DE361050C - Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel - Google Patents
Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem SchaltdeckelInfo
- Publication number
- DE361050C DE361050C DEK75976D DEK0075976D DE361050C DE 361050 C DE361050 C DE 361050C DE K75976 D DEK75976 D DE K75976D DE K0075976 D DEK0075976 D DE K0075976D DE 361050 C DE361050 C DE 361050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- locking screw
- multiple locking
- switch
- switch cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/26—Magazine arrangements
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AMlO. OKTO BER 1922
AMlO. OKTO BER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 361050 -KLASSE 21 c GRUPPE
(K- 75976 VIIIJ2ic3J '
Wenzel Knobloch in Berlin-Pankow.
Mehrfachsicherungsschraubstöpsel mit drehbarem Schaltdeckel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachsicherungsschraubstöpsel
mit drehbarem Schaltdeckel. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Schaltdeckel ohne Benutzung
des Mittelkontaktbolzens nur durch einen über ihn geschobenen Winkelring mit kammartigen, zwischen Vorsprüngen des
Sicherungskörperrandes liegenden Lappen, deren Enden um diesen Rand zurückgebogen
werden, mit dem Sicherungskörper verbunden wird.
Die Sicherung besteht lediglich aus dem
Die Sicherung besteht lediglich aus dem
361Θ50
Schraubstöpsel mit einer praktischen Anzahl von Sicherungsdrähten, dem die Verbindung
zwischen Mittelkontakt und Einzelsicherungen herstellenden Schalter, einem Deckel und
einem Winkelringe, welcher den Stöpselkörper und den Deckel derart zusammenhält,
daß sich der Deckel leicht schnappend drehen j läßt, aber ohne Werkzeug nicht abnehmbar
ist.
ίο Es zeigen: Abb. ι die Sicherung in etwa
doppelter Größe im Schnitt, Abb. 2 ein Stück des aufgerollten Winkelringes, Abb. 3 das
Innere des Deckels mit Kontaktfeder und' Abb. 4 eine abgeänderte Form der Kontaktschalteranordnung
in natürlicher Größe, bei der der Deckel nicht fest mit dem Schaltkontakt verbunden ist. i
Der Isolierkörper 1 besitzt einen Gewinde- \ ring 2 und einen Mittelbolzen 3, welcher oben j
mittels Muttern 4 festgeschraubt ist. Die Sicherungsdrähte 5 liegen in Kanälen und
sind einerseits an die gemeinsame Platte 6 oder den Gewindering 2, anderseits einzeln mit den
Kontaktpfropfen 7 verlötet. Der Deckel 8 wird mittels eines Ringes 9, der oben einen
umgedrückten Rand 10, unten jedoch einzelne Lappen 11 hat, auf den Körper r gesetzt.
Die Lappen 11 werden dann um den Rand des Körpers 1 gedrückt. Der Deckel 8
kann ohne weiteres in dem Ringe 9 gedreht werden; er hat innen eine winkelförmige <
Kontaktfeder 14, deren mittlerer radialer Schenkel 12 auf den Muttern 4 und dem Bolzen
3 und deren äußerer halbkreisförmiger Schenkel 13 auf den Kontaktpfropfen 7
schleift. Der Teil 13 hat vorteilhaft einen i halbrunden Knopf (Abb. 1), der sich in die ;
vertieften Kontaktpfropfen 7 legt und da- : durch eine schnappende Drehung des
Deckels 8 bewirkt. Die Feder 14 ist in beliebiger Weise, z. B. mit eingekitteten
Schrauben, innen im Deckel 8 befestigt.
Um den Deckel 8 vom Drucke der Kon- . taktfeder 12 zu entlasten, kann der an sich
bekannte Schalter nach Abb. 4 angewendet werden. Die beispielsweise doppelt gebogene
Kontaktfeder 18 ist auf einer Hülse 17 be- '
festigt, welche sich auf dem Mittelbolzen 3 dreht und oben durch eine Mutter mit Gegenmutter
19 festgehalten wird. Schon ohne Deckel ist hier eine Stromverbindung und
eine Schaltmöglichkeit gegeben. Der Deckel 8 hat lediglich einen Ausschnitt 20, in welchen
die Feder 18 lose paßt und beim Drehen des Deckels mitgenommen wird. Der Deckel ist
dadurch druckentlastet.
Um ein Mitdrehen des Winkelringes 9 zu vermeiden, wird der obere Teil des Körpers 1
mit Vorsprüngen 15 versehen, zwischen welche die einzelnen Lappen 11 des Ringes 9
passen. Diese Vorsprünge 15 dienen zugleich zum Festhalten des Sicherungskörpers beim
Einschrauben in den Sockel; sie können in solcher Zahl vorhanden sein, daß sie mit der
Zahl der Sicherungsdrlhte übereinstimmen und mit Nummern beschrieben werden.
Der obere Teil des Deckels 8 kann mit geriffeltem Rand 16 versehen sein oder als
Griff oder Knebel ausgebildet werden.
Die Unverwechselbarkeit ist durch die ver-■schiedenen
Höhen des Unterteiles des Sicherungskörpers in bekannter Weise erreichbar oder in bekannter anderer Art möglich.
Die Ausführung kann auch noch in beliebiger anderer Weise erfolgen, wenn das
Merkmal des Zusammenhaltens des Sockels mit dem Deckel durch einen Ring gewahrt bleibt.
Claims (3)
- Patent-An Spruch E:ι. Mehrf achsicherungsschraubstöpsel mit drehbarem Schaltdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltdeckel ohne Benutzung des Mittelkontaktbolzens nur durch einen über ihn geschobenen Winkelring mit kammartigen, zwischen Vorsprüngen des Sicherungskörperrandes liegenden Lappen, deren Enden um diesen Rand zurückgebogen werden, mit dem Sicherungskörper verbunden wird.
- 2. Mehrfachsicherungsschraubstöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem federnden Winkel bestehender, mit dem Winkelstoß an dem Deckel befestigter Schaltkontakt mit dem freien Ende seines einen halbkreisförmigen Schenkels auf den Schmelzdrahtkontakten und mit dem freien Ende seines anderen radialen Schenkels auf dem Mittelkontaktbolzen schleift.
- 3. Mehrf achsicherungsschraubstöpsel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schaltkontakt auf dem Mittelkontaktbolzen drehbar ist und der Deckel druckentlastend lediglich als Mitnehmer des Schaltkontaktes dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK75976D DE361050C (de) | 1921-01-20 | 1921-01-20 | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK75976D DE361050C (de) | 1921-01-20 | 1921-01-20 | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361050C true DE361050C (de) | 1922-10-10 |
Family
ID=7232682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK75976D Expired DE361050C (de) | 1921-01-20 | 1921-01-20 | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361050C (de) |
-
1921
- 1921-01-20 DE DEK75976D patent/DE361050C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE361050C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit drehbarem Schaltdeckel | |
DE610403C (de) | Steckdose mit einer ueber den Steckerhuelsen drehbar angeordneten und unter der Wirkung einer Rueckfuehrfeder stehenden Schutzscheibe | |
DE685495C (de) | Unverlierbare und unterennbare Anordnung von Befestigungsschrauben auf Isoliersockeln elektrischer Geraete | |
DE353767C (de) | Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten | |
DE374922C (de) | Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung | |
DE494721C (de) | Mehrfachsicherung | |
DE384979C (de) | Mehrfachsicherung mit Schalter und mit einem in einem offenen Gehaeuse umschaltbaren, die radial verlaufenden Schmelzdraehte aufnehmenden Schmelzdrahtkoerper | |
DE323484C (de) | Mehrfachsicherung | |
DE369833C (de) | Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen | |
DE328911C (de) | Mehrpoliger Steckkontakt | |
DE366917C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem die Schmelzdraehte enthaltenden drehbaren Schaltkopf | |
DE349839C (de) | Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung | |
DE402011C (de) | Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe | |
DE361051C (de) | Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem am Mittelkontaktbolzen des Sicherungskoerpers angebrachten Schalter | |
DE463595C (de) | Sicherheits-Ablassschraube fuer nasse Gasmesser | |
AT126490B (de) | Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen. | |
DE368818C (de) | Mehrfachschmelzsicherung | |
DE513536C (de) | Mehrfachschmelzsicherung | |
DE495191C (de) | Beruehrungsschutzvorrichtung fuer Steckdosen u. dgl. | |
DE370777C (de) | Steckdose mit Patronensicherung | |
DE369776C (de) | Momentdrehschalter | |
DE327740C (de) | Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen | |
DE590204C (de) | Gefaessdeckel mit Bajonettverschluss | |
DE566858C (de) | Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung | |
DE398539C (de) | Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel |