DE361088C - Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter - Google Patents
Dampfheizbrenner mit hochliegendem BrennstoffbehaelterInfo
- Publication number
- DE361088C DE361088C DER54992D DER0054992D DE361088C DE 361088 C DE361088 C DE 361088C DE R54992 D DER54992 D DE R54992D DE R0054992 D DER0054992 D DE R0054992D DE 361088 C DE361088 C DE 361088C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam heating
- burner head
- burner
- heating burner
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
- F23D11/441—Vaporising devices incorporated with burners
- F23D11/443—Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
- Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehälter. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehälter, welcher vorzugsweise für den Betrieb mit Petroleum und sonstigen schwer verdampfbaren flüssigen Brennstoffen bestimmt ist.
- Dampfbrenner für schwer verdampfbare Brennstoffe leiden an dem Übelstand, daß Kondensationen des Brennstoffdampfes innerhall> der Dampfwege eintreten und Betriebsstörungen verursachen. Gemäß vorliegender Erfindung werden diese aus der Kondensation von Brennstoffdampf sich ergebenden Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß das Mischrohr in horizontaler Richtung um einen, den Brennerkopf bildenden langgestreckten, kastenartigen Körper herumgelagert wird, wobei sich der kastenartige Brennerkopf mit seinem vorderen Ende bis dicht an das Brennstoffventil heran erstreckt und das über den Brennerkopf in bekannter Weise hinweggeführte Vergaserrohr auf -einer längeren Strecke begleitet.
- Die horizontale Anordnung des Mischrohrs hat zur Folge, daß etwa in demselben kondensierender Dampf frei abzufließen vermag. Eine weitere Folge dieser Anordnung bei gleichzeitiger Ausbildung des Brennerkopfes als langgestreckter Kasten besteht darin, daß günstige Bedingungen für die Übertragung der Hitze des Brennerkopfes auf das Mischrohr, insbesondere auf dessen :Mündungsende, welches dicht an den Brennerkopf angelagert werden kann, sich ergeben. Die langgestreckte Form des Brennerkopfes bietet ihrerseits die größtmögliche Sicherheit dagegen, daß Kondensationen an der gefährlichsten Stelle eintreten, nämlich beim Durchtritt des Dampfes aus dem Vergaserrohr durch das Brennstoffventil zum Mischrohr, da die Möglichkeit besteht, den lang gestreckten Brennerkopf bis unmittelbar an das Brennstoffventil heranzurücken, so daß die Dampfleitung bis zur Dampfdüse hin außerordentlich hoch erhitzt wird.
- Der neue Brenner ist auf der beigefügten Zeichnung in oberer Aufsicht und in Seitenansicht veranschaulicht.
- Das Brennstoffzuleitungsrohr ist mit i bezeichnet. Dasselbe wird aus dem hochliegenden Brennstoffbehälter 2 in bekannter Weise gespeist und führt durch das Vergaserrohr 3 über den kastenartigen Brennerkopf q. hinweg bis zum Brennstoffventil s, hinter welchem ein Abzweig 6 mit der Dampfdüse 7 sich ansetzt.
- Das Mischrohr ist mit 8 bezeichnet. Dasselbe ist horizontal angeordnet und legt sich um das eine Ende des den Brennerkopf bildenden langgestreckten Kastens q. herum, so daß insbesondere das Mündungsende des Mischrohrs, in welches der Brennstoffdampf durch die Düse 7 eingeblasen wird, sich dicht an den Kasten q. anlegt und infolgedessen in günstigster Weise durch ihn beheizt wird. Der langgestreckte Brennerkopf erstreckt sich nach vorn, wie erwähnt, bis dicht an das Brennstoffventil s. Dieses wird durch ein Handrad 9 gesteuert. Wegen der starken Beheizung des Vergaserrohrs bis an das Brennstoffventil heran, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Hitze nicht im Übermaß zum I-Tandrad 9 abgeleitet wird. Aus diesem Grunde ist nach der Darstellung der Zeichnung auf die Spindel io des Brennstoffventils eine Eisenplatte i i aufgesetzt, welche mit einer weiteren Eisenplatte 12 unter Zwischenschaltung einer Asbestscheibe 13 verbolzt ist, wobei die Platte 12 auf der Spindel 14 des Handrades 9 sitzt. Es befinden sich also zwischen der aus Messing oder ähnlichem Metall bestehenden Ventilspindel i o und dem Handrade 9 verhältnismäßig schlechte metallische Wärmeleiter (Platten i 1, 12 und Stange 14 aus Eisen und die wärmeisolierende Asbestplatte 13 zwischen den Eisenplatten 11, 12), so daß das Handrad g gegen übermäßige Erhitzung geschützt ist. Mit 15 ist eine Petroleumdochtlampe zum Anwärmen des Vergaserrohrs bezeichnet.
- Die Wirkungsweise des Brenners ist nach dem Vorstehenden ohne weiteres gegeben. Vor der Inbetriebsetzung bei geschlossenem Brennstoffventil 5 wird die Anheizlampe 15 unter das Ventilende der Brennstoffdampfleitung gesetzt, so daß dieses stark erhitzt wird. Wenn die Erhitzung weit genug fortgeschritten ist, worüber die Erfahrung leicht belehrt, wird das Ventil s durch Drehen des Handrades 9 geöffnet. Der Brennstoffdampf fließt dann in das Mischrohr 8, welches behufs Verringerung seiner Wärmekapazität vorzugsweise dünnwandig aus Blech hergestellt ist und gelangt in den kastenförmigen Brennerkopf q., durch dessen Siel)decke er austritt und entzündet werden kann. Wenn der Brenner im Betrieb ist, kann die Lampe 15 entfernt werden. Etwa sich im Mischrohr 8 kondensierender Dampf fließt durch die Mündung desselben nach außen ab; verbleibende Flüssigkeitsspuren werden während des normalen Betriebes mit vergast.
- Zum Anheizen kann selbstverständlich an Stelle einer Petroleumdochtlampe 15 auch irgendeine sonstige Anheizflamme, beispielsweise eine Spiritusschale, 'Anwendung finden. Im letzteren Fall bedarf es keiner besonderen Anzündung des Heizbrenners.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCFI: Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehälter und über den Brennerkopf hinweggeführtem Vergaserrohr, dadurch -gekennzeichnet, daß das Mischrohr in horizontaler Lage um einen langgestreckten, kastenartig gestalteten Brennerkopf herumgeführt ist, welcher der Richtung des Vergaserrohrs folgt und bis dicht an das Brennstoffventil in dem letzteren heranreicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER54992D DE361088C (de) | 1922-02-01 | 1922-02-01 | Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER54992D DE361088C (de) | 1922-02-01 | 1922-02-01 | Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361088C true DE361088C (de) | 1922-10-10 |
Family
ID=7409823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER54992D Expired DE361088C (de) | 1922-02-01 | 1922-02-01 | Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361088C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204106B2 (en) | 2001-08-13 | 2007-04-17 | Acco Brands Usa Llc | Portable electronic device physical security |
-
1922
- 1922-02-01 DE DER54992D patent/DE361088C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204106B2 (en) | 2001-08-13 | 2007-04-17 | Acco Brands Usa Llc | Portable electronic device physical security |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE361088C (de) | Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter | |
DE3900333C1 (en) | Cooking appliance which can be run either on gas or liquid fuel | |
DE446468C (de) | Trockenvorrichtung fuer lufttrockenen Torf | |
AT47811B (de) | Dampfbrennerlampe für Petroleumglühlicht. | |
AT115728B (de) | Vorrichtung zur Zuführung vorgewärmter Luft für Kessel, Herde, Öfen od. dgl. | |
DE325869C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck | |
DE136444C (de) | ||
AT40260B (de) | Einstellbarer Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl. | |
DE364470C (de) | Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr | |
DE534715C (de) | Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme | |
DE261260C (de) | ||
DE564940C (de) | Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher | |
AT21857B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Flamme bei Petroleumkochern u. dgl. | |
DE123441C (de) | ||
AT153889B (de) | Vergasungsbrenner. | |
DE698944C (de) | Brennkraftmaschine fuer Betrieb mit Leichtbrennstoff und Schweroel sowie mit Schweroel- und Gemischvorwaermung | |
DE363355C (de) | Mit Petroleum o. dgl. beheizbarer dochtloser Brenner | |
AT19938B (de) | Dampfbrenner für flüssige Brennstoffe. | |
DE635176C (de) | Dampferzeuger mit in einem Gehaeuse auswechselbar eingesetztem aufheizbarem Berieselungskoerper | |
AT137065B (de) | Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE652493C (de) | Von aussen durch eine Hilfsflamme erhitzter Verdampfer fuer mit Rohoel betriebene Dampfbrenner | |
DE678528C (de) | Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten | |
DE258008C (de) | ||
AT86062B (de) | Vorwärmevorrichtung mit Ölfeuerung für gewerbliche Zwecke, insbesondere für Backöfen. | |
AT62479B (de) | Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern. |