[go: up one dir, main page]

DE3613643C1 - Faseroptische Fokusiereinrichtung - Google Patents

Faseroptische Fokusiereinrichtung

Info

Publication number
DE3613643C1
DE3613643C1 DE3613643A DE3613643A DE3613643C1 DE 3613643 C1 DE3613643 C1 DE 3613643C1 DE 3613643 A DE3613643 A DE 3613643A DE 3613643 A DE3613643 A DE 3613643A DE 3613643 C1 DE3613643 C1 DE 3613643C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing device
holder
optical axis
adjustment
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3613643A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl-Ing Maisenbacher
Rudolf Vozdecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Priority to DE3613643A priority Critical patent/DE3613643C1/de
Priority to US07/040,894 priority patent/US4818067A/en
Priority to JP62100937A priority patent/JPS62258412A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3613643C1 publication Critical patent/DE3613643C1/de
Priority to JP1992030476U priority patent/JP2539714Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine faseroptische Fokussiereinrichtung mit einem verstellbaren Linsensystem gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige faseroptische Fokussiereinrichtungen werden zur Fokussierung eines parallelen Lichtstrahles auf ein Glasfaserende eingesetzt, wobei die Justierung der Fokussierung mittels sehr kleiner Verstellwege erfolgt, die im Mikrometer-Bereich liegen. Zur Einstellung der Fokussierung kann die in einem Fokussierring gehaltene Fokussierlinse durch Drehung des Fokussierrings innerhalb eines Feingewindes in Richtung ihrer optischen Achse bewegt werden. Bei einer solchen Fokussiereinrichtung ist es jedoch schwierig, die Fokussierlinse in jeder Position verkippungsfrei zu halten und entsprechend exakt in der gewünchten Position zu arretieren.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 11, April 1975, Seite 3414, ist eine Einrichtung bekannt zum Aufweiten oder zum Fokussieren eines Laserstrahles. Bei dieser Einrichtung ist ein Gehäuse mit einem Linsensystem innerhalb eines ein weiteres Linsensystem aufweisenden äußeren Gehäuses entlang der optischen Achse verschiebbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine faseroptische Fokussiereinrichtung zu schaffen, die ein ruckfreies und verkippungsfreies Einstellen des Linsensystems ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale erhalten. Das Linsensystem ist in einer Halterung fixiert, die in Richtung der optischen Achse linear verschiebbar ist. Durch die Verschiebung läßt sich der Brennpunkt der faseroptischen Fokussiereinrichtung variieren. Die Verschiebung erfolgt mittels Stellschrauben, die mit ihrem vorderen Ende gegen die Halterung drücken und diese dadurch um definierte Wege verschieben. Die Stellschrauben können mit einem Mikrogewinde versehen sein und jeweils in einer entsprechenden Gewindebohrung in Richtung Halterung geführt sein, wobei die Gewindebohrungen in einem die Halterung umschließenden Rahmen angeordnet sein können. In diesem Rahmen kann zur Arretierung der Halterung als Klemmelement eine Klemmschraube vorgesehen sein, mit der die Halterung gegenüber dem äußeren Rahmen in jeder Position verklemmt werden kann. Dadurch, daß das Linsensystem innerhalb der Halterung starr fixiert ist und die Halterung in einer exakten Parallelführung verkippungsfrei gelagert ist, kann eine äußerst exakte Einstellung der Fokussierung vorgenommen werden.
Aus US-PS 44 08 830 ist es in einem anderen Zusammenhang zwar bekannt, ein optisches Element mittels Stellschrauben relativ zu einem feststehenden Lichtstrahl zu justieren, jedoch erfolgt hier die Verstellung nicht in Richtung der optischen Achse, sondern quer dazu.
Die Stellschrauben können bei der erfindungsgemäßen Fokussier­ einrichtung an den gegenüberliegenden Stirnseiten, die gegenüber der optischen Achse geneigt sein können, oder an entsprechend geneigten Flächen an der Halterung angreifen. Die in Richtung der optischen Achse hintereinander angeordneten Stellschrauben können auch in Justierbohrungen eingreifen, die eine trichterförmige Innenwand haben. Die Stellschrauben und die zugehörigen Flächen sind dabei so angeordnet, daß beim Eindrehen der einen Stellschraube die Halterung in einer Richtung bewegt wird, während beim Eindrehen der anderen Stellschraube die Halterung in der entgegen­ gesetzten Richtung bewegt wird. Auf diese Weise kann eine sehr exakte Justierung vorgenommen werden.
Die Stellschrauben greifen vorzugsweise an geneigten Flächen an, die mit der optischen Achse einen Winkel zwischen 40° und 80° bilden. Die Enden der Stell­ schrauben sind in ihrer Form an den Neigungswinkel der jeweils zugehörigen geneigten Fläche angepaßt. Die Stell­ schrauben können bezüglich ihrer Verstellrichtung senk­ recht zur optischen Achse stehen, so daß in Verbindung mit verhältnismäßig steil angeordneten geneigten Flächen bei einem großen Verstellweg der Stellschraube die Halterung nur einen kleinen Verstellweg ausführt. Mit einer derartigen Anordnung können feinste Einstellungen vorgenommen werden, bei denen die Verstellwege im Mikrometer-Bereich liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die eine faseroptische Fokussierein­ richtung im Schnitt zeigt.
Die Fokussiereinrichtung 1 besteht aus einer entlang der optischen Achse A längsverschiebbaren Halterung 2 mit einem optischen Linsensystem 3, die in einem Rahmen 4 gelagert ist. Der Rahmen 4 bildet eine exakte Führung für die axial verschiebbare Halterung 2. Außerdem sind in den Rahmen 4 zwei Stellschrauben 5, 6 und eine Klemm­ schraube 7 eingesetzt. Die Stellschrauben 5, 6 greifen mit ihren kegelförmig ausgebildeten Spitzen 8, 9 in entsprechende Justierbohrungen 10, 11 ein, die in die Halterung 2 eingebracht sind.
Das optische Linsensystem 3 besteht aus zwei plankonvexen Linsen 12, 13, die in der Halterung 2 fixiert sind. Ein paralleler Lichtstrahl L wird mittels des optischen Systems 3 exakt auf das Faserende einer Glasfaser 14 fokussiert. Mittels der Stellschrauben 5, 6 kann die Halterung 2 axial um definierte Wegstrecken verschoben werden, bis die Lage des Brennpunkts exakt stimmt. Wird beispielsweise die Stellschraube 5 eingedreht, so drückt ihr kegelförmiges Ende gegen eine geneigte Fläche 15, die Teil der Justierbohrung 10 ist. Dadurch bewegt sich die Halterung 2 in Richtung Z, wodurch der Brennpunkt F entsprechend verschoben wird. Selbstverständlich muß zuvor die Stellschraube 6 und auch die Klemmschraube 7 gelockert werden, damit mittels der Stellschraube 5 eine entsprechende Verschiebung vorgenommen werden kann.
Gleichermaßen kann mittels der Stellschraube 6 eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung erfolgen, wobei die Stellschraube 6 in Richtung Halterung 2 einge­ dreht wird und dabei gegen eine geneigte Fläche 16 drückt. Die geneigte Fläche 16 ist Teil der Justier­ bohrung 11.
Je nach Neigungswinkel zwischen optischer Achse A und der geneigten Fläche 15 bzw. 16, läßt sich ein Stellweg der Stellschrauben 5 bzw. 6 in einen größeren oder kleineren Stellweg der Halterung 2 um­ setzen.
Ist die gewünschte Lage des Brennpunktes F durch ent­ sprechende Betätigung der Stellschrauben 5, 6 erreicht, wird die Klemmschraube 7 in Richtung Halterung 2 ein­ gedreht, so daß sich diese mit der Halterung 2 verspannt. Die Halterung 2 ist damit in der gewünschten Stellung arretiert. Da die Stellschrauben 5, 6 und die Klemmschrau­ be 7 die Halterung 2 gegen dieselbe Fläche 17 drücken, wird eine Verkippung der Halterung 2 bei der Arretierung vermieden.

Claims (7)

1. Faseroptische Fokussiereinrichtung mit einem ver­ stellbaren Linsensystem für kleine Verstellwege, insbesondere zum Fokussieren eines parallelen Lichtstrahls auf ein Glasfaserende, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (3) in einer in Richtung seiner optischen Achse (A) verschiebbaren Halterung (2) fixiert ist; und daß die Halterung (2) mittels Stellschrauben (5, 6) verschiebbar und mittels eines an der Halterung (2) angreifenden Klemmelements (7) arretierbar ist.
2. Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrau­ ben (5, 6) an jeweils einer gegenüber der op­ tischen Achse (A) geneigten Fläche (15, 16) der Halterung (2) angreifen.
3. Fokussiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen (15, 16) mit der optischen Achse (A) einen Winkel zwischen 40° und 80° bilden; und daß die an den geneigten Flächen (15, 16) an­ greifenden Enden (8, 9) der Stellschrauben (5, 6) entsprechend kegelförmig ausgebildet sind und jeweils mit ihrer Mantelfläche an der zu­ gehörigen geneigten Fläche (15, 16) anliegen.
4. Fokussiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandung trichterförmiger Jus­ tierbohrungen (10, 11) die geneigten Flächen (15, 16) bilden.
5. Fokussiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der in Richtung der optischen Achse (A) bestehende Abstand der Justierbohrungen (10, 11) größer oder kleiner ist als der Ab­ stand der Stellschrauben (5, 6).
6. Fokussiereinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellrichtung der Stellschrau­ ben (5, 6) senkrecht zur optischen Achse (A) verläuft.
7. Fokussiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß als Klemmelement eine Klemmschraube (7) vorgesehen ist, die bezüglich der optischen Achse (A) senkrecht gegen die Halterung (2) drückt.
DE3613643A 1986-04-23 1986-04-23 Faseroptische Fokusiereinrichtung Expired DE3613643C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613643A DE3613643C1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Faseroptische Fokusiereinrichtung
US07/040,894 US4818067A (en) 1986-04-23 1987-04-21 Fiber optic focusing device
JP62100937A JPS62258412A (ja) 1986-04-23 1987-04-23 光学的焦点調節装置
JP1992030476U JP2539714Y2 (ja) 1986-04-23 1992-04-09 光学的焦点調節装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613643A DE3613643C1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Faseroptische Fokusiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613643C1 true DE3613643C1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6299281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613643A Expired DE3613643C1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Faseroptische Fokusiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4818067A (de)
JP (2) JPS62258412A (de)
DE (1) DE3613643C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209926A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Charite Med Fakultaet Handstück für medizinische Laseranwendungen
FR2740879A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Univ Toulon & Du Var Lab Coupleur laser-fibre optique pour laser de puissance

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0392614U (de) * 1990-01-12 1991-09-20
US5123723A (en) * 1990-04-18 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ultra-high vacuum telescoping fiber optic feedthrough apparatus and method
JPH0411505U (de) * 1990-05-18 1992-01-30
US5087991A (en) * 1990-11-13 1992-02-11 Internatural Designs, Inc. Multi-image viewer apparatus
US5113290A (en) * 1990-12-13 1992-05-12 Honeywell Inc. Sealed focusing assembly for an industrial vision system
DE10006614C2 (de) * 2000-02-15 2002-02-14 Tui Laser Ag Kopplungsvorrichtung
US7110633B1 (en) 2001-08-13 2006-09-19 Calient Networks, Inc. Method and apparatus to provide alternative paths for optical protection path switch arrays
US9223091B2 (en) * 2013-02-28 2015-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Light beam collimator particularly suitable for a densely packed array
US10067292B2 (en) 2016-06-08 2018-09-04 General Electric Technology Gmbh System, method and apparatus for adjusting a flame scanner
EP3757637B1 (de) 2018-02-20 2023-11-15 Sumitomo Electric Optifrontier Co., Ltd. Halter für eine optische faser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408830A (en) * 1981-03-02 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multidirectional translator mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751139A (en) * 1971-07-12 1973-08-07 Union Carbide Corp Optical mounting device for use in laser systems
JPS6028717B2 (ja) * 1978-04-24 1985-07-06 スズキ株式会社 オ−トバイの後輪懸架装置
JPS58150915A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Mitsubishi Electric Corp 発光装置
JPS6028717U (ja) * 1983-08-01 1985-02-26 シャープ株式会社 内鏡筒の微調整機構
JPS60145413U (ja) * 1984-03-08 1985-09-27 東京光学機械株式会社 視準望遠鏡
JPH042416Y2 (de) * 1985-09-21 1992-01-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408830A (en) * 1981-03-02 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multidirectional translator mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dickson, L.D., G.M. Heiling, K.J. Rech und R.L. Soderstrom: LASER BEAM EXPANDER AND FOCUSING LENS SYSTEM. In: IBM Technical Disclosure Bull., Vol. 17, 1975, Nr. 11, S. 3414 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209926A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Charite Med Fakultaet Handstück für medizinische Laseranwendungen
FR2740879A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Univ Toulon & Du Var Lab Coupleur laser-fibre optique pour laser de puissance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62258412A (ja) 1987-11-10
JP2539714Y2 (ja) 1997-06-25
JPH0521217U (ja) 1993-03-19
US4818067A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160609B1 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteiles, insbesondere eines optischen Bauteiles
DE68918644T2 (de) Variabler Verhältnis-Strahlenteiler und Ankoppelungs-Optik.
DE3613643C1 (de) Faseroptische Fokusiereinrichtung
DE2907401C2 (de) Verbindungselement für eine auswechselbare optische Steckverbindung und Verfahren zum Einstellen des Verbindungselementes
DE202007001576U1 (de) Zielfernrohr
DE4237775C1 (de) Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
EP0458096A1 (de) Faseroptik-Ringlicht
DE19827778A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
WO2002093228A2 (de) Positioniereinrichtung
DE3732566C2 (de)
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE9211742U1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
DE3041497C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für Mikroskope
EP1651981B1 (de) Vorrichtung zum justieren eines optischen spiegels
EP0089671B1 (de) Justiervorrichtung für eine optische Komponente, z.B. ein Objektiv, eines optischen Gerätes
DE4029075C1 (de)
DE7512238U (de) Laser-aggregat
DE102015003367A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines zu bearbeitenden Werkstücks
DE1957064A1 (de) Optische Bank
DE102021107413B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung von zwei optischen Tuben
DE102011012388B3 (de) Justiervorrichtung
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
DE102017113945A1 (de) Modulares optisches Baukastensystem für fokusnahe Strahldichteverteilungen mit alternierendem Strahldichteprofil
DE102005008467B4 (de) Vorrichtung zur Justierung der Lage eines Trägerelements

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee