DE3612862A1 - Kuehlkoerperbefestigungsanordnung fuer einen halbleiter - Google Patents
Kuehlkoerperbefestigungsanordnung fuer einen halbleiterInfo
- Publication number
- DE3612862A1 DE3612862A1 DE19863612862 DE3612862A DE3612862A1 DE 3612862 A1 DE3612862 A1 DE 3612862A1 DE 19863612862 DE19863612862 DE 19863612862 DE 3612862 A DE3612862 A DE 3612862A DE 3612862 A1 DE3612862 A1 DE 3612862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- semiconductor
- arrangement according
- channel
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4093—Snap-on arrangements, e.g. clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4018—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
- H01L2023/4031—Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/405—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4075—Mechanical elements
- H01L2023/4081—Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Kühlkörperbefestigungsanordnung für einen Halbleiter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlkörperbefestigungsanordnung
für einen Halbleiter und betrifft insbesondere eine Anordnung zum Befestigen von in Gehäusen, beispielsweise
TO-220-Gehäusen, verkapselten Halbleitern in fester Wärmeaustauschbeziehung mit einem Kühlkörper.
\jy Die Wärme, die durch verschiedene Halbleiter, beispielsweise
Leistungstransistoren und dgl., erzeugt wird, muß durch einen wirksamen Kühlkörper abgeleitet werden, um an
der Transistorübergangszone eine zulässige Temperatur aufrechtzuerhalten. Leistungstransistoren werden in verschiedenen
geometrischen Konfigurationen verkapselt, ein repräsentatives Gehäuse ist aber das TO-220-Gehäuse, das ziemlich
häufig benutzt wird. Bei der Verkapselung in einem TO-220-Gehäuse ist der Transistor in einen relativ dünnen, geradlinigen,
gepreßten oder gespritzten Block oder Körper aus elektrisch nichtleitender Vergußmasse, wie beispielswei-
se Epoxy od.dgl., eingekapselt. Ein flacher Befestigungslappen oder eine flache Befestigungsplatte aus Metall ist
ebenfalls vorgesehen, erstreckt sich von dem Block aus und bildet eine Seite des Gehäuses. Der so verkapselte Halbleiter
wird dann normalerweise in guter Wärmeaustauschbeziehung mit einem Kühlkörper angeordnet, damit unerwünschte
Wärme abgeleitet wird. Es gibt eine Vielzahl von Anordnungen zum Befestigen von solchen verkapselten Transistoren
an Kühlkörpern.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei bekannte Methoden zum Befestigen eines Leistungstransistors, der in einem TO-220-Gehäuse
enthalten ist, an einem Kühlkörper. Fig. 1 zeigt einen Leistungstransistor 110 in einem TO-220-Gehäuse, wobei der
Halbleiter in einen elektrisch nichtleitenden Block 112 eingeschlossen ist, der mit einer über ihn vorstehenden Metallplatte
114 versehen ist. Die Platte 114 hat eine Durchgangsöffnung 116 zum Befestigen des Transistorgehäuses 110 an
einem Kühlkörper 120. Eine Elektrode des Transistors ist typisch mit der Platte 114 elektrisch verbunden. In den
meisten Fällen muß das Halbleitergehäuse 110 von dem Kühlkörper 120 elektrisch isoliert sein, üblicherweise wird das
erreicht, indem eine dünne Isolierplatte aus eingefettetem Glimmer, Kunststoff oder Silikongummi 122 zwischen den verkapselten
Transistor 110 und den Kühlkörper 120 eingefügt und dann die Metallplatte 114 des Gehäuses 110 mit dem Kühlkörper
120 mittels einer Isolierscheibe oder -hülse 124 verschraubt wird, um zu verhindern, daß der Kopf der Schraube
126 einen elektrischen Kurzschluß zu der Metallplatte 114
herstellt. Diese Methode erfordert, daß ein Loch durch die Isolierplatte 122 und, noch wichtiger, durch den Kühlkörper
120 gebohrt oder gestanzt wird, das die Schraube 126 aufnimmt. Statt dessen kann der Transistor 110 an einem Druckgußkühlkörper,
der entweder mit Sack- oder mit Durchgangs-
löchern versehen ist, befestigt werden, indem Schneidschrauben und die gleiche Isolierplatte 122 und die gleiche Isolierscheibe
124 benutzt werden.
In einer weiteren Anordnung, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Kühlkörper 220 mit zwei gegenseitigen Abstand aufweisenden
Durchgangsöffnungen 228 und 229 versehen. Die entgegengesetzten Schenkel einer Federklammer 230 werden durch die
KühlkörperÖffnungen 228, 229 eingeführt, bis sie hinter die
Rückfläche des Kühlkörpers 220 fassen und so den verkapselten Transistor 210 in Wärmeübergangsberührung mit dem Kühlkörper
220 halten. Da die Federklammer 230 nur den elektrisch nichtleitenden Block oder Körper 212 des Transistorgehäuses
210 berührt, braucht kein Äquivalent der Isolierscheibe 124 nach Fig. 1 benutzt zu werden, eine Isolierplatte
222 ist aber zwischen dem Transistor und dem Kühlkörper noch erforderlich.
Noch eine weitere Ausführungsform einer Wärmeableitvorrichtung für Halbleitervorrichtungen ist aus der US-PS 4 167 031
bekannt. Gemäß dieser US-Patentschrift wird ein Halbleiter auf einer Leiterplatte befestigt und dann in Wärmeübergangsbeziehung
mit einem Kühlkörper verbunden. Die Anordnung zum Verbinden des Transistors mit dem Kühlkörper ist jedoch kompliziert
und erfordert Schrauben, die sich durch den Kühlkörper erstrecken und in einen Metallring einfassen, der
seinerseits eine Feder gegen den Halbleiter drückt. Weiter ist ein großer Metallhalter vorgesehen, der einen großen
Teil der Verbindungsanordnung umgibt.
Noch eine weitere Anordnung zum Kuppeln von Halbleitern mit
einem Satz Kühlplatten ist aus der US-PS 3 436 603 bekannt. Gemäß dieser US-Patentschrift werden federnde, blattartige
Kühlplatten als Paare in einem Stapel angeordnet, wobei die beiden Platten eines Paares so ausgebildet und ausreichend
eng benachbart angeordnet sind, daß sie ein Halbleitergehäuse zwischen sich in Wärmeaustauschbeziehung aufnehmen
und festhalten können. Diese Anordnung basiert auf einer genauen Bestimmung des Abstands zwischen benachbarten Kühlplatten und erfordert das Zusammenbauen der verschiedenen
Kühlplatten in der gewünschten Anordnung.
Ein Nachteil einiger der vorgenannten Methoden zum Befestigen von Leistungstransistoren ist, daß sie das Herstellen
von Löchern in dem Kühlkörper erfordern. Aluminiumstrangpreßteile sind typisch die wirtschaftlichsten Kühlkörper,
und Löcher können nur hergestellt werden, indem sekundäre Fertigungsvorgänge benutzt werden, die die Kosten des Teils
erhöhen. Die Kosten der Handhabung von mehreren Teilen für jeden zu befestigenden Transistor machen die verschiedenen
verschraubten Anordnungen für die Massenproduktion zu teuer. Darüber hinaus werden in vielen kompakten Elektronikmoduln
die Transistoren an dem Kühlkörper erst befestigt, nachdem die Transistoren zuerst in eine Leiterplatte gelötet worden
sind. Am besten werden die Leistungstransistoren zusammen mit allen anderen Elektronikkomponenten durch Schwall-Löten
mit der Leiterplatte verbunden, um Handlötvorgänge zu vermeiden und den Funktionstest der vollständigen Schaltung zu
ermöglichen, während sämtliche Komponenten zur Reparatur zugänglich sind. Wenn ein konformer überzug erforderlich
ist, kann er aufgebracht werden, bevor die Transistoren an dem Kühlkörper befestigt werden. Daher kann, wenn die auf
der Leiterplatte befestigten Transistoren mit dem Kühlkörper zusammengebracht werden, der Zugang für Verbindungsoder Befestigungselemente sehr begrenzt sein, und je mehr
Teile vorhanden sind, umso schwieriger wird der Zusammenbau.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung
zum Befestigen eines Kühlkörpers an einem Halbleiter zu schaffen, wobei die Kühlkörper/Halbleiter-Befestigungsanordnung
relativ einfach und wirtschaftlich herstellbar und
zusammenbaubar sein soll.
Gemäß der Erfindung wird eine verbesserte Anordnung zum Befestigen
eines Halbleiters an einem Kühlkörper geschaffen, wobei in dem Kühlkörper ein Kanal gebildet ist, der durch
zwei entgegengesetzte Seitenwandoberflachen des Kühlkörpers
begrenzt wird und an seiner Vorderseite offen ist, wobei ein Halbleiter in dem Kühlkörperkanal angeordnet wird und
wobei eine Feder, die in dem Kühlkörperkanal angeordnet ist, zwischen einer der beiden Seitenwandoberflachen und dem
Halbleitergehäuse angeordnet wird, so daß diese in gegenseitige Druckberührung gebracht werden.
Der verkapselte Halbleiter ist typisch ein Leistungstransistor in einem TO-220-Gehäuse. In den meisten Ausführungsformen hat der in dem Kühlkörper gebildete Kanal eine ausreichende
Länge, um mehrere diskrete Halbleitergehäuse aufnehmen zu können, und ein oder mehrere, unabhängig voneinander
wirkende Federarme sind vorzugsweise jedem Transistorgehäuse zugeordnet. In einer bevorzugten Anordnung sind die
Federarme, die mehreren Transistorgehäusen innerhalb eines Kühlkörperkanals zugeordnet sind, jeweils an einem Ende zu
einer kammartigen Anordnung miteinander verbunden, um das Handhaben und Zusammenbauen zu erleichtern. Die Größe und
der Abstand benachbarter Federn sind so gewählt, daß bei einem vorbestimmten Mindestabstand zwischen benachbarten
Transistorgehäusen kein einzelner Federarm mehr als ein Transistorgehäuse berührt, während zwei oder drei Federarme
jedes Transistorgehäuse berühren. Jedes Federelement hat vorzugsweise die Form eines konvexen Federarms oder -bügeis
und ist an seinen entgegengesetzten Enden mit einer der Seitenwandoberflachen
des Kühlkörperkanals und an seinem Mittelteil mit dem elektrisch nichtleitenden Block in Berührung,
in den der Halbleiter eingekapselt ist. Die Enden jedes Federarms können etwas zurückgebogen sein, um die Biegung
innerhalb des Kühlkörperkanals zu erleichtern. Ein
dünnes, elektrisch isolierendes Material kann zwischen dem
Metallplattenbasisteil des verkapselten Halbleiters und der anderen Seite des Kühlkörperkanals vorgesehen sein, wenn
diese Isolierung erforderlich ist. Der verkapselte Halbleiter wird typisch vorher mit einer Leiterplatte zusammengebaut,
bevor er mit dem Kühlkörper zusammengebaut wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung eine bekannte Anordnung zum Befestigen eines Leistungstransistors
an einem Kühlkörper,
Fig. 2 eine Schnittansicht, die eine weitere bekannte Anordnung zum Befestigen eines Leistungstransistors an einem
Kühlkörper zeigt,
Fig. 3 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Transistor- und Kühlkörperbefestigungsanordnung
nach der Erfindung und
Fig. 4 eine Endansicht der Kühlkörper- und Transistorbefestigungsanordnung
nach der Erfindung nach dem Zusammenbau .
Wie oben erläutert zeigen die Fig. 1 und 2 bekannte Anordnungen zum Befestigen von Halbleitern in Form der Leistungstransistoren 110, 210 an den Kühlkörpern 120 bzw. 220.
Die Erfindung wird nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben. Gemäß Fig. 3 ist eine Reihe von Leistungstransistoren 10 in
TO-220-Gehäusen in einer oder mehreren Zeilen mit deren Metallplatten
14 rechtwinkelig zu einer Leiterplatte 30 befestigt. Ein Fortsatz 32 eines gepreßten oder gespritzten
Verbinders 34 (deutlicher in Fig. 4 zu erkennen) dient zur Halterung der Transistoren 10 in dieser rechtwinkeligen Position,
während sie durch Schwall-Löten mit der Leiterplatte 30 verbunden werden. Nach dem Schwall-Löten ist die elektro-
nische Schaltung, in der die Transistoren 10 benutzt werden, fertig und kann einem Funktionstest unterzogen werden, wobei,
falls erforderlich, vorübergehend Kühlkörper an die Leistungstransistoren geklemmt werden, und kann dann nach
Bedarf repariert und/oder überzogen werden.
Der Kühlkörper 20 ist ein Aluminiumstrangpreßteil, das mehrere
parallele Kühlrippen 36 hat. Ein Schlitz oder Kanal ist in dem Kühlkörper 20 zwischen zwei im wesentlichen parallelen
Wänden 38a und 38b gebildet. Der Kanal 38 ist an seiner Vorderseite offen und an seiner Rückseite durch eine
Oberfläche 38c verschlossen. Der Kanal 38 kann in dem Kühlkörper 20 durch eine Aussparung in der Hauptmasse des Kühlkörpers
oder durch zwei Seitenwände, die sich von dieser Masse aus erstrecken wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel oder durch eine Kombination davon gebildet werden.
Der Abstand zwischen den entgegengesetzten Wänden 38a, 38b des Kühlkörperkanals 38 wird so gewählt, daß dieser die
Dicke der Transistoren 10, den Glimmerstreifen 22 sowie eine
Federvorrichtung 40 in enger gegenseitiger Berührung in sich aufnehmen kann.
Gemäß der Erfindung besteht die Federvorrichtung 40 vorzugsweise aus einer Reihe von Federarmen oder -fingern 42,
die parallel zueinander, mit gegenseitigem Abstand voneinander längs eines gemeinsamen Verbindungssteges 44 wie bei
einem Kamm angeordnet sind. Mit dem Steg 44 ist jeder Federarm 42 an einem Ende verbunden, wogegen das andere Ende
jedes Federarms frei ist. Die Federarme 42 sind zwar hier im Zusammenhang mit einem gemeinsamen Verbindungssteg 44
dargestellt und beschrieben, es ist jedoch klar, daß in manchen Fällen einzelne Federarme 42 auch benutzt werden
könnten.
Die Federvorrichtung 40 besteht aus Federstahl od. dgl., und jeder Federarm 42 hat insgesamt eine konvexe Form, so
/M
daß seine entgegengesetzten Enden mit der Kanalwandoberfläche 38a in Berührung bringbar sind und sich der
Mittelteil in dem Kanal 38 nach innen erstreckt und mit dem Verkapselungsblock oder -körper 12 eines Transistors
10 in Berührung bringbar ist. Die entgegengesetzten Enden jedes Federarms 42 sind etwas zurückgebogen, um das
Biegen der Feder zu erleichtern, ohne daß diese sich in der Wand 38a des Kanals 38 "festbeißt11.
Durch Herstellen der Federarme 42 als Teil einer Baugruppe,
in der sie durch den Steg 44 miteinander verbunden sind, ist es möglich, die Baugruppe auf die gewünschte Länge zuzuschneiden
und die Federn als eine Einheit in dem Kanal 38 anzuordnen. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die
einzelnen Federfinger 42 eine Breite von ungefähr 3 mm und einen gegenseitigen Abstand von etwa 0,7 mm. Ihre Länge von
einem Ende zum anderen beträgt etwa 18 mm, wobei die Tiefe des konvexen Mittelteils etwa 2,6 itm beträgt. Jeder verkapselte
Transistor 10 hat eine Breite von etwa 9 mm, und der gegenseitige Abstand der Transistoren beträgt etwa 3 mm, so daß
zwei oder drei Federfinger 42 einen besonderen Transistor erfassen können. Aufgrund dieser Dimensionierung der Federarme 42 und der Transistoren 10 wird jedoch normalerweise
ein einzelner Federarm 42 nicht zwei benachbarte Transistoren 10 berühren, und gewiß ist nicht ein einzelner Federarm
42 erforderlich, um die Haupthaltekraft für ein Paar benachbarter Transistoren 10 zu liefern. Diese Anordnung kompensiert
gewisse Abweichungen in der Große und Dicke von benachbarten Transistoren 10.
Fig. 4 zeigt die Transistoren 10 im mit dem Kühlkörper 20
zusammengebauten Zustand unter Verwendung der Befestigungsanordnung nach der Erfindung. Zum Zusammenbauen wird der
isolierende Glimmerstreifen 22 auf beiden Seiten mit thermischem Fett überzogen, um die Wärmeübertragung zu erleichtern.
Falls der Isolator 22 nicht erforderlich ist, kann
das thermische Fett direkt entweder auf die Transistormetallplatte
14 oder auf die Wand 38b des Kanals 38 aufgetra gen werden. Die Federvorrichtung 40 wird dann in dem Kanal
38 so angeordnet, daß sich der Verbindungssteg 44 entweder
innen (wie dargestellt) oder außen in dem Kanal befindet und sich die Mittelteile zur Mitte des Kanals erstrecken.
Die verkapselten Transistoren 10, die zuvor mit der Leiter
platte 30 zusammengebaut worden sind, werden dann in dem Kanal 38 zwischen die Federvorrichtung 40 und den Isolator
22 eingeführt. Die konvexe Form der einzelnen Federarme ergibt eine schräge Oberfläche, die das Einführen der
Transistoren erleichtert. Wenn die Transistoren 10 in den Kanal 38 zu dessen Rückwand 38c hin gedrückt werden, übt
die schräge Fläche der Federarme 42 Druck auf diejenigen Federn aus, die sich zwischen dem Körper der Transistoren
10 und der Wand 38a des Kanals befinden. Wenn die Transistoren 10 ganz in den Kanal 38 eingeschoben sind, ist der
Körper 12 der verkapselten Transistoren 10 durch den Mittelteil der Federarme 42 erfaßt und die Transistoren sind
durch den Federdruck in inniger Berührung mit der Wand 38b des Kanals 38 über den eingefetteten Isolator 22. Es hat
sich gezeigt, daß die Druckkraft der Federarme 42 eine gute Wärmeübergangsbeziehung zwischen den Transistoren 10
und dem Kühlkörper 20 gewährleistet und daß diese Wärmeübergangsbeziehung über zahlreiche und extreme Arbeitsspie
le aufrecht erhalten wird.
Die Länge wenigstens eines der Teile, die die entgegengesetzten Wände 38a, 38b des Kühlkörperkanals 38 bilden, ist
so, daß es einen Teil der Verbindervorrichtung 34 erfaßt, bevor die Metallplatten 14 der Transistorgehäuse 10 die
Bodenwand 38c des Kanals 38 erreichen, wodurch eine elektrisch leitende Metall/Metall-Berührung zwischen den Metallplatten
14 und dem Kühlkörper 20 verhindert wird. Die in Fig. 4 gezeigt zusammengebaute Anordnung bewirkt nicht
nur, daß die Transistoren 10 in guter Wärmeübergangsbeziehung zu dem Kühlkörper 20 festgehalten werden, sondern er-
laubt auch, diese Transistoren zur Reparatur und/oder zum
Austausch und Wiedereinbau einfach zu entfernen.
Claims (11)
- United Technologies Automotive/ Inc. Dearborn, Michigan 48126, V.St.A.Patentansprüche :2/ Kühlkörperbefestigungsanordnung für einen Halbleiter, gekennzeichnet durch:einen Kühlkörper (20), in welchem ein Kanal (38) gebildet ist, der durch zwei entgegengesetzte Seitenwandoberflachen (38a, 38b) des Kühlkörpers (20) begrenzt und an seiner Vorderseite offen ist,einen verkapselten Halbleiter (10), der in dem Kühlkörperkanal (38) angeordnet ist, undeine Federvorrichtung (40), die in dem Kühlkörperkanal (38) und zwischen einer der beiden Seitenwandoberflachen (38a) und dem Halbleiter (10) in gegenseitiger, entgegengesetzter Druckberührung mit diesen angeordnet ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verkapselte Halbleiter (10) ein in einem elektrisch nichtleitenden Körper (12) verkapselter Halbleiter ist, wobei der Körper (12) an einer elektrisch leitenden Metallplatte (14) befestigt ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Metallplatte (14) des Halbleitergehäuses in der Nä-he der anderen Seitenwandoberflache (38b) des Seitenwandoberflächenpaares des Kühlkörperkanals (38) befindet und daß ein dünnes, elektrisch isolierendes Material (22) zwischen der anderen Seitenwandoberflache (38b) und der Metallplatte (14) angeordnet ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Federanordnung (40) nur den elektrisch nichtleitenden Körper (12) des Halbleitergehäuses berührt.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (40) wenigstens eine Feder (42) von insgesamt konvexer Form aufweist, deren entgegengesetzte Enden mit der einen Seitenwandoberflache (38a) des Kühlkörpers (20) in Berührung sind und deren Mittelbereich mit dem Halbleitergehäuse in Berührung ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörperkanal (38) langgestreckt ist und mehrere Halbleiter (10) enthält, die in ihm über seiner Länge angeordnet sind, und daß die Federvorrichtung (40) mehrere Federarme (42) aufweist, die an einem Ende wie bei einem Kamm miteinander verbunden sind, wobei jeder Federarm nur einem der Halbleiter (10) zugeordnet ist.
- 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verkapselten Halbleiter (10) auf einer Leiterplatte (30) vormontiert sind.
- 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federarm (42) konvex geformt und so angeordnet ist, daß er im Anschluß an das Positionieren in dem Kanal (38) eine schräge Oberfläche aufweist, die den Eintritt der Halbleiter (10) führt.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federarm (42) an seinen entgegengesetzten Enden zurückgebogen ist, um das Biegen in dem Kühlkörperkanal (38) zu erleichtern.
- 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verkapselten Halbleiter (10) sich jeweils in einem TO-220-Gehäuse befinden.
- 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der verkapselte Halbleiter (10) in einem TO-220-Gehäuse befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/728,647 US4707726A (en) | 1985-04-29 | 1985-04-29 | Heat sink mounting arrangement for a semiconductor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612862A1 true DE3612862A1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=24927706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612862 Withdrawn DE3612862A1 (de) | 1985-04-29 | 1986-04-16 | Kuehlkoerperbefestigungsanordnung fuer einen halbleiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4707726A (de) |
DE (1) | DE3612862A1 (de) |
FR (1) | FR2581249B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703088A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Vdo Schindling | Gehaeuse zur aufnahme von zumindest einer leiterplatte |
DE4237763A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Vorrichtung zur isolierten Befestigung von wärmeerzeugenden Halbleiter-Bauteilen |
DE29612437U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-09-12 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Wärmeableiteinrichtung für ein elektronisches Bauteil |
DE19515073A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Thomson Brandt Gmbh | Klipp zum Befestigen von Elektronikbauelementen |
WO2007122084A1 (de) | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche |
US7336491B2 (en) | 2005-09-06 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Heat sink |
WO2022207725A1 (de) * | 2021-04-01 | 2022-10-06 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit kühlung der elektronik innerhalb eines elektronikgehäuses |
DE102021125397A1 (de) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Infineon Technologies Ag | Chipgehäuse mit kontaktklammer |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63107159A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-12 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US4845590A (en) * | 1987-11-02 | 1989-07-04 | Chrysler Motors Corporation | Heat sink for electrical components |
SE460008B (sv) * | 1987-11-04 | 1989-08-28 | Saab Scania Ab | Kylkropp foer ett elektriskt kretskort samt anvaendning daerav |
JPH02257643A (ja) * | 1989-03-29 | 1990-10-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US4972294A (en) * | 1989-04-03 | 1990-11-20 | Motorola, Inc. | Heat sink clip assembly |
US5014117A (en) * | 1990-03-30 | 1991-05-07 | International Business Machines Corporation | High conduction flexible fin cooling module |
US5060112A (en) * | 1990-04-02 | 1991-10-22 | Cocconi Alan G | Electrical component assembly with heat sink |
US5122480A (en) * | 1990-04-30 | 1992-06-16 | Motorola, Inc. | Method for assembling a heat sink to a circuit element using a retentive spring force |
US5031028A (en) * | 1990-04-30 | 1991-07-09 | Motorola, Inc. | Heat sink assembly |
US5109318A (en) * | 1990-05-07 | 1992-04-28 | International Business Machines Corporation | Pluggable electronic circuit package assembly with snap together heat sink housing |
US5201866A (en) * | 1992-02-03 | 1993-04-13 | International Business Machines Corporation | Structure for dissipation of heat having slidably engaged fins for conformal disposition against a heat generating surface |
US5283467A (en) * | 1992-06-05 | 1994-02-01 | Eaton Corporation | Heat sink mounting system for semiconductor devices |
US5323295A (en) * | 1992-07-21 | 1994-06-21 | P & P Marketing, Inc. | Assembly for integrating heat generating electronic device with nonheat generating devices |
US5297025A (en) * | 1992-10-28 | 1994-03-22 | Onan Corporation | Power supply assembly |
DE4242944C2 (de) * | 1992-12-18 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Steuergerät |
CA2120468A1 (en) * | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Kenneth Alan Salisbury | Electronic module containing an internally ribbed, integral heat sink and bonded, flexible printed wiring board with two-sided component population |
US5321582A (en) * | 1993-04-26 | 1994-06-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic component heat sink attachment using a low force spring |
US5309979A (en) * | 1993-06-08 | 1994-05-10 | Delco Electronics Corp. | Self clamping heat sink assembly |
US5406451A (en) * | 1993-06-14 | 1995-04-11 | Comaq Computer Corporation | Heat sink for a personal computer |
US5363552A (en) * | 1993-07-23 | 1994-11-15 | Eaton Corporation | Method of heat sinking and mounting a solid-state device |
US5327324A (en) * | 1993-11-05 | 1994-07-05 | Ford Motor Company | Spring clip for a heat sink apparatus |
DE4422113C2 (de) * | 1994-06-24 | 2003-07-31 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Elektronikmodul |
US5548090A (en) * | 1995-08-21 | 1996-08-20 | Northern Telecom Limited | Heat sink and printed circuit board combination |
DE19543260C2 (de) * | 1995-11-20 | 2001-09-20 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen |
US5812376A (en) * | 1997-04-21 | 1998-09-22 | Chrysler Corporation | Mounting assembly for electrical components and heat sinks |
IT1292590B1 (it) * | 1997-05-30 | 1999-02-08 | El Bo Mec S R L | Dissipatore di calore, in particolare per componenti elettronici. |
US6043981A (en) * | 1997-11-13 | 2000-03-28 | Chrysler Corporation | Heat sink assembly for electrical components |
US5939807A (en) * | 1997-12-16 | 1999-08-17 | Reliance Electric Industrial Company | Cap mounted drive for a brushless DC motor |
US5932942A (en) * | 1997-12-16 | 1999-08-03 | Reliance Electric Industrial Company | DC motor drive with improved thermal characteristics |
US5910716A (en) * | 1997-12-16 | 1999-06-08 | Reliance Electric Industrial Company | Brushless DC motor drive |
US6084178A (en) * | 1998-02-27 | 2000-07-04 | Hewlett-Packard Company | Perimeter clamp for mounting and aligning a semiconductor component as part of a field replaceable unit (FRU) |
FR2778309B1 (fr) | 1998-04-30 | 2000-07-21 | Valeo Electronique | Dispositif pour le blocage mecanique d'un composant electronique par rapport a un support et procede de montage d'une carte a circuit imprime sur un support utilisant un tel dispositif |
US6038156A (en) * | 1998-06-09 | 2000-03-14 | Heart Interface Corporation | Power inverter with improved heat sink configuration |
US6201695B1 (en) * | 1998-10-26 | 2001-03-13 | Micron Technology, Inc. | Heat sink for chip stacking applications |
FR2785494B1 (fr) * | 1998-10-28 | 2001-01-05 | Legrand Sa | Appareil electrique a composant auquel est associe un radiateur |
US5926370A (en) * | 1998-10-29 | 1999-07-20 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for a modular integrated apparatus for multi-function components |
US6061235A (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-09 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for a modular integrated apparatus for heat dissipation, processor integration, electrical interface, and electromagnetic interference management |
US6198630B1 (en) | 1999-01-20 | 2001-03-06 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for electrical and mechanical attachment, and electromagnetic interference and thermal management of high speed, high density VLSI modules |
JP2001091174A (ja) * | 1999-09-22 | 2001-04-06 | Kel Corp | 熱伝達コネクタ |
US6266244B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-07-24 | Harman International Industries Incorporated | Mounting method and apparatus for electrical components |
KR20040069319A (ko) * | 2001-12-04 | 2004-08-05 | 가부시키 가이샤 도쿄 알 앤드 디 | 급전장치 |
US6980450B2 (en) * | 2002-01-24 | 2005-12-27 | Inverters Unlimited, Inc. | High power density inverter and components thereof |
AU2003205378A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-09-04 | Pem Management, Inc. | Two-part snap-together panel fastener |
US6545352B1 (en) | 2002-02-15 | 2003-04-08 | Ericsson Inc. | Assembly for mounting power semiconductive modules to heat dissipators |
DE10213648B4 (de) * | 2002-03-27 | 2011-12-15 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul |
DE10326458B4 (de) * | 2003-06-12 | 2006-05-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kühlanordnung für elektronische Bauelemente |
US7031156B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-04-18 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Reduced package volume convectively cooled sealed electrical system and method |
KR100558065B1 (ko) * | 2004-03-15 | 2006-03-10 | 삼성전자주식회사 | 방열체가 구비된 반도체 모듈 |
US20050254211A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-17 | Eins Oe-Tech Co., Ltd. | Heat dissipation module for electronic device |
US20050258523A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-24 | Eins Oe-Tech Co., Ltd. | Heat dissipation module for an electronic device |
US7190589B2 (en) * | 2004-10-19 | 2007-03-13 | Cinch Connectors, Inc. | Electronic control enclosure |
KR100717791B1 (ko) * | 2005-05-25 | 2007-05-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
US7394658B2 (en) * | 2005-09-01 | 2008-07-01 | Harman International Industries, Incorporated | Heat sink with twist lock mounting mechanism |
US7324342B2 (en) * | 2005-10-19 | 2008-01-29 | Delphi Technologies, Inc. | Electronics assembly and electronics package carrier therefor |
DE102006062711B4 (de) * | 2006-06-09 | 2008-10-09 | Fpe Fischer Gmbh | Verfahren zur Überwachung und zum Schutz von einzelnen Solar-Panels vor Überhitzung |
AT505510B1 (de) * | 2007-05-24 | 2012-11-15 | Siemens Ag | Kühlanordnung mit einem halbleiterbauelement |
WO2008144856A2 (en) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Techinvest Ltda | Constructive disposition in housing for the heat dissipation system and component installation in electric-electronic appliances |
US7864506B2 (en) * | 2007-11-30 | 2011-01-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | System and method of film capacitor cooling |
US20090161318A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Dialogic Corporation | Thermal management systems and methods |
US7746653B2 (en) | 2008-01-02 | 2010-06-29 | Harman International Industries Incorporated | Clamp for electrical devices |
AT507352B1 (de) * | 2008-10-01 | 2013-04-15 | Siemens Ag | Kühlanordnung |
CN101819455A (zh) * | 2009-02-27 | 2010-09-01 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 主板散热器 |
US8004080B2 (en) | 2009-09-04 | 2011-08-23 | Freescale Smeiconductor, Inc. | Edge mounted integrated circuits with heat sink |
DE102009044368B4 (de) * | 2009-10-30 | 2014-07-03 | Lear Corporation Gmbh | Kühlanordnung |
US8138529B2 (en) | 2009-11-02 | 2012-03-20 | Transphorm Inc. | Package configurations for low EMI circuits |
CN102065667B (zh) * | 2009-11-12 | 2015-03-25 | 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 | 电子装置及其散热装置 |
US8169781B2 (en) * | 2010-04-06 | 2012-05-01 | Fsp Technology Inc. | Power supply and heat dissipation module thereof |
TWI425907B (zh) * | 2010-09-21 | 2014-02-01 | Delta Electronics Inc | 電子元件和散熱裝置之組合結構及其絕緣元件 |
US8363409B2 (en) * | 2011-01-18 | 2013-01-29 | Chicony Power Technology Co., Ltd. | Integrated device of heat dissipation unit and package component and a fastening structure for the same |
CN102655727B (zh) * | 2011-03-01 | 2016-06-29 | 华北理工大学 | 导风件 |
US9591788B2 (en) * | 2011-04-13 | 2017-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver |
CN102299127B (zh) * | 2011-07-13 | 2013-12-11 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 用于封装元件的双向散热器及其组装方法 |
JP5693419B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2015-04-01 | 三菱電機株式会社 | 電気機器の筐体 |
EP2605627B1 (de) * | 2011-12-16 | 2017-06-28 | GE Oil & Gas UK Limited | Wärmesenkemontiervorrichtung und Verfahren |
US8699226B2 (en) | 2012-04-03 | 2014-04-15 | Google Inc. | Active cooling debris bypass fin pack |
JP6182474B2 (ja) * | 2014-02-13 | 2017-08-16 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 電子部品の固定構造および固定方法 |
DE102015120396B4 (de) | 2015-11-25 | 2025-02-06 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung |
JP6722540B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2020-07-15 | 株式会社Jvcケンウッド | 放熱構造および電子機器 |
CN108336892B (zh) * | 2017-05-25 | 2021-11-16 | 泰达电子股份有限公司 | 电源模块及其组装结构与组装方法 |
US10768515B2 (en) | 2017-12-12 | 2020-09-08 | Tectus Corporation | Method for manufacturing ultra-dense LED projector using thinned gallium nitride |
US10388641B2 (en) | 2017-10-19 | 2019-08-20 | Tectus Corporation | Ultra-dense LED projector |
JP7176318B2 (ja) * | 2018-09-19 | 2022-11-22 | Tdk株式会社 | 電気機器及び放熱器 |
JP7153544B2 (ja) * | 2018-11-28 | 2022-10-14 | 株式会社マキタ | 電動作業機 |
WO2020137721A1 (ja) * | 2018-12-26 | 2020-07-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電力変換装置 |
JP7024704B2 (ja) * | 2018-12-28 | 2022-02-24 | 住友電装株式会社 | 電子モジュール |
CN210042640U (zh) * | 2018-12-29 | 2020-02-07 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 电子设备及其功率模块 |
JP7304540B2 (ja) | 2019-12-12 | 2023-07-07 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電力変換装置、及び電力変換装置の製造方法 |
FI129268B (fi) * | 2020-05-13 | 2021-10-29 | Bluefors Oy | Laite ja menetelmä lämpöä johtavan kytkennän tekemiseksi |
US11721796B2 (en) | 2021-03-29 | 2023-08-08 | Tectus Corporation | LED displays fabricated using hybrid bonding |
CN117219521A (zh) * | 2023-09-27 | 2023-12-12 | 上海泛腾半导体技术有限公司 | 一种半导体安装方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297916A (en) * | 1965-01-05 | 1967-01-10 | United Carr Inc | Fastener and heat conductor installation |
DE1514477C3 (de) * | 1965-06-10 | 1975-06-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen |
GB1260657A (en) * | 1968-11-26 | 1972-01-19 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to mountings for rectifier devices |
US3571663A (en) * | 1969-01-08 | 1971-03-23 | Chemetron Corp | Releasable clamp assembly for a solid state circuit element |
US3909679A (en) * | 1974-11-07 | 1975-09-30 | Rock Ola Mfg Corp | Cabinet and heat sink for amplifier components |
US4054901A (en) * | 1975-10-14 | 1977-10-18 | Thermalloy, Inc. | Index mounting unitary heat sink apparatus with apertured base |
US4004528A (en) * | 1976-03-26 | 1977-01-25 | The Singer Company | Heat sink for an appliance circuit board |
US4193444A (en) * | 1978-02-16 | 1980-03-18 | Ramsey Controls, Inc. | Electrical mounting means for thermal conduction |
US4167031A (en) * | 1978-06-21 | 1979-09-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Heat dissipating assembly for semiconductor devices |
US4204248A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-20 | General Electric Company | Heat transfer mounting arrangement for a solid state device connected to a circuit board |
GB2047475B (en) * | 1979-03-31 | 1983-05-25 | Ferranti Ltd | Assembly comprising a releasably clamped module and electrical connector |
US4288839A (en) * | 1979-10-18 | 1981-09-08 | Gould Inc. | Solid state device mounting and heat dissipating assembly |
US4403102A (en) * | 1979-11-13 | 1983-09-06 | Thermalloy Incorporated | Heat sink mounting |
GB2131623B (en) * | 1982-09-27 | 1985-12-04 | Otter Controls Ltd | Mounting arrangement and spring retainer clip for electronic thermostat |
US4509839A (en) * | 1983-06-16 | 1985-04-09 | Imc Magnetics Corp. | Heat dissipator for semiconductor devices |
DE8432343U1 (de) * | 1984-11-05 | 1985-02-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum befestigen eines halbleiterbauelementes an einem kuehlkoerper |
-
1985
- 1985-04-29 US US06/728,647 patent/US4707726A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-04-16 DE DE19863612862 patent/DE3612862A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-25 FR FR868606018A patent/FR2581249B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703088A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Vdo Schindling | Gehaeuse zur aufnahme von zumindest einer leiterplatte |
DE4237763A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Vorrichtung zur isolierten Befestigung von wärmeerzeugenden Halbleiter-Bauteilen |
DE19515073A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Thomson Brandt Gmbh | Klipp zum Befestigen von Elektronikbauelementen |
DE29612437U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-09-12 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Wärmeableiteinrichtung für ein elektronisches Bauteil |
US7336491B2 (en) | 2005-09-06 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Heat sink |
DE102006039260B4 (de) * | 2005-09-06 | 2010-03-18 | Lear Corporation Gmbh | Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker |
WO2007122084A1 (de) | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche |
US7845994B2 (en) | 2006-04-20 | 2010-12-07 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Layout of power semiconductor contacts on a cooling surface |
WO2022207725A1 (de) * | 2021-04-01 | 2022-10-06 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit kühlung der elektronik innerhalb eines elektronikgehäuses |
DE102021125397A1 (de) | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Infineon Technologies Ag | Chipgehäuse mit kontaktklammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2581249A1 (fr) | 1986-10-31 |
US4707726A (en) | 1987-11-17 |
FR2581249B1 (fr) | 1991-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612862A1 (de) | Kuehlkoerperbefestigungsanordnung fuer einen halbleiter | |
DE69632865T2 (de) | Transistor-lötclip und kühlkörper | |
DE69401137T2 (de) | Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile | |
DE69637488T2 (de) | Halbleiter und Halbleitermodul | |
DE102006008807B4 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil | |
DE1564354B2 (de) | Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente | |
DE102008033465A1 (de) | Halbleiterbaugruppe mit einem Gehäuse | |
DE2314247B2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie | |
EP0847595A1 (de) | Kühlkörper für elektronische bauelemente | |
DE4031051C2 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung | |
DE60314355T2 (de) | Einschnappbarer Kühlkörper für Halbleiterbauelemente | |
DE3212442A1 (de) | Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen | |
DE3886471T2 (de) | Vorrichtung einer leitenden Verbindung. | |
DE1614364C3 (de) | Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes | |
DE1464689B2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung einer KUhleinfassung für elektronische Bauelemente | |
DE3215192A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer scheibenfoermige halbleiter-bauelemente | |
DE4226816C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung aus einem Gehäuse einer integrierten Schaltung | |
DE102008015785B4 (de) | Elektroniksubstrat-Montagestruktur | |
DE102020209923B3 (de) | Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung | |
DE10154878B4 (de) | Halteelement zur Fixierung eines elektronischen Leistungsbauteils an einem Kühlkörper | |
DE3614086C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit | |
DE3825534A1 (de) | Mehrere halbleiterchips enthaltende vorrichtung mit einem metall-kunstharz-gehaeuse | |
DE102022116921A1 (de) | Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung | |
DE1800213A1 (de) | Gehaeuse fuer integrierte Halbleiterschaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |