[go: up one dir, main page]

DE3616281A1 - Lederartige folie aus polyvinylchlorid, die auf ihrer rueckseite mit einem waermereaktivierbaren trockenklebstoff beschichtet ist, sowie die verwendung der folie zur waermeverkleidung von starren gegenstaenden - Google Patents

Lederartige folie aus polyvinylchlorid, die auf ihrer rueckseite mit einem waermereaktivierbaren trockenklebstoff beschichtet ist, sowie die verwendung der folie zur waermeverkleidung von starren gegenstaenden

Info

Publication number
DE3616281A1
DE3616281A1 DE19863616281 DE3616281A DE3616281A1 DE 3616281 A1 DE3616281 A1 DE 3616281A1 DE 19863616281 DE19863616281 DE 19863616281 DE 3616281 A DE3616281 A DE 3616281A DE 3616281 A1 DE3616281 A1 DE 3616281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
polyvinyl chloride
chloride film
film according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616281
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sugny Briat
Léon Brüssel/Bruxelles Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE3616281A1 publication Critical patent/DE3616281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lederartige Folie oder Kunstlederfolie aus Polyvinylchlorid, die auf ihrer Rückseite mit einem wärmereaktivierbaren Trockenklebstoff beschichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der mit einer wärmereaktivierbaren Schicht beschichteten Folie zur Wärmeverkleidung von starren oder harten Gegenständen.
Die bekannten lederartigen Folien oder Kunstlederfolien aus Polyvinylchlorid stellen zusammengesetzte geschmeidige oder biegsame Folien aus zwei oder drei Schichten dar, die durch Beschichtung hergestellt werden. Sie weisen eine Verschleiß- oder Gebrauchsschicht oder Haut aus geschmeidigem oder biegsamem Polyvinylchlorid auf, die in der Regel auf ihrer Oberfläche durch Bedrucken oder Beprägen, Texturieren oder Lackieren gemustert ist, in Verbindung mit einer Schaums toffschicht aus porösem Polyvinylchlorid. Gegebenenfalls können sie eine dritte Schicht gegenüber der Verschleißschicht aufweisen, die ebenfalls aus geschmeidigem oder flexiblem Polyvinylchlorid besteht, aber nicht gemustert und in der Regel dünner als die Verschleißschicht ist. Derartige Kunstlederfolien aus Polyvinylchlorid finden eine weitverbreitete Verwendung auf dem Möbelsektor, der Sitzmöbel-Polsterung und der Auspolsterung harter oder steifer Gegenstände, insbesondere auf dem Gebiet der Verkleidung oder Auskleidung harter Gegenstände und Formelemente von Automobilen, wie z. B. Armaturenbrettern, Wagenseitentüren und Ablagen (Achterdecks) aus ABS-Harzen oder ABS-Kunststoffen. Für die Verkleidung derartiger starrer Gegenstände mittels kunstlederartigem Polyvinylchlorid verwendet man in der Regel Polyurethanklebstoffe aus zwei Komponenten in Lösungen organischer Lösungsmittel. Die Verwendung flüssiger Klebstoffe oder Kleber aus zwei Komponenten ist nachteilig, weil in diesem Falle der feste zu verkleidende Gegenstand und/oder die lederartige Polyvinylchloridfolie genau vor ihrer Zusammenfügung verleimt werden müssen, was die Anbringung oder Montage der Wärmeverkleidung sehr erschwert , was in dichten und feuersicheren Spritzräumen erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lederartige Folie oder Kunstlederfolie aus Polyvinylchlorid anzugeben, die auf ihrer Rückseite mit einem wärme- oder thermoreaktivierbaren Trockenklebstoff beschichtet ist, bei deren Verwendung der oben erwähnte Nachteil beseitigt wird und die nach der Wärme- oder Thermoaktivierung einwandfrei auf starren oder harten Gegenständen haftet,und zwar selbst auf nicht-vorgeleimten Gegenständen, z. B. auf Gegenständen aus ABS-Harzen oder ABS-Kunststoffen, Polyvinylchlorid, Holz oder Mischungen aus Holz oder Holzderivaten und Polyolefinen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe mit einer lederartigen Folie oder Kunstlederfolie aus Polyvinylchlorid, die auf ihrer Rückseite mit einem wärme- oder thermoreaktivierbaren Klebstoff beschichtet ist, wobei erfindungsgemäß der Klebstoff aus dem Reaktionsprodukt eines Hydroxypolyurethans mit einem teilweise blockierten PoIyisocyanat gebildet wird.
Die Hydroxypolyurethane oder Polyurethane mit funktionellen endständigen Hydroxygruppen sind an sich bekannte Produkte. Sie werden in der Regel erhalten durch Umsetzung eines Diisocyanates in schwach ungenügenden Mengen mit einem Polyester oder Polyether. Vorzugsweise verwendet man im wesentlichen lineare Hydroxypolyurethane, die sich von einem Polyester ableiten. Als Beispiele entsprechender Polyester sind solche zu nennen, die bei der Veresterung von linearen Alkandicarbonsäuren, ζ. B. Adipinsäure mit linearen Alkandiolen, z. B. 1,4-Butandiol anfallen. Vorzugsweise verwendet man solche im wesentlichen linearen Hydroxypolyurethane, die sich von Polyestern ableiten, die eine Viskosität in einer 15gewichtsprozentigen Methylethylketonlösung von etwa 0,1 bis 1 Pa*s aufweisen, gemessen bei 230C in einem Viskosimeter nach Brookfield ( Nadel 3, 60 Touren/ Minute).
Die zur Herstellung wärmereaktivierbarer Klebstoffe oder Kleber nach der Erfindung geeigneten Polyisocyanate lassen sich auswählen aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Di- und Polyisocyanaten, die in der Chemie der Polyurethane Anwendung finden. Vorzugsweise verwendet man einerseits Triisocyanate und andererseits
aromatische Polyisocyanate. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von aromatischen Triisocyanaten erwiesen.
Ein aromatisches Triisocyanat, das sich besonders gut für die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Klebstoffes eignet, besteht aus dem Additionsprodukt von drei Molen Toluylendiisocyanat und einem Mol Trimethylolpropan.
Die Natur der Blockierungsmittel, die für die Herstellung der teilweise blockierten Polyisocyanate eingesetzt werden können, ist nicht besonders kritisch. Sie lassen sich auswählen aus den üblichen Blockierungsmitteln mit einer Isocyanatfunktion. Es handelt sich dabei um Verbindungen oder Produkte mit aktiven Wasserstoffatomen, die eine reversible Additionsreaktion mit einer funktioneilen Isocyanatgruppe ermöglichen:
RNCO + HA RNHCOA
Dieses Gleichgewicht stellt sich bei erhöhter Temperatur ein und ist für jedes Blockierungsmittel charakteristisch, Als Beispiele für bekannte Blockierungsmittel für Isocyanatfunktionen sind zu nennen die Phenole, Thiole, Amine, Aldoxime, Ketoxime, das ε-Caprolactam, die Enole, Düietone und die Ester der Hydroxamsäure (Hydroxamate). Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als Blockierungsmittel verwendet: Ketoxime, beispielsweise das Methylmethylketoxim (Acetoxim) und das Methylethylketoxim, deren Entblockierungstemperaturen bei etwa 130 bis 1400C liegen und die Ester der Hydroxamsäure oder Hydroxamate, beispielsweise das Benzylmethacrylhydroxamat, dessen Entblockierungstemperatur bei ungefähr 110°C liegt. Das Benzylmethacrylhydroxamat (I1hydroxamate de benzylmfethacryle) stellt ein besonders vorteilhaftes Blockierungsmittel dar.
Als teilweise blockierte Polyisocyanate sind hier Polyisocyanate zu verstehen, bei denen 10 bis 90 % der Isocyanatgruppen blockiert sind.
Die teilweise Blockierung der Isocyanatgruppen stellt kein besonderes Problem dar. Die Blockierungsreaktion erfolgt in vorteilhafter Weise in einem Lösungsmittel oder einer Mischung von organischen Lösungsmitteln, in denen das Polyisocyanat und das Blockierungsmittel beide bei einer Temperatur löslich sind, die wenigstens gleich ist der Blockierungstemperatur des eingesetzten Blockierungsmittels. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die teilweise oder partielle Blockierung des Polyisocyanates in Abwesenheit von Sauerstoff und Wasserspuren durchzuführen. In der Praxis arbeitet man zweckmäßig unter einer trockenen Stickstoffschicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs form der Erfindung wird ein wärme- oder thermoreaktivierbarer Klebstoff verwendet, der durch Reaktion eines im wesentlichen linearen Hydroxypolyurethans, das sich von einem Polyester ableitet, und einem aromatischen Triisocyanat, das durch Einwirkung eines Ketoxims oder eines Esters der Hydroxamsäure (Hydroxamat) und insbesondere eines Esters der Hydroxamsäure teilweise blockiert ist, erhalten wurde.
Das Hydroxypolyurethan und das teilweise blockierte Polyisocyanat können in verschiedenen Verhältnissen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Vorzugsweise jedoch führt man die Reaktion mit einem Isocyanatindex von mindestens gleich 100 durch.
Unter dem Isocyanatindex ist dabei das Verhältnis:
100
/NHC07
zu verstehen, d. h. das Verhältnis von der Gesamtanzahl von Isocyanatgruppen des Polyisocyanates (entsprechend der Summe von freien und blockierten Isocyanatgruppen) zur Summe aus Hydroxylgruppen und Urethangruppen des Hydroxypolyurethans, multipliziert mit 100. Ein Isocyanatindex von 100 entspricht dabei einem Einsatz von Polyisocyanat und Hydroxypolyurethan in stöchiometrischen Mengen,
wobei sämtliche Isocyanatgruppen des Polyisocyanates einbezogen sind. Normalerweise ist es nicht nützlich, mit einem Isocyanatindex von höber als 200 zu arbeiten. Der Isocyanatindex liegt folglich im allgemeinen zwischen 100 und 200. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt der Isocyanatindex zwischen 120 und 180.
Die Herstellung des Klebstoffes oder Klebers erfolgt durch Vermischen einer Lösung des teilweise blockierten Polyisocyanates in einem organischen Lösungsmittel mit einer Lösung des Hydroxypolyurethans in einem organischen Lösungsmittel - im allgemeinen bei Umgebungstemperatur - in geeigneten Verhältnissen, wodurch der Einkomponenten-Polyurethanklebstoff erhalten wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eithält der Klebstoff außerdem auf 100 Gewichtsteile Hydroxypolyurethan etwa 5 bis 15 Gewichtsteile Polychloropren. In diesem Falle stellt man eine dritte Lösung von Polychloropren in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol her und vermischt sie in geeigneten Mengen mit den Lösungen des teilweise blockierten Polyisocyanates und dem Hydroxypolyurethan zwecks Bildung des Einkomponenten-Polyurethanklebstoffs. Die auf diese Weise erhaltenen Klebstofflösungen weisen eine Gefäß-Lebensdauer von mehreren Zehnerstunden auf.
Das Aufbringen der Einkomponenten-Polyurethanklebstofflösung auf die Rückseite (porenhaltige Schicht oder nicht-gemusterte Schicht aus geschmeidigem oder biegsamem Polyvinylchlorid) der lederartigen Polyvinylchloridfolie kann nach bekannten und geeigneten Methoden erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, mittels eines Rakels oder Beschichtungsmessers ein oder mehrere Aufstriche aufzutragen, so daß man eine Schicht oder einen Auftrag von etwa 50 bis 150 g Trockenmasse/m erhält. Anschließend trocknet man die Schicht oder den Auftrag bei einer Temperatur, die ausreicht, um die organischen Lösungsmittel zu verdampfen, die aber unter der Entblockierungstemperatur der funktionellen blockierten
Isocyanate liegt, worauf die mit einem wärmereaktivierbaren Trockenklebstoff beschichteten Folien aufgerollt und mehrere Monate lang problemlos aufbewahrt werden können.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der lederartigen Polyvinylchloridfolie, die auf ihrer Rückseite mit einem wärmereaktivierbaren Trockenklebstoff beschichtet ist, zur Wärmeverkleidung, d. h. Verkleidung eines starren Gegenstandes in der Wärme, z. B. eines starren Gegenstandes aus einem ABS-Harz oder Kunststoff, aus Polyvinylchlorid, aus Holz oder Mischungen aus Holz oder Holzderivaten (Holzmehl, Sägespäne, Fasern) und Polyolefinen. Eine erfindungsgemäße lederartige Polyvinylchloridfolie eignet sich beispielsweise insbesondere für die Wärmeverkleidung von Armaturenbrettern und Seitentüren von Automobilen aus ABS-Harzen oder ABS-Kunststoffen.
Die Wärmeverkleidung von starren oder festen Gegenständen mittels einer erfindungsgemäßen lederartigen Polyvinylchloridfolie bereitet keine speziellen Schwierigkeiten. Sie schließt eine Stufe der Wärmereaktivierung des Trockenklebstoffes ein, gefolgt von der Wärmeverkleidung des starren oder festen Gegenstandes nach üblichen bekannten Methoden. Die Wärmereaktivierung des Trockenklebstoffes erfolgt dabei durch Erwärmen der lederartigen Folie, gegebenenfalls nur der mit dem Klebstoff beschichteten Seite, auf eine Temperatur, die mindestens gleich ist und vorzugsweise etwa 10 C über der Temperatur liegt,bei der eine Entblockierung der blockierten Isocyanatgruppen erfolgt,und zwar eine solche Zeitspanne lang, die ausreicht, um die Entblockierung herbeizuführen. Diese Zeitspanne liegt im allgemeinen im Bereich einiger Sekunden bis zum zehnfachen einiger Sekunden oder einiger Minuten. Anschließend entfernt man die Wärmequelle, worauf man die lederartige Polyvinylchloridfolie, z. B. auf einem dichten Rahmen montiert, auf den starren Gegenstand aufbringt, der gegebenenfalls vorgeleimt und vorerwärmt wurde und selbst z. B. auf einer metallischen versenkbaren Gegenform angeordnet ist mit peripheren öffnungen zur Erzeugung eines Vakuums unter dem starren Gegenstand.
Die starren Gegenstände oder Formkörper, die in der Wärme mit einer erfindungsgemäßen lederartigen Polyvinylchloridfolie mit einer rückseitigen wärmereaktivierbaren Trockenklebstoffschicht verkleidet wurden, weisen einen erhöhten oder verbesserten Ablöswiderstand auf, der vergleichbar ist mit oder sogar besser als derjenige von entsprechenden Gegenständen, die erhalten wurden durch Verklebung, gefolgt von einer Wärmeverkleidung mittels eines Polyurethanklebstoffes aus zwei Komponenten in organischen Lösungsmitteln.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
In den folgenden Beispielen ist das verwendete Polyisocyanat das im Handel von der Firma Bayer AG erhältliche Produkt DESMODUR L7S, bei dem es sich um eine etwa 75 gew.-!ige Lösung eines aromatischen Triisocyanates, erhalten durch Addition von 3 Molen Toluylendiisocyanat an ein Mol Trimethylolpropan, in Ethylacetat handelt. Das Produkt DESMODUR L75 enthält,wie durch Analyse festgestellt wurde, 12 Gew.-% Isocyanat entsprechend 0,29 NCO-Gruppen auf 100 g.
In sämtlichen Beispielen ist ferner das verwendete Hydroxypolyurethan das im Handel von der Firma Bayer AG erhältliche Produkt DESMOCOLL 400, bei dem es sich um ein im wesentlichen lineares festes Hydroxypolyurethan handelt, das sich von einem Polyester auf Basis Adipinsäure und 1,4-Butandiol ableitet, mit ungefähr 0,1 Gew.-% Hydroxylgruppen, entsprechend 0,006 Hydroxylgruppen auf 100 g und, wie durch Analyse festgestellt wurd, 1,2 Gew.-I Stickstoff entsprechend 0,09 Gruppen Urethan auf 100 g. Eine 15 gew.-tige Lösung in Methylethylketon hatte eine Viskosität von 0,6 * 0,2 Pa-s, gemessen* mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 23°C (Nadel 3, 60 t/Min.).
In sämtlichen Beispielen wurde ferner eine lederartige Polyvinylchloridfolie verwendet, die aus einer zweischichtigen Folie bestand und im Handel von der Firma GRIFFINE-MAREOiAL unter der Bezeichnung FORMURA erhältlich war. Sie bestand aus einer genarbten, biegsamen Schicht oder Lage aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von ungefähr
0,5 mm und einer hiermit verbundenen zellenförmigen Polyvinylchloridschicht oder -lage mit einer Dicke von ungefähr 1,3 mm (Rückseite).
Herstellung von Lösungen der Klebstoffkomponenten
I - Herstellung von Lösungen von teilweise blockierten aromatischen Triisocyanaten (Lösung I)
IA - Blockierung mittels Benzylmethacrylhydroxamat (Lösung IA)
In einen Reaktor eines Fassungsvermögens von 2 Litern, ausgerüstet mit einem Rührer, einem System zum Anlegen eines Vakuums und einem System zur Spülung mit Stickstoff wurden unter Rühren und unter einem leichten Stickstoffdruck eingeführt: 73,1 g Benzylmethacrylhydroxamat (0,38 Mole) und 490 g einer Mischung aus Xylol und Ethylglykolacetat im Gewichtsverhältni-s 1:1. Nach vollständiger Lösung des Hydroxamates wurden 191,9 g des Polyisocyanates DESMODUR L75 und 245 g der vorerwähnten Lösungsmittelmischung zugegeben. Nach vollständiger Lösung des Triisocyanates wurde die Lösung teilweise unter Rühren zum schwachen Sieden gebracht. Dann wurde durch Spülen mit Stickstoff wieder Atmosphärendruck hergestellt, worauf die Lösung in einem Wasserbade 1 Stunde lang auf 80°C erwärmt wurde. Daraufhin wurde die Lösung abgekühlt. Die Lösung IA (1000 g) enthielt insgesamt 0,56 Gruppen NCO, die zu etwa 68 % blockiert waren.
IB - Blockierung mittels Acetoxim (Lösung IB)
In die gleiche Vorrichtung wurden unter den gleichen Temperatur- und Zeitbedingungen wie oben beschrieben in der folgenden Reihenfolge eingegeben: 28 g Acetoxim (Reinheitsgrad 98 I) (0,38 Mol) und 450 g einer Mischung von Xylol und Ethylglykolacetat im Gewichtsverhältnis 1:1 sowie danach 198 g des Polyisocyanates DESMODÜR L75 und 265 g der oben beschriebenen Lösungsmittelmischung. Die Lösung IB (941 g) enthielt insgesamt 0,57 Gruppen NCO, die zu etwa 67 I blockiert waren.
IC - Blockierung mittels Methylethylketoxim (Lösung IC)
In einen Reaktor eines Fassungsvermögens von 2 Litern, ausgerüstet mit einem Rührer, einem System zum Anlegen eines Vakuums, einem System zum Ausspülen mit Stickstoff und einem Kolben mit Sperrhahn wurden bei Umgebungstemperatur unter Rühren und schwachem Stickstoffdruck 189 g des Polyisocyanates DESMODUR L75, gelöst in 450 g Methylendilorid, das über einem Molekularsieb getrocknet worden war, eingeführt. Danach wurden tropfenweise 35 g Methylethylketoxim (Reinheitsgrad: 90%) (0,36 Mol) in Form einer Lösung in 75 g Methylenchlorid in der Weise zugegeben, daß die Temperatur um nicht mehr als um 7 C anstieg. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung IC (749 g) enthielt insgesamt 0,55 Gruppen NCO, die zu ungefähr 67 I blockiert waren.
II - Herstellung einer Hydroxypolyurethanlösung (Lösung II)
Bei Umgebungstemperatur wurden 200 g Hydroxypolyurethan DESMOCOLL 400 in 800 g Methylethylketon gelöst. Die Lösung II (1000 g) enthielt insgesamt 0,012 Hydroxygruppen und 0,180 Urethangruppen.
III - Herstellung einer Lösung von Chloropren (Lösung III)
Bei Umgebungstemperatur wurden 100 g Polychloropren NEOPRENE AD20, im Handel von der Firma DU PONT erhältlich, in 900 g Toluol gelöst.
Die Lösungen der Klebstoffkomponenten, die in den Beispielen 1 bis verwendet wurden, wurden durch Vermischen geeigneter Mengen der Lösung I (IA, IB, IC) der Lösung II und gegebenenfalls der Lösung III bei Umgebungstemperatur hergestellt. Die Mengen der in den Beispielen verwendeten Lösungen sind in der später folgenden Tabelle I zusammengestellt. Die Lösungen der Einzelkomponenten haben eine Lebensdauer in den Gefäßen von etwa 100 Stunden.
Herstellung einer lederartigen Polyvinylchloridfolie mit einer wärmereaktivierbaren Trockenklebstoffschicht
Aus einer lederartigen Folie des Typs FORMURA wurden vier Abschnitte von 0,5 m geschnitten, die auf ihrer Rückseite (Schaumseite) mit einem Abstreifmesser mit einer öffnung von 500 g flüssigem Klebstoff/m mit den Klebstofflösungen der Beispiele 1 bis 4 beschichtet wurden. Die aufgetragenen Schichten wurden dann bei 8O0C fünf Minuten lang getrocknet. Auf diese Weise wurden vier Abschnitte lederartige Polyvinylchloridfolie erhalten, die auf ihrer Rückseite mit einem wärmere aktivierbaren Trockenklebstoff beschichtet waren. Die beschichteten Folienabschnitte können mehrere Monate lang problemlos aufgerollt und gestapelt werden.
Wärmereaktivierung des Trockenklebstoffs und Wärmeverkleidung eines Armaturenbrettelementes aus ABS-Kunststoff
Die vier lederartigen Abschnitte, die auf ihrer Rückseite mit wärmereaktivierbarem Trockenklebstoff nach den Beispielen 1 bis 4 beschichtet waren, wurden jeweils auf einem dichten Rahmen befestigt und mit der beschichteten Seite nach unten auf die Oberseite einer metallischen Gegenform mit Randlöchern gebracht, auf die ein Armaturenbrettelement aus ABS-Harz, das nicht vorgummiert war, aufgebracht worden war. Mittels einer Infrarot-Strahlungsquelle, die zwischen die lederartige Folie und den Gegenstand aus dem ABS-Harz gebracht wurde, wurde die lederartige Folie derart erwännt, daß der Klebstoff reaktiviert wurde. Die Temperatur und die Dauer der Wärmereaktivierung wie auch die Temperatur, auf die das feste Element aus ABS-Harz vorerwärmt wurde, sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Danach wurde die Wärmequelle entfernt und die lederartige Folie wurde auf das starre ABS-Element gebracht, wobei alles im Vakuum durchgeführt wurde.
Die erhaltenen Armaturenbrettelemente aus ABS-Harz, die mit einer lederartigen oder lederähnlichen Polyvinylchloridfolie verkleidet waren, zeigten einen ausgezeichneten Widerstand gegenüber einer Ablösung, die Vertiefungen mit einbegriffen, wo die Streckverhältnisse wichtig sind. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Messungen des Ablösewiderstandes angegeben, die durch Zug auf einer horizontalen Zug-Vorrichtung nach Amsler ermittelt wurden, in Anlehnung an die Norm ISO 45 78 mit Prüfkörpern von 25 χ 100 mm, die aus den durch Wärmeverkleidung zusammengefügten Elementen aus ABS-Harz und lederartigem Polyvinylchlorid herausgeschnitten waren.
Tabelle I
Beispiel Gewichtsantelie Lösung
IB
der Losungen der Lösung
II
Klebstoffkomponenten Isocyanat-Index
Nr. Lösung
IA
Lösung
IC
285 Lösung
III
125
1 122,8 - 285 125
2 122,8 122,8 - 285 57 164
3 - - 376 57 101
4 100
Tabelle II 1 Min. Wärmeverkleidung
Temperatur des Ablöswider-
ABS-Harzgegen- stand N/cm
Standes in °C
27,44
Beispiel
Nr.
Wärmereaktivierung
Temperatur 0C Dauer
1 Min. 60 42,14
1 130 1 Min. 60 36
2 130 1 Min. 60 46,06
3 130 140
4 140

Claims (10)

Patentansprüche
1. Lederartige Polyvinylchloridfolie, die auf ihrer Rückseite mit einem wärmereaktivierbaren Trockenklebstoff beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus dem Reaktionsprodukt eines Hydroxypolyurethans mit einem teilweise blockierten Polyisocyanat gebildet wird.
2. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxypolyurethan ein praktisch lineares, sich von einem Polyester ableitendes Hydroxypolyurethan ist.
3. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise blockierte Polyisocyanat ein aromatisches Triisocyanat ist, das durch ein Blockierungsmittel aus einem Ketoxim oder einem Ester der Hydroxamsäure teilweise blockiert ist.
4. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Triisocyanat das durch Addition von drei Molen Toluylendiisocyanat an ein Mol Trimethylolpropan erhaltene Reaktionsprodukt ist und das Blockierungsmittel aus Benzylmethacrylhydroxamat besteht.
5. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise blockierte Polyisocyanat 40 bis 80 % blockierte Isocyanatgruppen aufweist.
6. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isocyanatindex zwischen 100 und 200 liegt.
7. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zusätzlich etwa S bis 15 Gewichtsteile Polychloropren auf 100 Teile Hydroxypolyurethan enthält.
8. Lederartige Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in einer Konzentration von etwa 50 bis 150 g Trockenmasse/m vorliegt.
9. Verwendung einer lederartigen Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Thermoverkleidung von starren Gegenständen aus ABS-Kunststoffen, Polyvinylchlorid, Holz oder aus Mischungen aus Holz oder Holzderivaten und Polyolefinen.
10. Verwendung einer lederartigen Polyvinylchloridfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Thermoverkleidung von Armaturenbrettern und Seitentüren von Automobilen aus ABS-Kunststoffen.
DE19863616281 1985-05-28 1986-05-14 Lederartige folie aus polyvinylchlorid, die auf ihrer rueckseite mit einem waermereaktivierbaren trockenklebstoff beschichtet ist, sowie die verwendung der folie zur waermeverkleidung von starren gegenstaenden Withdrawn DE3616281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8508086A FR2582691B1 (fr) 1985-05-28 1985-05-28 Feuille de similicuir en polychlorure de vinyle enduite au dos d'un adhesif sec thermoreactivable et utilisation de cette feuille pour le thermogarnissage d'articles rigides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616281A1 true DE3616281A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=9319664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616281 Withdrawn DE3616281A1 (de) 1985-05-28 1986-05-14 Lederartige folie aus polyvinylchlorid, die auf ihrer rueckseite mit einem waermereaktivierbaren trockenklebstoff beschichtet ist, sowie die verwendung der folie zur waermeverkleidung von starren gegenstaenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4734310A (de)
BE (1) BE904816A (de)
BR (1) BR8602336A (de)
DE (1) DE3616281A1 (de)
ES (1) ES8708030A1 (de)
FR (1) FR2582691B1 (de)
IT (1) IT1204876B (de)
NL (1) NL8601364A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617494B1 (fr) * 1987-06-30 1989-12-29 Landry Plastiques Sa Composition pour coller un revetement textile sur des pieces en matiere plastique
DE4002727A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Bayer Ag Mischungen aus waessrigen polymerdispersionen
US5091239A (en) * 1990-03-07 1992-02-25 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Methods and adhesives for bonding polyolefin film
WO1996025453A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 The Dow Chemical Company Adhesive film
GB0129066D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv Rectifying diode
US20130230714A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Roy LIRAN System and method for leather forming
CN103437194B (zh) * 2013-08-16 2015-04-08 东莞市雄林新材料科技股份有限公司 一种免车缝的热熔胶tpu皮革及其制备方法
CN107815041B (zh) * 2017-11-20 2020-11-20 依多科(常熟)汽车材料有限公司 一种汽车用pvc塑溶胶及其制备方法
US20220212088A1 (en) * 2019-05-01 2022-07-07 Pda Ecolab, Sas Rovings and fabrics for fiber-reinforced composites

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891876A (en) * 1956-10-10 1959-06-23 Union Carbide Corp Primers for vinyl chloride resin coatings
NL293352A (de) * 1962-05-30 1900-01-01
GB1129683A (en) * 1962-05-30 1968-10-09 Ici Ltd Manufacture of polyurethane solutions
FR1401926A (fr) * 1963-07-23 1965-06-04 Bayer Ag Procédé pour coller des matériaux en chlorure de polyvinyle contenant des plastifiants
GB1125285A (en) * 1965-03-15 1968-08-28 Ici Ltd Polyurethane coating compositions and their use
GB1123541A (en) * 1967-01-23 1968-08-14 Monsanto Europe Sa Improvements relating to coated products
DE1594118B1 (de) * 1967-01-27 1970-05-21 Henkel & Cie Gmbh Klebstoffe auf Basis von isocyanat-Additionsprodukten
GB1244964A (en) * 1967-12-16 1971-09-02 Bostik Ltd Improvements in or relating to adhesive compositions
US3676201A (en) * 1970-01-08 1972-07-11 Phillips Petroleum Co Adhesive coated vinyl chloride film
US3779794A (en) * 1970-03-05 1973-12-18 Essex Chemical Corp Polyurethane sealant-primer system
GB1368851A (en) * 1972-01-11 1974-10-02 Orszagos Gumiipari Vallalat Adhesives
NL176368C (nl) * 1974-12-03 1985-04-01 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van thermohardende lakken, alsmede voorwerpen, die bekleed zijn met een aldus bereide lak.
US4175161A (en) * 1978-04-27 1979-11-20 Champion International Corporation Method of improving the adhesion of a heat activatable polyurethane adhesive to a vinyl substrate
US4384083A (en) * 1981-07-22 1983-05-17 Applied Polymer Technology, Incorporated Thermoplastic adhesive
US4403085A (en) * 1981-12-14 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Polyurethane crosslinkers, and the process for preparing and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
BR8602336A (pt) 1987-01-21
IT1204876B (it) 1989-03-10
NL8601364A (nl) 1986-12-16
ES8708030A1 (es) 1987-09-01
BE904816A (fr) 1986-11-26
IT8620581A0 (it) 1986-05-27
FR2582691A1 (fr) 1986-12-05
ES555349A0 (es) 1987-09-01
US4734310A (en) 1988-03-29
FR2582691B1 (fr) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192946B1 (de) Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen
DE2609266C2 (de) Verfahren zum haftenden Verbinden von Oberflächen, insbesondere zum haftenden Verbinden von Schuhsohlen mit Schuhoberteilen
DE69615428T2 (de) Polyurethan-Beschichtungen mit extrem niedriegen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen
EP0073392A1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
EP0003785B1 (de) Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC
EP0655474B1 (de) Lösungsmittelfreie 2-Komponentenpolyurethan-Reaktivklebstoffe und ihre Verwendung für die Herstellung von sandwichartigen Fahrzeug-Innenverkleidungen
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE1570548B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, in der Wärme zu Polyurethanen aushärtbaren Massen
EP0003569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE3616281A1 (de) Lederartige folie aus polyvinylchlorid, die auf ihrer rueckseite mit einem waermereaktivierbaren trockenklebstoff beschichtet ist, sowie die verwendung der folie zur waermeverkleidung von starren gegenstaenden
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
EP0076956B1 (de) Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel
EP0448825A2 (de) Schmelzklebeverfahren
DE2632618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten
DE3537431A1 (de) Anordnung zur befestigung eines formlings
DE3909304A1 (de) Lederartiges schaumstoffblatt
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP0176726B1 (de) Verwendung von Lösungen von Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Oligourethanen als Klebemittel für Folienverbunde
DE10022280A1 (de) Verbundelemente
DE3621885A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von formteilen
EP1063249A2 (de) Verbundelemente enthaltend mindestens eine thermoplastische Folie und daran haftende Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2933173C2 (de)
DE10022276A1 (de) Verbundelemente
DE3126842A1 (de) Polyurethanklebstoffe auf basis eines hydroxypolyurethan-elastomeren und 2,4,6-triisocyanato-toluol, deren herstellung und verwendung
DE1694277A1 (de) Polyurethan-Umsetzungsgemisch,Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee