[go: up one dir, main page]

DE3609657A1 - Prismenoptik - Google Patents

Prismenoptik

Info

Publication number
DE3609657A1
DE3609657A1 DE19863609657 DE3609657A DE3609657A1 DE 3609657 A1 DE3609657 A1 DE 3609657A1 DE 19863609657 DE19863609657 DE 19863609657 DE 3609657 A DE3609657 A DE 3609657A DE 3609657 A1 DE3609657 A1 DE 3609657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
refractive index
tan
changes
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609657
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609657C2 (de
Inventor
Akira Musashimurayama Arimoto
Shigeru Hachioji Nakamura
Sadao Nagaoka Takahashi
Masateru Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3609657A1 publication Critical patent/DE3609657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609657C2 publication Critical patent/DE3609657C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft generell eine Prismenoptik sowie eine optische Informationsverarbeitungseinrichtung mit
einer solchen Prismenoptik, insbesondere eine zusammenge-20
setzte Prismenoptik, die sich dazu eignet, die Form eines Lichtstrahls mit zweidimensionaler Verteilung zu ändern, sowie eine optische Informationsverarbeitungseinrichtung, in der diese Prismenoptik verwendet wird.
Als Optik zur Änderung der Querschnittsform eines Lichtstrahls werden bisher zwei Arten von optischen Systemen verwendet, und zwar eine Optik, in der zwei Linsen (Zylinderlinsen) mit Brennpunkt im Unendlichen angeordnet sind, wobei die Vergrößerung der Optik in Abhängigkeit von der
30
Brennweite der Linsen eingestellt ist, und eine Optik, bei der ein Dreiecksprisma verwendet wird und die Differenz, die zwischen dem Einfallswinkel und dem Austrittswinkel des Lichtstrahls infolge der Brechung des Prismas besteht, zur Änderung der Form des Lichtstrahls genutzt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der letztgenannten Art von Optik,
Fig. 1 der Zeichnung zeigt die Brechung eines Lichtstrahls durch ein Dreieckprisma, wobei ein Lichtstrahl auf eine Fläche eines Dreieckprismas in einer zu dieser Fläche
schrägen Richtung auftrifft. Wenn gemäß der Figur der Ein-5
fallswinkel und der Austrittswinkel an der Grenzfläche zwischen den Medien Luft und Prisma mit B1 bzw. θ0 bezeichnet werden, gilt gemäß dem Snelliusschen Brechungsgesetz die folgende Beziehung:
sin Θ. = η-sin &2 (1)
wobei η die Brechzahl des das Dreieckprisma bildenden Mediums bezeichnet.
Änderungen des Durchmessers des Lichtstrahls infolge der Brechung sind ferner gegeben durch
Do/D- = cos 9o/cos O1 (2)
wobei D.. und D2 die Durchmesser des einfallenden Strahls bzw. des austretenden Strahls bezeichnen. Durch Anwendung der vorgenannten Beziehung kann die Änderung der Form des Lichtstrahls realisiert werden. An der zur schrägen Prismenfläche entgegengesetzten Prismenfläche trifft der
Lichtstrahl senkrecht zu dieser anderen Prismenfläche auf
bzw. verläßt diese senkrecht dazu, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, so daß das an der schrägen Fläche erzeugte Verhältnis des Strahldurchmessers sich an der anderen Fläche nicht ändert (hinsichtlich Einzelheiten vgl. ÜS-PS ° 4 333 173).
Die vorgenannten Beziehungen sind unveränderlich, wenn die Wellenlänge des Lichtstrahls konstant bleibt. Wenn sich jedoch die Wellenlänge ändert, erfährt die Brechzahl des das Dreieckprismas bildenden Mediums Änderungen, die zu einer entsprechenden Änderung im Austrittswinkel &2 des Lichtstrahls führen, was wiederum einen starken Einfluß
auf Instrumente hat, die in Verbindung mit der Optik verwendet werden; dies stellt einen erheblichen Nachteil dar, Die Änderung der Wellenlänge des Lichtstrahls resultiert
aus verschiedenen Einflüssen, z. B. Schwankungen der WeI-5
lenlänge des von einer Lichtquelle, z. B. einer Halbleiter-Lasereinheit, emittierten Lichts, Änderungen der Wellenlänge des emittierten Lichts im Lauf der Zeit, Änderungen der Emissionsleistung, Änderungen der Umgebungs-7 temperatur u. dgl. Es gibt zwei Arten von Änderungen der Brechzahl infolge von Temperaturänderungen, d. h. Änderungen der Brechzahl aufgrund von Änderungen der Wellenlänge infolge von Temperaturänderungen des Halbleiterlasers (Streuung in der Wellenlänge) und Änderungen der
Brechzahl infolge von Temperaturänderungen des Dreieck-15
prismas selbst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Prismenoptik sowie einer optischen Informationsverarbeitungseinrichtung mit einer solchen Prismenoptik, wo-
bei die Nachteile und Probleme der bekannten Systeme beseitigt sind und die geometrischen optischen Eigenschaften sich nicht ändern, und zwar ungeachtet von Änderungen der Wellenlänge des Lichtstrahls sowie von Temperaturänderungen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Prismenoptik gekennzeichnet ist durch ein zusammengesetztes Prisma, bestehend aus wenigstens zwei Arten von
Prismen aus Werkstoffen, die unterschiedliche Änderungen 30
der Brechzahl infolge der Streuung der Brechzahl und von Temperaturänderungen aufweisen; ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine optische Informationsverarbeitungseinrichtung, in der die Prismenoptik nach der Erfindung verwendet wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Funktionsweise einer bekannten Optik mit Dreieckprisma;
Fig. 2 ein Beispiel des zusammengesetzten Prismas 5
nach der Erfindung;
Fig. 3 und
Fig. 4 Blockdiagramme, die Beispiele der optischen Informationsverarbeitungeinrichtung unter ' Verwendung des zusammengesetzten Prismas zeigen; und
Fig. 5 eine Ausführungsform des zusammengesetzten Prismas nach der Erfindung.
Nachstehend werden anschließend an eine grundsätzliche 15
Erläuterung einige Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
Fig. 2 dient der grundsätzlichen Erläuterung, wobei ein
zusammengesetztes Prisma 2 aus einem ersten Prisma 2A aus 20
einem ersten Werkstoff mit der Brechzahl n- und einem zweiten Prisma 2B aus einem zweiten Werkstoff mit der Brechzahl n2 besteht, die an einer Fläche M miteinander haftend verbunden sind.
In der folgenden Erläuterung wird angenommen, daß ein in Luft sich fortpflanzender Lichtstrahl auf das zusammengesetzte Prisma 2 unter einem Einfallswinkel O1 auftrifft und aus dem zusammengesetzten Prisma in einer Richtung austritt, die zu der Austrittsfläche senkrecht steht.
Zuerst soll der Fall beschrieben werden, daß sich die Wel lenlänge ändert. Damit der austretende Lichtstrahl das zusammengesetzte Prisma senkrecht zu der Austrittsfläche verläßt, muß dafür gesorgt sein, daß der in der Figur mit
^2 bezeichnete Winkel sich nicht ändert, und zwar unabhängig von Änderungen der Wellenlänge des Lichtstrahls.
Aus dem Snelliusschen Brechungsgesetz gelten folgende Aus-5
drücke:
sin O1 = n- sin &o (1)
n« sin«. = no sin 0C0 (2) Λ Λ t ι
und &2 +(K1 = C (Konstante) (3)
Wenn die durch eine Änderung der Wellenlänge des einfallenden Lichtstrahls hervorgerufenen Änderungen der Brechzahlen n.j, n2, der Winkel K., X2, θ2 usw. mit Δη«, Δη2, A^f Λ Κ*, etc. bezeichnet werden (wobei angenommen ist, daß der Einfallswinkel &^ konstant ist), wird die Änderung An1 wie folgt aus der Gleichung (1) bestimmt:
Δη1 = * Αθ2 .........(4)
Außerdem kann aus der Gleichung (2) der folgende Ausdruck abgeleitet werden:
.Δη, sin .α, + η, cos α. Δα, - Δη2 sin α2 = cos α2 Δα-(5) '
Da es erforderlich ist, daß Δ*2 = 0 bei jeder Änderung der Wellenlänge, muß die Gleichung (5) die folgende Bedingung erfüllen:
35
ft ν *· W *τ * Ι· ■**'
10
Δη, sin α1 + η. cos α1 - Δη2 sin α2 = 0 ... (6)
Ferner resultiert eine Differenzierung beider Seiten der Gleichung (3) in
(7)
Somit wird aus den Gleichungen (2) und (6) der folgende Ausdruck
nl
sin α, (Δη, - Δη"~ ) = -η, cos α. Δα, ... (8)
j. j. ί η« ι J- -L
abgeleitet.
Durch Substitution der durch die Gleichung (7) wiedergegebenen Beziehung in Gleichung (8) und durch Umschreiben erhält man die folgende Beziehung:
Δη, Δη~
-tan α, ( =-) = A«, = -Δ9- ··· (9)
1 η, η- J-
Durch Substitution der durch die Gleichung (4) wiedergegebenen Beziehung in Gleichung (9) und Eliminierung von *
** &2 wir(ä folgende Gleichung erhalten:
Δη, Δη, Δη,
-tana, ( — = tan B '. (10)
in, ■ η, . η, ■ ί
Dieser Ausdruck kann wiederum wie folgt umgeschrieben werden:
* ίΐ Λ * *
I ·: ·.·:·:;·"·. 3809657
Δη_ Δη,
—— tan α-, = — (tan θο = tan α,) .... (H)
η2 - λ η1 . 2
Die vorstehenden Gleichungen definieren die Bedingung, unter der der Strahlaustrittswinkel sich ungeachtet von Änderungen der Wellenlänge des Lichtstrahls nicht ändert.
Das Medium, das die Brechzahl und das spezifische Lichtbrechung svermogen entsprechend der vorstehenden Bedingung hat, ist aus den genannten Gründen für den Einsatz verfügbar.
Wenn man z. B. annimmt, daß θ- = DC. , und unter Berücksichtigung von n.. = n2, so gilt die folgende Beziehung:
2An, = An2.
Auf der Basis von Daten von handelsüblichem Glas optischer Güte (Hersteller: Ohara Optical Glass Manufacturing Co., Ltd.) kann der Wert von n^/ n2 aus dem nachstehend definierten Bereich gewählt werden:
1 Δη,
Es ist somit ersichtlich, daß die Optik, die die durch die Gleichung (11) gegebene Bedingung erfüllt, praktisch realisierbar ist.
Nun sei der Fall erläutert, daß sich die Temperatur des Dreieckprismas ändert. Wenn Δη- und Δη^ in der Gleichung
(11) durch Brechzahländerungen Änm1 bzw. Ä.nmO infolge der 1Ί T2
Temperaturänderungen ersetzt werden, bezeichnet die Gleichung (11) in dieser Form eine Bedingung, unter der sich der Austrittswinkel nicht mit Temperaturänderungen ändert. Da die Gleichung (11) wie folgt umgeschrieben werden kann:
An- · η- tan θ_ + tan α,
22 2 L. , (12)
Δη, η-, ' tan α.
kann die Bedingung, unter der sich der Austrittswinkel weder bei Wellenlängenänderungen des Lichtstrahls noch bei Temperaturänderungen des Dreieckprismas ändert, ausgedrückt werden durch:
An2 Δητ2 n2 tan Q2 + tan ai An, Δη__ η, tan α.
Damit sich also der Austrittswinkel weder bei Wellenlän-20
genänderungen des Lichtstrahls noch bei Temperaturänderungen des Dreieckprismas ändert, müssen Werkstoffe gewählt werden, bei denen das Verhältnis zwischen ihren Änderungen (ihrer Streuung) der Brechzahl infolge von Wellenlängenänderungen gleich demjenigen zwischen ihren
Brechzahländerungen infolge von Temperaturänderungen ist.
In diesem Fall wird bei einem zusammengesetzten Prisma 2, das wie vorstehend erläutert aufgebaut ist, infolge der
Verwendung von zwei Prismen 2A und 2B die Anzahl von reflektierenden Flächen erhöht, und die Reflexionsverluste werden größer, um diese Reflexionsverluste möglichst klein zu halten, genügt es, zwei Werkstoffe für die beiden Pris-
(I ff *■ \- T 1T1 ^ wi —
men derart zu wählen, daß n* = n^ bei der speziellen Wellenlänge (der zentralen Wellenlänge).
Es ist ersichtlich, daß die vorstehend beschriebene Optik 5
in gleicher Weise funktioniert, wenn die Einfalls- und die Austrittsrichtung umgekehrt werden.
Nachstehend wird ein Beispiel erläutert, wobei die Optik in einer optischen Informationsverarbeitungseinrichtung angewandt wird.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine programmierbare Bildplatteneinrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind vorgesehen eine Halbleiter-Lasereinheit 11, eine Linse 12, ein zusammengesetztes Prisma 13, das der wesentliche Teil dieser Ausführungsform und entsprechend Fig. 2 aufgebaut ist, ein Strahlteiler 14, Linsen 15 und 17, eine Bildplatte 16 und ein Lichtdetektor
18.
20
Die Arbeitsweise der Bildplatteneinrichtung dieser Ausführungsform wird nachstehend erläutert.
Von der Halbleiter-Lasereinheit 11 emittiertes Laserlicht 25
wird von der Linse 12 in ein paralleles Strahlenbündel umgeformt, das durch das Prisma (das zusammengesetzte Prisma) 13 geht, um in diesem geformt zu werden. Dieses Prisma weist das Merkmal auf, daß sich der Winkel des das
Prisma verlassenden Lichtstrahls weder bei Wellenlängen-30
Schwankungen des Laserlichts noch bei Temperaturschwankungen des Prismas ändert, wie bereits erläutert wurde. Anschließend geht der das Prisma 13 verlassende Lichtstrahl durch den Strahlteiler 14 und die Linse 15 und wird auf die Bildplatte 16 projiziert. Information von der Bildplatte 16 wird somit vom Lichtdetektor 18 empfangen. Da diese Arbeitsweise jedoch derjenigen einer bekannten
Bildplatteneinrichtung gleicht, wird sie nicht im einzelnen erläutert.
Es sei z. B. folgendes angenommen: Von den beiden das 5
Prisma 13 (vgl. Fig. 5) bildenden Prismen besteht das erste aus La SKO1 (Hersteller: Ohara Optical Glass Manufacturing Co., Ltd.) (n.| = 1,74358 bei X = 830 nm) ; das zweite besteht aus SP11 (gleicher Hersteller) (n2 = 1,76307 bei derselben Wellenlänge), γ= 32,14°; OC2 = 41,62°; und O1 = 65,92°, Q2 = 31,19° und OC-ι = 42,57°. In diesem Fall betragen die Brechzahländerungen n« bzw. n~, wenn sich die Wellenlänge von 800 nm auf 860 nm ändert, -0,00185 bzw. -0,00313. Bei einer Änderung der Temperatur von 0 °C auf 50 °C betragen ferner die Brechzahländerungen Δητ1 bzw.Δη_2 0,000225 bzw. 0,000380. Bei Anwendung dieser Werte können die folgenden Beziehungen erhalten werden:
Δη,/Δη. =1,69
l Ί
Δητ2/Δητ2 =1,69 und
(n2/n., )· (tan&2 + tan**, J/tan^ = 1,68,
so daß die Gleichung (13) erfüllt ist. 25
Wenn sich also die Wellenlänge um 10 nm ändert, ändert sich der Austrittswinkel um 0,0005°, und wenn die Temperatur sich um 50 °C ändert, ändert sich dieser Winkel um 0,0001°, was um mehr als eine Größenordnung kleiner als
die mit bekannten Verfahren erzielbaren entsprechenden Werte ist. Ferner wird der Durchmesser des Lichtstrahls in der Richtung, entlang der er sich ändert, verdoppelt. Wenn somit das einfallende Licht ein Laserstrahl ist, dessen Verhältnis von Nebenachse zu Hauptachse 1:2 ist, ist das gleiche Verhältnis für den austretenden Strahl 2:2, d. h. der Querschnitt des austretenden Strahls ist einem echten Kreis angenähert.
15
1
Fig. 4 zeigt einen Laserdrucker, der eine weitere Ausführungsform darstellt. Dabei entsprechen die Komponenten
11-13 denjeniqen von Fig. 3; ferner sind ein Polygonspie-5
gel 21, eine FG-Linse 22 und eine lichtempfindliche Trommel 23 vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform wird von der Halbleiter-Lasereinheit 11 emittiertes Laserlicht durch die Linse 12 in 10
einen parallelen Strahl umgeformt, der die lichtempfindliche Trommel 23 durch den Polygonspiegel 21 und die F9-Linse 22 abtastet, nachdem er zum Formen durch das Prisma 13 geschickt wurde. In diesem Fall ergab sich beim
Stand der Technik das Problem, daß Verzerrungen in Mustern 15
und Buchstaben auftraten, die auf der Oberfläche der
lichtempfindlichen Trommel 23 aufgezeichnet waren, und zwar infolge von Schwankungen des Laserlichts von der Halbleiter-Lasereinheit und infolge von TemperaturSchwankungen in der Einrichtung. Dieses Problem wird durch An-20
Wendung des Prismas 13 gelöst.
Da, wie vorstehend erläutert, das die Optik bildende Prisma aus zwei Arten von Prismen gebildet ist, deren
Werkstoffe unterschiedliche Brechzahländerungen infolge 25
der Streuung der Brechzahl und infolge von Temperaturänderungen aufweisen, kann der signifikante Effekt erzielt werden, daß ein Prisma realisierbar ist, bei dem sich die geometrischen optischen Eigenschaften unabhängig von
Schwankungen der Wellenlänge des Lichtstrahls oder der 30
Temperatur nicht andern. Wenn ein solches Prisma in einer optischen Informationsverarbeitungseinrichtung angewandt wird, kann ferner der wesentliche Vorteil erreicht werden, daß- eine Informationseinrichtung realisierbar ist, die weder von einer erheblichen Schwankung der Wellenlänge der Lichtquelle noch von TemperaturSchwankungen innerhalb der Einrichtung beeinflußbar ist.
- Leerseite -

Claims (9)

BEETZ & PARTNER .:f„ j. * ^J -£ätentarrv*älte 3609657 Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 * European Patent Attorneys Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. Telex 522048 -Telegramm Allpat' München Dr-Ina R BEETZ iun Dr.-lng.W.TIMPE DipL-lng. J. SIEGFRIED öl Jö.b14P Priv.-Doz. Dipl-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981 21. März 1986 Patentansprüche
1. Prismenoptik zur Änderung der Form eines Lichtstrahls durch Brechung,
gekennzeichnet durch ein zusammengesetztes Prisma (2), bestehend aus wenigstens zwei Arten von Prismen (2A, 2B) aus Werkstoffen/ die unterschiedliche Brechzahländerungen infolge der Streuung der Brechzahl und von Temperaturänderungen aufweisen.
2. Prismenoptik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Prisma (2) aus einem ersten Prisma (2A) und einem zweiten Prisma (2B) besteht, wobei die Prismen (2A, 2B) unterschiedliche Brechzahländerungen infolge der Streuung der Brechzahl und von Temperaturänderungen aufweisen.
3. Prismenoptik nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Prisma (2) aufgebaut ist durch haftendes Verbinden einer zweiten Fläche des ersten Prismas (2A) mit einer ersten Fläche des zweiten Prismas (2B), wobei ein auf das zusammengesetzte Prisma (2) pro-
81-(B489-02)-Scho
jizierter Lichtstrahl nacheinander durch die erste und die zweite Fläche des ersten Prismas (2A) und die erste und die zweite Fläche des zweiten Prismas (2B) geht, so daß er
die letzte Fläche senkrecht zu dieser verläßt. 5
4. Prismenoptik nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Prisma (2) aufgebaut ist durch haftendes Verbinden einer zweiten Fläche des ersten
Prismas (2A) mit einer ersten Fläche des zweiten Prismas (2B), wobei ein auf eine zweite Fläche des zweiten Prismas (2B) senkrecht zu dieser projizierter Lichtstrahl nacheinander durch eine erste Fläche des zweiten Prismas (2B), eine zweite und eine erste Fläche des ersten Prismas (2A)
geht und das zusammengesetzte Prisma (2) schließlich an der letzteren Fläche verläßt.
5. Prismenoptik nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zusammengesetzte Prisma (2) den folgenden Bedingungen genügt:
Δη_ Δη, . -
tan α. = — (tan θ- + tan α.
n~ in, 2. χ 25
wobei Δη. und Δη2 Streuungen der Wellenlänge der Brechzahl bezeichnen; Δητ^ und Δητ2 Änderungen der Brechzahl infolge von Temperaturänderungen sind; n- und n2 Brechzahlen für eine bestimmte Wellenlänge sind; &2 ein Brechungswinkel an der Lichteinfallsfläche des ersten Prismas (2A) ist; und OCj der Einfallswinkel an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Prisma (2A, 2B) ist.
6. Prismenoptik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Prisma (2) den folgenden Bedingungen genügt:
Δη- Δη
, Δη,
= tan α; =
tan α; = — (tan θο + tan α,) und
2 1
tan α; = — (tan θο + tan α,
η2 1 2 1
Δη 2 ΔηΤ2
wobei An- und An2 Streuungen der Wellenlänge der Brechzahl bezeichnen; Δηφ1 und Δη»,, Änderungen der Brechzahl infolge
von Temperaturänderungen sind; n. und n2 Brechzahlen für eine bestimmte Wellenlänge sind; θ2 ein Brechungswinkel an der Lichteinfallsfläche des ersten Prismas (2A) ist; und o(. der Einfallswinkel an der Grenzfläche zwischen dem
ersten und dem zweiten Prisma (2A, 2B) ist. 20
7. Prismenoptik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das zusammengesetzte Prisma (2) bildenden Prismen (2A, 2B) aus Werkstoffen bestehen, die so gewählt
sind, daß sie die gleiche Brechzahl n« = n~ bei einer bestimmten Wellenlänge aufweisen.
8. Prismenoptik nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden das zusammengesetzte Prisma (2) bildenden Prismen (2A, 2B) aus Werkstoffen bestehen, die so gewählt sind, daß sie die gleiche Brechzahl n.. = n2 bei einer bestimmten Wellenlänge aufweisen.
9. Optische Informationsverarbeitungseinrichtung, mit wenigstens einer Lichtquelle (11) zum Schreiben, einer Optik (12), die einen Lichtstrahl in einen parallelen
Lichtstrahl umformt, einem Prisma (13), das die Form des parallelen Lichtstrahls ändert, und einer Optik (17, 22), die den parallelen Lichtstrahl konvergent macht, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma zur Änderung der Form des parallelen Lichtstrahls ein zusammengesetztes Prisma ist, das aus wenigstens zwei Arten von Prismen besteht, die aus Werkstoffen hergestellt sind, die unterschiedliche Brechzahländerungen infolge der Streuung der Brechzahl und von Temperaturänderungen haben, wobei das zusammengesetzte Prisma den folgenden Bedingungen genügt:
An2 An1
— tan α, = — (tan a_ + tan et,) und
n2 1 H1 2 1
Λη2 ΔηΤ2
wobei Δη- und An2 Streuungen in der Wellenlänge der Brechzahl sind; An_^ und Δη_,2 Brechzahländerungen infolge von Temperaturänderungen sind; n- und n2 Brechzahlen für eine bestimmte Wellenlänge sind; Θ-, ein Brechungswinkel an
der Lichteinfallsfläche des ersten Prismas (2A) ist; und oC. der Einfallswinkel an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Prisma (2A, 2B) ist.
DE19863609657 1985-03-22 1986-03-21 Prismenoptik Granted DE3609657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60055830A JPH0693044B2 (ja) 1985-03-22 1985-03-22 プリズム光学系及びそれを用いた情報装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609657A1 true DE3609657A1 (de) 1986-10-02
DE3609657C2 DE3609657C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=13009885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609657 Granted DE3609657A1 (de) 1985-03-22 1986-03-21 Prismenoptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5016237A (de)
JP (1) JPH0693044B2 (de)
DE (1) DE3609657A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63197901A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 Copal Co Ltd ビ−ム成形プリズム
JPH0827401B2 (ja) * 1987-02-12 1996-03-21 株式会社コパル ビ−ム成形プリズム
JPS6449135A (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical head
JPS6449136A (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical head
JPH0422913A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Nikon Corp 色消ビーム整形光学系
US5237457A (en) * 1990-10-04 1993-08-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for adjusting an optical axis including a laser beam source and a beam shaping prism
JPH04301245A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Canon Inc 光磁気記録再生用光ヘッド
US5477386A (en) * 1991-07-24 1995-12-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical system for optical disc apparatus including anamorphic prisms
US5226054A (en) * 1991-09-18 1993-07-06 Coherent, Inc. Cavity mirror for suppressing high gain laser wavelengths
JP3351046B2 (ja) * 1993-09-22 2002-11-25 ソニー株式会社 レーザ製版装置
DE19611037C2 (de) * 1996-03-20 1998-11-05 Heckl Oestreicher Brigitte Dr Polarisierender Strahlteiler auf der Basis von Wollaston-Prismen
EP0891620A1 (de) * 1996-12-24 1999-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches system mit vergrösserter winkliger abtastreichweite
JP2003067968A (ja) * 2001-08-27 2003-03-07 Olympus Optical Co Ltd 光ヘッド
JP5055612B2 (ja) * 2005-10-04 2012-10-24 株式会社ニコン プリズムおよび分光器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333173A (en) * 1979-06-15 1982-06-01 Hitachi, Ltd. Optical information processor with prismatic correction of laser beam shape

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780140A (en) * 1955-03-31 1957-02-05 Eastman Kodak Co Prism zoom system having deviation correcting means
US3871750A (en) * 1971-12-13 1975-03-18 Singer Co Focusing roll and displacement prisms
US3856380A (en) * 1973-05-15 1974-12-24 Us Navy Prism to separate a second harmonic from its fundamental frequency
NL176314C (nl) * 1974-02-15 1985-03-18 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare structuur.
NL7402169A (nl) * 1974-02-15 1975-08-19 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registra- tiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.
NL7414776A (nl) * 1974-11-13 1976-05-17 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registra- tiedrager met een optische informatiestruktuur.
US4017160A (en) * 1975-09-19 1977-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuously variable anamorphic lens
US4084881A (en) * 1975-10-21 1978-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Light beam scanning device
DE3376172D1 (en) * 1982-01-22 1988-05-05 Hitachi Ltd Method and apparatus for reducing semiconductor laser optical noise
JPH0687316B2 (ja) * 1983-02-10 1994-11-02 オリンパス光学工業株式会社 光学式再生装置
EP0156141B1 (de) * 1984-03-09 1992-05-13 Hitachi, Ltd. Prismensystem und Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Informationen
JPS6246401U (de) * 1985-09-07 1987-03-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333173A (en) * 1979-06-15 1982-06-01 Hitachi, Ltd. Optical information processor with prismatic correction of laser beam shape

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kingslake, Rudolf(Hrsg.) Applied Optics and Optical Engineering, Vol. V Part II, Academic Press, New York, 1969, S. 15 *
Kingslake, Rudolf, Lens Design Fundamentals, Academic Press New York 1978 S. 14-15 *
Optisches Glas, Glaskatalog des Jenaer Glaswerks Schott u. Gen., S. 5-13 *
Southall, James: Mirrors, Prisms and Lenses The Macmillan Company, New York, 1950, S. 487-493 *
Tiedeken, Robert: Lehrbuch für den Optik-Konstruk-teur, Bd. 1, Strahlengang in optischen Systemen, VEB Verlag Technik, Berlin 1963, S. 167-175 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609657C2 (de) 1993-04-29
US5016237A (en) 1991-05-14
JPH0693044B2 (ja) 1994-11-16
JPS61217002A (ja) 1986-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE2458186C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information
DE3609657A1 (de) Prismenoptik
DE3507407A1 (de) Durchfluss-zytometriegeraet
DE1572544B (de) Optisches Eingangsstrahl-Abtastsystem
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE69114731T2 (de) Vorrichtung zum Lesen länglicher Segmente aus einem sich bewegenden Aufzeichnungsträger.
DE2131467B2 (de) Lichtablenkvorrichtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE2361626A1 (de) Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel
DE102004020250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung
DE112015003920B4 (de) Optisches Bilderzeugungssystem, Beleuchtungsvorrichtung, Mikroskopvorrichtung und Phasenmodulationselement
DE3340726C2 (de)
EP0245198B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines telezentrischen Lichtstrahls und Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements
DE68915131T2 (de) Objektiv für ein optisches Abtastsystem.
DE69518990T2 (de) Linsenstruktur ohne sphärische aberration und stereoskopische kamera mit einer solchen linsenstruktur
DE3151221C2 (de)
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2925737A1 (de) Objektiv fuer bildplatten
DE3320910A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE19525520A1 (de) Optische Anordnung zur Strahlungseinblendung in den Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang eines Mikroskopes
DE2517821C3 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE69524195T2 (de) Weitwinkelobjektivsystem
DE2515373A1 (de) Holographische speichervorrichtung
DE1939478A1 (de) Optisches Instrument
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition