeregelten Oszillators und dem Vervielfachungsfaktor bestimmt. Bereits bei der kleinsten Empfangsfrequenz ist dieser Vervielfachungsfaktor schon halb so groß, wie der bei der höchsten Empfangsfrequenz. Das Phasenrauschen des ersten Überlagerungsoszillators ist damit bei einer Empfangsfrequenz nahe Null nur um 6 dB besser, als bei der höchsten Empfangsfrequenz. Dies ist für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend. Entsprechendes gilt für Signalgeneratoren, bei denen in zwei aufeinanderfolgenden Überlagerungsstufen mit fester bzw. variabler Überlagerungsfrequenz die Ausgangsfrequenz erzeugt wird, wie dies bei modulierbaren Signalgeneratoren der Fall ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Frequenzumsetzeranordnung für Empfänger, Spektrumanalysatoren bzw. Signalgeneratoren mit minimalem Phasenrauschen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Frequenzumsetzeranordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird anstelle eines Referenzoszillators mit fester Frequenz ein in feinen Frequenzschritten einstellbarer Synthesizer benutzt; damit kann die dem Phasendetektor zugeführte Referenzfrequenz so eingestellt werden, daß die Differenz aus dem Referenzsignal und dem durch den Frequenzteiler erzeugten Signal minimales Rauschen besitzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Frequenzteiler als fraktionalen N-Teiler mit Einfachintegration auszubilden, denn damit kann dann auch das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers jeweils auf einen minimalen Teilungsfaktor und damit minimales Rauschen eingestellt werden. Gemäß der Erfindung wird also eine Frequenzumsetzeranordnung geschaffen, die minimales Phasenrauschen besitzt. Anstelle einer Regelung auf die Differenzfrequenz ist auch eine Regelung auf die Summenfrequenz der beiden Überlagerungsoszillatoren denkbar, je nachdem, wie die Frequenzlagen der Frequenzumsetzungen gewünscht werden.
Das gleiche Prinzip kann sowohl bei einem Empfänger oder Spektrumanalysator als auch bei einem Hochfrequenzgenerator angewendet werden. In beiden Fällen wird die Summe des Phasenrauschens gegenüber herkömmlichen Frequenzumsetzerkonzepten wesentlich verbessert. Bei kleinen Empfangsfrequenzen wird das Phasenrauschen beispielsweise um 20 dB besser als bei einer bekannten Anordnung; bei der höchsten Empfangsfrequenz sind es immerhin noch bis zu 6 dB.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips bei einem Spektrumanalysator, bei dem eine Eingangsfrequenz fe nach Durchlaufen eines Tiefpasses 11 in einem ersten Mischer 3 mit einer einstellbaren, ersten Überlagerungsfrequenz f1 in eine feste Zwischenfrequenz ZF1 umgesetzt wird, die nach Durchlaufen eines Bandpasses 12 in einem zweiten Mischer 4 mit einer festen, zweiten Überlagerungsfrequenz f2 in eine niedrigere, zweite Zwischenfrequenz ZF2 umgesetzt wird. Beispielhaft sind in der Fig. 1 entsprechende konkrete Frequenzwerte im GHz-Bereich eingetragen.
Die erste Überlagerungsfrequenz f1 wird in einem ersten Überlagerungsoszillator 1 erzeugt; die zweite Überlagerungsfrequenz f2 in einem zweiten Überlagerungsoszillator 2. Der zweite Überlagerungsoszillator 2 wird über eine einfache Regelschleife auf eine hochkonstante Quarzfrequenz synchronisiert. Der erste Überlagerungsoszillator 1 wird über einen Phasenregelkreis auf die Frequenz f5 eines Synthesizers 7 synchronisiert, der in bekannter Weise nach dem Prinzip der direkten, digitalen Synthese (DDS) oder der fraktionalen N-Synthese arbeitet. In einem Mischer 5 wird die Differenzfrequenz f3 aus den beiden Überlagerungsfrequenzen f1 und f2 gebildet und über einen einstellbaren Frequenzteiler 6 dem Phasendetektor 8 des Phasenregelkreises für den Oszillator 1 als geteilte Frequenz f4 zugeführt. Der im Teilungsverhältnis einstellbare Frequenzteiler 6 ist vorzugsweise ein fraktionaler N-Frequenzteiler, dessen Teilungsverhältnis durch Umschaltung auf ein gebrochenes, rationales Teilungsverhältnis N, F einstellbar ist, wobei N der ganzzahlige Anteil und F ein Nachkommaanteil ist. Dieses gebrochene Teilungsverhältnis ist über eine Einstellvorrichtung 10 als Digitalwert einstellbar. Über diese Einstellvorrichtung 10 ist außerdem der Synthesizer 7 in seiner Ausgangsfrequenz f5 in kleinen Schritten von beispielsweise nur 0,1 Hz einstellbar. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 8 synchronisiert über ein Regelschleifenfilter 9 den ersten Überlagerungsoszillator 1 auf die am Synthesizer 7 eingestellte Frequenz f5, die im Phasendetektor mit der geteilten Differenzfrequenz f4 verglichen wird.
Der fraktionale N-Teiler besitzt beispielsweise eine Auflösung von 1/16 und arbeitet mit Einfachintegration. Sein Teilungsverhältnis wird so eingestellt, daß die Frequenz f4 etwa in dem Frequenzbereich liegt, in welchem der Synthesizer 7 mit seiner Ausgangsfrequenz f5 einstellbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Synthesizer nur in einem schmalen Frequenzbereich von 10 MHz zwischen 220 und 230 MHz in 0,1-Hz-Schritten einstellbar. Der Teilungsfaktor N, F wird also wie folgt gewählt und durch die Einstellvorrichtung 10 eingestellt:
Da der Teilungsfaktor N, F nicht exakt einstellbar ist, muß er so abgerundet werden, wie es die Einstellgenauigkeit des Teilers vorgibt. Die tatsächliche Einstellung des Synthesizers 7 errechnet sich dann aus diesem tatsächlich eingestellten Teilungsfaktor zu:
Auf diese Weise wird durch den Phasenvergleich zwischen dem Ausgangssignal des Synthesizers und der geteilten Differenzfrequenz der erste Überlagerungsoszillator so geregelt, daß die Differenz aus beiden Signalen minimales Rauschen besitzt.
Fig. 2 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips bei einem mit einer Modulationsfrequenz fm modulierbaren Signalgenerator. Hier dient der zweite Überlagerungsoszillator 22 mit seiner festen Überlagerungsfrequenz f2 zum Erzeugen einer festen, modulierten Zwischenfrequenz ZF2, die anschließend in einem zweiten Mischer 23 mit der einstellbaren Überlagerungsfrequenz f1 eines in kleinen Frequenzschritten einstellbaren ersten Überlagerungsoszillators 21 auf die gewünschte Ausgangsfrequenz fa umgesetzt wird. In Fig. 2 ist für die Erzeugung der ersten Zwischenfrequenz ZF2 ein Mischer 33 vorgesehen; in der Praxis erfolgt die Modulation mit der Frequenz fm jedoch vorzugsweise unmittelbar durch entsprechende Steuerung des spannungsgesteuerten, zweiten Überlagerungsoszillators 22; ein gesonderter Mischer 33 ist also überflüssig. In einem Mischer 25 wird wieder die Differenzfrequenz f3 aus den beiden Überlagerungsfrequenzen f1 und f2 gebildet, die nach Teilung in einem einstellbaren, fraktionalen N- Teiler 26 als Frequenz f4 mit der Ausgangsfrequenz eines in kleinen Frequenzschritten einstellbaren Synthesizers 27 in einem Phasendetektor 28 verglichen wird. In Fig. 2 wird die Ausgangsfrequenz f5 des Synthesizers 27 noch über einen zwischengeschalteten Frequenzteiler 30 dem Phasendetektor 28 zugeführt. Dieser Frequenzteiler 30 ist auf ganzzahlige Teilungsverhältnisse N über die Steuerlogik 31 zusammen mit der Einstellung des fraktionalen N-Teilers 26 und dem Synthesizer 27 einstellbar.
Für höhere Frequenzen beispielsweise oberhalb 500 MHz wird der Frequenzteiler 30 auf den Teilungsfaktor N = 1 eingestellt, der erste Überlagerungsoszillator 21 wird also über das Schleifenfilter 32 auf die am Synthesizer 27 eingestellte Frequenz f5 synchronisiert genau so, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist. Um das erfindungsgemäße Prinzip auch bei niederen Frequenzen unterhalb 500 MHz anwenden zu können, kann der Frequenzteiler 30 über die Steuerlogik 31 beispielsweise unterhalb 500 MHz auf einen solchen Teilungswert N eingestellt werden, daß die geteilte Ausgangsfrequenz f6 etwa ein Viertel der Ausgangsfrequenz fa ist. Damit kann dann auch für niedere Frequenzen der fraktionale N-Teiler 26 über die Steuerlogik 31 wieder so eingestellt werden, daß die Ausgangsfrequenz f4 wieder im Frequenzbereich von f6 liegt und damit auch für niedere Frequenzen der erste Überlagerungsoszillator 21 auf die am Synthesizer 27 eingestellte Frequenz synchronisiert wird.

Claims (4)

1. Frequenzumsetzeranordnung mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Überlagerungsstufen, von denen eine ein Eingangssignal mit einer einstellbaren, ersten Überlagerungsfrequenz (f1) eines in feinen Frequenzschritten einstellbaren, ersten Überlagerungsoszillators (1) auf eine erste Zwischenfrequenz (ZF1) umsetzt und eine zweite Überlagerungsstufe ein Eingangssignal mit einer festen, zweiten Überlagerungsfrequenz (f2) eines zweiten Überlagerungsoszillators (2, 22) auf eine zweite Zwischenfrequenz (ZF2) umsetzt, wobei die Differenzfrequenz (f3) zwischen erster und zweiter Überlagerungsfrequenz (f1, f2) mit einem einstellbaren Frequenzteiler (6, 26) auf eine niedrigere Frequenz (f4) umgesetzt wird, die in einem Phasendetektor (8, 28) mit der Ausgangsfrequenz (f5) eines Referenzoszillators verglichen wird, und der erste Überlagerungsoszillator (1) über einen Phasenregelkreis mit dem Ausgangssignal dieses Phasendetektors auf die Ausgangsfrequenz (f5) des Referenzoszillators synchronisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzoszillator ein in feinen Frequenzschritten einstellbarer Synthesizer (7, 27) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Frequenzteiler ein fraktionaler N-Teiler (6, 26) mit Einfachintegration ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem Hochfrequenzempfänger oder Spektrumanalysator, wobei das zu empfangende Eingangssignal (fe) in einem Überlagerungsoszillator (1) als erste Überlagerungsstufe mit einer in feinen Frequenzschritten einstellbaren Überlagerungsfrequenz (f1) auf eine erste, konstante Zwischenfrequenz (ZF1) umgesetzt wird, die anschließend mit einer festen zweiten Überlagerungsstufe mit einer Überlagerungsfrequenz (f2) auf eine niedrigere, zweite Zwischenfrequenz (ZF2) umgesetzt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einem modulierbaren Hochfrequenzgenerator, wobei das Modulationssignal (fm) in einer ersten Überlagerungsstufe mit einer festen Überlagerungsfrequenz (f2) in eine Zwischenfrequenz (ZF2) umgesetzt wird, die anschließend in einer zweiten Überlagerungsstufe mit einer in feinen Frequenzschritten einstellbaren Überlagerungsfrequenz (f1) auf die gewünschte Ausgangsfrequenz (fa) umgesetzt wird (Fig. 2).
DE19819038A 1998-04-28 1998-04-28 Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren Expired - Lifetime DE19819038C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819038A DE19819038C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
US09/301,412 US6519305B1 (en) 1998-04-28 1999-04-28 Frequency converter arrangement
US10/190,936 US7023948B2 (en) 1998-04-28 2002-07-08 Frequency converter arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819038A DE19819038C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819038A1 DE19819038A1 (de) 1999-11-11
DE19819038C2 true DE19819038C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=7866090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819038A Expired - Lifetime DE19819038C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6519305B1 (de)
DE (1) DE19819038C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921813D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Mitel Semiconductor Ltd Frequency converter and radio frequency tuner
US6947499B2 (en) * 2000-07-31 2005-09-20 Icom Incorporated Angle demodulation apparatus, local oscillation apparatus, angle demodulation method, local oscillation signal generating method, recording medium and computer data signal
JP4652546B2 (ja) * 2000-09-21 2011-03-16 三星電子株式会社 受信機
JP2003198402A (ja) * 2001-12-21 2003-07-11 Toyota Industries Corp 受信機
DE10211524A1 (de) * 2002-03-15 2003-05-22 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung und Mobilfunkgerät mit der Schaltungsanordnung
DE102004005503B4 (de) * 2004-01-30 2009-11-26 Atmel Automotive Gmbh Verfahren zur Frequenzumsetzung und Empfänger
US7443221B2 (en) * 2004-05-21 2008-10-28 Broadcom Corporation System and method for fully digital clock divider with non-integer divisor support
GB2427085A (en) * 2005-06-08 2006-12-13 Zarlink Semiconductor Ltd Variable signal delaying circuit, quadrature frequency converter and radio frequency tuner
US8456245B2 (en) * 2011-10-12 2013-06-04 Texas Instruments Incorporated Two LO and two mixers generating high frequency LO signal
US9331634B2 (en) * 2014-08-01 2016-05-03 Nxp B.V. Frequency down-conversion

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48054B (de) * 1908-09-19 1911-05-26 Thomas Gare Schneckenpresse zur Herstellung von Gummiwaren aus Abfallgummi.
DE2703566B2 (de) * 1976-01-28 1981-06-25 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Frequenzmodulationssystem
DE2744432C2 (de) * 1976-12-30 1986-01-30 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Oszillatorschaltung
DE3616987A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-04 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Tunerschaltung
DE3531946A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Licentia Gmbh Frequenzmodulator mit pll-stabilisierung
DE3631068A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Hagenuk Telecom Gmbh Drahtloses telefonsystem
DE3908243A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Olympia Aeg Frequenzmodulator mit pll-stabilisierung
US5018170A (en) * 1989-11-21 1991-05-21 Unisys Corporation Variable data rate clock synthesizer
US5055800A (en) * 1990-04-30 1991-10-08 Motorola, Inc. Fractional n/m synthesis
DE4021294A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Grundig Emv Sende- und n-fach-superhet-empfangseinrichtung fuer ein geraet der nachrichtentechnik
DE4143197A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Samsung Electronics Co Ltd Schaltkreis fuer frequenzquellen eines mobilen funktelefons
DE19742424A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Nec Corp Doppelsuperheterodyn-Empfängerschaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5871735A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Hitachi Ltd テレビジヨン受信機のチユ−ナ
US4479257A (en) * 1982-12-30 1984-10-23 Yaesu Musen Co., Ltd. Superheterodyne circuit having variable bandwidth and center frequency shift function
US4551856A (en) * 1983-05-16 1985-11-05 Motorola, Inc. Synthesized multiple conversion receiver system with provision for avoiding receiver self-quieting spurious response
JPS6028330A (ja) 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd ダブルス−パ−ヘテロダインチユ−ナ
US4521916A (en) * 1983-11-29 1985-06-04 Rca Corporation Frequency synthesis tuning control system for a double-conversion tuner
US4977613A (en) * 1988-10-17 1990-12-11 Motorola, Inc. Fine tuning frequency synthesizer with feedback loop for frequency control systems
US5349310A (en) * 1993-06-09 1994-09-20 Alcatel Network Systems, Inc. Digitally controlled fractional frequency synthesizer
JPH0746150A (ja) * 1993-07-31 1995-02-14 Nec Corp 無線選択呼出受信機

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48054B (de) * 1908-09-19 1911-05-26 Thomas Gare Schneckenpresse zur Herstellung von Gummiwaren aus Abfallgummi.
DE2703566B2 (de) * 1976-01-28 1981-06-25 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Frequenzmodulationssystem
DE2744432C2 (de) * 1976-12-30 1986-01-30 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Oszillatorschaltung
DE3616987A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-04 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Tunerschaltung
DE3531946A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Licentia Gmbh Frequenzmodulator mit pll-stabilisierung
DE3631068A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Hagenuk Telecom Gmbh Drahtloses telefonsystem
DE3908243A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Olympia Aeg Frequenzmodulator mit pll-stabilisierung
US5018170A (en) * 1989-11-21 1991-05-21 Unisys Corporation Variable data rate clock synthesizer
US5055800A (en) * 1990-04-30 1991-10-08 Motorola, Inc. Fractional n/m synthesis
DE4021294A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Grundig Emv Sende- und n-fach-superhet-empfangseinrichtung fuer ein geraet der nachrichtentechnik
DE4143197A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Samsung Electronics Co Ltd Schaltkreis fuer frequenzquellen eines mobilen funktelefons
DE19742424A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Nec Corp Doppelsuperheterodyn-Empfängerschaltung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
60- 20640 A.,E- 320,June 12,1985,Vol. 9,No.136 *
60- 28330 A.,E- 323,June 21,1985,Vol. 9,No.147 *
61-252720 A.,E- 494,April 2,1987,Vol.11,No.104 *
JP Patents Abstracts of Japan: 59-188241 A.,E- 299,Feb. 27,1985,Vol. 9,No. 47 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7023948B2 (en) 2006-04-04
DE19819038A1 (de) 1999-11-11
US20020176528A1 (en) 2002-11-28
US6519305B1 (en) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404434T2 (de) Harmonischer frequenzsynthetisierer mit einstellbarem frequenzversatz
EP0408983B1 (de) Frequenzsynthesizer
DE69515336T2 (de) Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung
DE19540198B4 (de) Frequenzsynthesizer
DE69220460T2 (de) Rauscharmer Frequenzsynthesizer mit feinen Frequenzstufen
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
DE60002642T2 (de) UHF-Filter mit vier Stufen die über eine gemeinsame Steuerspannung einstellbar sind
DE69423126T2 (de) Mehrschleifenphasenregelkreis, FM-Empfangsverfahren und FM-Empfänger mit einem derartigen Phasenregelkreis
DE19819038C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
WO2000057555A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE3855215T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herabsetzung des Phasenrauschens und der Nacheilung der Abstimmung
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3151746C2 (de)
DE60125566T2 (de) Frequenzgenerator
DE3120140C2 (de)
DE2437284A1 (de) Mikrowellen-normalfrequenzgenerator mit frequenzsynthese
EP1782085B1 (de) Verfahren zum messen des phasenrauschens eines hochfrequenzsignals und messgerät zum ausführen dieses verfahrens
DE69423197T2 (de) Überlagerungsoszillator
DE2826098A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung
EP0502449B1 (de) Frequenzumsetzer
DE19727718A1 (de) Hochfrequenzeinrichtung mit Hochfrequenzmodulator und Fernseh-Tuner
DE10159878B4 (de) Ein Hochleistungs-Mikrowellensynthesizer unter Verwendung eines Mehrfachmodulator-Bruchzahl-n-Teilers
DE3914693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right