DE3613406A1 - 7-oxabicycloheptan-substituierte thioprostaglandin-analoge - Google Patents
7-oxabicycloheptan-substituierte thioprostaglandin-analogeInfo
- Publication number
- DE3613406A1 DE3613406A1 DE19863613406 DE3613406A DE3613406A1 DE 3613406 A1 DE3613406 A1 DE 3613406A1 DE 19863613406 DE19863613406 DE 19863613406 DE 3613406 A DE3613406 A DE 3613406A DE 3613406 A1 DE3613406 A1 DE 3613406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxabicyclo
- hept
- methyl
- methyl ester
- thio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DYWAPFDKPAHSED-UHFFFAOYSA-N 2-cycloheptyloxepane Chemical group C1CCCCCC1C1OCCCCC1 DYWAPFDKPAHSED-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 74
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 53
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 18
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 18
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 15
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 11
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003328 mesylation reaction Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000007070 tosylation reaction Methods 0.000 description 3
- UNZXZRSUZMZVLR-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound SCC(O)CC1CCCCC1 UNZXZRSUZMZVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXIIBORLMZZLPO-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylhexan-2-ol Chemical compound CCCCC(O)CS XXIIBORLMZZLPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDPKLFWFLCFPOJ-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylheptan-3-ol Chemical compound CCCCC(O)CCS LDPKLFWFLCFPOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZTIRMRIKKYNSG-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylnonan-4-ol Chemical compound CCCCCC(O)CCCS DZTIRMRIKKYNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CS FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYWKEVKEKOTYEX-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromo-4-chloroiminocyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound ClN=C1C=C(Br)C(=O)C(Br)=C1 JYWKEVKEKOTYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILLCCUYIOKRTAZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenyl-4-sulfanylbutan-2-ol Chemical compound SCCC(O)(C)CC1=CC=CC=C1 ILLCCUYIOKRTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VHUPSCJLKDJAIO-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-4-phenyl-1-sulfanylpentan-2-ol Chemical compound SCC(O)C(CC)C(C)C1=CC=CC=C1 VHUPSCJLKDJAIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound OCCCS SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYPRRJIBXGKB-UHFFFAOYSA-N 4-Mercapto-2-butanol Chemical compound CC(O)CCS WHGYPRRJIBXGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRUKURLHMNUOIZ-UHFFFAOYSA-N 4-cyclopentyl-1-sulfanylhexan-3-ol Chemical compound SCCC(O)C(CC)C1CCCC1 VRUKURLHMNUOIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbutan-1-ol Chemical compound OCCCCS NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGQVJMUCHKQXDX-UHFFFAOYSA-N 5-sulfanylhexan-1-ol Chemical compound CC(S)CCCCO PGQVJMUCHKQXDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZAJZLUKVKCBM-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylhexan-1-ol Chemical compound OCCCCCCS UGZAJZLUKVKCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZGYXXYPNRUJCL-UHFFFAOYSA-N 7-sulfanylheptan-3-ol Chemical compound CCC(O)CCCCS ZZGYXXYPNRUJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTJKJBHTUIWUJM-UHFFFAOYSA-N 8-(oxan-2-yloxy)octane-1-thiol Chemical compound SCCCCCCCCOC1CCCCO1 VTJKJBHTUIWUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRZQEXUKKAEQY-UHFFFAOYSA-N 8-sulfanyloctan-4-ol Chemical compound CCCC(O)CCCCS FMRZQEXUKKAEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000005792 cardiovascular activity Effects 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1CCCCC1 WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 208000023589 ischemic disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- KFOPKOFKGJJEBW-ZSSYTAEJSA-N methyl 2-[(1s,7r,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-1,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]acetate Chemical compound C([C@H]1O)C2=CC(=O)C[C@H](O)[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC(=O)OC)[C@@]1(C)CC2 KFOPKOFKGJJEBW-ZSSYTAEJSA-N 0.000 description 1
- QRPRIOOKPZSVFN-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 QRPRIOOKPZSVFN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- VOVZXURTCKPRDQ-CQSZACIVSA-N n-[4-[chloro(difluoro)methoxy]phenyl]-6-[(3r)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl]-5-(1h-pyrazol-5-yl)pyridine-3-carboxamide Chemical compound C1[C@H](O)CCN1C1=NC=C(C(=O)NC=2C=CC(OC(F)(F)Cl)=CC=2)C=C1C1=CC=NN1 VOVZXURTCKPRDQ-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZRLVQFQTCMUIRM-UHFFFAOYSA-N potassium;2-methylbutan-2-olate Chemical compound [K+].CCC(C)(C)[O-] ZRLVQFQTCMUIRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-propan-2-yloxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)N=NC(=O)OC(C)C VVWRJUBEIPHGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003198 secondary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind 7-Oxabicycloheptan-substituierte
Thioprostaglandin-Änaloge, die wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung auf das Herz- und Kreislaufsystem darstellen
und sich beispielsweise züir Behandlung von thrombotischen
Erkrankungen eignen. Die Verbindungen der Erfindung haben
die allgemeine Formel I
CS2-A-(CH2)m-COOR
OH
und umfassen alle Stereoisoicieren davon, in der A die Grup-Pe
"CH=CH- oder - (CH2)-- bedeutet, m einen Wert von 0 bis 8,
η einen Wert von 1 bis 4, η' den Wert 0, 1 oder 2 und q
einen Wert von 1 bis 10 haben,
R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetallatom
oder ein Polyhydroxylaminsalζ, R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
2 Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest darstellt und R ein
Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest bedeutet.
Die Begriffe "Niederalkylrest" oder "Alkylrest" bedeuten für
gQ sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe unverzweigte
oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-,
Pefrtyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-,
Öctyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-
und Dodecylgruppe, die verschiedenen verzweigtkettigen Isomeren davon sowie die genannten Reste mit einem Halogensub-
substituenten, wie einem Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom
oder einer Trifluormethylgruppe, mit einem Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-,
Hydroxy-, Alkylamino- oder Alkylthiosubstituenten.
Der Begriff "Cycloalkylrest" bedeutet für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffreste
mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und Cyclododecylgruppe. Diese Gruppen können durch 1 oder
2 Halogenatome, 1 oder 2 Niederalkylreste, 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoreste
und/oder 1 oder 2 Alkylthioreste substituiert sein.
15
Der Begriff "Arylrest" bedeutet monocyclische oder bicyclische aromatische Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im
Ringteil, wie die Phenyl- und Naphthylgruppe sowie substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthy!gruppen, in denen
entweder die Phenyl- oder Naphthylgruppe mit 1 oder 2 Ni ederalkylresten, Halogenatomen (Chlor-, Brom- oder Fluoratomen),
1 oder 2 Niederalkoxyresten, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoresten und/oder 1 oder 2 Alkylthioresten
substituiert sein können.
25
Die Begriffe "Aralkylrest", "Arylalkylrest" oder "Arylniederalkylrest"
bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe vorstehend erläuterte Niederalkylreste mit einem
Arylsubstituenten, wie die Benzylgruppe. 30
Die Begriffe "Niederalkoxyrest", "Alkoxyrest" oder "Aralkoxyrest"
bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe einen der vorstehend erläuterten Niederalkyl-, Alkyl-
oder Aralkylreste, gebunden an ein Sauerstoffatom.
35
Die Bezeichnungen "-(CH-) -", "-(CH0) -" und "-(CH-) -" um-
z m zn ζ q
fassen unverzweigte und verzweigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
in der normalen Kette im Fall von "-(CH2) -",
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette im Fall von "-(GH2Jn-" und mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der nor
malen Kette im Fall von "-(CH-) -". Sie können einen oder
e. CJ
mehrere Niederalkylreste und/oder Halogenatome als Substittienten
aufweisen. Beispiele für die Gruppen -(CH2) -,
- (CH-) r und -(CH0) - sind:
Zn ^ ζ[
-CH-CH
CH. I 3
CH3
CH2CH2, -CH2CH-, -CH2CH-CH3
-CHCH2-, -CHCH0-,
C2H5 CH3
C2H5
CH-ι 3
-CHCH-CH3 CH-,
CH3
(CH2)5
Cl CH2-CH-, (CH2J7, -(CH2J2-CH-, -
CH3 CH2-CH-CH-CH2-
CH
-CH-CH2-CH-
CH
CH3
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 2 bis
4 hat, R ein Wasserstoffatom ist, η den Wert 1, n1 den
Wert 0 und q einen Wert von 1 bis 7 haben, R eine Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl-,
Eenzyl-, 2-Phenyläthyl- oder 3-Phenylpropy!gruppe darstellt.
Die Verbindungen der Erfindung können nach den folgenden
Reaktionsschemata hergestellt werden:
η = 1
-A-(CH2)mC02alkyl Tosylierung oder
Mesylierung
II (A ist -CH=CH-)
CH-CH=CH- (CHn) CC· alkyl
λ 2 m
R2
OH
III
Thioätherbildung
H2-CH=CH-
O OH
IV
Oxidation
H-CH=CH-(OHL) -C0oalkyl
2 IR
R2
• CH2-S-(CH2) -C-R
OH
CH0-CH=CH-(CH0) -C00alkyl
2 m
OH
VI
CO '
σ> ·. co
Reduktion
H2/Pd/c
Tosylierung oder Mesylierung
\ eH20H
HA (A ist -
(Ä ist - (CH2) 2-)
HS-(CH.) -C-R1
2ql ^ Thioätherbildung
Oxidation
IYA
)2-(CH2)mC02aiky1
CH -(CH ) -(CH ) CO-alkyl
ί i 4 2 m
Il
CH -S-(CH ) 2 Il
VIA
Xr1 1 I
OH GO
CO
IV, V
oder VI
Hydrolyse
—ρ
Alkali metallhydroxid. (LiOH, NaOH1
KOH)
H -CH=CH-(CH ) -CO alkali metall 2 2 m 2
) CO 2 m 2
(Ο)η·
-C-K
OH
Säurebehandlung
CH0-CH=CH-(CH„) -CO-H
2 2 cn
R2
(0)n·
OH
IA
IVA, VA
oder VIA
oder VIA
Hydrolyse
Alkalimetallhydroxid (LiOH, NaOH, KOH)
-(CH2)2-(CH2)mCO2alkalimetall
Säurebehandlung
(O)n, OH
IB
GO
CD
U O) Ό O
X | CN | \ | ι—t |
ü | X | I | |
U | C | ||
I | "^N | ||
I | X | ||
O | |||
it
CN
—
η -ι-!
C 4J '^4 (tf
O O
O^
W
Reduktion
NaBH
-A-(CH2)m-CO2alkyl
Tosylierung oder Mesylierung
(CfVn-rCH2OH
IX
(CH2)-A-(CH2)m-C02alkyl
\ (Cll2»„-(
R2
HS-(CH2) -C-R1
Thioätherbildung
N (CH2)n-S-(CH2)q-o-I
IV oder IVA1
Oxidation
CH0-A-(CH0) CO alkyl
2 m 2
R2
ι ι
. (CH ) -S-(CH-J-C-R
\ 2 η π 2q Τ
S(CH-JC
π 2q Τ
'
OH
V oder VA1
(CHJ -S-(CH J -C-R 2 η κ 2 q
VI1 oder VIA1
GO
CO ■
CO
CD CO
IV1, V Hydrolyse oder VI· ^
Alkalimetal 1-Hydroxid
-ClI=CH-(CH2)m-CO2alkalimetall
ι (CH J-S-(CH ) -C-R V 2 η n 2 q
(Ο1η·
J.
Ia"
CH0-CH=CH-(CH„) -CO„H
2 ro 2
. (CH> -S-(CH0) -C-R
\ 2 η (ι 2 q T
S(CH0) C
(ι 2 q T
.'J. OH
I'
IVA',
VA*
oder.· VIA1
Hydrolyse'·
Alkali -metal 1-Hydroxid
CH--(CH ) -(CH.J CO.alkalimetall
2 2 2 2 m
(O)n,
Ib1
IA1
CD CjO
C3 CD-
In der mit "A" bezeichneten Umsetzungsfolge, in der in Formel I η den Wert 1 hat, wird der Niederalkylester mit der
Hydroxymethylgruppe, d.h. die Verbindung II (in der A die Gruppe -CH=CH-) oder HA (in der A die Gruppe -(CH-)^ bedeutet)
die gemäß US-PS 4,143 054 hergestellt werden kann, als Ausgangsverbindung eingesetzt. Wenn A die Gruppe -CH=CH-bedeutet,
wird die Verbindung II tosyliert, beispielsweise durch Umsetzung mit Tosylchlorid in Pyridin. Es entsteht
das Tosylat III. Zur Herstellung des Tosylats IHA, in dem A die Gruppe - (CH2)2~ bedeutet, wird die Verbindung II reduziert,
beispielsweise mit Wasserstoff über Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator. Es entsteht die Hydroxymethylverbindung
HA (in der A die Gruppe - (CH2) 2~ bedeutet), die
tosyliert oder mesyliert wird, wobei das Tosylat IHA oder das entsprechende Mesylat entsteht (in dem A die Gruppe
-(CH2J2- bedeutet). Danach wird das Tosylat oder Mesylat III
oder IHA mit einem Thiol der Struktur A umgesetzt.
R2
HS-(CH2)^i-R1 (A)
HS-(CH2)^i-R1 (A)
Das Molverhältnis von HI oder IHA zu Thiol liegt im Bereich von etwa 0,8:1 bis etwa 1:10. Die Umsetzung erfolgt
in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und in Gegenwart von Kalium-tert.-butoxid. Es entsteht das Sulfid IV
oder IVA.
Die Verbindungen der Formel I können auch gemäß vorstehender Beschreibung mit der Änderung erhalten werden, daß das
Tosylat oder Mesylat IH oder IHA mit einem Thiol-Derivat A umgesetzt wird, in dem die Hydroxylgruppe mit einer üblichen
Schutzgruppe geschützt ist, beispielsweise einem Tetrahydropyranylthiol B.
R2 R1
HS-(CH2 )q-C-0 ^ j (B)
Es entsteht die geschützte Verbindung C
CH2-A-(CH2)m-COOR
die dann mit Amberlyst-Harz in Gegenwart von Methanol umgesetzt
wird, wobei der Ester IV, IVA, IV oder IVA1 entsteht.
Zur Herstellung der Sulfinyl- und/oder Sulfonyl-Analogen (ifr denen η den Wert 1 hat) werden die Sulfid-Derivate IV
oder IVA oxidiert, beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumperjodat. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von
Methanol und Tetrahydrofuran, wobei das SuIfinyl'-Derivat V
oder VA und das Sulfonyl-Derivat VI oder VIA erhalten wird.
Die genannten Sulfinyl- und Sulfonyl-Derivate können chromatographisch oder in sonstiger üblicher Weise getrennt
werden.
In der mit "B" bezeichneten Reaktionsfolge, in der η in
der Formel I einen Wert von 2 bis 4 hat, wird der als Ausgangsverbindung verwendete Niederalkylester mit der Hydroxymethy1gruppe,
d.h. die Verbindung II, die gemäß US-PS 3,143,054 hergestellt werden kann, zur Erzeugung des
Aldehyds II1 (in dem A die Gruppe -CH=CH- bedeutet) oder
HA1 (in dem A die Gruppe - (CH2) 2~ bedeutet) verwendet. Zur
Herstellung des Aldehyds II', in dem A die Gruppe -CH=CH-
* bedeutet, wird die Verbindung II einer Collins-Oxidation
unterzogen. Hierzu wird die Verbindung II beispielsweise mit Chromtrioxid in Pyridin umgesetzt. Zur Herstellung des Aldehyds
IIA1, in dem A die Gruppe - (CH2)2~ bedeutet, wird die
Verbindung II reduziert, beispielsweise mit Wasserstoff über Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator. Dabei entsteht
die Hydroxymethy!verbindung IIA, in der A die Gruppe
- (CH2)2~ bedeutet, die dann einer Collins-Oxidation zum Aldehyd
IIA' unterzogen wird, in dem A die Gruppe - (CH2)2~ bedeutet.
Der Aldehyd II1 oder IIA1 wird zur Herstellung des Aldehyds
VIII verwendet, in dem η einen Wert von 2 bis 4 hat. Dazu wird eine Homologisierungsseguenz durchgeführt, beispiels-
*° weise in Form einer Wittig-Reaktion mit (C^-Hc)0P=CHOMe,
OD-J
gefolgt von Hydrolyse. Diese Umsetzung wird (n-1)-mal durchgeführt.
Der Aldehyd VIII, in dem η einen Wert von 2-4 hat, wird somit zu Verbindungen der Erfindung umgesetzt, in denen
η einen Wert von 2-4 hat, d.h. zu Verbindungen der Formel
CH2-A-(CH2)mC02alkyl
IV oder IVA1
\^ j ^a2 J2_4-5-( Ud2) -
OH
(IV : A ist -CH=CH-)
(IVA1: A ist -(CH2J2-)
30
30
Hierzu wird der Aldehyd VIII unter Verwendung eines Reduktionsmittels
, wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Methanol, zum Alkoholester
IX reduziert, der dann, wie vorstehend beschrieben, tosyliert wird. Das erhaltene Tosylat X wird seinerseits
einer Thioätherbildung durch Umsetzung mit A unter-
zogen»
fsX
OH
wie dies vorstehend zur Herstellung der Sulfide IV oder IVA1 beschrieben ist.
Die SuIfiny!-Derivate (in denen η einen Wert von 2-4 hat)
und die Sulfonyl-Derivate (in denen η einen Wert von 2 bis 4 hat) werden durch Oxidation der Sulfide IV oder IVA'
gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt. Dabei wird ein Gemisch von SuIfinyl V und/oder VA' und Sulfonyl
VI' und/oder VIA' erhalten. Die vorstehend genannten SuIfinyl-
und Sulfonyl-Derivate können chromatographisch oder in anderer üblicher Weise getrennt werden.
Die Ester IV, V, VI, IVA, VA, VIA, IV, V, VI", IVA1, VA1
und VIA1 können in die freie Säure umgewandelt werden, d.h. in Verbindungen der Formel:
A-(CH2)m-CO2H
\^\(CH^jS(CH )q(fR1
)q-(f-R
oh
I (A ist CH=CH)
oder
.1« (A ist (CH2J2)
oder
.1« (A ist (CH2J2)
Hierzu wird der Ester mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium- oder Natriumhydroxid behandelt. Das erhaltene Al
kalimetallsalz Ia,Ib, Ia' oder Ib' wird dann mit einer
re, wie verdünnte Salzsäure oder Oxalsäure neutralisiert, wobei die Säure erhalten wird.
Das als Aus gangs verb indung verwendete Thiol A ist bekannt.
Es kann beispielsweise aus dem entsprechenden Alkohol A' nach dem Verfahren von Volante, Tetrahedron Letters Bd. 22,
(1981), S. 3119 hergestellt werden.
Die Verbindungen der Erfindung besitzen vier Asymmetriezentren, die in der Formel I durch Sternchen bezeichnet
sind. Auch die vorstehend angegebenen Formeln, die keine Sternchen aufweisen, stellen alle möglichen Stereoisomeren
der Verbindungen dar. Alle möglichen stereoisomeren Formen gehören zum Gegenstand der Erfindung.
Die verschiedenen stereoisomeren Formen der Verbindungen der Erfindung, nämlich die cis-exo-, cis-endo- und alle
trans-Formen und stereoisomeren Paare können nach den folgenden Beispielen hergestellt werden, wobei die Ausgangsverbindungen
und die Verfahren der US-PS 4,143,054 angewendet werden. Beispiele für derartige Stereoisomere sind:
--H
(CH2 )n-S- (CH2 ^-C-
(O)n, OH
(Ic)
(cis-endo)
-CH2-A-(CH2 )m-CO2R
(Id)
n,
(cis-exo)
OH
(Ie)
O H
10
20
{trans)
CH2-A-(CH2)m-CO2R
O (CH2 Jn-S-
OH
(trans)
(If)
Aus praktischen Gründen ist der Kern der Verbindungen in folgender Form dargestellt:
25
Der Kern der Verbindungen der Erfindung könnte aber genausogut wie folgt gezeichnet werden:
35
Die Verbindungen der Erfindung sind Arzneistoffe mit Wirkung auf das Herz- und Kreislaufsystem und eignen sich
beispielsweise als Thrombozyten-Aggregationsinhibitoren zur Inhibierung der durch Arachidonsäure induzierten Thrombozyten-Aggregation.
Sie können deshalb beispielsweise zur Behandlung von thrombolytischen Erkrankungen, wie Coronar-
oder Cerebralthrombosen, sowie als Inhibitoren der mit Asthma verbundenen Bronchialverengung eingesetzt werden.
Außerdem sind sie selektive Thromboxan A_-Rezeptor-Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren und haben deshalb eine
gefäßerweiternde Wirkung bei der Behandlung von ischämischen Erkrankungen des Herzmuskels, wie Angina-pectoris. Ferner
sind die Verbindungen der Erfindung Inhibitoren der Arachidonsäure-Cyclooxygenase
und können auch in Kombination mit einem Inhibitor der cyclischen AMP-Phosphodiesterase
(PDE) wie Theophyllin oder Papaverin bei der Herstellung und Lagerung von Thrombozyten-Konzentraten benutzt werden.
Die Verbindungen der Erfindung können oral oder parenteral an verschiedene Säuger, wie Menschen, Katzen oder Hunde,
gegeben werden. Die wirksame Menge liegt innerhalb eines Dosierungsbereichs von etwa 1 bis 100, vorzugsweise etwa
1 bis 50 und insbesondere etwa 2 bis 25 mg/kg bei einer einzigen oder 2 bis 4 täglichen Teildosen.
Der Wirkstoff kann zu einem Arzneimittel, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen, konfektioniert werden,
die etwa 5 bis 500 mg pro Dosierungseinheit einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel I
ow enthalten. Sie können auch in üblicher Weise mit einem
physiologisch verträglichen Vehikel oder Träger, Hilfsmittel, Bindemittel, Konservierungsstoff, Stabilisator oder
Geschmacksstoff verbunden werden. Außerdem stellen, wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, bestimmte Verbindungen
auch Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen Verbindungen der Erfindung dar.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
[1S-[1B,2a(Z),3a,4ß]]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
A. [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo
[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
(a) Durch tropfenweise Zugabe von 9,6 ml (136 mMol) Acetyl-Chlorid
zu 56 ml Pyridin wird ein Gemisch von n-Acetylpyridiniumchlorid hergestellt. Dieses wird mit 5,0 g
(27 mMol) (exo)-3-(2-Methoxyäthenyl)-7-oxabicyclo [2.2.1] heptan-2-methanol, gelöst in 5 ml Pyridin, versetzt. Das
erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur 1,5 Stunden ge-
!5 rührt und dann in Kochsalzlösung gegossen. Das Produkt
wird mit 3 χ 200 ml Sther extrahiert. Die Ktherextrakte
werden mit 2 χ 400 ml 5 % Salzsäure und 1 χ 200 ml Kochsalzlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen ergibt ein gelbes öl, das durch eine kurze Säu-
20 ie mit 150 ml Kieselgel geführt und mit Dichlormethan
eluiert und gereinigt wird. Ausbeute: 4,42 g öl.
(b) Eine Lösung von 4,42 g (19,6 mMol) des erhaltenen Öls
in 500 ml Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 50 ml Wasser wird mit 31,1 g (97,8 mMol) Quecksilber(II)-acetat versetzt.
Die erhaltene gelbe Suspension wird 10 Minuten gerührt und dann wird das gesamte Gemisch in eine Lösung von
200 g Kaliumjodid in 2 Liter Wasser gegossen. Beim Schütteln verschwindet die gelbe Farbe. Das Gemisch wird mit
3 χ 500 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Kaliumjodidlösung und Kochsalzlösung gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen ergibt 3,7 g Material, das beim Stehen im Kühlschrank kristallisiert.
(c) In Dimethylsulfoxid (getrocknet über Calciumhydrid)
wird durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von Natriummethylsulfonylmethid
(hergestellt durch Erhitzen von 300 mg Natriumhydrid in 60 ml Dimethylsulfoxid auf 75°C
bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung) zu einer Lösung
von 5,32 g (12 mMol) 4-Carboxybutyl-triphenylphosphoniumbromid
in 100 ml Dimethylsulfoxid ein Wittig-Reagens hergestellt. Nachdem zum ersten Mal eine länger als 10 Sekunden
anhaltende orange Färbung entstanden ist, wird eine
!0 äquivalente Menge Base zu dem Ylid zugesetzt. Die dabei erhaltene
tieforange Lösung wird mit einer Lösung des Produktes von Teil (b) in 20 ml Dimethylsulfoxid versetzt und das
erhaltene Gemisch 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird dann durch Zugabe von 24 mMol
Essigsäure abgeschreckt und das Gemisch in 300 ml Kochsalzlösung gegossen und mit 3 χ 200 ml Äther extrahiert. Eindampfen
der Ätherextrakte ergibt ein Öl, das mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gerührt wird, bis sich kristallines
Triphenylphosphinoxid in dem Gemisch bildet. Dieses
2^ Gemisch wird mit Benzol gewaschen und mit 10 % Salzsäure
angesäuert. Die wäßrige Schicht wird mit Salz gesättigt und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat
und Eindampfen werden 2,43 g Rohprodukt erhalten. Dieses wird 24 Stunden mit 10% Natronlauge gerührt und dann durch
2^ Ansäuern und Extraktion mit Äther wieder gewonnen. Das
Produkt wird an 500 g Kieselgel mit einem Gemisch von Essigsäureäthylester-Hexan
im Verhältnis 50/50 als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 600 mg Säure, die beim Stehen kristallisiert.
Sie wird zweimal aus Essigsäureäthylester-Cyclohexan
umkristallisiert. Ausbeute: 320 mg [1 β ,2α(Ζ) ,3cc,4ß] 7-[3-(hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure.
(d) Nach dem Verfahren von Beispiel 7 der US-PS 4,143,054 wird die Säure von Teil (c) in den entsprechenden Methylester
umgewandelt.
B. [1 ß ,2α(Z) , 3a,4ß3-7-[3-(p-Toluolsulfonyloxymethyl) -7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 300 mg (1,12 mMol) Alkohol-ester von Teil A
in 4 ml wasserfreies Pyridin wird mit 427 mg (2,24 mMol) Tosylchlorid versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur
unter Argon 10 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Äther verdünnt, mit 3 χ 100 ml 1N Salzsäure
und 3 χ 100 ml 0,5 N Natronlauge gewaschen. Die
Ätherschicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die
Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an 30 g Kieselgel 6 0 unter Verwendung von 50 % Hexan in Äther als
Laufmittel. Ausbeute: 450 mg <95 %) der Titelverbindung.
TLC: Kieselgel, 4 % Methanol in Methylenchlorid, Rf=0,80,
Jod.
C. [ 1S- [ 1 ß , 2a (5Έ.) , 3a,4ß] ] -7- [3- [ [ (2-Hydroxyäthy 1) -thio] -methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 223 mg (1,99 mMol) Kalium-tert.-butoxid in
15 ml wasserfreies THF wird unter Argon und unter Rühren mit 389 mg (4,98 mMol) 2-Mercaptoäthanol versetzt. Das erhaltene
Gemisch wird in einer Lösung von 700 mg (1,66 mMol) Tosylat von Teil B in 20 ml wasserfreies THF versetzt. Das
Reaktionsgemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird dann mit einem Gemisch von 460 mg (4,1 mMol)
Kalium-tert.-butoxid und 1,0 ml (14,3 mMol) 2-Mercaptoäthanol in 4 ml wasserfreies THF versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das abgekühlte
Reaktionsgemisch wird mit 350 ml Essigsäureäthylester verdünnt und mit 75 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Die Essigsäureäthylesterlösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an
60 g Kieselgel 60 unter Verwendung von Hexan-Äther = 1:2 als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute: 440 mg (81 %)
Methylester-Titelverbindung als öl. TLC: Kieselgel, Hexan-Äther = 1:2, Rf = 0,20, Ce (SO4)2-
[IS-[Iß,2a(5Z),3a,4ßj]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio3-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.11hept-2-yl]-5-heptensäure
Eine Lösung von 440 mg (1,34 mMol) Methylester von Beispiel
1 in 60 ml frisch destilliertes THF und 12 ml Wasser
wird unter Rühren mit 13,6 ml wäßrige 1N Lithiumhydroxidlösung
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Stunden kräftig mit Argon gespült und hierauf bei Raumtemperatur
5 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert und in
150 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Kochsalz gesättigt und mit 4 χ 200 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an 60 g Kieselgel
60 unter Verwendung von 4 % Äthanol in Methylenchlorid als Laufmittel. Ausbeute: 370 mg (88 %) gewünschte Säure-Titelverbindung,
die mit einem Doppelbindungs-Isortieren der Säure verunreinigt ist. Diese wird an 120 mg Kieselgel 60
unter Verwendung von 0,25 % Essigsäure in 4 % Methanol/ Methylenchlorid als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute:
160 mg (38 %) Säure-Titelverbindung und ein Gemisch von
Säure-Titelverbindung und Doppelbindungs-Isomer (120 mg, 28 %) .
TLC: Kieselgel, 4 % Methanol/Methylenchlorid, Rf= 0,24, Jod.
[a]D =-10,0° (C=O,57, CHCl3 .
35
35
1 Analyse für C1CHOCO.S: CH S
IQ ώθ 4
ber.: 61 ,11 8,33 10,20
gef.: 60,75 8,47 10,16
5 Beispiel3
(1ß,2a,3a,4ß)-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure-methylester
Ä. (1ß,2α,3α,4ß)-7-[3-(Hydroxymethyl(-7-oxabicyclo [2.2■1J
hept-2-yl]-heptansäure-methylester
800 mg (3,0 mMol [1ß,2α(Ζ),3α,4ß]-7-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester,
hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in 120 ml Essigsäureäthylester gelöst und unter Argon als Schutzgas mit 160 mg
5 % Pd auf Kohlenstoff versetzt. Dann wird das Argon durch einen leichten Wasserstoff-Überdruck ersetzt und das Gemisch
8 Stunden bei 25°C gerührt, dann durch ein Celite-Bett filtriert und das Filtrat eingedampft. Ausbeute: 73 0 mg
20 (90 %) Titelverbindung A.
B. (1ß,2a,3a,4 6)-7-[[3-[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure-methylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird bei Verwendung des Alkohol-Esters von Teil A anstelle des Alkohol-Ester von
Beispiel 1A die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 4 30
(1ß,2g,3a,4ß)-7-[3-[ [ (2-Hydroxyäthyl) -thio] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Nach den Verfahren von Beispiel 2 wird bei Verwendung des
Methylesters von Beispiel 3 anstelle des Methylesters von Beispiel 1 die Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel5
[1ß,2g(Z),3ß,4ß]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
A. [1ß,2a(Z),3 ß,4ß]-7-[3-(p-Toluolsulfonyloxymethy1)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 510 mg (1,9 mMol) [1ß,2a(Z),3ß,4ß]-7-[3-(Hydtocymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten-
säure-methy!ester (hergestellt nach US-PS 4,143,054) in
10 ml trockenes Pyridin wird unter Argon bei 00C mit einer
Lösung von 730 mg (3,8 mMol) Tosylchlorid in 10 ml trockenes
Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur erwärmt und 19 Stunden gerührt. Dann wird
das Reaktionsgemisch in 70 ml Eis und Wasser gegossen und
anschließend 40 Minuten gerührt. Die wäßrige Schicht wird mit 3 χ 140 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte
werden mit 2 χ 50 ml 1N Salzsäure, 2 χ 50 ml gesättigte
Natriumbicarbonatlösung und 1 χ 100 ml Kochsalzlösung
gewaschen. Die Ätherschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu
einem öligen Produkt eingedampft. Dieses wird an 66 g Kieselgel 60 unter Verwendung von 1:1 Hexan-Äther als Laufmittel
chromatographiert. Ausbeute: 650 mg (81 %) Tosylat-
25 Titelverbindung aus öl.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf=0,25, Jod.
Analyse für C22H30OgS: CHN
ber.: 62,53 7,16 7,59
gef.: 62,12 7,23 7,41
B. [1ß,2a(Z),3ß,4ß]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung des Tosylats von Teil A anstelle des Tosylats von Beispiel 1B
wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
[1ß,2a(Z),3ß,4ß3-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wird bei Verwendung des Methylesters von Beispiel 5 anstelle des Methylesters von
Beispiel 1 die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 7
[1S-[1a,2ß(Z) ,3ß,4a] ]-7-[3-[[(2-Hydroxyhexyl)-thio]-methyl] ■
7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
[rasch wanderndes Isomer (FMI) und langsam wanderndes
Isomer (SMI)]
Eine Lösung von 0,98 g (8,71 mMol) Kalium-tert.-butoxid in
10 ml trockenes THF wird unter Argon und unter Rühren mit
2-Hydroxy-1-hexanthiol versetzt, das aus 1,2-Dihydroxyhexan
über (1) selektive Tosylierung der primären Hydroxylgruppe bei -200C, (2) Schützen der sekundären Alkoholgruppe als
TBDMS-Ather, (3) Ersatz der Tosylatgruppe durch Kaliumthioacetat
in DMSO/THF und (4) LAH-Reduktion hergestellt wurde. Dieses Gemisch wird dann mit einer Lösung von
1,47 g (3,48 mMol) Tosylat von Beispiel 1, Teil B in 15 ml trockenes THF versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden
und 30 Minuten leicht unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 800 ml Essigsäureäthylester
versetzt und mit 200 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 60 g
Kieselgel 6 0 unter Verwendung von Hexan-Äther 2:1 als Laufmittel chromatographiert. Es werden 2,12 g Gemisch aus
FMI-Methylester und SMI-Methylester (Titelverbindungen) und
dem Disulfid von 2-Hydroxy-1-hexanthiol erhalten. Die Di-
sulfid-Verunreinigung wird chromatographisch entfernt. Dann
wird das Gemisch unter üblichen Bedingungen hydrolysiert. Veresterung des nicht abtrennbaren Carbonsäure-Paares mit
Diazomethan in Äther ergibt ein Gemisch der FMI-Methylester und SMI-Methylester-Titelverbindungen. 200 mg dieses Gemisches
wird durch halbpräparative HPLC-Chromatographie mit einem Eluierungsgradienten von 1,6 THF in Methylenchlorid
nach 3,2 % THF in Methylenchlorid getrennt. Bei jedem Ansatz werden etwa 4 0 mg eingegeben. Es werden erhalten:
90 mg FMI-Methylester, 70 mg SMI-Methylester und 4 0 mg Gemisch
von SMI- und FMI-Methylester.
TLC: Kieselgel, 4 % THF/Methylenchlorid, Rf = 0,42 (FMI),
0,40 (SMI), Jod.
[a]D von FMI = 12,8 ° (c=1,46, CHCl3)
[a]D von FMI = 12,8 ° (c=1,46, CHCl3)
15 [aJD von SMI = -25,7° (c=4,06, CHCl3).
Beispiel 8
[1S-[1a,2ß(Z) ,3ß,4a] ] -7-[3-[[(2-Hydroxyhexyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure (rasch laufendes
Isomer)
Eine Lösung von 82 mg (0,21 mMol) FMI-Methylester von Beispiel
7 in 10 ml frisch destilliertes THF wird unter Rühren
mit 1,9 ml Wasser und 2,2 ml 1N wäßrige Lithiumhydroxidlösung
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten
kräftig mit Argon gespült und dann bei Raumtemperatur
7 Stunden und 3 0 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert angesäuert und in 30 ml Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 4 χ 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an 25 g Kieselgel 60 unter Verwendung von 2 % Methanol in Methylenchlorid als Laufmittel. Ausbeute: 70 mg (88 %)
FMI-Säure-Titelverbindung als öl.
kräftig mit Argon gespült und dann bei Raumtemperatur
7 Stunden und 3 0 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert angesäuert und in 30 ml Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 4 χ 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an 25 g Kieselgel 60 unter Verwendung von 2 % Methanol in Methylenchlorid als Laufmittel. Ausbeute: 70 mg (88 %)
FMI-Säure-Titelverbindung als öl.
TLC: Kieselgel, 2 % CH3OH/CH2C12, Rf=0,22, I3.
[alD=11,8° (c=3,15, CHCl3)
Analyse für C20H34O4S; CHS
Analyse für C20H34O4S; CHS
ber.: 64,82 9,25 8,65 Analyse für C20H34O4S . 0,35 Mol H2O:
CHS ber.: 63,75 9,28 8,51 gef.; 63,71 9,16 8,33
IQ Beispiel9
[1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]l-7-[3-[[(2-Hydroxyhexyl)-thio1-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
(langsam laufendes Isomer)
Eine Lösung von 67,8 mg (0,18 mMol) SMI-Methylester von
Beispiel 7 in 8,6 ml frisch destilliertes THF wird unter Rühren mit 1,6 ml Wasser und 1,9 ml 1N wäßrige Lithiumhydroxidlösung
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Mi-
20 nuten kräftig mit Argon gespült und dann bei Raumtemperatur
8 Stunden und 30 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert
3 angesäuert und in 30 ml Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt
25 und mit 4 χ 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die
vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an 24 g Kieselgel 60 unter Verwendung von 2 %
30 Methanol/Methylenchlorid als Laufmittel. Ausbeute: 40 mg
(61 %) reine SMI-Säure-Titelverbindung als Öl.
TLC: Kieselgel 2 % CH0OHZCH0Cl0, R41=O,22, Jod.
Analyse für C30H34O4S: CH S
ber.: 64,82 9,25 8,65 Analyse für C30H34O4S . 0,35 Mol H3O
C H S ber.: 63,75 9,28 8,51 gef.: 63,65 9,05 8,46
[1ß,2a(5Z) ,3a,4ß]-7-[3-[[ (8-Hydroxyoctyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methy!ester
A. [1 ß,2cx(Z) ,3q,4ß] -7- [3- (Methylsulfonyloxymethyl) -7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 5,00 g (18,7 mMol) Alkohol-ester von Beispiel
1, Teil A und 2,17 ml (28,0 mMol) Mesylchlorid in 40 ml Dichlormethan wird unter Argon und unter kräftigem
Rühren bei -200C tropfenweise mit 5,20 ml (37,3 mMol) Triäthylamin
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 00C gerührt. Dann wird das Gemisch mit 180 ml Äther
verdünnt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und der Filterkuchen mit weiteren 80 ml Äther eluiert. Die
vereinigten Äther-Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand an 90 g Baker's Kieselgel
unter Verwendung von 2 % Methanol in Methylenchlorid als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute: 6,1 g (94 %)
20 Mesylat-Titelverbindung als Feststoff.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf = 0,16, J2.
B. [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[8-(2-Tetrahydropyranyloxy)- octyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 200 mg (1,73 mMol) Kalium-tert.-butoxid
in 20 ml trockenes THF wird unter Argon und unter Rühren mit 2-(8-Mercapto-octyloxy)-tetrahydropyran (hergestellt
aus 1,8-Octandiol über (1) Mono-THP-Ätherbildung (2) Thiacetatbildung
mit Ph3Pf Thioessigsäure und Diisopropylazodicarboxylat
in THF, (3) Reduktion mit LiAlH4) versetzt. Das Gemisch wird dann mit einer Lösung von 500 mg (1,45 mMol)
Mesylat von Teil A in 15 ml trockenes THF versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 16 Stunden und 30 Minuten unter Rückfluß
gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch
mit 120 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung versetzt und mit 4 χ 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte
werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand
wird mit ätherischem Diazomethan behandelt. Überschüssiges Diazomethan wird durch Zugabe von Eisessig zerstört.
Eindampfen unter vermindertem Druck ergibt ein halbfestes Gemisch, das mit Hexan-Äther 4:1 digeriert wird, wobei
280 mg (56 %) feste Mesylat-Titelverbindung erhalten werden. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Der ölige Rückstand wird an 49,6 g Kieselgel 6 0 unter Verwendung 64 ml Hexan-Äther 4:1 als Laufmittel und anschließende
Eluierung mit 400 ml Hexan-Äther 2:1, 480 ml Hexan-Äther 1:2 und 350 ml 10 % Methanol in Methylenchlorid
chromatographiert. Ausbeute: 180 mg (25 %) THP-Ester-Titelverbindung
als öl.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf= 0,63, J2-
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf= 0,63, J2-
C. [Iß,2a(5Z),3a,4ß]-7-[3-[[(8-Hydroxyoctyl)-thio3-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 170 mg (0,34 mMol) THP-Ester von Teil B in
5 ml Methanol wird unter Rühren mit 50 mg Amberlyst-Harz versetzt.
Das Gemisch wird 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml Äther verdünnt
und durch ein 2"-Celite-Bett filtriert. Der Celite-Kuchen wird zweimal mit weiteren 40 ml Äther eluiert. Die
vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 24 g Kieselgel 60 unter Verwendung
von Hexan-Äther 1:1 als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute:110 mg (78 %) Alkohol-Methylester-Titelverbindung als öl.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf = 0,23, J-.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:1, Rf = 0,23, J-.
1 Beispiel 11
[Iß,2α(5Z) ,3a,4ß]-7-[3-[[(8-Hydroxyoctyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
5
Eine Lösung von 100 g (0,24 mMol) Alkohol-Methylester von
Beispiel 10 in 6,0 ml frisch destilliertes THF und 0,8 ml Wasser wird unter Argon und unter Rühren mit 1,0 ml 1N
wäßrige Lithiumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch wird mit Argon 10 Minuten kräftig gespült und dann 7 Stunden und
30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert
und hierauf in 50 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Kochsalz gesättigt
und mit 4 χ 60 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 110 g öl erhalten werden. Die Endreinigung
erfolgt durch Flash-Chromatographie an 20 g Kieselgel 60 mit Äther als Laufmittel. Ausbeute: 70 mg (72 %) reine
Titelverbindung als öl.
TLC: Kieselgel, Hexan-Äther 1:3, Rf = 0,18, J-.
Analyse für C32H38O4S: C HS
ber.: 66,29 9,61 8,04
25 gef.: 66,07 9,67 7,87
Beispiel I2
[1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[(4-Hydroxybutyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung von 4-Mercaptobutanol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
35
35
1 Beispiel 13
[1ß,2a(Z) ,3a,4ß]-7-[3-[ [ (6-Hydroxy hexyl) -thio] -methyl] -7-
oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
5
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung von 6-Mercaptohexanol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 14
(1ß,2a,3a,4ß)-7-[3-[[(3-Hydroxyheptyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
° Nach den Verfahren der Beispiele 3 und 4 wird bei Verwendung
von 3-Hydroxy-1-heptanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 15 20
[1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[(3-Cyclohexyl-2-hydroxy)-propyl)-thio] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2. jjtiept-2-yl] -5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung von 3-Cyclohexyl-2-hydroxy-1-propanthiol anstelle von
2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 16 30 (ifl^aSa^B^-p
7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 4 wird bei Verwen dung von 2-Hydroxy-2-phenyläthanthiol anstelle von 2-Mer
captoäthanol die Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel 17
[1 β,2α(Z) ,3a,4ß]-7-[3-[[(3-Hydroxy-3-methyl-4-phenylbutyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.13-hept-2-yl]-5-heptensäure
5
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung von 3-Hydroxy-3-methyl-4-phenyl-butylmercaptan anstelle
von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 18
[1ß,2a(Z),3ß,4ßj-7-[3-[[(S-Cyclopentyl-S-hydroxypentyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 5 und 6 wird bei Verwendung von S-Cyclopentyl-S-hydroxypentanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19 20
[1ß,2cc(Z) /3ßf4ß]-7-[3-[[(3-Hydroxypropyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 5 und 6 wird bei Verwendung von 3-Mercaptopropanol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die
Titelverbindung erhalten.
Beispiel 20
{IB,2a,3a,4B)
-7-[3-[[(4-Hydroxynonyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 4 wird bei Verwendung von 4-Hydroxy-1-nonanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel 21
[1ß f 2α(Z)y 3af 4ß1-7-[3-[[2-(2-Hydroxyäthy!)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1ß,2α(Z)/3af4ß1-7-[3-(2-Oxo)-äthyl-7-oxabicyclo[2.2.13
hept-2-yl3-5-heptensäure-methy!ester
Ein trockener/ 100 ml fassender Dreihals-Rundkolben mit
Stabröhre wird mit 12,9 g (37,7 mMol) getrockentes Methoxy-
methyltriphenylphosphoniumchlorid ((CgH5)2P+-CH2OCH3Cl")
und 235 ml destilliertes Toluol (über Molekularsieb gelagert) beschickt. Die erhaltene Suspension wird im Eisbad
unter Argon gerührt, bis sie kalt ist, und dann tropfenweise mit 18,3 ml (28,3 mMol) 1,55 M Lösung von Kalium-tert.-amylat
in Toluol versetzt. Es entsteht eine hellrote Lösung, die weitere 35 Minuten bei 00C gerührt wird. Danach
wird noch im Eisbad durch einen Tropftrichter innerhalb von 35 Minuten eine Lösung von 4,97 g (18,8 mMol) [1ß,2a(5),3a,
4ß]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
in 60 ml Toluol zugegeben. Die Reaktion wird dann durch Zugabe von 2,3 g (39 mMol) Essigsäure in 5 ml
Äther abgebrochen. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich sofort blaßgelb und wird sofort in 200 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung
gegossen und mit 3 χ 200 ml Äther extrahiert.
Die vereinigten Ätherphasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben
öl in einem weißen kristallinen Feststoff (Phosphinoxid) eingedampft. Der weiße Feststoff wird mit Essigsäureäthylester
digeriert und die Mutterlauge durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule LPS-1 gereinigt. Die erhaltenen
Fraktionen sind:
(A) [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-t3-(2-Oxo)-äthyl-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester,
(B) [1ß ,2a(Z) ,3a,4ß] 7-[3-(2-Methoxy)-äthendiyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-
heptensäure-methylester und (C) [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
.
Die Verbindungen (B) und (C) werden durch Behandlung mit Trifluoressigsäure in die Verbindung (A) umgewandelt.
B. [1ß,2a(Z),3a/4ß]-7-[3-(2-Hydroxyäthyl)-7-oxabicyclo
[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
1,4 g (5 mMol) Aldehyd von Teil A in 50 ml Methanol werden
mit 0,19 g (5 mMol) NaBH4 unter Argon bei 00C behandelt.
Nach 1 Stunde Rühren bei 00C wird die Umsetzung durch Zugabe
von 2N Salzsäure auf den pH-Wert 2 abgebrochen. Das Methanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das
Reaktionsgemisch in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit gesättigter Kaliumbicarbonatlosung und gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Abdestillieren des Äthers wird die Titelverbindung
B erhalten.
C. [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[2-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 wird bei Verwendung des Alkohols von Teil B anstelle des in Beispiel 1, Teil B verwendeten
Alkohols die Titelverbindung erhalten.
25 Beispiel 22
[1ß,2g(Z),3ß,4ß]-7-[3-[[2-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 wird bei Verwendung von [1ß,2ct(Z) ,3ß,4ß]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
an Stelle von [1ß,2a(Z),3a,4ft] -7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
die Titelverbindung erhalten
1 Beispiel 23
(1 β,2α,3α,4β)-7-[3-[[2-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl3-heptansäure
5
5
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 wird bei Verwendung von (1ß,2a,3a,4ß)-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure-methylester
an Stelle von [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethy!ester
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 24
[1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[2-(3-Hydroxybutyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 wird bei Verwendung von 3-Hydroxybutanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung
erhalten.
Beispiel 25
(1ß,2α(Z),3ß,4ß]-7-[3-[[2-(5-Hydroxy-1-methylpentyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
25
25
Nach dem Verfahren von Beispiel 22 wird bei Verwendung von
5-Mercaptohexanol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung
erhalten.
30 B e i s ρ i e 1 26
(1ß,2a,3a,4ß)-7-[3-[[2-(5-Hydroxyheptyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 23 wird bei Verwendung von 5-Hydroxy-1-heptanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die
Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel 27
[1ß,2a(Z) , 3a,4ß]-7-[3-[[2-(4-Cyclopentyl-3-hydroxyhexyl)-thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
5
5
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 wird bei Verwendung von 4-Cyclopentyl-3-hydroxy-1-hexanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 28
[1ß,2a(Z),3ß,4ß]-7-[3-[[2-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-thioläthyl·]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 22 wird unter Verwendung von 2-Hydroxy-2-phenyläthanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 29 20
[1ß,2a(Z) ,3a,4ßI-7-[3-[ [2- (2-Hydroxy~3-äthvl-4-phenylpentyl) -thio]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 wird unter Verwendung
von 2-Hydroxy-3-äthyl-4-phenylpentylmercaptan anstelle von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung erhalten.
von 2-Hydroxy-3-äthyl-4-phenylpentylmercaptan anstelle von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 30
[1ßf2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[4-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1ß,2g(Z),3a,4ß]-7-[3-(3-Oxo)-propyl-7-oxabicyclo[2.2.1]
hept-2-yl]-5-heptensäure-methy!ester
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 Teil A wird bei Verwendung von [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(2-Oxo)-äthyl-7-oxabicyclo
[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester an Stelle von
[1 β,2α(Z),3a,4ß]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1jhept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
die Titelverbindung A erhalten.
B. [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(4-Oxo)-butyl-7-oxabicyclo[2.2.1]
hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 Teil A wird bei Verwendung
des Aldehyds aus dem vorstehenden Teil A anstelle von [1ß#2a(Z),3a,4ß]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
die Titelverbindung B erhalten.
C. C1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(4-Hydroxybutyl)-7-oxabicyclo
[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 21 Teil B wird bei Verwendung
des Aldehyds 'aus vorstehendem Abschnitt B anstelle von
[1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(2-Oxo)-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester die Alkohol-Titelver-
20 bindung C erhalten.
D. [1ßf2a(Z),3ay4ß]-7-[3-[[4-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure
Mach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung des Alkohols aus vorstehenden Teil C anstelle des in
Beispiel 1 verwendeten Alkohols die Titelverbindung erhalten.
30 Beispiel 31
[1ß,2g(Z),3a,4ß]-7-[3-[[4-(2-Hydroxypropyl)-thio]-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 0 wird bei Verwendung von 2-Hydroxypropanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die
Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel 32
[1 ß,2α(Z) y3ay4B1-7-[3-[[4-(5-Hydro2cyoctyl)-thio]'-butyl]-7"
oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
5
Nach dem Verfahren von Beispiel 31 wird bei Verwendung von 5-Hydroxyoctanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol die Titelverbindung
erhalten.
10 Beispiel 33
[Iß, 2a (Z),3g,4ß]-7-[3-[[4-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-thio]-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl3-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 31 wird bei Verwendung von 2-Hydroxy-2-phenyläthanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 34 20
[1ß,2g(Z),3a,4ß]-7-[3-[[4-(3-Cyclohexyl-2-hydroxypropyl)-thio]-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 31 wird bei Verwendung von 3-Cyclohexyl-2-hydroxy-1-propanthiol anstelle von 2-Mercaptoäthanol
die Titelverbindung erhalten.
[1ß,2g(Z) ,3α,4β]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-sulfinyl]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methy!ester
Eine Lösung von 540 mg (1,72 mMol) [Iß ,2a(Z) ,3<x,4ß] -7- [3-(2-Hydroxyäthyl)-thio]-methyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
(hergestellt gemäß Beispiel 1) in 6,78 ml Methanol wird bei 00C innerhalb von 4 Minuten
tropfenweise mit 8,37 ml 0,5M wäßrige Natriumperjodatlösung
versetzt. Dann werden 2 ml Tetrahydrofuran zugegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Ein weißer Niederschlag wird abfiltriert und mit 3 χ 50 ml Äther gewaschen. Das Filtrat wird
mit 60 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen
unter vermindertem Druck wird ein öliges Rohprodukt erhalten, das an Kieselgel 60 unter Verwendung von
0,5 bis 1,0 % Methanol in Methylenchlorid als Laufmittel chromatographiert wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 36 15
[1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-sulfonyl]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Eine Lösung von 135 mg (0.41 mMol [1 ß , 2α(Ζ) , 3cx,4ß]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-sulfonyl]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-
hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester (Beispiel 35) in 20,3 ml
THF und 3,09 ml Wasser wird unter Argon und unter Rühren mit 3,90 ml 1N wäßrige Lithiumhydroxidlösung versetzt. Das
erhaltene Gemisch wird 10 Minuten kräftig mit Argon gespült
und dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von 1N Salzsäure auf
den pH-Wert 4 angesäuert und dann in 3 0 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit
festem Kochsalz gesättigt und mit 4 χ 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte
werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur rohen Säure
eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Flash-Chromatographie an Kieselgel 60 unter Verwendung von 3 % Methanol
in Methylenchlorid als Laufmittel. Es wird die Säure-Titelverbindung
erhalten.
- 41 Beispiele 37-51
Nach den in der Beschreibung und den vorstehenden Beispielen erläuterten Verfahren können die folgenden Ve-.rbindungen
hergestellt werden.
CH2-A-(CH2)m-COOH
-C-E OH
Beisp-Nr. | A | m | α | α1 | a | R1 | R | H |
37. | (CH2)2 | 0 | 1 | 2 | 1 | O2 | CH3 | |
38. | (CH2)2 | 2 | 2 | 2 | 2 | <j(cV2 | H | |
39. | CH=CH | 4 | 3 | 2 | 3 | ®-(CH2)2 | C4H9 | |
40. | (CH2)2 | 6 | 4 | 1 | 4 | C9H19 | H | |
41. | CH=CH | 8 | 4 | 1 | 8 | C7H15 | C3H7 | |
42. | (CH2)2 | 0 | 3 | 2 | 2 | C2H5 | H | |
43. | (CH2)2 | 1 | 2 | 2 | 3 | CH3 | H | |
44. | CH=CH | 3 | 1 | 0 | 9 | CT2 | CH3 | |
45. | (CH.)- | 5 | 1 | 0 | 3 | |||
2 2 | LJ | CH3 | ||||||
46. . | (CH2), | 7 | 2 | 2 | 2 | C6H5 | C2H5 | |
47. | (CH2), | 0 | 3 | 2 | 1 | O | C2H5 | |
48. | CH=CH | 0 | 4 | 1 | 2 | α | H | |
49. | CH=CH | 2 | 3 | 2 | 8 | <2>-Cch2)2 | CH3 | |
50. | (CH2)2 | 3 | 2 | 2 | 3 | D | CH3 | |
51. | (CH2), | 4 | 1 | 2 | 2 | CH3 |
Claims (12)
1. 7-Oxabicycloheptan-substituierte Thioprostaglandin-Analoge
der allgemeinen Formel I
.CH2-A- (CH2 )m-COOR
R2
(I)
JnS(C (O)n,
n, OH
und alle Stereoisomeren davon, in der A eine der Gruppen -CH=CH- oder -(CH2J2- bedeutet,
m einen Wert von 0 bis 8, η einen Wert von 1 bis 4, n1 den Wert 0, 1 oder 2 und q einen Wert von 1 bis
haben,
R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetallatom
oder ein Polyhydroxylaminsalζ, -1
R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest dar-
2 stellt und R ein W; alkylrest bedeutet.
2 stellt und R ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R
bedeuten.
bedeuten.
in der R ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom
4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
in der n1 den Wert 0 hat.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 2 bis 4, η den Wert 1 oder 2, n1 den Wert 0 und q, den
Wert 1 oder 2 haben, R einen Niederalkyl- oder Cyclo-
2
alkylrest bedeutet und. R ein Wasserstoffatom darstellt.
alkylrest bedeutet und. R ein Wasserstoffatom darstellt.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m den Wert 3,
η den Wert 1, n1 den Wert 0 und q den Wert 1 oder 2
haben, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R1 ein :
stellen
stellen
1 2
R ein Niederalkylrest und R ein Wasserstoffatom dar-
7. [1ß,2a(5Z),3a,4ß]-7-[3-[[(8-Hydroxyoctyl)-thio]-methyl]
7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihr
Methylester und alle Stereoisomeren davon.
8. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[(2-Hydroxyhexyl)-thio]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
oder ihr Methylester und alle Stereoisomeren davon.
9. [1S-[1ß,2a(5Z>,3a,4ß]]-7-[3-[[(2-Hydroxyäthyl)-thio]-
methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure
oder ihr Methylester und alle Stereoisomeren davon. 35
10. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9 der allgemeinen
Formel I zur Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe.
11. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
zur Verwendung bei der Behandlung von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen .
12. Arzneimittel zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 9.
20 25 30 35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/725,978 US4607049A (en) | 1985-04-22 | 1985-04-22 | 7-oxabicycloheptane substituted thio prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613406A1 true DE3613406A1 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=24916714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863613406 Withdrawn DE3613406A1 (de) | 1985-04-22 | 1986-04-21 | 7-oxabicycloheptan-substituierte thioprostaglandin-analoge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4607049A (de) |
JP (1) | JPS61257987A (de) |
CA (1) | CA1249289A (de) |
DE (1) | DE3613406A1 (de) |
FR (1) | FR2580651B1 (de) |
GB (1) | GB2173796B (de) |
IT (1) | IT1204314B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU593316B2 (en) * | 1986-02-14 | 1990-02-08 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Hydroxamic acids of 7-oxabicycloheptane substituted ethers |
US20030129186A1 (en) | 2001-07-25 | 2003-07-10 | Biomarin Pharmaceutical Inc. | Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport |
US8847766B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-09-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Pharma-informatics system |
JP2010503710A (ja) | 2006-09-18 | 2010-02-04 | ラプトール ファーマシューティカル インコーポレイテッド | 受容体関連タンパク質(rap)結合体の投与による肝障害の処置 |
CN104208718B (zh) | 2009-02-20 | 2017-12-29 | 2-Bbb医疗股份有限公司 | 基于谷胱甘肽的药物递送系统 |
MY163048A (en) | 2009-05-06 | 2017-08-15 | Laboratory Skin Care Inc | Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same |
US20120077778A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Andrea Bourdelais | Ladder-Frame Polyether Conjugates |
CN113912619B (zh) * | 2021-11-26 | 2022-12-06 | 沈阳药科大学 | 五味子中提取分离的倍半萜化合物及其方法和应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143054A (en) * | 1977-11-04 | 1979-03-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds |
US4254044A (en) * | 1977-11-04 | 1981-03-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds |
US4187236A (en) * | 1977-11-04 | 1980-02-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-Oxabicycloheptane compounds |
US4220594A (en) * | 1977-11-04 | 1980-09-02 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol |
WO1980001381A1 (en) * | 1979-01-05 | 1980-07-10 | R Jones | Substituted bicyclo (2,2,1) heptanes and hept-2-enes |
US4228180A (en) * | 1979-11-01 | 1980-10-14 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs |
ZA814307B (en) * | 1980-07-01 | 1983-02-23 | Nat Res Dev | Prostaglandins |
US4456616A (en) * | 1982-12-27 | 1984-06-26 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction |
US4474803A (en) * | 1983-03-14 | 1984-10-02 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 7-Oxabicycloheptane substituted thio prostaglandin analogs useful in treating platelet aggregation and bronchoconstriction |
CA1256887A (en) * | 1983-03-14 | 1989-07-04 | Steven E. Hall | 7-oxabicycloheptane substituted prostaglandin analogs |
-
1985
- 1985-04-22 US US06/725,978 patent/US4607049A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-03-26 CA CA000505242A patent/CA1249289A/en not_active Expired
- 1986-04-18 GB GB08609594A patent/GB2173796B/en not_active Expired
- 1986-04-21 DE DE19863613406 patent/DE3613406A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-22 FR FR8605794A patent/FR2580651B1/fr not_active Expired
- 1986-04-22 IT IT20179/86A patent/IT1204314B/it active
- 1986-04-22 JP JP61094385A patent/JPS61257987A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2173796A (en) | 1986-10-22 |
US4607049A (en) | 1986-08-19 |
IT8620179A0 (it) | 1986-04-22 |
FR2580651B1 (fr) | 1988-11-10 |
GB2173796B (en) | 1988-12-07 |
CA1249289A (en) | 1989-01-24 |
IT1204314B (it) | 1989-03-01 |
GB8609594D0 (en) | 1986-05-21 |
JPS61257987A (ja) | 1986-11-15 |
FR2580651A1 (fr) | 1986-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD202697A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkansaeuren und deren derivate | |
DE3434245A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte-prostaglandin-phenyl-carbonsaeure-derivate und ihre verwendung | |
DE3544138A1 (de) | Tetrahydrothienylsubstituierte prostaglandin-analoge | |
US4555523A (en) | 7-Oxabicycloheptane substituted thio prostaglandin analogs and their use in the treatment of thrombolytic disease | |
DE69232046T2 (de) | 2,4-diaryl-1,3-dithiolane als platelet activating faktor rezeptorblocker und 5-lipoxygenasehemmer | |
DE3613406A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte thioprostaglandin-analoge | |
EP0099538B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
PL132249B1 (en) | Process for preparing novel derivatives of 2,4-dihydroxyhex-5-en-1-carboxylic acid | |
DE3441660A1 (de) | 7-oxabicycloheptanthioaether und arzneimittel mit einem gehalt an diesen verbindungen | |
US4536514A (en) | 7-Oxabicycloheptane substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease | |
DD216932A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 7-oxabicycloheptan-substituierten prostaglandin-analogen | |
DE3621560A1 (de) | 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptan-substituierte aether und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3613719A1 (de) | 7-oxabicycloheptanaether | |
DE3735128A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3002677C2 (de) | Prostaglandin-analoge, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH636082A5 (de) | Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DE3605880A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte prostaglandin-analoge | |
DE69009887T2 (de) | Bizyklische Derivate. | |
DE3715208A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge | |
DE3606431A1 (de) | Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge | |
DE3502512A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge | |
DE68905219T2 (de) | 2-substituierte 2-cyclopentenone. | |
EP0057660B1 (de) | Neue Prostacyclin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3714965A1 (de) | 3-methylen-4-androsten-17-one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
CH618680A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |