[go: up one dir, main page]

DE3610953A1 - Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen - Google Patents

Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen

Info

Publication number
DE3610953A1
DE3610953A1 DE19863610953 DE3610953A DE3610953A1 DE 3610953 A1 DE3610953 A1 DE 3610953A1 DE 19863610953 DE19863610953 DE 19863610953 DE 3610953 A DE3610953 A DE 3610953A DE 3610953 A1 DE3610953 A1 DE 3610953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wafer
casting molds
suction
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610953
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH filed Critical Haas Franz Waffelmaschinen Industrie GmbH
Publication of DE3610953A1 publication Critical patent/DE3610953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung zum Einlegen von vorgeschnittenen Waffelstücken in die in Längs- und Querreihen angeordneten Vertiefungen von Gießformen, insbesondere von Schokolade tafelgieß formen, mit einer an derAußenseite Halteorgane für die Waffelstücke tragendenTrommel, mit einer im Bereich des oberen Trommelscheitels angeordneten Auflageplatte und einer mit dieser zusammenwirkenden Haltevorrichtung für die in aufeinanderfolgenden Querreihen der Trommel zugeführten Waffelstücke, und mit einer im Bereich des unteren Trommelscheitels tangential zur Trommel angeordneten, die Gießformen in eine zur Bewegungsrichtung der Waffelstücke auf der Auflageplatte entgegengesetzten Richtung transportierende Fördereinrichtung, wobei die Waffelstücke Querreihe für Querreihe im Bereich des oberen Trommelscheitels von den Halteorganen erfaßbar, in der der erfaßten Querreihe nachfolgenden Querreihe durch die Haltevorrichtung auf der Auflageplatte anhaltbar, und im Bereich des unteren Trommelscheitels mit der Oberseite nach unten in die Vertiefungen der Gießformen einbringbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden die auf der Auflageplatte zur Trommel zugeführten Waffelstücke gegen einen aus deren Bahn schwenkbaren Anschlag geschoben, welcher mit der Haltevorrichtung gekoppelt ist, sodaß dann, wenn die vorderste Waffelstückquerreihe durch Hochschwenken des Anschlages freigegeben wird, gleichzeitig die Waffelstücke der nachfolgenden Querreihe von der Haltevorrichtung auf der Auflageplatte durch in die Waffelstücke eindringende Dorne festgehalten werden. Vor dem Hochschwenken des Anschlages werden an der Trommelaussenseite befestigte Dorne oder auf in Umfangsnuten der Trommel geführten Gleitern befestigte Dorne von unten in die Waffelstücke eingestochen, wobei die Waffelstücke während des Eindringens der Dorne durch eine Andrückplatte niedergedrückt werden, wel ehe beim Hochschwenken des Anschlages ebenfalls hochgeschwenkt wird. Um die auf die Dorne aufgesteckten Waffelstücke von der Auflageplatte wegbewegen zu können, ist eine sehr genaue und aufwendige Steuerung der Bewegungen des Anschlages und der Andrückplatte erforderlich. Des weiteren muß auch die Bewegung der Haltevorrichtung präzise gesteuert werden, um ein vorzeitiges oder verspätetes Eindringen der Dorne in die Waffelstücke zu verhindern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Übergabevorrichtung zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Halteorga-
-G-
ne als mit Saugöffnungen versehene Waffelstückauflageflächen und diesen in Bewegungsrichtung der Waffelstücke nachgeordnete Anschläge für die Stirnflächen der Waffelstücke ausgebildet sind, und daß die Trommel als Saugtrommel ausgebildet ist, bei der zumindest ein Teil des Trommelinnenraumes mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und anderseits über den Trommelmantel durchsetzende Saugkanäle mit den Saugöffnungen verbunden ist, und daß gegebenenfalls eine mit den Waffelstückauflageflächen zusammenwirkende, von diesen wegbewegbare, vorzugsweise angetriebene Andrückwalze im Bereich des oberen Trommelscheitels vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die auf der Auflageplatte zugeführten Waffelstücke, bei entsprechender Stellung der Saugtrommel, auf die Waffelstückauflageflächen und entlang dieser bis gegen die Anschläge geschoben, sodaß eine eindeutige Ausrichtung der Waffelstücke auf der Waffelstückauflagefläche erreicht wird, ohne von der zeitlich exakten Steuerung eines gemeinsamen Anschlages für alle Waffelstücke einer Querreihe und der zeitlich exakten Steuerung der schwenkbaren Andrückplatte abhängig zu sein, da beide Teile samt deren aufwendigen Steuerungen wegfallen und dadurch die Übergabevorrichtung wesentlich vereinfacht und damit weniger störanfällig wird. Jedes Waffelstück wird auf seiner Waffelstückauflagefläche durch Unterdruck festgehalten und in die jeweilige Vertiefung der Gießform infolge des Wegfalles des Unterdruckes an der Einlegestelle eingelegt.
Das Ansaugen der Waffelstücke auf den Waffelstückauflageflächen kann erfindungsgemäß durch eine im Bereich des oberen Trommelscheitels angeordnete mit den Waffelstückauflageflächen zusammenwirkende, vorzugsweise angetriebene Andrückwalze, unterstützt werden. Damit die Waffelstücke unter der Andrückwalze unbeschädigt hindurchgeführt werden können, ist die Andrückwalze von den Waffelstückauflageflächen wegbewegbar. Mit der im Bereich des oberen Trommelscheitels vorgesehenen Andrückwalze kann auch das Anschieben der Waffelstücke gegen die Anschläge unterstützt werden, indem die Andrückwalze mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Waffelstücke auf der Auflageplatte etwas größeren Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung kann mit Vorteil bei einer Übergabevorrichtung mit einer in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Trommel für auf der Auflageplatte, in den seitlichen Abständen der Vertiefun-
gen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke verwendet werden.
Vy Dafür schlägt die Erfindung gemäß einem weiteren Merkmal vor, daß die
Waffelstückauflageflächen von Abflachungen des Trommelmantels gebildet sind, denen jeweils mit zu den Waffelstückauflageflächen senkrecht stehenden Anschlag flächen versehene Vorsprünge nachgeordnet sind. Alternativ dazu kann gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die mit Saugöffnungen versehenen Waffelstückauflageflächen und die diesen nachgeordneten Anschläge jeweils an eigenen, auf der Trommel befestigten Waffelstückträgerelementen ausgebildet sind, welche jeweils zumindest einen, von zumindest einer Saugöffnung ausgehenden, mit den Saugkanälen der Trommel verbundenen Kanal aufweisen, wobei die Waffelstückträgerelemente auf der Trommel in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden seitlichen Abständen und in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, Abständen angeordnet sind.
Ferner kann bei einer Übergabevorrichtung mit einer in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Trommel für auf der Auflageplatte, in den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Trommel mit in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen angeordneten Nuten versehen ist, in welche die den Trommelmantel durchsetzenden Saugkanäle münden und in welche in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, Abständen Waffelstückträgerelemente eingesetzt sind, welche an der Trommel, vorzugsweise mittels Distanzelementen, befestigt sind, daß die mit Saugöffnungen versehenen Waffelstückauflageflächen und die diesen nachgeordneten Anschläge jeweils an den aus den Führungsnuten herausragenden Teilen der Waffelstückträgerelemente ausgebildet sind und daß in jedem Waffelstückträgerelement zumindest ein, von zumindest einer Saugöffnung ausgehender mit den Saugkanälen der Trommel in Verbindung stehender Kanal ausgebildet ist. Weiters kann die erfindungsgemäße Ausbildung bei einer Übergabevorrichtung mit einer stationären am Umfang mit Führungsnuten versehenen Trommel, in deren Führungsnuten in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, Abständen angeordnete, als
Waffelstückträgerelemente abgebildete Halteorgane mittels eines die Trommel umschließenden, in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Käfigs verschiebbar sind, wobei die gegenseitigen seitlichen Abstände der Führungsnuten im Bereich des oberen Trommelscheitels den seitlichen Abständen der auf der Auflageplatte nebeneinander angeordneten Waffelstücke und im Bereich des unteren Trommelscheitels den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechen, verwendet werden.
Dafür wird in weiterer Ausgestaltung derErfindung vorgeschlagen, daß die mit Saugöffnungen versehenen Waffelstückauflageflächen und die diesen nachgeordneten Anschläge jeweils an den aus den Führungsnuten herausragenden Teilen der Waffelstückträgerelemente ausgebildet sind und daß in jedem Waffelstückträgerelement zumindest ein, von zumindest einer Saugöffnung ausgehender mit den Saugkanälen der Trommel in Verbindung bringbarer Kanal ausgebildet ist, wobei die Saugkanäle nur im Bereich des oberen Trommelscheitels und des unteren Trommelscheitels sowie in dem zwischen den beiden Scheiteln gelegenen und entgegen der Bewegungsrichtung der Gießformen gerichteten Bereich ausgebildet sind und in die Führungsnuten münden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Bereich des unteren Trommelscheitels auf der Trommelinnenseite ein die Austrittsöffnungen der Saugkanäle abdeckender entlang des Trommelumfanges verstellbarer stationärer Schieber vorgesehen ist. Durch diese Ausbildung läßt sich jene Stelle, an der der Unterdruck wegfällt und daher die Waffelstücke in die Gießformen eingelegt werden, entlang des Mantels der Saugtrommel verstellen.
Ferner ist ein weiteres Erfindungsmerkmal, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Saugtrommel eine um die Trommelachse drehbare Trennwand, Abdeckung oder dergleichen vorgesehen ist, mittels welcher der Bereich, in dem die den Trommelmantel durchsetzenden Saugkanäle mit der denUnterdruck erzeugenden Einrichtung in Verbindung stehen, veränderbar ist. Dadurch ist es möglich während des Anfahrvorganges der erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung die Wirkung des Unterdruckes auf den jeweils mit Waffelstücken bestückten Bereich der jeweiligen Saugtrommel zu beschränken und somit ein sicheres Festhalten der Waffelstücke zu gewährleisten, ohne daß dazu der Unterdruck in der Trommel wegen der noch
unbedeckten Saugkanäle erhöht werden muß.
Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Übergabevorrichtung, teilweise aufgeschnitten, Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1, teilweise aufgeschnitten von vorne, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Übergabevorrichtung in einem Schnitt senkrecht zur Trommelachse, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Übergabevorrichtung in einem Schnitt durch die Trommelachse, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 6, Fig. 8 einen Trommelmantel einer vierten Ausführungsform der Übergabevorrichtung im Schnitt, die Fig. 9a-9d jeweils den Bereich des oberen Trommelscheitels' der Fig. 1 mit verschiedenen Bewegungsphasen der einzelnen Teile, Fig. 10 eine Seitenansicht eines Waffelstückträgerelementes, Fig. 11 einen Schnitt durch den Oberteil des Waffelstückträgerelementes der Fig. 10 und Fig. 12 einen Schnitt ähnlich Fig. 11 einer anderen Ausführungsform .
Die erfindungsgemäße Übergabevorrichtung dient zum Einlegen von Waffelstücken I in die Vertiefungen 2 von Gießformen 3, in welchen die Waffelstücke 1 in eine Gießmasse z.B. Schokolade eingegossen werden. Die Vertiefungen 2 sind in den Gießformen 3, z.B. den Rippen einer Schokoladetafel entsprechend, in Längs- und Querreihen im Abstand voneinander angeordnet.
Die Gießformen 3 werden auf einer Fördereinrichtung 4 unter dem unteren Scheitel einer quer zur Fördereinrichtung 4 angeordneten Trommel 5 geradlinig vorbeitransportiert, während die Waffelstücke 1 auf einer im Bereich des oberen Trommelscheitels angeordneten Auflageplatte 6 in Querreihen hintereinander in einer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 7) der Gießformen 3 entgegengesetzten Richtung (Pfeil 8) zur Trommel 5 zugeführt werden. Oberhalb der Auflageplatte 6 ist eine Haltevorrichtung 9 für die Waffelstücke 1 angeordnet, welche einen gegenüber der Auflageplatte 6 anhebbaren und absenkbaren Querbalken 10 umfaßt, an dessen Unterseite eine elastische Leiste 11 befestigt ist, welche beim Absenken des Querbalkens 10 auf der Oberseite der Waffelstücke 1 aufliegt und die Waffelstücke 1 auf der Auflageplatte 6 festhält. Der Querbalken 10 ist auf in vertikalen
Führungen verschiebbaren Führungsstäben 12 zwischen jeweils zwei Druckfedern 13, 14 montiert, welche den Querbalken 10 in der abgesenkten Stellung halten. An den unteren Enden der Führungsstäbe 12 sind Nockenrollen 15 angebracht, die mit mit der Trommel 5 umlaufenden Nocken (nicht dargestellt) zusammenwirken. Beim Anheben der Führungsstäbe 12 durch die Nockenrollen 15 wird der Querbalken 10 angehoben und die oberen Federn 13 werden zusammengedrückt (Fig. 9a). Die Haltevorrichtung 9 umfaßt ferner einen oberhalb des Querbalkens 10 angeordneten Pneumatikzylinder 16, der im eingeschalteten Zustand gegen die Oberseite des Querbalkens 10 drückt und diesen zusammen mit der Kraft der oberen Federn 13 entgegen der Kraft der unteren Federn 14 niedergedrückt hält, sodaß beim Anheben der Führungsstäbe 12 durch die Nockenrollen 15 die unteren Federn 14 durchfedern und der Querbalken 10 von den Waffelstükken 1 nicht abgehoben wird. Auf diese Weise ist dann die Zufuhr von Waffeistücken 1 zur Trommel 5 unterbrochen (Fig. 9d).
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Übergabevorrichtung ist die Trommel 5 als stationäre Saugtrommel ausgebildet, deren Innenraum 17 an eine nicht dargestellte einen Unterdruck erzeugenden Einrichtung angeschlossen ist. Am Umfang der Trommel 5 sind Führungsnuten 18 für Waffelstückträgerelemente 19 ausgebildet. Die seitlichen Abstände der Führungsnuten 14 entsprechen am oberen Trommelscheitel den seitlichen Abständen der auf der Auflageplatte 6 liegenden Waffelstücke 1. Die Führungsnuten 18 laufen entlang der Vorderseite der Trommel 5 zum unteren Trommelscheitel hin auseinander. Dabei vergroßem sich ihre seitlichen Abstände bis auf die seitlichen Abstände der Vertiefungen 2 der Gießformen 3. Entlang der Rückseite der Trommel 5 laufen die Führungsnuten 18 wieder bis auf die seitlichen Abstände der auf der Auflageplatte 6 liegenden Waffelstücke 1 zusammen. Selbstverständlich können, für den Fall, daß die Abstände der Waffelstücke auf der Auflageplatte größer sind als die Abstände der Vertiefungen 2 der Gießformen die Führungsnuten auf der Trommelvorderseite zusammenlaufen und auf der Trommelrückseite auseinanderlaufen. Die in die Führungsnuten 18 eingesetzten Waffelstückträgerelemente 19 sind jeweils zwischen Stäben 20 eines um die stationäre Trommel 5 umlaufenden Käfigs 21 zu Querreihen zusammengefaßt, deren Abstände den Längsabständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechen. Der
Käfig 21 wird synchron mit der Fördereinrichtung 4 angetrieben. Durch den umlaufenden Käfig 21 werden die Waffelstückträgerelemente 19 entlang den Führungsnuten 18 verschoben. Jedes Waffelstückträgerelement 19 besitzt an seiner aus der jeweiligen Führungsnut IB herausragenden Seite eine mit einer Saugöffnung 22 versehene Waffelstückauflagefläche 23. An der Oberseite des Waffelstückträgerelementes 19 ist an die Waffelstückauflagefläche 23 anschließend ein Anschlag 24 für die Stirnseite eines Waffelstückes 1 ausgebildet. Ein von der Saugöffnung 22 der Waffelstückauflagefläche 23 ausgehender Kanal 25 mündet an der Unterseite des Waffelstückträgerelementes 19« Bei jedem Waffelstückträgerelement 19 können seitlich der jeweiligen Saugöffnung 22 in Längsrichtung verlaufende Schneiden 26 vorgesehen sein, die über die Waffelstückauflagefläche 23, um das der Gravurtiefe auf der Unterseite des Waffelstückes 1 entsprechende Maß vorstehen. Diese Schneiden 26 können aus der sonst ebenen Waffelstückauflagefläche 23 vorstehende Messer sein, die etwas im Abstand von der Saugöffnung 22 angeordnet sind (Fig. 11). Diese Schneiden 26 können auch die Saugöffnung 22 seitlich begrenzen (Fig. 12).
Am Nutgrund der jeweiligen Führungsnut 18 sind in dem zwischen dem oberen Trommelscheitel und dem unteren Trommelscheitel gelegenen, entgegen der Bewegungsrichtung (Pfeil 7) gerichteten vorderen Trommelbereich, den Trommelmantel 27 durchsetzende Saugkanäle 28 vorgesehen, welche an der Trommelinnenseite münden. Die Saugkanäle 28 sind über ein die Stirnseite der Trommel 5 axial durchsetzendes Saugrohr 29 mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung verbunden.
Während die Waffelstückträgerelemente 19 durch die Drehung des Käfigs 21 entlang des vorderen Trommelbereiches bewegt werden, stehen die Kanäle 25 der Waffelstückträgerelemente 19 über die Saugkanäle 28 mit dem Saugrohr 29 in Verbindung, sodaß der Unterdruck die auf den Waffelstückauflageflächen 23 liegenden Waffelstücke 1 auf diesen festhält.
Erst im Bereich des unteren Trommelscheitels oberhalb der jeweiligen Gießform 3 werden die Waffelstücke 1 von den Waffelstückträgerelementen 19 losgelassen, weil in diesem Bereich die Führungsnuten 18 keine Saugkanäle 28 mehr aufweisen und daher der die Waffelstücke 1 festhaltende Unterdruck wegfällt. Oberhalb der Bahn der Gießformen 3 ist im Bereich des unteren Trommelscheitels ein mit Führungsschlitzen für die Waffelstücke 1 versehener Rechen 30 angeordnet, durch dessen Führungs-
schlitze die Waffelstücke 1 hindurchbewegt werden, bevor sie infolge des Wegfalles des Unterdruckes in die Vertiefungen 2 der Gießformen 3 gelangen. Dabei werden die auf den Waffelstückträgerelementen 19 gehaltenen Waffelstücke 1 genau auf die Vertiefungen 2 der Gießformen 3 ausgerichtet, sodaß allenfalls auf den Waffelstückauflageflächen 23 geringfügig verschobene Waffelstücke wieder in die korrekte Lage gebracht werden. Gegebenenfalls kann oberhalb der Bahn der Gießformen 3 ein nicht dargestellter Niederhalter z.B. eine Rolle vorgesehen sein, welche die Waffelstücke I in die Vertiefungen 2 der Gießformen 3 hineindrückt.
Im Bereich des oberen Trommelscheitels kann zweckmäßigerweise eine Andrückwalze 31 vorgesehen sein, die über Zahnräder oder dergleichen angetrieben wird. Die Andrückwalze 31 ist an Schwenkarmen 32 gelagert, welche durch am Käfig 21 angebrachte Nocken 33 vom Trommelumfang weggeschwenkt werden. Die Andrückwalze 31 weist den einzelnen Waffelstücken 1 zugeordnete elastische Scheiben 34 auf, deren jede mit dem jeweils zugeordneten Waffelstück 1 bei dessen Übergabe an das jeweilige Waffelstückträgerelement 19 in Eingriff kommt. Dabei werden die Waffelstücke 1 einer Querreihe von den Scheiben 34 gegen die Waffelstückauflageflächen 23 der Waffelstückträgerelemente 19 einer Querreihe gedruckt.
Sind die Waffelstückträgerelemente 19 mit seitlich der jeweiligen Saugöffnung 22 verlaufenden Schneiden 26 versehen, so werden die Waffelstükke auf die Schneiden 26 aufgeschoben, wobei diese in die Unterseite des jeweiligen Waffelstückes I bis zur Tiefe der dort vorhandenen Gravur eindringt und die Abdichtung zwischen Waffelstück 1 und Waffelstückaufnahmefläche verbessert. Durch geeignete Wahl der Zahnräder kann die Umfangsgeschwindigkeit der Andrückwalze 30 etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Waffelstückträgerelemente 19 eingestellt werden, sodaß die Waffelstücke 1 auf den Waffelstückauflageflächen 23 gegen die Anschläge 24 geschoben und sicher von den nachfolgenden Waffelstücken 1 getrennt werden. Beim Weiterdrehen der Trommel 5 wird die Andrückwalze 30 angehoben, sodaß die hinteren Enden der Waffelstücke ungehindert passieren können (Fig. 9c).
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 ist insbesondere für auf der Auflageplatte 6 seitlich aneinander anliegende Waffelstücke 1 geeignet.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ausbildung mit einer stationären Saugtrommel auch für auf der Auflageplatte 6, in den seitlichen Ab-
ständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke 1 verwendet werden. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1-4 dann lediglich dadurch, daß die Führungsnuten für die Waffelstückträgerelemente in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden, seitlichen Abständen parallel zueinander angeordnet sind.
Für auf der Auflageplatte 6 in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke sieht die Erfindung ferner eine in Bewegungsrichtung (Pfeil
7) der Gießformen umlaufende als Saugtrommel ausgebildete Trommel 5 vor.
Ausführungsbeispiele für eine mit einer rotierenden Trommel 5 versehene erfindungsgemäße Übergabevorrichtung sind in den Fig. 5-8 dargestellt, wobei die Ausgestaltung der Haltevorrichtung 9 jener des Ausführungsbeispieles der Fig. 1-4 entspricht.
Fig. 5 zeigt eine Trommel 5, bei der die Waffelstückauflageflächen 23 von Abflachungen des Trommelmantels 27 gebildet sind, denen jeweils mit zu den Waffelstückauflageflächen 23 senkrecht stehenden Anschlagflächen 35 versehene Vorsprünge 36 nachgeordnet sind. Im Trommelinnenraum 17 ist eine stationäre, die Saugkanäle 28 in dem zwischen oberem und unterem Trommelscheitel gelegenen und in die Bewegungsrichtung (Pfeil 7) der Gießformen 3 gerichteten Bereich von der Verbindung mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung trennende Trennwand 37 vorgesehen. Diese Trennwand 37 teilt den Trommelinnenraum 17 in zwei Teile, von denen nur der dem vorderen Trommelbereich benachbarte Teil mit dem Saugrohr 29 in Verbindung steht.
Anstelle der Trennwand 37 kann auch eine sich auf der Trommelinnenseite entlang dem Trommelmantel erstreckende Abdeckung im hinteren Trommelbereich verwendet werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem dieTrommel 5 mit in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden, seitlichen Abständen angeordneten Nuten 38 versehen ist, in welche die den Trommelmantel 27 durchsetzenden Saugkanäle 28 münden und in welche in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden, Abständen Waffelstückträgerelemente 19 eingesetzt sind, welche an der Trommel 5, vor-
zugsweise mittels an der Trommel angeschraubten Distanzelementen 39, bebefestigt sind. Die mit den Saugöffnungen 22 versehenen Waffelstückauflageflächen 23 und die diesen nachgeordneten Anschläge 24 sind jeweils an den aus den Nuten 38 herausragenden Teilen der Waffelstückträgerelemente 19 ausgebildet. In jedem Waffelstückträgerelement 19 ist ein, von einer Saugöffnung 22 ausgehender mit den Saugkanälen 28 der Trommel 5 in Verbindung stehender Kanal 25 ausgebildet.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die mit den Saugöffnungen 22 versehenen Waffelstückauflageflächen 23 und die diesen nachgeordneten Anschläge 24 jeweils an eigenen, auf der Trommel 5 befestigten Waffelstückträgerelementen 19 ausgebildet sind, welche jeweils einen, von der Saugöffnung 22 ausgehenden mit den Saugkanälen 28 der Trommel 5 verbundenen Kanal 25 aufweisen, wobei die Waffelstückträgerelemente 19 aus der Trommel 5 in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen 2 der Gießformen 3 entsprechenden seitlichen Abständen und in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen 2 der Gießformen entsprechenden, Abständen angeordnet sind.
Um am unteren Trommelscheitel jene Stelle, an der die Waffelstücke 1 von den Waffelstückauflageflächen 23 in die Vertiefungen 2 der Gießformen 3 gelangen, verstellen zu können, kann auf der Trommelinnenseite ein stationärer, entlang dem Trommelmantel 27 verstellbarer Schieber 40 vorgesehen sein, der die auf der Innenseite des Trommelmantels 27 befindlichen Austrittsöffnungen der Saugkanäle 28 abdeckt (Fig. 5,7). Reicht der den Unterdruck bewirkende Volumenstrom an abgesaugter Luft aus, ein einziges Waffelstück 1 auf einer Waffelstückauflagefläche 19 zu halten, wenn alle anderen Waffelstückauflageflächen 19 frei sind, so brauchen für den Anfahrvorgang und den Auslaufvorgang keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden.
Ist der Volumenstrom an abgesaugter Luft geringer, so sind bewegliche Trennwände im Trommelinneren vorgesehen, die sicherstellen, daß nur jene Saugkanäle an der Trommelinnenseite mit Unterdruck beaufschlagt sind, die mit Waffelstücke 1 tragenden Waffelstückauflageflächen 19 in Verbindung stehen.
Um beim Anfahrvorgang bzw. beim Auslaufvorgang den zum Festhalten der Waffelstücke 1 erforderliche Unterdruck zu begrenzen, kann beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 im Innenraum 17 der Trommel 5 eine um
die Trommelachse drehbare, den Innenraum in zwei Teile teilende Trennwand 41 vorgesehen sein, welche jeweils den über das Saugrohr 29 erzeugten Unterdruck von den noch nicht mit Waffelstücken besetzten Bereich der Trommelvorderseite fern hält, sodaß bei den noch nicht mit Waffeistücken 1 besetzten Waffelstückauflageflächen 23 bzw. bei deren Saugöffnungen 22 noch kein Unterdruck wirksam ist. Der Unterdruck wird erst dann wirksam, wenn die Trennwand 41 bzw. deren an der Trommelinnenseite entlanggleitende Kante die Saugkanäle 28 freigibt. Am Ende des Anfahrvorganges bleibt die Trennwand 41 im Bereich des unteren Trommelscheiteis stehen, und wird damit unwirksam (Fig. 1), bzw. sie kann die Funktion des verstellbaren Schiebers 40 übernehmen, d.h. es kann damit der Abgabezeitpunkt zu dem die Waffelstücke 1 sich von den Waffelstückauflageflächen 23 lösen, mit Hilfe der Trennwand 41, justiert werden. Beim Auslaufvorgang wird die Trennwand 41 aus ihrer am Ende des Anfahrvorganges eingenommene Stellung weitergedreht, sodaß bei den nun nicht mehr mit Waffelstücken I besetzten Waffelstückauflageflächen 23 kein Unterdruck mehr wirksam ist.
Anstatt der Trennwand 41 kann auch eine an der Innenseite des Trommelmantels 27 entlangverschiebbare Abdeckung vorgesehen sein.

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Übergabevorrichtung zum Einlegen von vorgeschnittenen Waffelstücken in die in Längs- und Querreihen angeordneten Vertiefungen von Gießformen, insbesondere von Schokoladetafelgießformen, mit einer an der Aussenseite Halteorgane für die Waffelstücke tragenden Trommel, mit einer im Bereich des oberen Trommelscheitels angeordneten Auflageplatte und einer mit dieser zusammenwirkenden Haltevorrichtung für die in aufeinanderfolgenden Querreihen der Trommel zugeführten Waffelstücke, und mit einer im Bereich des unteren Trommelscheitels tangential zur Trommel angeordneten, die Gießformen in eine zur Bewegungsrichtung der Waffelstücke auf der Auflageplatte entgegengesetzten Richtung transportierende Fördereinrichtung, wobei die Waffelstücka Querreihe für Querreihe im Bereich des oberen Trommelscheitels von den Halteorganen erfaßbar, in der der erfaßten Querreihe nachfolgenden Querreihe durch die Haltevorrichtung auf der Auflageplatte anhaltbar, und im Bereich des unteren Trommelscheitels mit der Oberseite nach unten in die Vertiefungen der Gießformen einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane als mit Saugöffnungen (22) versehene Waffelstückauflageflächen (23) und diesen in Bewegungsrichtung der Waffelstücke (1) nachgeordnete Anschläge (24,35) für die Stirnflächen der Waffelstücke (1) ausgebildet sind, und daß die Trommel
(5) als Saugtrommel ausgebildet ist, bei der zumindest ein Teil des Trommelinnenraumes (17) mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung und anderseits über den Trommelmantel (27) durchsetzende Saugkanäle (28) mit den Saugöffnungen (22) verbunden ist, und daß gegebenenfalls eine mit den Waffelstückauflageflächen (23) zusammenwirkende, von diesen wegbewegbare, vorzugsweise angetriebene Andrückwalze (31) im Bereich des oberen Trommelscheitels vorgesehen ist.
2. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Trommel für auf der Auflageplatte, in den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffelstückauflageflächen (23) von Abflachungen des Trommelmantels (27) gebildet sind, denen jeweils mit zu den Waffelstückauflageflächen (23) senkrecht stehenden Anschlagflächen (35) versehene Vorsprünge (36) nachgegeordnet sind (Fig. 5).
3. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer in Bewegungs-
richtung der Gießformen umlaufenden Trommel für auf der Auflageplatte in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Saugöffnungen (22) versehenen Waffelstückauflageflächen (23) und die diesen nachgeordneten Anschläge (24) jeweils an eigenen, auf der Trommel (5) befestigten Waffelstückträgerelementen (19) ausgebildet sind, welche jeweils zumindest einen, von zumindest einer Saugöffnung (22) ausgehenden, mit den Saugkanälen (28) der Trommel (5) verbundenen Kanal (25) aufweisen, wobei die Waffelstückträgerelemente (19) auf der Trommel (5) in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen (2) der Gießformen (3) entsprechenden seitlichen Abständen und in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen (2) der Gießformen (3) entsprechenden, Abständen angeordnet sind (Fig. 7).
4. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Trommel für auf der Auflageplatte, in den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, seitlichen Abständen zugeführte Waffelstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) mit in, den seitlichen Abständen der Vertiefungen (2) der Gießformen (3) entsprechenden, seitlichen Abständen angeordneten Nuten (38) versehen ist, in welche die den Trommelmantel (27) durchsetzenden Saugkanäle (28) münden und in welche in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen (2) der Gießformen (3) entsprechenden, Abständen Waffelstückträgerelemente (19) eingesetzt sind, welche an der Trommel (5), vorzugsweise mittels Distanzelementen (39) befestigt sind, daß die mit Saugöffnungen (22) versehenen Waf f elstückauf lagef lachen(23) und die diesen nachgeordneten Anschläge (24) jeweils an den aus den Nuten (38) herausragendenTeilenderWaffelstückträgerelemente( 19) ausgebildet sind und daß in jedem Waf fels tückträgerelement (19) zumindest ein, von zumindest einer Saugöffnung (22) ausgehender mit den Saugkanälen (28) derTrommel(5)in Verbindung stehender Kanal (25) ausgebildet ist (Fig. 7).
5. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch 1, insbesondere für auf der Auflageplatte seitlich aneinander anliegende Waffelstücke, mit einer stationären am Umfang mit Führungsnuten versehenen Trommel, in deren Führungsnuten in, den Längsabständen aufeinanderfolgender Vertiefungen der Gießformen entsprechenden, Abständen angeordnete, als Waffelstückträgerelemente ausgebildete Halteorgane mittels eines die Trommel um-
schließenden, in Bewegungsrichtung der Gießformen umlaufenden Käfigs verschiebbar sind, wobei die gegenseitigen seitlichen Abstände der Führungsnuten im Bereich des oberen Trommelscheitels den seitlichen Abständen der auf der Auflageplatte nebeneinander angeordneten Waffelstücke und im Bereich des unteren Trommelscheitels den seitlichen Abständen der Vertiefungen der Gießformen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Saugöffnungen (22) versehenen Waffelstückauflageflächen (23) und die diesen nachgeordneten Anschläge (24) jeweils an den aus den Führungsnuten (18) herausragenden Teilen der Waffelstückträgerelemente (19) aus-
IQ gebildet sind und daß in jedem Waffelstückträgerelement (19) zumindest ein, von zumindest einer Saugöffnung (22) ausgehender mit den Saugkanälen (28) der Trommel (5) in Verbindung bringbarer Kanal (25) ausgebildet ist, wobei die Saugkanäle (28) nur im Bereich des oberen Trommelscheitels und des unteren Trommelscheitels sowie in dem zwischen den beiden Scheiteln gelegenen und entgegen der Bewegungsrichtung der Gießformen (3) gerichteten Bereich ausgebildet sind und in die Führungsnuten (18) münden (Fig. 1-4).
6. Übergabevorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Trommelscheitels auf der Trommelinnenseite ein die Austrittsöffnungen der Saugkanäle (28) abdeckender entlang des Trommelumfanges verstellbarer stationärer Schieber (40) vorgesehen ist (Fig. 1,3,5,7).
7. Übergabevorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (17) der Saugtrommel eine stationäre die Saugkanäle (28) in dem zwischen oberem und unterem Trommelscheitel gelegenen und in die Bewegungsrichtung der Gießformen (3) gerichteten Bereich von der Verbindung mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung trennende Trennwand (37) Abdeckung oder dergleichen vorgesehen ist (Fig. 5,7).
8. Übergabevorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (17) der Saugtrommel eine um die Trommelachse drehbare Trennwand (41) Abdeckung oder dergleichen vorgesehen ist, mittels welcher der Bereich in dem die den Trommelmantel (27) durchsetzenden Saugkanäle (28) mit der den Unterdruck erzeugenden Einrichtung in Verbindung stehen, veränderbar ist.
9. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (41), Abdeckung oder dergleichen nur zwischen dem oberen und dem unteren Trommelscheitel in Bewegungsrichtung der Waffelstücke drehbar ist (Fig. 1,5).
10. Übergabevorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Waffelstückauflagefläche (23) mit entlang der Saugöffnung (22) verlaufenden, über die Waffelstückauflagefläche (23)
vorstehenden seitlichen Schneiden (26) versehen sind.
DE19863610953 1985-04-03 1986-04-02 Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen Withdrawn DE3610953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101585A AT391244B (de) 1985-04-03 1985-04-03 Vorrichtung zum einlegen von waffelstuecken in die vertiefungen von giessformen, insbesondere von schokoladetafelgiessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610953A1 true DE3610953A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=3504952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610953 Withdrawn DE3610953A1 (de) 1985-04-03 1986-04-02 Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391244B (de)
DE (1) DE3610953A1 (de)
GB (1) GB2174056B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919794A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Wojewodzki Zwiazek Spoldzielni Anlage zur herstellung von mehrschichtigen waffelbloecken
US4921398A (en) * 1987-03-23 1990-05-01 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for stacking and conveying wafer-like articles
WO2005035405A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Scanvaegt International A/S Classifying gauge vacuum feeder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130731A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Xpack S R L Uninominale Dispositivo per il trasferimento di prodotti dolciari
CN113383801B (zh) * 2021-07-12 2022-08-02 张秀环 一种蛋卷制作用快速烘烤设备
BE1030051B1 (nl) * 2021-12-21 2023-07-17 Crumbel Werkwijze voor het vormen van dessertgebak

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421663C (de) * 1924-06-26 1925-11-16 August Klein Elevator
GB689612A (en) * 1951-04-24 1953-04-01 Peter Paul Inc Machine for depositing nuts on candy bars
GB971828A (en) * 1961-12-13 1964-10-07 Frederick Southcott Improvements in or relating to suction apparatus for feeding articles
DE1288895B (de) * 1964-06-23 1969-02-06 Bahlsen Werner Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenem Gebaeck
IT1064030B (it) * 1976-06-11 1985-02-18 Carle & Montanari Spa Meccanismo per il prelevamento nonche il deposito di articoli dolciari
AT377682B (de) * 1980-10-27 1985-04-25 Haas Franz Waffelmasch Verfahren und vorrichtung zum beschicken von schokoladetafel-giessformen mit vorgeschnittenen waffelstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921398A (en) * 1987-03-23 1990-05-01 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for stacking and conveying wafer-like articles
DE3919794A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Wojewodzki Zwiazek Spoldzielni Anlage zur herstellung von mehrschichtigen waffelbloecken
WO2005035405A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Scanvaegt International A/S Classifying gauge vacuum feeder
US7832547B2 (en) 2003-10-16 2010-11-16 Scanvaegt International A/S Classifying gauge vacuum feeder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101585A (de) 1990-03-15
AT391244B (de) 1990-09-10
GB8607534D0 (en) 1986-04-30
GB2174056A (en) 1986-10-29
GB2174056B (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE3818001A1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem stanzwerkzeug und werkstueckvorschub
DE3590391T (de) Einrichtung zum Stanzen mittels Stanzstegen
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
DE2916397C2 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE3610953A1 (de) Uebergabevorrichtung zum einlegen von vorgeschnittenen waffelstuecken in die in laengs- und querreihen angeordneten vertiefungen von giessformen, insbesondere schokoladetafelgiessformen
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE2924827A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von gefuellten saecken
DE2462439B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten
DE3905214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von (packungs-)zuschnitten aus einem zuschnitt-magazin
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE68903042T2 (de) Strangpressvorrichtung mit rotierender walze.
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE3043035C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE10321754B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von festen Bestandteilen (Einleger) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettierpresse
DE3327747A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigem stueckgut
DE3142398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE3637854A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kugeln in die zwischen den beiden ringen eines kugellagers gebildete laufbahn
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee