DE3613992A1 - Additive fuer paraffinische schmieroele - Google Patents
Additive fuer paraffinische schmieroeleInfo
- Publication number
- DE3613992A1 DE3613992A1 DE19863613992 DE3613992A DE3613992A1 DE 3613992 A1 DE3613992 A1 DE 3613992A1 DE 19863613992 DE19863613992 DE 19863613992 DE 3613992 A DE3613992 A DE 3613992A DE 3613992 A1 DE3613992 A1 DE 3613992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- proportion
- component
- carbon atoms
- esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 56
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 28
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 6
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 16
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 16
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 13
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- -1 aluminum alkoxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(C)=C COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2h-pyridine Chemical compound C=CN1CC=CC=C1 OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M157/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M143/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
- C10M143/10—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M143/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
- C10M143/12—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/10—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
- C10M145/12—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
- C10M145/14—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M149/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
- C10M149/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/04—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/06—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft multifunktionale, insbesondere
viskositätsindex-verbessernde Additive für paraffinische
Mineralöle auf Basis von Polyalkylacrylaten bzw.
Polyalkylmethacrylaten.
Mineralöle enthalten in der Regel
n-Paraffinkohlenwasserstoffe, die zwar einerseits
zur Einstellung eines günstigen Viskositäts-/
Temperaturverhaltens beitragen, andererseits aber
beim Abkühlen in kristalliner Form ausfallen und
dadurch die Fließfähigkeit der Öle herabsetzen oder
ganz verhindern ("Stocken").
Eine Verbesserung der Tieftemperatur-Fließeigenschaften
kann durch Entparaffinierung erreicht werden. Da die
Kosten mit steigender Paraffinmenge überproportional
ansteigen, will man den sog. "Pour Point" unter
bestimmte untere Werte herabsetzen; so führt
man im allgemeinen nur eine partielle Entparaffinierung
der Öle bis zu einem "Pour Point" im Bereich von
minus 15 Grad Celsius durch und bedient sich zur
weiteren Herabsetzung des Pour Point (bis etwa minus
40 Grad Celsius) der sogenannten "Pour-Point-Erniedriger",
Additiven, die den Pour Point bereits in Konzentrationen
zwischen 0,05 und 1% wirksam herabsetzen.
Für deren Wirkweise wurde in etwa folgende
Modellvorstellung entwickelt. Paraffin-ähnliche
Verbindungen werden in die wachsenden
Paraffinkristallflächen eingebaut und verhindern so
das Weiterwachsen der Kristalle und die Bildung
ausgedehnter Kristallverbände.
Für die Wirkungsweise derartiger Pour-Point-Verbesserer
scheint das Vorhandensein bestimmter Strukturelemente
entscheidend zu sein, nämlich hinreichend langer
Alkylgruppen, um von der Keimbildung ab in die
wachsenden Paraffinkristalle eingebaut zu werden und
in größeren Abständen die Anwesenheit von Seitenketten
bzw. Seitengruppen um das Kristallwachstum zu stören.
(Vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie,
4. Auflage, Band 20, Verlag Chemie 1981, S. 548 ff).
Von technisch brauchbaren Pour-Point-Erniedrigern
bzw. VI-Verbesserern mit Pour-Point erniedrigender
Wirkung, muß andererseits verlangt werden, daß sie
gute thermische, oxidative und chemische Stabilität,
Scherfestigkeit u. ä. besitzen.
Die zur Zeit bevorzugten Additive mit Pourpoint
erniedrigender Wirkung (Pour-Point-Erniedriger) sind
Polymethacrylate, die in Konzentrationen von 0,1-
10,0% den Fließpunkt von Schmierölen hinreichend
erniedrigen (vgl. US-PS 20 91 627, US-PS 21 00 993,
US-PS 21 14 233). Die Kohlenstoffzahl der Alkylreste
liegt dabei zwischen 12 und 18, der Verzweigungsgrad
zwischen 10 und 30 Mol-%. Zur Verfügung stehen
Polymethacrylate im Bereich M zwischen ca. 5 000 und
500 000, die eine Verbesserung des Fließverhaltens
von leichten, niedermolekularen bis zu schweren,
hochmolekularen Schmierölen gestatten.
Aus der europ. Patentanmeldung 1 40 274 sind Additive
für n-paraffinhaltige Schmieröle bekannt, die Mischungen
aus bestimmten Acrylatpolymeren enthalten. (Zur
Unterscheidung werden die Bezugszeichen des Standes
der Technik jeweils zwischen zwei Klammern dargestellt).
Dabei stellen die Additive Mischungen aus den
Polymeren (P) dar, die
- 1. 10-99 Gew.-% eines oder mehrerer
Polymeren (P1), die
- (a) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- (b) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- (c) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen,
- (d) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- (e) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
- aufgebaut sind,
wobei der Anteil des Bestandteils (a) 10-100 Mol-%, der Anteil des Bestandteils (b) 0-5 Mol-%, der Anteil des Bestandteils (c) 0-90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils (d) 0-50 Mol-% und der Anteil des Bestandteils (e) 0- 20 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymere (P1) ausmacht, und - II. 90-1 Gew.-% eines oder mehrerer Polymerer
(P2), die
- (a′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- (b′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- (c′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und
- (d′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure
oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen,
aufgebaut sind, - (e′) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
- wobei der Anteil des Bestandteils (a′) 0-90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils (b′) 10-70 Mol-%, der Anteil des Bestandteils (c′) 0-90 Mol-% und der Anteil des Bestandteils (d′) 0 bis 50 Mol-% und der Anteil des Bestandteils (e′) 0 bis 20 Mol-% jeweils bezogen auf das Polymerisat (P2) ausmacht,
neben dem Lösungsmittel (L) enthalten.
Durch die Bereitstellung der Additive gemäß der EP-A
1 40 274 könnten zweifellos wesentliche Erfordernisse
der Technik erfüllt werden.
Andererseits führt die praktische Anwendung der
Additive wiederum zu veränderten Aufgabenstellungen.
So wäre z. B. u. a. aus Kostengründen eine Substitution
der (relativ teuren) Polymerkomponente (a) in dem
Polymeren (P1) durch die preisgünstigeren Komponenten (c)
und/oder (d) und/oder (e) überaus attraktiv.
Es hat sich aber erwiesen, daß die guten
Tieftemperatureigenschaften, die das Polymere (P1)
mitbringt, zunehmend verschlechtert werden, wenn in
diesem Polymeren die Komponenten (a) durch die
Komponenten (c)-(e) substituiert wird.
Damit schienen zunächst die Aussichten, das Polymersystem
gemäß der EP-A in preisgünstiger Weise umzugestalten,
ans Ende gelangt zu sein.
Es wurde nun gefunden, daß eine Substitution der
Polymerkomponenten (a) in dem Copolymeren (P1) durch
die Komponenten (c) und/oder (d) und/oder (e) dann
ohne erhebliche Beeinträchtigung der
Tieftemperaturqualität erreicht werden kann, wenn
kleinere Mengen der Komponente (b) in das Copolymere
(P1) eingebaut werden und zwar nach der im folgenden
angegebenen Bemessungsregel.
Die erfindungsgemäßen Additive enthalten somit außer
den üblichen Lösungsmitteln L Mischungen aus den
Polymeren P, die
- I. 10-99 Gew.-% eines oder mehrerer Polymeren P1,
die
- a) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- b) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- c) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen,
- d) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- e) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren,
die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
aufgebaut sind,
- wobei der Anteil der Komponente b) durch einen unteren und einen oberen Grenzwert in Mol-% bezogen auf Komponente a) festgelegt wird und der Grenzwert im Minimum [-0,0526 × Komponente a) plus 10] und der Grenzwert im Maximum [-0,158 × Komponente a) plus 25] betragen, wobei das Minimum für b) oberhalb 5 Mol-% liegen soll und wobei die Summe der Komponenten a) plus b) den Wert 100 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf das Polymer P1, annimmt, und wobei der Anteil der Komponente c) 20 bis 90 Mol-%, vorzugsweise 50 bis 90 Mol-% und der Anteil der Komponenten d) null bis 50 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 30 Mol-% und der Anteil der Komponenten e) null bis 20 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 15 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymer P1 ausmacht und
- II. 90-1 Gew.-% eines oder mehrerer Polymerer P2,
die
- a′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- b′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- c′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und
- d′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- e′) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren,
die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
aufgebaut sind,
- wobei der Anteil des Bestandteils a′) 0-90 Mol-%, vorzugsweise 30-90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b′) 10-70 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c′) 0-90 Mol-%, vorzugsweise 10-90 Mol-%, besonders bevorzugt 10-30 Mol-%, und der Anteil des Bestandteils d′) 0 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 5-30 Mol-%, und der Anteil des Bestandteils e′) 0-20 Mol-%, vorzugsweise 2-15 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymerisat P2 ausmacht, enthalten. (Die Summe aus a-e bzw. a′-e′ beträgt jeweils 100 Mol-%).
Unter Schmierölen im Sinne der Erfindung seien primär
paraffinbasische und naphthenbasische Vakuumdestillatöle
verstanden.
Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Additive
neben den Lösungsmitteln noch VI-verbessernde Polyolefine/
Olefincopolymerisate (OCP) und/oder hydrierte
Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) und/oder hydrierte
Polyisoprene enthalten können, vorzugsweise vom Typ
der Kombination von Polyalkyl(meth)acrylaten (PAMA)
und OCP (Mixed Polymere) wie er in der DE-PS 29 05 954
bzw. der US-PS 42 90 925 beschrieben ist.
Der Anteil der Olefincopolymerisate und der hydrierten
Styrol-Dien-Polymerisate bzw. der Polymeren gemäß
der zitierten DE-PS 29 05 954 bzw. der US-PS 42 90 925
an den Additiven kann 0 bis 70 Gew.-% betragen.
Der Anteil der Polymeren (P) an den erfindungsgemäßen
Additiven liegt bei 10-80 Gew.-%, der Gehalt an
Polymeren insgesamt bei 20-80 Gew.-%.
Vorzugsweise liegt der Anteil der Komponente b) im
Polymerisat P1 bei mindestens 7 Mol-%, vorzugsweise
7-25 Mol-%, besonders bevorzugt 10-20 Mol-%. Der
Anteil der Komponente a) wird zweckmäßig soweit
herabgesetzt wie es die oben angegebenen Bemessungsregeln
erlauben.
Der Anteil der Komponente b′) im Polymerisat P2
liegt vorzugsweise bei 20-40 Mol-%.
Bevorzugt ist auch die Ausführungsform, bei der das
Polymerisat P2 nur aus den Komponenten a′) und b′)
aufgebaut ist.
Für die Komponenten a) und a′) gilt gleichermaßen:
Bevorzugt sind Acryl- bzw. Methacrylsäureester mit
geradkettigen unverzweigten C10-C14-Alkoholen, z. B.
hergestellt nach dem Ziegler-Verfahren durch Hydrolyse
von Aluminiumalkoxiden. Genannt seien z. B. die Produkte
Lorole® der Fa. Henkel KG, Düsseldorf und Alfole®,
Produkte der Firma Condea, Hamburg).
Für die Komponenten b) und b′) gilt, daß sie vorzugsweise
Acryl- bzw. Methacrylsäureester von geradkettigen,
unverzweigten C16-C24-Alkoholen, besonders von
C16-C20-Alkoholen darstellen. Genannt seien die
Talgfettalkohole und Alfole® (Produkte der Fa. Condea).
Für die Komponenten c) und c′) gilt, daß sie vorzugsweise
aus Estern der Acryl- bzw. der Methacrylsäure mit
verzweigten C8-C20-Alkoholen des Iso-Alkanol-Typs,
insbesondere aus Isodecyl-, Isotridecyl- und
Isooctodecylalkoholen bestehen.
Die Komponenten a), b), c) bzw. a′), b′), c′) können
ihrerseits auf Polyolefine bzw. Olefincopolymerisate
des oben angegebenen Typs (OCP) gepfropft sein.
Die Molgewichte M w der Polymerisate P1 liegen im
allgemeinen im Bereich 50 000 bis 500 000, die der
Polymerisate P2 im Bereich 50 000 bis 500 000; bestimmt
durch Gelpermeationschromatographie. Die Herstellung
der Polymerisate P1 bzw. P2 kann nach den üblichen
radikalischen Polymerisationsverfahren vorgenommen
werden.
Unter der Komponente e) der Polymeren P1 seien
definitionsgemäß radikalisch polymerisierbare Monomere
mit funktionellen Gruppen im Molekül verstanden,
insbesondere solchen, deren positive Wirkung bei
Öladditiven im Sinne von Dispergier- bzw.
Detergenzaktivität bekannt ist. Genannt seien z. B.
Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin R1 Wasserstoff oder Methyl und Bs einen (inerten)
hetereocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder
einen Rest
bedeutet, wobei Z für Sauerstoff
oder einen Rest -NR4 und Q für eine gegebenenfalls
alkylierte Kohlenwasserstoffbrücke mit insgesamt 2
bis 10 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils für
einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen
oder zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffs und
gegebenenfalls anderer Heteroatome einen heterocyclischen
5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können und worin R4
für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen steht.
Genannt seien z. B. C- und N-Vinylpyridin-, Vinylpyrrolidon,
Vinylcarbazol, Vinylimidazol sowie deren Alkylderivate,
insbesondere die N-Vinylverbindungen, ferner die
Dialkylaminoalkylester der (Meth)acrylsäure, speziell
Dimethylaminoäthylacrylat und -methacrylat,
Dimethylaminopropylacrylat, -methacrylat sowie die
entsprechenden Amide (Dialkylaminoalkylacryl- bzw.
-methacrylamide) wie z. B. das
Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid. Die vorstehenden
Definitionen (Formel I) gelten auch für e′) im
Polymeren P2.
Als Lösungsmittel (L) finden in den erfindungsgemäßen
Additiven die einschlägig für Schmierölzusätze bekannten
Verwendung, insbesondere paraffin- oder naphthenbasische
Mineralöle oder die bekannten Esteröle oder Poly-alpha-
Olefine. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der techn.
Chemie, Band 20, loc. cit., S. 483-529).
Die Herstellung der Polymerisate schließt an die
Polymerisationsverfahren des Standes der Technik an.
In einem Reaktionsgefäß, das zweckmäßig mit Rührer,
Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung ausgestattet
ist, wird eine Mischung aus Mineralöl und einer
Monomerenmischung aus a), b), c) und gegebenenfalls
d) und e) vorgelegt.
Unter CO2-Atmosphäre und Rühren wird auf ca. 90-100
Grad Celsius erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur
und Zugabe von Initiator (vorzugsweise Perverbindungen
wie Perester, Peroxiden oder Azoverbindungen) wird
eine Mischung aus den Monomeren a), b), c), d)
und e) sowie weiterer Initiator zudosiert; ca. 2
Stunden nach Ende des Zulaufs wird weiterer Initiator
nachgefüttert. Die Gesamtinitiatormenge liegt in der
Regel bei 1-3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge
der Monomeren. Die Gesamtpolymerisationszeit beträgt
im allgemeinen 8-9 Stunden. Man erhält eine viskose
Lösung mit einem Polymerisatgehalt von im allgemeinen
40-70 Gew.-%.
Dabei kann wie folgt vorgegangen werden:
Eine Komponente wird in einem geeigneten Behälter vorgelegt und unter Rühren auf ca. 80-120 Grad Celcius erhitzt. Die Zumischkomponenten werden ebenfalls auf ca. 80-120 Grad Celsius erhitzt und zur vorgelegten Komponente unter Rühren möglichst rasch zudosiert.
Eine Komponente wird in einem geeigneten Behälter vorgelegt und unter Rühren auf ca. 80-120 Grad Celcius erhitzt. Die Zumischkomponenten werden ebenfalls auf ca. 80-120 Grad Celsius erhitzt und zur vorgelegten Komponente unter Rühren möglichst rasch zudosiert.
Das erfindungsgemäße Additiv wird, eventuell zusammen
mit weiteren Zusatzstoffen, wie DI-Paket und OCP-VI-
Verbesserer, bei 50-60 Grad Celsius unter Rühren
im Grundöl gelöst.
Die erfindungsgemäßen Additive können den Schmierölen
in an sich bekannter Weise zugesetzt werden.
Für Motoren-Schmieröle und ATF-Öle empfiehlt sich
ein Zusatz von 1-10 Gew.-%, vorzugsweise 2-6
Gew.-%, bei Hydraulik- und Getriebeölen ist ein
Zusatz von 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 10-20
Gew.-%, zu empfehlen.
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung liegen in der
flexiblen Anpassung an jedes spezielle Grundöl,
besonders an kritische Grundöle und bei Mitverwendung
von OCP. Ölformulierungen, die die erfindungsgemäßen
Additive enthalten, zeigen neben den erforderlichen
Viskositätsdaten bei 100 Grad Celsius sehr günstige
Werte für Pour-Point und Stable Pour-Point sowie
ausgezeichnete Viskositätsdaten bei -15 Grad Celsius
bis minus 40 Grad Celsius.
Die Charakterisierung kann durch folgende Meßgrößen
erfolgen:
Pourpoint/Cloudpoint:DIN 51 497
Pour-Stability (Stable Pourpoint):Fed. Test. Meth. 203
Std. Nr. 791/Cycle C MRV-Viskosität:ASTM D 3829 CCS-Viskosität:DIN 51 377 Brookfield-Viskosität:DIN 51 398
Std. Nr. 791/Cycle C MRV-Viskosität:ASTM D 3829 CCS-Viskosität:DIN 51 377 Brookfield-Viskosität:DIN 51 398
In einen 1-l-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer,
Rückflußkühler und Dosierleitung wird folgende
Mischung vorgelegt:
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
25,0 g Iso-Decylmethacrylat
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
25,0 g Iso-Decylmethacrylat
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
Nach dem Lösen der Komponenten wird bei 84 Grad
Celsius nachstehendes Gemisch über einen Zeitraum
von 210 Minuten zudosiert:
200,0 g iso-Decylmethacrylat
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
200,0 g iso-Decylmethacrylat
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,5 g
tert.-Butylperoctoat nachgefüttert. Gesamtpolymerisationszeit
8 Stunden. Danach wird mit 125 g Mineralöl (η 100 Grad
Celsius = 3,9 mm2/s) verdünnt. Es wird eine klare,
viskose Lösung erhalten.
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 1100 mm2/s
Zusammensetzung:0 Mol-% a)
0 Mol-% b)
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 1100 mm2/s
Zusammensetzung:0 Mol-% a)
0 Mol-% b)
Herstellung wie Additiv A, aber
Vorlage:
300,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
22,18 g iso-Decylmethacrylat
7,80 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
3,32 g Methylmethacrylat
0,8 g tert.-Butylperoctoat
300,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
22,18 g iso-Decylmethacrylat
7,80 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
3,32 g Methylmethacrylat
0,8 g tert.-Butylperoctoat
Zulauf:
177,62 g iso-Decylmethacrylat
62,40 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
26,68 g Methylmethacrylat
0,66 g tert.-Butylperoctoat
177,62 g iso-Decylmethacrylat
62,40 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
26,68 g Methylmethacrylat
0,66 g tert.-Butylperoctoat
Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,6 g
tert.-Butylperoctoat nachgefüttert. Nach Polymerisationsende
wird mit 150 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
verdünnt.
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 970 mm2/s
Zusammensetzung: 0 Mol-% a)
15 Mol-% b)
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 970 mm2/s
Zusammensetzung: 0 Mol-% a)
15 Mol-% b)
Herstellung wie Additiv A, aber
Vorlage:
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
25,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 3,9 mm2/s)
25,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
Zulauf:
200,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
200,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,5 g
tert.-Butylperoctoat nachgefüttert. Nach Polymerisationsende
wird mit 125 g Mineralöl (η 100 Grad Celsius =
3,9 mm2/s) verdünnt.
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 760 mm2/s
Zusammensetzung:31 Mol-% a)
0 Mol-% b)
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 760 mm2/s
Zusammensetzung:31 Mol-% a)
0 Mol-% b)
Herstellung wie Additiv A, aber
Vorlage:
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad C = 3,9 mm2/s)
19,3 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
5,7 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
250,0 g Mineralöl (η 100 Grad C = 3,9 mm2/s)
19,3 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
5,7 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
2,8 g Methylmethacrylat
0,5 g tert.-Butylperoctoat
Zulauf:
154,4 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
45,6 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
154,4 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
45,6 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
22,2 g Methylmethacrylat
0,4 g tert.-Butylperoctoat
Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,5 g
tert.-Butylperoctoat nachgefüttert. Nach
Polymerisationsende wird mit 125 g Mineralöl (η 100
Grad Celsius = 3,9 mm2/s verdünnt.
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 670 mm2/s
Zusammensetzung:24 Mol-% a)
15 Mol-% b)
Polymerisatgehalt = 40 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 40-gew.-%ig) = 670 mm2/s
Zusammensetzung:24 Mol-% a)
15 Mol-% b)
In einem 2-l-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer,
Rückflußkühler und Dosierleitung wird folgende Mischung
vorgelegt:
1166,5 g 15-%ige Lösung eines käuflichen Äthylen-Propylen-Copolymeren mit 50 Gew.-% Propylen in Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 4,5 mm2/s)
116,64 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
12,96 g Methylmethacrylat
0,6 g tert.-Butylperoctoat
1166,5 g 15-%ige Lösung eines käuflichen Äthylen-Propylen-Copolymeren mit 50 Gew.-% Propylen in Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 4,5 mm2/s)
116,64 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
12,96 g Methylmethacrylat
0,6 g tert.-Butylperoctoat
Nach Lösen der Komponenten wird bei 90 Grad Celsius
nachstehendes Gemisch über einen Zeitraum von 210
Stunden zudosiert:
175,9 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
19,5 g Methylacrylat
1,0 g tert.-Butylperoctoat
175,9 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
19,5 g Methylacrylat
1,0 g tert.-Butylperoctoat
Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,65 g
tert.-Butylperoctoat nachgefüttert. Gesamtpolymerisationszeit
8 Stunden. Es wird eine fast klare, viskose Lösung
erhalten.
Polymerisatgehalt = 33,5 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 33,5-gew.-%ig) = 1700 mm2/s.
Zusammensetzung des31 Mol-% a) Polyalkylmethacrylatanteils: 0 Mol-% b)
Polymerisatgehalt = 33,5 Gew.-%.
Viskosität (100 Grad Celsius, 33,5-gew.-%ig) = 1700 mm2/s.
Zusammensetzung des31 Mol-% a) Polyalkylmethacrylatanteils: 0 Mol-% b)
Herstellung wie Additiv E, aber
Vorlage:
1166,5 g 15-%ige Lösung eines käuflichen Äthylen-Propylen-Copolymeren mit 50 Gew.-% Propylen in Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 4,5 mm/s)
90,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
26,6 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
13,0 g Methylmethacrylat
0,6 g tert.-Butylperoctoat
1166,5 g 15-%ige Lösung eines käuflichen Äthylen-Propylen-Copolymeren mit 50 Gew.-% Propylen in Mineralöl (η 100 Grad Celsius = 4,5 mm/s)
90,0 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
26,6 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
13,0 g Methylmethacrylat
0,6 g tert.-Butylperoctoat
Zulauf:
135,8 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
40,1 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
19,5 g Methylmethacrylat
1,0 g tert.-Butylperoctoat
Polymerisatgehalt = 33,5 Gew.-%
Viskosität (100 Grad Celsius, 33,5-gew.-%ig) = 1650 mm2/s
Zusammensetzung des24 Mol-% a) Polyalkylmethacrylatanteils:15 Mol-% b)
135,8 g Methacrylsäureester eines C12-C15- Alkoholgemisches mit 60% verzweigten Alkoholen
40,1 g Methacrylsäureester eines unverzweigten C16-C18-Alkoholgemisches
19,5 g Methylmethacrylat
1,0 g tert.-Butylperoctoat
Polymerisatgehalt = 33,5 Gew.-%
Viskosität (100 Grad Celsius, 33,5-gew.-%ig) = 1650 mm2/s
Zusammensetzung des24 Mol-% a) Polyalkylmethacrylatanteils:15 Mol-% b)
Claims (13)
1. Multifunktionelle, insbesondere
viskositätsindexverbessernde Additive für
n-paraffinhaltige Schmieröle auf der Basis von
Polyalkylmethacrylaten und -acrylaten und den
üblichen Lösungsmitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Additive Mischungen aus den Polymeren (P),
die
- I. 10-99 Gew.-% eines oder mehrerer
Polymeren P1, die
- a) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- b) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- c) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen,
- d) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- e) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
- aufgebaut sind,
wobei der Anteil der Komponente b) durch einen unteren und einen oberen Grenzwert [in Mol-% bezogen auf die Komponente a)] begrenzt wird, so daß der untere Grenzwert [-0,0526 × Komponente a) plus 10] und der obere Grenzwert [-0,158 × Komponente a) plus 25] betragen, wobei der Anteil für b) mindestens oberhalb 5 Mol-% liegen soll, wobei die Summe der Komponenten a) plus b) den Wert 100 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf das Polymer P1 besitzt, und wobei ferner der Anteil der Komponente c) 20 bis 90 Mol-%, der Anteil der Komponenten d) null bis 20 Mol-%, der Anteil der Komponenten e) null bis 20 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymere P1 ausmacht und - II. 90-1 Gew.-% eines oder mehrerer Polymerer P2,
die
- a′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
- b′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- c′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und
- d′) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- e′) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,
- aufgebaut sind,
wobei der Anteil des Bestandteils a′) 0- 90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b′) 10-70 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c′) 0-90 Mol-% und der Anteil des Bestandteils d′) 0 bis 50 Mol-% und der Anteil des Bestandteils e′) 0-20 Mol-% jeweils bezogen auf das Polymerisat P2 ausmacht,
neben dem Lösungsmittel (L) enthalten.
2. Additive gemäß dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Additive neben den
Polymeren (P) und den Lösungsmitteln (L) noch
VI-verbessernde Olefincopolymerisate und/oder
hydrierte Styrol-Dien-Copolymere (HSD) und/oder
hydriertes Polyisopren enthalten.
3. Additive gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die VI-verbessernden Olefincopolymerisate
(OCP) und die hydrierten Styrol-Dien-Copolymerisate
(HSD), Propf- und/oder Blockpolymerisate gemäß
der DE-PS 29 05 954 darstellen oder diese
enthalten.
4. Additive gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil der
Olefincopolymerisate (OCP) und/oder der hydrierten
Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) und/oder hydriertes
Polyisopren 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die
Additive, beträgt.
5. Additive gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil der Polymeren (P),
der Olefincopolymerisate (OCP) und der hydrierten
Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) und/oder hydriertes
Polyisopren 20-80 Gew.-%, bezogen auf die
Additive, beträgt.
6. Additive gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der Komponente b) im Polymerisat P1
mindestens 7 Mol-%, bevorzugt 7-25 Mol-%,
beträgt.
7. Additive gemäß Anspruch 1 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente
b′) im Polymerisat P2 20-40 Mol-% beträgt.
8. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a)
und/oder a′) in den Polymerisaten P1 und P2 aus
Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder
beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen
mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bestehen.
9. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten b)
und/oder b′) in den Polymerisaten P1 und P2 aus
Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder
beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen
mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
16 bis 20 Kohlenstoffatomen, bestehen.
10. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten c)
und/oder c′) in den Polymerisaten P1 und P2 aus
Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder
beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise iso-C10- und/oder
iso-C13- und/oder iso-C18-Alkoholen bestehen.
11. Verwendung der Additive gemäß den Ansprüchen 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man sie
n-paraffinhaltigen Schmierölen in Anteilen von
0,1-30 Gew.-%, vorzugsweise 1-20 Gew.-%
(bezogen auf die Schmieröle), zusetzt.
12. Verwendung der Additive gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß man sie in Anteilen
von 1-10 Gew.-% zusetzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613992A DE3613992C2 (de) | 1986-04-25 | 1986-04-25 | Additive für paraffinische Schmieröle |
BE0/217659A BE906116A (fr) | 1986-04-25 | 1986-12-30 | Additifs multifonctionnels, en particulier pour huiles minerales paraffiniques, et leur utilisation. |
FR8701058A FR2601029B1 (fr) | 1986-04-25 | 1987-01-29 | Additifs pour huiles lubrifiantes paraffiniques |
NL8700962A NL193377C (nl) | 1986-04-25 | 1987-04-23 | Werkwijze ter bereiding van een rechtstreeks uit aardolie verkregen vacuümsmeeroliedestillaat op basis van paraffinen en naftenen, dat n-paraffinen bevat en een verlaagd vloeipunt heeft. |
JP62098795A JPS62257986A (ja) | 1986-04-25 | 1987-04-23 | n−パラフイン含有潤滑油用の多官能性添加剤 |
IT8767345A IT1208403B (it) | 1986-04-25 | 1987-04-24 | Additivi per oli lubrificanti paraffinici e loro utilizzazione |
GB8709749A GB2189495B (en) | 1986-04-25 | 1987-04-24 | Oil flow-improving additives |
US07/613,956 US5043087A (en) | 1986-04-25 | 1990-11-13 | Addives for paraffinic lubricants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613992A DE3613992C2 (de) | 1986-04-25 | 1986-04-25 | Additive für paraffinische Schmieröle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613992A1 true DE3613992A1 (de) | 1987-10-29 |
DE3613992C2 DE3613992C2 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=6299498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3613992A Expired - Lifetime DE3613992C2 (de) | 1986-04-25 | 1986-04-25 | Additive für paraffinische Schmieröle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5043087A (de) |
JP (1) | JPS62257986A (de) |
BE (1) | BE906116A (de) |
DE (1) | DE3613992C2 (de) |
FR (1) | FR2601029B1 (de) |
GB (1) | GB2189495B (de) |
IT (1) | IT1208403B (de) |
NL (1) | NL193377C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5188770A (en) * | 1989-09-09 | 1993-02-23 | Rphm GmbH | Viscosity index improver having detergent properties |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000753A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Roehm Gmbh | Kraftuebertragungsfluessigkeit auf basis mineraloel |
US5534175A (en) * | 1992-12-28 | 1996-07-09 | The Lubrizol Corporation | Copolymers of unsaturated fatty esters, their use as viscosity improver and lubricating oil containing said copolymers |
DE4312715A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Roehm Gmbh | Kammpolymere |
JP2787417B2 (ja) * | 1994-06-02 | 1998-08-20 | 三洋化成工業株式会社 | 潤滑油組成物 |
US5520832A (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-28 | Exxon Research And Engineering Company | Tractor hydraulic fluid with wide temperature range (Law180) |
US5821313A (en) | 1995-06-19 | 1998-10-13 | The Lubrizol Corporation | Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions |
US5969068A (en) * | 1995-06-19 | 1999-10-19 | The Lubrizol Corporation | Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions |
US6124249A (en) * | 1998-12-22 | 2000-09-26 | The Lubrizol Corporation | Viscosity improvers for lubricating oil compositions |
US6746993B2 (en) * | 2001-04-06 | 2004-06-08 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Viscosity index improver and lube oil containing the same |
US7378379B2 (en) * | 2003-06-10 | 2008-05-27 | The Lubrizol Corporation | Functionalized polymer composition for grease |
US7947636B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-05-24 | Afton Chemical Corporation | Power transmission fluids |
GB0416319D0 (en) * | 2004-07-21 | 2004-08-25 | Afton Chemical Ltd | Oil additive |
US8980804B2 (en) * | 2006-07-28 | 2015-03-17 | Afton Chemical Corporation | Alkyl acrylate copolymer dispersants and uses thereof |
US20080033114A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Sanjay Srinivasan | Alkyl acrylate copolymer VI modifiers and uses thereof |
WO2011134694A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-11-03 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | A polymer useful as viscosity index improver |
EP3097167B1 (de) * | 2014-01-21 | 2019-06-19 | Evonik Oil Additives GmbH | Fliesspunktdepressor zur verbesserung der niedrigtemperaturviskosität von gealtertem schmieröl |
UA123466C2 (uk) * | 2019-05-17 | 2021-04-07 | Юрій Тимофійович Цапенко | Універсальна присадка |
EP4073210B1 (de) * | 2019-12-12 | 2024-10-16 | Evonik Operations GmbH | Hochviskose polyacrylat-basisöle |
US11680222B2 (en) * | 2020-10-30 | 2023-06-20 | Afton Chemical Corporation | Engine oils with low temperature pumpability |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140274A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Röhm Gmbh | Additive für Schmieröle |
EP0225598A2 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-16 | Röhm Gmbh | Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2114233A (en) * | 1933-05-22 | 1938-04-12 | Rohm & Haas | Polymeric materials |
US2091627A (en) * | 1934-06-08 | 1937-08-31 | Rohm & Haas | Composition of matter and process |
US2100993A (en) * | 1934-12-14 | 1937-11-30 | Rohm & Haas | Process for preparing esters and products |
US2655479A (en) * | 1949-01-03 | 1953-10-13 | Standard Oil Dev Co | Polyester pour depressants |
GB1559952A (en) * | 1977-10-26 | 1980-01-30 | Shell Int Research | Lubricating oil compositions |
DE2751683C3 (de) * | 1977-11-18 | 1981-04-09 | Brügmann, Dirk Alexander, 5840 Schwerte | Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen |
DE2905954C2 (de) * | 1979-02-16 | 1982-10-28 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle |
DE3607444A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Roehm Gmbh | Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung |
-
1986
- 1986-04-25 DE DE3613992A patent/DE3613992C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-30 BE BE0/217659A patent/BE906116A/fr not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-01-29 FR FR8701058A patent/FR2601029B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 NL NL8700962A patent/NL193377C/nl not_active IP Right Cessation
- 1987-04-23 JP JP62098795A patent/JPS62257986A/ja active Pending
- 1987-04-24 GB GB8709749A patent/GB2189495B/en not_active Expired
- 1987-04-24 IT IT8767345A patent/IT1208403B/it active
-
1990
- 1990-11-13 US US07/613,956 patent/US5043087A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140274A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Röhm Gmbh | Additive für Schmieröle |
EP0225598A2 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-16 | Röhm Gmbh | Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5188770A (en) * | 1989-09-09 | 1993-02-23 | Rphm GmbH | Viscosity index improver having detergent properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8709749D0 (en) | 1987-05-28 |
IT1208403B (it) | 1989-06-12 |
NL193377C (nl) | 1999-08-03 |
BE906116A (fr) | 1987-04-16 |
FR2601029B1 (fr) | 1993-03-26 |
DE3613992C2 (de) | 2000-05-04 |
NL193377B (nl) | 1999-04-01 |
FR2601029A1 (fr) | 1988-01-08 |
IT8767345A0 (it) | 1987-04-24 |
GB2189495A (en) | 1987-10-28 |
NL8700962A (nl) | 1987-11-16 |
US5043087A (en) | 1991-08-27 |
GB2189495B (en) | 1989-12-28 |
JPS62257986A (ja) | 1987-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0140274B2 (de) | Additive für Schmieröle | |
DE3613992C2 (de) | Additive für paraffinische Schmieröle | |
DE3607444A1 (de) | Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung | |
EP0225598B1 (de) | Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex | |
EP0418610B1 (de) | Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer | |
DE2905954C2 (de) | Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle | |
DE3613247C2 (de) | Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer | |
DE69614323T3 (de) | Dispergier- und Viskositätsverbesserer für Schmierölzusammensetzungen | |
EP0436872B1 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeit auf Basis Mineralöl | |
DE2658952A1 (de) | Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung | |
DE3207291C2 (de) | ||
DE2539072C2 (de) | Schmierölgemisch | |
DE1795246C2 (de) | Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze | |
DE60216744T2 (de) | Verfahren zum Schmieren eines Antriebs mittels Schmiermittel enthaltend Olefin-Copolymere und Acrylat-Copolymere | |
DE3650045T2 (de) | Herstellung eines Propfcopolymer-Kompatibilitätsstoffes zur Verwendung als Öladditiv. | |
EP0406684B1 (de) | Additive für Dieselkraftstoff | |
DE3207292C2 (de) | ||
DE2263011C3 (de) | Kraftstoffgemisch mit verbessertem Fliessverhalten bei niedrigen Temperaturen | |
EP0421256B1 (de) | Verfahren zur Entparaffinierung von wachshaltigen Erdölprodukten | |
WO2018054892A1 (de) | TERPOLYMERE AUS MALEINSÄUREANHYDRID, ACRYLATEN UND ALPHA-OLEFINEN, INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG ALS FLIEßVERBESSERER FÜR ERDÖL | |
DE1444878A1 (de) | Verwendung eines oelloeslichen Mischpolymerisates als Mineraloelzusatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE |