DE3616486A1 - Verfahren zur aufbereitung von katalysatortraegern sowie hierdurch erhaltene erzeugnisse - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von katalysatortraegern sowie hierdurch erhaltene erzeugnisseInfo
- Publication number
- DE3616486A1 DE3616486A1 DE19863616486 DE3616486A DE3616486A1 DE 3616486 A1 DE3616486 A1 DE 3616486A1 DE 19863616486 DE19863616486 DE 19863616486 DE 3616486 A DE3616486 A DE 3616486A DE 3616486 A1 DE3616486 A1 DE 3616486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- catalyst
- flux
- mixture
- kieselguhr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/51—Spheres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorträgern sowie hierdurch erhaltene Erzeugnisse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Katalysatorträger, die v/enigstens eine darauf abgesetzte,
katalytisch aktive Substanz enthalten. Die Erfindung betrifft ferner die durch dieses Verfahren erzeugten
Katalysatorträger.
Die Anwendung verschiedener Substanzen als Träger und in einigen Fällen zur Immobilisierung katalytisch aktiven
Materials ist dem Fachmann bekannt. Da katalytisch aktive Substanzen dazu dienen, Reaktionen ablaufen
zu lassen, die sonst in vielen Fällen thermodynamisch
nicht möglich oder ökonomisch nicht praktikabel wären, hat die Suche nach Möglichkeiten zur effizienten Anwendung
und Pflege solcher katalytisch aktiven Materialien zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zudem stellen die
Kosten der katalytisch aktiven Materialien einen selbständigen Gesichtspunkt bei der Entscheidung dar, ob
ein den Katalysator verwendendes Verfahren wirtschaftlich verwertet werden soll. Um so mehr besteht Grund, die
Anwendung des Katalysator als möglichst wünschenswert zu betrachten.
Eine der wichtigsten Klassen katalytisch aktiver Stoffe oder Mittel, die gegenwärtig sowohl in theoretischen
als auch kommerziellen Projekten erforscht und angewandt
werden, sind die Enzyme bzw. Fermente. Bekanntlich wirken die Enzyme, die eiweißartig und normalerweise
wasserlöslich sind, als Zeil wirkstoffe bzw. Biokatalysatoren,
welche zur Regulierung vieler und verschiedenartiger,
in lebenden Organismen auftretender, chemischer Reaktionen dienen. Die Enzyme können auch isoliert und analytisch,
medizinisch und industriell angewendet werden. So finden sie beispielsweise Anwendung in der industriellen Zubereitung
von Nahrungsmitteln, Käse oder Brot sowie bei der Herstellung alkoholischer Getränke. Bei der Herstellung
von Hoch-Fruktose-Kornsirup wird die Enzym-Glukose-Isomerase
extensiv zur Umwandlung von Glukose in Fruktose genutzt.
Da normalerweise die Enzyme wasserlöslich sowie im allgemeinen instabil und deshalb einer Deaktivierung
unterworfen sind, sind sie - zwecks Wiederverwendung - schwierig von Lösungen direkt zu entfernen, in denen
sie verwendet werden. Zudem können sie ihre katalytische
Aktivität über ausgedehnte Zeiträume nicht beibehalten.
Diese Schwierigkeiten führen bei der Anwendung von
Enzymen im kommerziellen Maßstab zu erhöhten Kosten
aufgrund der Notwendigkeit des häufigen Ersatzes des
Enzyms. Zur Reduzierung der hohen Kosten des Enzyrnersatzes wurden verschiedene Verfahren zur Enzym-Iaimobilisierung
vor deren Verwendung erdacht. Diese Immobilisierung
des Enzyms erlaubt dessen Wiederverwendung, andernfalls es einer Deaktivierung unterliegen könnte oder in dem
Reaktionsmedium, in dem es verwendet wird, verloren geht. Diese immobilisierten Enzym-Systeme können in
verschiedenen Reaktionssystemen verwendet werden, z. B. in abgedichteten Kolonnen mit durchrührten bzw.
geschüttelten Tankreaktoren, abhängig von der Art des
Substrats, welches man biochemisch reagieren läßt.
Außer der Immobilisierung der Enzyme selbst sind verschiedenartige
Substanzen und Techniken vorgeschlagen worden,
wodurch die Enzyme ohne Isolation immobilisiert werden
könnten. Insbesondere können ganze Zellen von Mikroorganismen
immobilisiert werden, wobei die mikrobielle Zelle
als Träger für das Enzym benutzt und die Notwendigkeit
zur Extraktion des Enzyms von der Zelle vermieden wird.
Ein normalerweise verwendetes Träger- oder Einschlußmaterial
für die Immobilisation mikrobieller Zellen ist
ein Gel, gewöhnlich ein Alginatgel. Im wesentlichen
sind die Zellen in einem dreidimensionalen Polymer-Netz mit relativ großen Zwischenräumen in dem Gel eingeschlossen.
Die Anwendung solcher Gels blieb jedoch nicht ohne Probleme.
Ein Problem bei der Immobilisierung mikrobieller Zellen
in einem Gel besteht in der auffälligen Tendenz, daß
diese ihre Aktivität während der Lagerung oder sonstiger Zeiten der Nichtanwendung, z. B. während des Transports,
verlieren. Eine bei Nichtanwendung auftretende Schwierigkeit
besteht in der Tendenz, daß sich schmutzende Mikroorganismen ausbreiten. Es ist verhältnismäßig einfach,
gel immobilisierte Zellen herzustellen, die bei unmittelbarer
Verwendung eine hohe Aktivität aufweisen; jedoch neigt diese Aktivität dazu, verhältnismäßig schnell
abzunehmen, wenn die mittels Gel immobilisierten mikrobiellen
Zellen nicht benutzt werden. Ein grundlegender Nachteil des Gels besteht darin, daß es eine hohe Wasseraktivität
aufweist und wahrscheinlich günstige Umgebungsbedingungen für das Wachstum von Schmutzschiinmel, Bakterien
und dgl. schafft. Solche Gels sind natürlich nicht wieder verwendbar.
-S-
Eine weitere zur Immobilisierung katalytischer Wirkstoffe
wie Enzyme und mikrobieller Zellen verwendete Material art
ist ein poröses Korn bzw. Stückchen (Pellet), was primär aus einem Hoch-Silika(Kieselerde)-Anteil oder aus Mischungen
aus Silika und Aluminiumoxid (Tonerde) zusammengesetzt
ist. Der Hoch-SiVika-Anteil wird vom Zusatz eines hochreinen,
kieseligen (siliziumdioxidhaltigen) Materials zur Reaktionsmischung in dem Pelletierungsverfahren
abgeleitet. Auf den porösen Oberflächen der Pellets sind kleine Mengen des katalytisch aktiven Wirkstoffes
abgelagert.
Bei der Auswahl eines derartigen porösen anorganischen
Materials zur Immobilisierung der Mikroorganismen muß
besondere Aufmerksamkeit den Poren bzw. Hohlraumdurchmessern des Trägers gewidmet werden. Die Produktionsziffern
werden durch Konzentration der Enzyme oder mikrobiellen Zellen und duch deren Diffusionsfähigkeit
beträchtlicht beeinflußt. Es ist allgemein anerkannt, daß durch Maximierung der Konzentration der mikrobiellen
Zellen und durch Annahme der resultierenden Diffusionsraten sich die größte Effizienz ergibt. Den größten
Zusatz mikrobieller Zellen erhält man, wenn die Porendurchmesser
mit den Durchmessern der mikrobiellen Zellen
abgestimmt sind. Poren, die ein bis fünfmal so groß
sind wie die größten inikrobiellen Zellen, schaffen
normalerweise die höchsten Produktionsziffern. Bei der Immobilisierung mikrobieller Zellen beruhen die
Porendurchmesser auf den hauptsächlichen Zelldimensionen.
Lebende Systeme erfordern zusätzliche Sorgfalt, um einen hinreichenden Raum für die Zeil-Reproduktion
zu gewährleisten.
Ein großer Nachteil bei der Benutzung konventioneller
Katalysatorträger auf der Basis von Hoch-Silika besteht darin, daß deren durchschnittlicher Porendurchmesser
zu klein ist für die Akkomodierung mikrobieller Zellen.
Ihr typischer durchschnittlicher Porendurchmesser ist
kleiner als ein Mikron, Normalerweise werden Durchmesser
von 1 - 25 Mikron zur Akkomodierung der mikrobiellen
Zellen benötigt. Sobald es schwierig wird, eine effektive Anzahl mikrobieller Zellen auf einem typischen Katalysatorträger
auf der Basis von Silika zu immobilisieren,
läßt natürlich die wirtschaftliche Attraktivität eines derartigen Trägers im kommerziellen Verfahren erheblich
nach.
Eine der Einschränkungen, die die Verwendung von pelletisierten
Katalysatorträgern mit sich bringt, besteht darin,
daß sie nicht stets den größtmöglichen Kontakt zwischen
dem Katalysator oder anderem, immobilisierten oder
anderweitig auf der Pelletoberflache vorhandenen Material
und dem vorgesehenen Reaktand bieten. Zum Beispiel ist eine typische Anv/endung der Pellets deren Einsatz
als Katalysatorträger in einem Reaktorbett oder einer
Reaktorkolonne. Die Reaktorkolonne bzw. -bett wird mit Pellets bepackt, die ein auf der Oberfläche jedes
Pellets immobilisiertes Enzym enthalten, worin das
flüssige Reaktand in den oberen Bereich des Reaktorbetts bzw. -kolonne eingeführt wird. Bei Bewegung des flüssigen
Reaktands in Kontakt mit den Pellets nimmt man an, daß eine chemische Reaktion stattfindet. Allerdings
kann es machmal passieren, daß der flüssige Reaktand nicht den engstmöglichen Kontakt mit dem Katalysator
auf dem Pellet erreicht. Denn die Pelletgestalt eignet
sich nicht für einen solchen Maximal kontakt zwischen dem Katalysator und dem Reaktand. Außerdem befindet
sich die Fließgeschwindigkeit des flüssigen Reaktands
durch eine pelletisierte Reaktorkolonne bzw. -bett nicht immer auf ihrem theoretischen Maximum. Wenn schließlich
die Pellets im Reaktor angeordnet werden, reiben sich deren scharfe Kanten gegeneinander und erzeugen
dadurch einen Abrieb, der zur Verstopfung des Reaktors
. M
führen kann. Dabei verhindern sie die beabsichtigte
Reaktion.
Wegen der genannten Einschränkungen bei sowohl dem Gel als auch den anorganischen Trägern auf der Basis
von Silika sowie der pelletisieren Träger zur Immobilisierung
mikrobieller Zellen wurden Anstrengungen unternommen,
einen Träger zu finden, der die genannten Nachteile beseitigen sowie weitere Vorteile bieten würde.
Dabei wurde gefunden, daß ein effizienter, einen Katalysator enthaltender Träger durch ein Verfahren hergestellt
wird, nachdem eine Flußmittel, organisches Durchbrandmaterial, Lösungsmittel und Kieselgur (diatomite) umfassende
Mischung gebildet wird, nachfolgend diese Mischung zu im allgemeinen kugelförmigen Ballen ausgebildet
wird, dann die Ballen kalziniert werden und danach auf jede geeignete Weise wenigstens eine katalytisch
aktive Substanz auf die Oberfläche des Katalysatorträgers
abgesetzt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein einen Katalysator enthaltender Träger mit
einem Durchschnitts-Porendurchmesser von wenigstens 4 mikron erhalten. Dies stellt einen großen Unterschied
zu den bisherigen Katalysatorträgern dar, worin der resultierende Durchschnitts-Porendurchmesser viel kleiner
ist, und es deshalb schwierig ist, darin die
mikrowellen Zellen zu immobilisieren. Ferner erlauben
die im allgemeinen kugelförmigen Träger einen größeren
Reaktand- Katalysator-Kontakt sowie eine größere Fließgeschwindigkeit
als es die pelletierten Katalysatorträger ermöglichen. Somit wird mit der Erfindung die Herstellung
effizienterer, einen Katalysator enthaltender Träger erreicht.
Der Katalysator aufweisende Träger gemäß Erfindung ergibt ferner keine Umgebungsbedingungen, worin eine
Verminderung der mikrowellen Aktivität auftritt und mikrobielle Verunreinigungen sich ausbreiten, wie im
Fall von Gelen. Ferner sind die erfindungsgemäßen Träger inert, rigide und wieder verwendbar, was den wirtschaftlichen
Wert beträchtlich erhöht. Zudem werden die Träger nach der Erfindung durch ein Verfahren hergestellt,
das wirtschaftliche Ingredienzen verwendet und leicht
durchzuführen ist.
, Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ' ' Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, anorganischen,
katalysatorenthaltenden Trägers zu schaffen.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Katalysator enthaltenden Träger zu schaffen, der durch das obige Verfahren hergestellt wird.
Bezüglich weiterer Ausbildung und Vorteile der Erfindung wird auf die Beschreibung und die Ansprüche verwiesen.
P Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt das erfindungsgemäße
Verfahren zur Herstellung eines kugel ähnlichen, anorganischen, Katalysator enthaltenden Trägers folgende
Schritte:
a) Bildung einer Mischung, die ungefähr aufweist: i) 30-85 Gew.% Kieselgur;
ii) 15-40 Gew.% Lösungsmittel; iii) 0-15 Gew.% Flußmittel; und
iv) 0-15 Gew.% organisches Durchbrandmaterial (burnout material);
b) Ausbildung der Mischung zu im wesentlichen sphärischen Ballen; und
c) Kalzinierung dieser Ballen bei einer Temperatur im 3ereich von ungefähr 371° bis 1260°C
(700° bis 23000F) für ungefähr 10-45 Minuten;
und
d) danach Absetzen wenigstens einer katalytisch aktiven Substanz auf der Oberfläche der Ballen
auf jede geeignete Art und Weise.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Mischung 55-70 Gew.% des Kieseigurs,
5-7 Gew.% des Flußmittels, 1-3 Gew.% des organischen
Durchbrandmaterials (in engl. burnout material) und
25-35 Gew.% Lösungsmittel.
Kieselgur (Diatomeenerde) ist ein kreidiges, sedimentäres
Material, das aus skelettartigen Rückständen einzelliger
im oder auf dem Wasser lebender Pflanzen - Kiesel al gen (Diatomeen) genannt - zusammengesetzt ist. Viele moderne
Kieselgurlager enstanden Jahre zuvor durch Sedimentation
in flachen Gewässern. Nachfolgender geologischer Auftrieb
hob diese Schichtungen in Stellungen, wo sie heute durch konventionelle Methoden abgebaut werden können.
Ablagerungen sind in vielen Teilen der Welt zu finden,
wobei eines der größten und reinsten Lager an der kalifornischen Zentralküste liegt. An anderen Stellen gibt
es momentan seichte Gewässer, wo eine Kieselgur-Ablagerung stattgefunden hat oder derzeit stattfindet. Solche
Ablagerungen werden gegenwärtig durch Baggern abgebaut. Eine Analyse typischen trockenen Kieseigurs ist in
der nachstehenden Tabelle I gezeigt.
Komponente Gew.%
SiO2 (a) 86.0
Al2O3 3.6
Fe2O3 1.3
Gruppe I Oxide 1.2
Gruppe II Oxide 1.1
Anderes 0.5
Wasser 3.0
Glühverlust 3.6
Anmerkung:
(a) vorv/iegend in amorpher Form.
Jedes marktgängige Lösungsmittel, das die Mischung der festen Komponenten mit einer extrudierbaren Konsistenz versieht, ist für die Erfindung anwendbar. Diese Lösungsmittel können organisch oder wässerig beschaffen sein, wobei jedoch derzeit ein wässriges Lösungsmittel zu bevorzugen ist. Beispiele für geeignete, organische Lösungsmittel sind insbesondere Kerosin, Dieselkraftstoff und Alkohole.
Jedes marktgängige Lösungsmittel, das die Mischung der festen Komponenten mit einer extrudierbaren Konsistenz versieht, ist für die Erfindung anwendbar. Diese Lösungsmittel können organisch oder wässerig beschaffen sein, wobei jedoch derzeit ein wässriges Lösungsmittel zu bevorzugen ist. Beispiele für geeignete, organische Lösungsmittel sind insbesondere Kerosin, Dieselkraftstoff und Alkohole.
Bei Benutzung kann Flußmittel als eine in Spray oder Mischwasser aufgelöste Lösung zugefügt werden. Alternativ
kann trockenes Flußmittel in Pulverform der Masse der Kieselgur-Partikel beigemengt werden, entweder
während der Luftbeförderung des Kieseigurs oder durch trockenes Mischen des Flußmittels und des Kieseigurs
in konventionellen Trockenmischgeräten wie Mischpumpen.
Normalerweise macht das Flußmittel etwa 3 bis ungefähr 10 Gew.% des Gewichts des trockenen Kieseigurs aus.
Typische Flußmittel enthalten Alkalimetall-SaIze wie
Natriumkarbonat (Soda-Asche), Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Natriumsilikat. Der einschlägige Fachmann
kennt ohne weiteres die geeignete Menge an Flußmittel, die bei jeder bestimmten Art von Flußmitteln und Kieselgur
anzuwenden ist.
Optional für die Erfindung verwendbare organische Durchbrand-Materialien
(in engl. burnout materials) sind beispielsweise Stärke, Zellulose-Fasern, Kornmehl und
Kohlenstoffe in Pulverform. Beispiele für Zellulose-Fasern umfassen Kraftfasern, Holzfasern, Strohfasern
und andere weit offene Faserarten. Zur Erleichterung des Mischens und Extrudierens v/erden für die Fasern
kurze Längen bevorzugt.
Die Mischung aus Festkörpern und Lösungsmittel wird nach deren Bildung einem Ballungsgerät zugeführt.
Der Ballungsprozeß und die ßallungsgeräte sind in
Perry u. a. Chemical Engineers' Handbook (5. Auflage, 1973), Seiten 8-61 bis 8-64 allgemein beschrieben.
Die Kieselgur-Ballung kann mittels jedes konventionellen
Gerätetyps wie einer Ballungsscheibe oder Ballungstrommel
erreicht werden. In der Literatur sind eine Zahl unterschiedlicher
Ballungsgerätetypen beschrieben. Sie sind auch marktgängig. Ihr allgemeiner Aufbau ist in Patenten
wie den US-Patenten 3,140,326 und 3,206,528 gezeigt. Im Grunde sind Ballungsscheiben flache, zylindrische
Geräte, die im spitzen Winkel zur Horizontalen angebracht sind und um die zylindrische Achse gedreht werden.
Die granulierten Materialien werden auf die Oberfläche der rotierenden Scheibe gegeben und rollen die Scheibenoberfläche
hinunter, wenn sich die Scheibe dreht. Der RollVorgang führt zur Kollision der Partikel untereinander
und zu deren Zusammenbai lung zu größeren Körnern. Da die Körner kontinuierlich gedreht und zur Spitze der
erneut herunterzurol!enden Scheibe getragen werden,
bilden sie im allgemeinen sphärische Formen und wachsen
stufenweise im Durchmesser an. Schließlich erreichen
sie die gewünschte Größe und werden am Auslaß der Scheibe
entnommen. BallungstrommeTn operieren ähnlich, sind
jedoch tiefer, und das langsam zusammengeballte Material
gelangt durch die Hohl trommel η und kommt am unteren
Ende heraus. Kommerzielle 3allungsscheiben können so
betrieben werden, daß sie für die von der Scheibe kommenden, sphärischen Ballen einen begrenzten Größenbereich
erzeugen. Mit Ballendurchmessern von näherungsweise
0,2 bis 6,0 mm lassen sich bei der vorliegenden Erfindung höchst befriedigende Ergebnisse erzielen.
Nach der Ballung werden die Kieselgurballen zu einer
Kalziniereinheit befördert. Diese ist vorzugsweise ein Drehofen, kann aber auch ein Wanderrost, ein extern
beheizter Rohrofen oder ein Fließ- bzw. Wirbelbett sei η.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das Kalzinieren bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 371° bis 12600C
(700° - 2300°F) für ungefähr 10-45 Minuten, vorzugsweise
bei einer Temperatur von im Bereich von ungefähr 1093° bis 12040C (2000°-2200°F) für ungefähr 20-30 Minuten
durchgeführt. Die Kalzinierzeit beträgt normalerweise wenigstens 10 Minuten, und wenn mehr, dann in der Größen-
Ordnung von ungefähr 20-30 Minuten.
Das Kalzinieren in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
sollte so lange andauern, bis das gesamte organische
Durchbrandmaterial, wenn vorhanden, aus dem Ballen
ausgebrandt worden ist, was eine hochporöse Zusammensetzung von Kieselgur hinterläßt. Wenn gewünscht, kann
zur Steigerung der Kalzinierung zusätzliche Luft näherungsweise beim Mittelpunkt des Kalzinierungsofens eingespritzt
werden; eine Luftlanze ist ganz geeignet für solch
eine Lufteinspritzung. Dann können die Pellets, gesiebt
v/erden, um das Material mit unrichtiger Größe zu entfernen.
Nach dem Kalzinieren wird wenigstens ein katalytisch aktives Material auf der Ballenoberfläche in konventioneller
oder einer sonstigen, geeigneten Art und Weise abgesetzt. Beispielsweise können Enzyme auf der sphärischen
Oberfläche mittels Verwendung eines Silankopplungsmittels
immobilisiert v/erden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist ein anorganischer Katalysatorträger vorgesehen, dessen Porendurchmesser besonders geeignet ist zur
Immobilisierung mikrobieller Zellen. Dieser anorganische
Katalysatorträger ist durch das oben beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren herstellbar.
Der mittlere Porendurchmesser des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers beträgt wenigstens ungefähr 8 Mikron.
Der sich ergebende Katalysatorträger besitzt einen mittleren Porendurchmesser-, der für die Immobilisierung
mikrobieller Zellen ideal ist.
Im allgemeinen besitzt der erfindungsgemäße Katalysatorträger eine Außenfläche in der Größenordnung von ungefähr
0,5 - 5,0 mVg, ein Porenvolumen im Bereich von ungefähr
0,2 - 3,0 cm3/g und eine Brechfestigkeit von ungefähr
1 - 10 kg.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Zubereitung eines
-^" erfindungsgemäßen Katalysatorträgers.
Etwa 135 kg (300 lbs.) natürliches Kieselgur (FILTER-CEL,
eingetragenes Warenzeichen der Manville Products Corporation),
12 kg (27 lbs.) gemahlene Soda-Asche, 1,5 kg
(3,3 lbs.) eines Kornmehl bindemittel (Nr. 961 M0GUL-3indemi
ttels, erhältlich von Illinois Cereal Mills, Inc.) und 31,73 dm3 (6,98 gallons) Wasser werden in einer
Mischpumpe plaziert und für etwa 10 Minuten zusammengemischt.
Die sich ergebende Mischung wird dann einer schräg gestellten Ballungsscheibe zugegeben, deren
Auslaß auf eine Tiefe von 127 mm - 254 mm (5 bis 10
inches) eingestellt ist. 0,795 dm3 bis 0,9 dm3 (0,175
- 0,2 gallons) Wasser pro Minute werden der Scheibe zugegeben, und die Scheibe wird bei einer Geschwindigkeit
von 15 -17,4 Umdrehungen pro Minute rotiert. Die resultierende
Produktionsrate an nassen Kugeln (32 % Feuchtigkeit bei Entnahme) beträgt näherungsweise 2,2 kg (4,8
lbs.) pro Minute. Die nassen Kugeln werden dann zum Ofen transportiert, wo sie bei 1121°C (20500F) kalziniert
werden. Die Resonanzzeit im Ofen beträgt 20-30 Minuten. Die kalzinierten Ballen werden dann im Luftstrom gekühlt.
Die gemessenen physikalischen Eigenschaften der als
Träger zur Immobilisierung mikrobieller Zellen nützlichen
Pellets sind wie folgt: mittlerer Porendurchmesser
- 7,18 Mikron, Porenvolumen - 1,55 cm3/g und Brechfestigkeit
- 1,3 kg.
Zweckmäßige weitere Ausbildungen oder Verbesserungen sind aus der obigen Beschreibung ohne weiteres ersichtlich,
ohne dabei vom allgemeinen Erfindungsprinzip abzuweichen.
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Bildung sphärischer Katalysatorträger, gekennzeichnet durch
die Schritte:(a) Bildung einer Mischung mit:
(i) 30-85 Gew.% Kieselgur;
(ii) 15-40 Gew.% Lösungsmittel; (iii) 0-15 Gew.% Flußmittel; und (iv) 0-15 Gew.% anorganisches Durchbrand-Material;(b) Ausbildung der Mischung in im allgemeinen sphärische Ballen;(c) Kalzinieren der Ballen bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 371° - 12600C (700° - 23000F) für 10-45 Minuten; und(d) danach Absetzen wenigstens einer katalytisch aktiven Substanz auf der Oberfläche der sphärischen Träger in jedweder geeigneten Weise.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung umfaßt:(a) 55-70 Gew.« Kieselgur;(b) 25-35 Gew.% Lösungsmittel;(c) 5-7 Gew.% Flußmittel; und(d) 1-3 Gew.% organisches Durchbrand-Material.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel Soda-Asche ist.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Durchbrand-Material ein Zereal-Bindemittel ist.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser ist.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalzinieren bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 1093° - 12040C (2000° - 22000F) für ungefähr 20-30 Hinuten durchgeführt wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Substanz ein Enzym oder eine Mikrobenzelle ist.Katalysatorträger, herstellbar durch das Verfahren nach AnspruchKatalysatorträger, gekennzeichnet durch die Herstellung nach Anspruch 1 und durch einen mittleren Porendurchmessar von wenigstens 8 Mikron
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/740,121 US4581338A (en) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | Preparation of catalyst supports and materials produced thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616486A1 true DE3616486A1 (de) | 1986-12-04 |
DE3616486C2 DE3616486C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=24975134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616486 Granted DE3616486A1 (de) | 1985-05-31 | 1986-05-16 | Verfahren zur aufbereitung von katalysatortraegern sowie hierdurch erhaltene erzeugnisse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4581338A (de) |
JP (1) | JPS61280280A (de) |
CA (1) | CA1269338A (de) |
DE (1) | DE3616486A1 (de) |
FR (1) | FR2582544B1 (de) |
GB (1) | GB2175818B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713333A (en) * | 1985-09-23 | 1987-12-15 | Miles Laboratories, Inc. | Immobilization of biocatalysts on granular diatomaceous earth |
EP0302965A3 (de) * | 1987-08-11 | 1989-08-02 | Manville Corporation | Poröses extrusionsgeformtes Material für biologische Träger |
US4980334A (en) * | 1989-09-13 | 1990-12-25 | Uop | Macroporous alumina/diatomaceous earth bio-supports |
US5395808A (en) * | 1992-12-21 | 1995-03-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Inorganic supports for bioremediation |
US5403799A (en) * | 1992-12-21 | 1995-04-04 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process upset-resistant inorganic supports for bioremediation |
US5403487A (en) * | 1992-12-22 | 1995-04-04 | The B. F. Goodrich Company | Process for biochemical oxidation of ultra-toxic wastewater in a packed bed bioreactor |
FR2712508B1 (fr) * | 1993-11-19 | 1996-01-05 | Ceca Sa | Procédé pour l'obtention d'agents filtrants diatomitiques à très faible teneur en cristobalite par agglomération avec des liants silicatés ou siliciques et agents filtrants correspondants. |
WO2009067718A1 (en) * | 2007-11-25 | 2009-05-28 | World Minerals, Inc. | Filter aids made from low permeability diatomites |
WO2014143038A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Unicat Catalyst Technologies, Inc. | Spherical catalyst supports |
CN109574709B (zh) * | 2018-12-20 | 2021-05-28 | 江南大学 | 一种基于细菌的微生物导电陶瓷及其制备方法和应用 |
CN109536482B (zh) * | 2018-12-19 | 2021-05-28 | 江南大学 | 一种基于酵母菌的微生物导电陶瓷及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907942A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-18 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von harten, poroesen, kristalline kieselsaeure enthaltenden formkoerpern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423686A (en) * | 1942-10-08 | 1947-07-08 | Johns Manville | Siliceous contact material and process of manufacture |
US2898304A (en) * | 1956-02-21 | 1959-08-04 | Minerals & Chemicals Corp Of A | Preparation of spherical contact masses |
US3526602A (en) * | 1968-02-09 | 1970-09-01 | Shikishima Mui Bii Kk | Catalyst carrier and process of making the same |
US3666627A (en) * | 1968-10-14 | 1972-05-30 | Corning Glass Works | Method of stabilizing enzymes |
US4025667A (en) * | 1972-02-17 | 1977-05-24 | Corning Glass Works | Enzyme carriers |
JPS5170874A (en) * | 1974-12-14 | 1976-06-18 | Kogyo Gijutsuin | Bachirusuzoku arufua 1*66 gurukoshidaazenokaishu oyobi fuyokaho |
DE2633259C3 (de) * | 1975-07-23 | 1984-11-15 | Japan Atomic Energy Research Institute, Tokio/Tokyo | Verfahren zum Unbeweglichmachen von Enzymen oder enzymhaltigen Zellen |
GB1586364A (en) * | 1976-06-17 | 1981-03-18 | Atomic Energy Authority Uk | Porous inorganic materials |
US4213882A (en) * | 1976-08-09 | 1980-07-22 | Johns-Manville Corporation | Preparation method for catalyst support and materials produced thereby |
DE3163939D1 (en) * | 1980-03-08 | 1984-07-12 | Fuji Oil Co Ltd | Method for enzymatic interesterification of lipid and enzyme used therein |
US4297241A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Method of preparing an olefin hydration catalyst |
-
1985
- 1985-05-31 US US06/740,121 patent/US4581338A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-04-09 CA CA000506141A patent/CA1269338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-11 GB GB08608825A patent/GB2175818B/en not_active Expired
- 1986-05-16 DE DE19863616486 patent/DE3616486A1/de active Granted
- 1986-05-21 JP JP61114970A patent/JPS61280280A/ja active Granted
- 1986-05-26 FR FR868607454A patent/FR2582544B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907942A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-18 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von harten, poroesen, kristalline kieselsaeure enthaltenden formkoerpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4581338A (en) | 1986-04-08 |
DE3616486C2 (de) | 1988-07-28 |
JPH0337914B2 (de) | 1991-06-07 |
GB2175818A (en) | 1986-12-10 |
GB8608825D0 (en) | 1986-05-14 |
JPS61280280A (ja) | 1986-12-10 |
GB2175818B (en) | 1988-08-17 |
FR2582544B1 (fr) | 1989-12-08 |
FR2582544A1 (fr) | 1986-12-05 |
CA1269338A (en) | 1990-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213103T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind | |
DE3336235C2 (de) | ||
DE4131954A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE2705377C2 (de) | ||
DE3616486A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von katalysatortraegern sowie hierdurch erhaltene erzeugnisse | |
DE3220671A1 (de) | Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen | |
DE2615867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen | |
DE2932648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt | |
DE2405353B2 (de) | Verfahren zur isomerisierung von glucose zu fructose | |
DE2727143C2 (de) | ||
DE2537670C3 (de) | Träger für die Adsorption von Glucoseisomerase | |
DE69332597T2 (de) | Enzym, das in einem Träger aus Aktivkohle und vernetzter Gelatine immobilisiert ist | |
EP0017176B1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von enzymatisch aktiven Präparaten | |
US4980334A (en) | Macroporous alumina/diatomaceous earth bio-supports | |
DE2141420A1 (de) | Katalysatorsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3312639A1 (de) | Teilchenfoermiger katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3704478C1 (de) | Kugelfoermiger Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3602822A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatortraegern sowie der dadurch erhaltene stoff | |
DE68908588T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumaluminatpulver mit grosser spezifischer Oberfläche. | |
DE4000609B4 (de) | Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid | |
DE3429165A1 (de) | Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums und phosphors | |
AT373278B (de) | Verfahren zur immobilisierung von mikrobenzellen mit einer glucose-isomerase-aktivitaet | |
DE2639285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tonerdeextrudatteilchen und deren verwendung | |
DE3429164A1 (de) | Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums, phosphors und aluminiums und/oder bors | |
DE688915C (de) | Platinkatalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CELITE CORP., LOMPOC, CALIF., US |