DE2361626A1 - Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel - Google Patents
Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendelInfo
- Publication number
- DE2361626A1 DE2361626A1 DE2361626A DE2361626A DE2361626A1 DE 2361626 A1 DE2361626 A1 DE 2361626A1 DE 2361626 A DE2361626 A DE 2361626A DE 2361626 A DE2361626 A DE 2361626A DE 2361626 A1 DE2361626 A1 DE 2361626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffracted
- diffraction element
- rays
- bundle
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 37
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/144—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/108—Beam splitting or combining systems for sampling a portion of a beam or combining a small beam in a larger one, e.g. wherein the area ratio or power ratio of the divided beams significantly differs from unity, without spectral selectivity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1086—Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/32—Holograms used as optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/099—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
- G03B7/0993—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
- G03B7/0997—Through the lens [TTL] measuring
- G03B7/09971—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
- G03B7/09973—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the mirror as sensor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/099—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
- G03B7/0993—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
- G03B7/0997—Through the lens [TTL] measuring
- G03B7/09971—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
- G03B7/09974—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/099—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
- G03B7/0993—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
- G03B7/0997—Through the lens [TTL] measuring
- G03B7/09971—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
- G03B7/09976—Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
No. 30. - 2,3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Regelung der Einbringung abgebeügter Strahlenbündel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem. Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren, um
ein Strahlenbündel aufzuteilen, welches sich eignet, um .auf .eine Einrichtung zu gelangen, mittels der eine derartige Aufteilung
des Strahlenbündels erfolgt, wobei das eine der Teilstrahlenbiindel
beispielsweise zur Abbildung verwendet wird, während das andere Teilstrahlenbündel zur IAchtmessung dient.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, um die Einführung
des abgebeugten Strahlenbündels mittels eines Beugungselementes zu steuern, wobei man ein Strahlenbündel in eine
Beugungsgitterstruktur eintreten läßt und die abgebeugten Strahlenbündel längs bestimmter festgelegter Richtungen leitet.
409 8 2 47 089 3
Es ist bereits bekannt, eine- Lichtmessung durchzuführen,
indem man ein Teil des Abbildungsstrahlenbündels, welches die Information für die Erzeugung eines Bildes enthält, herausnimmt.
Als Strahlenteiler dienen hierbei halbdurchlässige Spiegel und Spiegel mit Unterbrechungen. Des weiteren hat man
auch auf der Oberfläche durchsichtiger fester Körper ein kleines Prisma derart angebracht, daß ein Teil des Lichts von
dem Prisma gebrochen wird.
Bei der Verwendung eines unterbrochenen Spiegels im Abbildungsstrahlenbündel ergab sich jedoch unvermeidbar eine
bemerkenswerte Abdunkelung in dem erhaltenen Bild. Für den Einbau eines Spiegels schräg zu dem Abbildungsstrahlenbündel
benötigte man einen erheblichen Raum. Dieser Raum für .den Einbau eines Spiegels im Inneren eines optischen Elements
ist jedoch beschränkt. Die genannten bekannten Anordnungen sind deshalb nachteilig.
Andererseits ist der Einbau eines durchsichtigen Festkörpers mit einem kleinen Prisma im Abbildungsstrahlengang
unvermeidbar mit einer "Verschlechterung des Abbildungsvermögens
verbunden.
Die Herstellung der Lichtteiler gestaltete sich außerordentlich schwierig, wenn die Lichtmessung gleichzeitig an
verschiedenen Teilen des Abbildungsstrahlenbündels durchgeführt werden soll oder wenn die Lichtmessung an bestimmten
wichtigen Teilen des Strahlenbündels erfolgen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um ein Strahlenbündel zu unterteilen
und an bestimmte Stellen zu führen, ohne daß hierbei eine negative Beeinflussung des Abbildungsvermögens entsteht, wobei
gleichzeitig für den Einbau einer entsprechenden Vorrichtung nur ein geringer Raum benötigt werden soll. Diese Aufgabe
wird durch den Gegenstand des HauptanSpruches gelöst.
409824/0893
Mit.der Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, um
wenigstens ein Strahlenbündel, das mittels einer Beugungsgitterstruktur abgebeugt ist, längs einer bestimmten Richtung auf
eine lichtelektrische oder -elektronische Einrichtung zu richten. ' -
Mit der Erfindung wird ferner eine Möglichkeit geschaffen, die geteilten Strahlenbündel konvergent oder divergent
verlaufen zu lassen. Des weiteren wird mit der Erfindung ein Abbildungsstrahlenbündel in eine größere Anzahl von Teilstrahlenbündel
zerlegt, was mittels Strahlenteilereinrichtungen geschieht, die an mehreren unterteilten Orten eingebaut
sind, sowie die unterteilten Strahlenbündel auf eine Mehrzahl von photoelektrischen oder-elektronischen Einrichtungen unabhängig
voneinander zu leiten. Des weiteren gelingt es. mit der Erfin- · r
dung, einen Strahl aus dem Abbildungsstrahlenbündel auszusondern, der in die Strahlenteilereinrichtungen mit einem
bestimmten Winkel einfällt,und dieses ausgewählte Strahlen-1
bündel auf eine photoelektrische oder elektronische Einrichtung zu leiten. Mit der Erfindung gelingt es des weiteren, das
Strahlenteilerverhältnis zu ändern oder das Strahlenteilerverhältnis eine optimale Verteilung einnehmen zu lassen, indem
man die Strahlenteilereinrichtung an unterschiedlichen Punkten anbringt. Der Beugungswinkel des Beugungsgitters, welches als
Strahlenteilereinrichtung dient, kann ferner die Bedingungen für die.Totalreflexion an der Grenzfläche eines Materials
erfüllen, in welches das abgebeugte Strahlenbündel eintritt, wobei dieses einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweist.
Es gelingt ferner mit der Erfindung, das abgebeugte Strahlenbündel
totalreflektiert zu den photoelektrischen und-elektronischen Einrichtungen zu leiten.
Schließlich ermöglicht es die Erfindung, das richtungssßlektive
Beugungselement, welches als Strahlenteilereinrichtung in einem optischen System von einer photographischen
Kamera dient, wirksam einzubauen.
. 409824/0893 .
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, daß in dem. Abbildungsstrahlengang ein richtungsselektives
Beugungselement derart vorgesehen ist, daß das in das Beugungselement eingetretene Abbildungsstrahlenbündel
von der Beugungsgitterstruktur des Beugungselementes abge^-
beugt und in mehrere Strahlenbündel unterteilt wird, wobei wenigstens eines der abgebeugten Strahlenbündel zu einer
photoelektrischen oder-elektronischen Vorrichtung geleitet wird, während das nicht abgebeugte Strahlenbündel als Abbildungsstrahlenbündel
verwendet wird.
Die beiliegende Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
Figur 1 ein Verfahren zur Herstellung eines Beugungselements gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Anordnung des Beugungselements in einem Abbildungsstrahlenbündel;
Figur 3 und 4· bekannte Strahlenteilereinrichtungen;
Figur 5 ein Verfahren zur Herstellung eines anderen Beugungselements gemäß der Erfindung;
Figur 6 eine Anordnung dieses Beugungselements in dem
AbBildungsstrahlenbiindel; -
Figur 7 einen Zustand, bei dem das Abbildungsstrahlenbündel
unterteilt ist;
Figur 8 eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen
Figur 8 eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen
Beugungselement s; ,
Figur 9 dieses Beugungselement in dem Abbildungsstrahlenbündel;
Figur 10 ein weiteres Beugungselement bei der Durchführung '
Figur 10 ein weiteres Beugungselement bei der Durchführung '
einer Lichtmessung gemäß der Erfindung;
Figur 11 das Verfahren zur Herstellung des Beugungselements; Figur 12 ein Verfahren zur Herstellung eines weiteren
Beugungselements gemäß der Erfindung;
Figur 13 ein Diagramm zur Erläuterung der Verteilungskurve von dem Durchlaß Vermögens eines Filters,, das zur
40982Λ/0893
Herstellung eines Beugungselement verwendet werden kann;
Figur 14 bereits bekannte Techniken, ein Strahlungsbündel
zu einer totalreflektierenden Oberfläche zu leiten;
Figur 15 den Strahlenverlauf im Falle.der Totalreflexion;
Figur 16 eine Ausführungsform der Erfindung;
Figur 17 ein Verfahren zur Herstellung eines total reflektierenden
Teiles gemäß der Erfindung;
Figur 18 eine Anwendung des totalreflektierenden Teiles;
Figur 19 das'optische System einer bereits bekannten
einäugigen Spiegelreflexkamera;
Figur 20 das totalreflektierende Teil im eingebauten Zustand;
Figur 21 eine Anwendung des totalreflektierenden Teiles;
Figur 22 ein bereits bekanntes Beispiel eines Bildanzeigesystems ;
Figur 23 das totalreflektierende System bei seiner Anwendung;
■
Figur 24- eine Ausführungsform der Erfindung bei einer
Anwendung auf eine einäugige Spiegelreflexkamera;
Figuren 25 und 26 weitere Ausführungsformen der Erfindu:.,.;
bei einer Anwendung auf eine einäugige Spiegelreflexkamera;
Figur 27 die'Anwendung einer Anordnung in einem mit Markierungen
versehenen Entfernungsmesser gemäß der Erfindung;
Figuren 28 und 29 eine Anordnung in Anwendung auf eine Kinokamera gemäß der Erfindung; und
Figur 30 eine Ausführungsform, bei der ein Element, welcl.as
ein lichtdurchlässiges Teil und eine Beugungsgitterstruktur verbindet, verwendet wird, um eine
Lichtmessung im Mittelbereich und im Randbereich des Bildes vorzunehmen.
40982Ä/08
Im folgenden soll zuerst das Verfahren beschrieben werden, in welchem auf holographischem Wege ein rxchtungsselektives
Beugungselement erzeugt werden kann, welches bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt. Hierzu dient Figur 1.Es
soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß dieses Verfahren selbst bereits zum bekannten Stand der Technik gehört.
• Ein von einem Laser 1 emittiertes Strahlenbündel 2 wird in zwei Strahlenbündel mittels eines Strahlenteilers 3 unterteilt,
wobei jedes Teilstrahlenbündel von Linsen 4 und 5 bzw.
7 und 8 derart divergent gemacht wird, daß beide Teilstrahlen- " bündel in Richtung auf die Oberfläche eines lichtempfindlichen
Materials 9 auffallen. Auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials 9 wird durch beide Strahlenbündel ein
Interferenzmuster erzeugt, welches photographiech auf dem lichtempfindlichen Material aufgezeichnet wird. Das lichtempfindliche
Material, auf welchem die Beugungsbilder photographisch aufgezeichnet sind, stellt das sogenannte Hologramm
dar, sowie eines der rxchtungsselektiven Beugungselemente, welche in der vorstehenden Beschreibung bereits erwähnt wurden.
Im folgenden soll ein Verfahren beschrieben werden, das dazu dient, um ein Strahlenbündel zu leiten, welches einen ·
Grundgedanken der vorliegenden Erfindung bildet. Dieses Verfahren wird im Zusammenhang mit einem richtungsselektiven
Element beschrieben, welches man beispielsweise gemäß obigem Verfahren erhalten kann. In. Figur 2 ist ein optisches Abbildungssystem
dargestellt, das aus Linsen 11 und 12 besteht, welche derart angeordnet sind, daß von einem Objekt 10 ein
Bild 13 erzeugt wird. Das richtungsselektive Element, welches gemäß den anhand von Figur 1 beschriebenen Verfahren erhalten
wurde,wird in dem Abbildungsstrahlenbündel des oben erwähnten optischen Systems angeordnet. Mit diesem Element, das durch
das Bezugszeichen 14 gekennzeichnet ist, werden reflektierte abgebeugte Strahlenbündel' 15 und 16, sowie hindurchgelassene
Λ 09824/0893
abgebeugte Strahlenbündel 16 und 17 erzeugt, sowie ferner ein reflektiertes nicht, gebeugtes Strahlenbündel· 19, sowie ein
hindurchgelassenes nicht gebeugtes Strahlenbündel· 20, welches man auch als in O-ter Ordnung abgebeugt bezeichnen kann.
Wenn zu diesem Zeitpunkt das das Objekt 10 beleuchtende
Strahlenbündel· aus weißem Licht besteht, erhält man ein Bild, mittels der oben genannten abgebeugten Strahlenbündel·, das
farbmäßig verfäl·scht ist, während dies für das aus den nicht
abgebeugten Strahlenbündel· erzeugte B^d nicht zutrifft. Es
wurde somit mög^ch, gl·eichzeitig die Helligkeit des vom
Objekt ausgesandten Strahl·enbündel·s zu messen, indem man das
nicht abgebeugte Strahlenbündel· al·s Abb^dungsstrat^enbu^il^
verwendet und indem man die abgebeugten Stra^enbündel· mit einer photoelektrischen oder-elektronischen Einrichtung
empfängt.
Des weiteren sollte das erwähnte holographische richtungsselektive
Beugungsel·ement ^ar, d.h. durchsichtig sein. Es
empfiehl sich zu diesem Zweck, die Ho^gramme aus s^bersalzhaltigen
l·icht.empfindl·iche·n Materia^en zu bleichen oder
transparente licht empfindliche Materialien zu verwenden, welche keine Silbersalze enthalten. Als ^chtempfind^ches Material·,
we^hes kein Silbersalz enthält, seien beispielsweise Photoätzstoffe
(photoresist), Photopolymere (photopol·^!^^ oder
Photothermoplasten (photothermoplastics) 'genannt.
Das richtungssel·ektive Beugungsel·ement ist jedoch nicht
notwendigerweise auf)Hologramme begrenzt, und es ist möglich, bereits bekannte Beugungsgitter ebenso zu verwenden. In diesem
Fa^e ist es jedoch erwünscht, daß der Abstand zwischen benachbarten
Gitterbalken so klein ist, daß ein mit einer höheren als zweiten Ordnung abgebeugtes Strahlenbündel nicht die Voraussetzung
fur die Beugung in dieser Weise erfüllt und daß nur die Strahlenbündel mit ί erster Ordnung abgebeugt werden.
409824/0893
Wenn auch bisher lediglich ein ebenes Hologramm beschrieben
wurde, mittels dessen.eine Anzahl abgebeugter Strahlenbündel erzeugt
wird, ist es selbstverständlich auch möglich, ein lichtempfindliches
Material zu verwenden, bei dem der lichtempfindliche Bereich ungefähr 5 pm bis zu 50 pm dick ist, so daß
lediglich ein abgebe,ugtes Strahlenbündel erzeugt werden kann. Es kann daher eine wirksame Beugung erzielt werden, indem man
ein Hologramm einer dreidimensionalen Struktur, wie oben erwähnt, anordnet.
Falls, wie ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist, ein reflektiertes
nicht abgebeugtes Strahlenbündel als Abbildungsstrahlenbündel verwendet wird, empfiehlt es sich, ein holographisches
lichtempfindliches Material von der Reliefbauart zu verwenden,
wodurch das Hologramm mit den Unebenheiten der Oberfläche des lichtelektrischen Materials erzeugt wird, indem man die Oberfläche
mit einem das "Strahlenbündel reflektierenden Film behandelt,
beispielsweise über eine Al-Abscheidung.
Erfindungsgemäß wird zwar ein derartiges richtungsselektives Beugungselement im wesentlichen entweder in .dem Abbildungsstrahlengang
angeordnet oder auf der Oberfläche von anderen optischen Teilen, die in dem Strahlengang derart angeordnet sind, daß das
von dem Element abgebeugte Strahlenbündel zu einer lichtempfindlichen Einrichtung gelangt. Im folgenden sollen Jedoch weitere
Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, um deren Verständnis zu vertiefen.
Als allererstes soll auf den wichtigen Punkt eingegangen werden, daß der Wellenfläche des abgebeugten Strahlenbündels eine
bestimmte festgelegte Ausbildung (tendency) erteilt·wird. Dies wird
im folgenden". anhand eines Vergleichs mit bereits bekannten Techniken
erläutert.
Figur 3 zeigt eine bekannte Lichtmeßeinrichtung, bei der
das Strahlenbündel mittels eines halbdurchlässigen Spiegels auf-
409824/0893
gespalten wird. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Fall
ist die das Licht aufnehmende Oberfläche der Photozelle 25 klein; es ist daher notwendig, das abgebeugte Strahlenbündel
zu konzentrieren. Hierbei wird das Strahlenbündel 23, welches von dem halbdurchlässigen Spiegel 21 des Strahlenteilers 22
aufgespalten ist, auf die lichtempfindliche Oberfläche der Photozelle 25 mittels einer Kondensor- oder Zylinderlinse
fokussiert.
Figur 4· zeigt eine Verbesserung der in Figur 3 gezeigten
Lichtmeßeinrichtung. Hierbei ist im Inneren des optischen Elements 26 ein geneigte sphärische halbdurchsichtige
Fläche 27 so angeordnet, daß sie das Abbildungsstrahlenbündel aufteilt und das unterteilte Strahlenbündel auf die lichtempfindliche
Fläche der Photozelle 29 konzentriert. Die beschriebenen Einrichtungen weisen jedoch einen großen Raumbedarf
auf, wobei ferner in dem zuletzt genannten Falle die Herstellung äußerst schwierig ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dem mittels eines richtungsselektiven
Beugungselements abgebeugten Strahlenbündel eine bestimmte festgelegte Eigenschaft, beispielsweise eine
Sammelwirkung, zu erteilen. Die Herstellung dieses richtungsselektiven Beugungselements ist in Figur 5 beschrieben. Es
sollte jedoch erwähnt werden, daß das Herstellungsverfahren selbst als solches zum Stand der Technik gehört.
Von einem Laser 1 wird ein Strahlenbündel emittiert.
Dieses Strahlenbündel wird in zwei Bündel von einem Strahlenteiler 3 aufgeteilt. Das eine dieser-Bündel wird von den Linsen
4- und 5 divergent und anschließend parallel gemacht, während das andere Bündel von einem Spiegel zu einer kleinen
Linse 7 reflektiert wird, welche das Bündel derart divergent macht, daß beide Bündel auf das lichtempfindliche Material
gelangen. Beide Bündel bilden daher zueinander konzentrische
·"■ '. -409824/0893
exzentrisch angeordnete Interferenzstreifen, die photographisch
aufgezeichnet werden. Falls ein derart hergestelltes Beugungselement in den Abbildungsstrahlengang gemäß Figur 2
in der in Figur 6 gezeigten Weise eingebracht wird, werden durch dieses Element 31 konvergierende gebeugte Bündel 32 und
33» sowie divergierende gebeugte Bündel 34- und 35 erzeugt.
In diesem Falle sind die nicht gebeugten Bündel 36 und 37 frei
von jeglichen schädlichen Einflüssen von dem Element 31·
Wenn daher im Brennpunkt des divergierenden Bündels 32 oder
eine Photozelle angeordnet ist, läßt sich eine Lichtmessung
durchführen, selbst wenn das lichtempfindliche Gebiet der Photozelle klein ist.
Selbst wenn ferner der lichtempfindliche Bereich der Photozelle nicht sphärisch ist, gelingt es, das ii die Photozelle
eintretende Bündel so zu formen, daß es der Photozelle entspricht.
Wenn beispielsweise der lichtempfindliche Bereich der
Photozelle schmal ist, kann man das Bündel zu einer Linie zusammendrücken, was mittels eines Hologramms als Beugungselement
gelingt, welches dadurch hergestellt wird, daß man ein Bündel mit parallelen Wellenfronten mit einem anderen mit
zylindrischen Wellenfronten interferieren läßt.
Falls dagegen der lichtempfindliche Bereich ringförmig gestaltet ist, kann man zu diesem Zweck ein Hologramm herstellen,
indem man ein Bündel mit sphärischer Wellenfläche von einem ringförmigen Teil aus emittiert.
Im folgenden soll die Bedeutung eines weiteren wesentlichen Punktes der Erfindung erläutert werden, gemäß dem es
gelingt, das Abbildungsstrahlenbündel mittels eines Beugungselements, das auf mehrere Stellen aufgeteilt ist, derart zu
409824/Q893
verteilen, daß die einzelnen Strahlenbündel zu ihnen entsprechenden
Photozellen geleitet werden. Dies soll im folgenden erläutert werden.
Figur 7 zeigt einen Schnitt eines Abbildungsstrahlenbündels beispielsweise in der Brennebene eines Kamerasuchers.
Hierbei ist es erwünscht, die Lichtmessung an den Bereichen und 41, welche eine Gesamtbildebene bilden, und an dem Mittelbereich
42 unabhängig voneinander zu messen.
Das für diesen Zweck-benötigte Beugungselement läßt sich
in diesem Falle mittels des anhand von Figur 5 beschriebenen Verfahrens herstellen. Als erstes wird auf der Vorderseite
des in Figur 5 gezeigten lichtempfindlichen Materials 30 eine Maske angebracht, deren Schnitt eine entsprechende Gestalt
aufweist, und es wird ein Hologramm photographiert. Anschließend wird eine andere Maske mit einem Schnitt an einem
unterschiedlichen Teil auf das gleiche lichtempfindliche
Material 30 gehegt» worauf das lichtempfindliche Material.
gemeinsam mit der Maske um einen bestimmten Winkel um die Optische Achse als Mittelpunkt gedreht und anschließend eine
zweite Aufnahme gemacht wird. Auf diese Weise werden photor· graphische Aufnahmen auf dem gleichen lichtempfindlichen ·
Material derart getätigt, daß schließlich ein Hologramm 46 entsteht, wie es in Figur 8'dargestellt ist. In diesem Hologramm sind insbesondere die Interferenzstreifen 43, 44 und 45
des Beugungselements 46 aufgezeichnet, welche unterschied-, liehe Neigungen aufweisen.
Falls nun das Beugungselement 46 in das Abbildungsstrahlenbündel 47 gemäß Figur 9 eingebracht wird, so ergibt sich, daß
die von den Teilen 43, 44 und 45, welche das Beugungselement bilden, abgebeugten Lichtbündel an räumlich unterschiedlichen'
Lagen gesammelt worden. Es wurde somit möglich, die Lichtmenge an jeder Lage unabhängig von der anderen zu messen, indem man
40 9824/0893
an den Stellen, an denen diese. Strahlenbündel gesammelt werden,
Photozellen 4-8·, 49 und 50 anbringt. Es ist ferner möglich,
die abgebeugten Strahlenbündel mittels eines Hologramms zu unterteilen, welches dadurch erhalten wird, daß man die Einfallsrichtung
der Bündel aufeinanderfolgend ändert.
Als nächstes soll im folgenden im einzelnen erläutert werden, welche Bedeutung erfindungsgemäß dem Umstand zukommt,
daß ein bestimmter Bereich des Abbildungsstrahlenbundels ausgewählt
werden kann.
Wenn beispielsweise das Licht in dem Suchersystem einer Kamera gemessen werden soll, erweist es sich vielfach als
erwünscht, die Lichtmessung im mittleren Bereich und nicht im Bereich nahe des Randes des Sucherstrahlenbündels durchzuführen.
Diese Art einer Lichtmessung wird allgemein als partielle Lichtmessung bezeichnet, wobei im Falle der bereits
bekannten Verfahren in Nachbarschaft des Okulars von dem Sucher eine Linse derart angeordnet ist, daß das Strahlenbündel
nahe dem Mittelpunkt der Brennebene auf die lichtempfindliche Fläche einer Photozelle gelangt, welche das
Licht mißt · Ein optisches System, welches diesen Zweck
erfüllt, ist jedoch äußerst kompliziert.
Verwendet man andererseits das richtungsselektive Beugungselement gemäß der vorliegenden Erfindung, so kommt man zu der
in Figur 10 gezeigten Anordnung. Die Brennebene 51 liegt in- dem
Sucherstrahlenbündel. Mit dem Bezugszeichen 53 ist ein Beugungselement
für eine selektive Lichtmessung bezeichnet.. Dieses Beugungselement wird gemäß einem später noch näher beschriebenen
Verfahren hergestellt. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet
das Okular, das Bezugszeichen 55 eine Photozelle. Im vorliegenden Falle wird das von dem Punkt 54- auf der Brennebene 51
liegende Strahlenbündel mit äußerster Wirksamkeit von dem Beugungselement 55 abgebeugt und zu der Photozelle 55 geleitet,
409 82U /Ü893
während die Strahlenbündel, welche von. dem Bereich nahe des
äußeren Randes der .Brennebene 51 kommen, weniger wirksam in.
derartiger Veise abgebeugt werden, daß das zu der Photozelle
gelangende Strahlenbündel vermindert ist. Auf diese Weise wird eine selektive Lichtmessung durchführbar.
Im folgenden soll ein Verfahren zur Herstellung eines
Beugungselements für eine derartige selektive Lichtmessung beschrieben werden» In Figur 11 kennzeichnet 63 das lichtempfindliche
Material, welches an einer Lage angebracht: ist, die der des Elements 53 von Figur 10 entspricht. Mit dem
Bezugszeichen 64- ist ferner die Lage einer Stelle gekennzeichnet,
welche dem Punkt 54- auf der Brennebene 51 von Figur 10
entspricht, wobei an dieser Stelle eine selektive Lichtmessung durchgeführt werden soll. Ein kohärentes Strahlenbündel ist
mittels der Linse 57 auf diese Stelle fokussiert, nach Durchlaufen
der Lage 64' läßt man das Strahlenbündel divergieren und
zu dem lichtempfindlichen Material 63 gelangen. Des weiteren wird ein anderes kohärentes Strahlenbündel, das mittels des
Strahlenteilers abgespalten ist, als divergentes Strahlenbündel
auf das lichtempfindliche Material 6 J geleitet, was mittels eines Spiegels 6 und einer Linse 62 geschieht. Ein durch die
Interferenz dieser beiden kohärenten Strahlenbündel erzeugtes Interferenzstreifenmuster wird auf einem lichtempfindlichen
Material erzeugt, dessen lichtempfindlicher Bereich ungefähr 10 mu bis zu 100 mu dick ist, so daß ein Hologramm gebildet
wird. Das derart'gebildete Hologramm ist dreidimensional und
weist eine äußerst scharfe Richtungsselektivität auf. Es
sollte hier festgestellt werden, daß das zu dem lichtempfindlichen Material von der Linse 62 geleitete Strahlenbündel nicht
notwendigerweise auf ein wie oben beschrieben divergentes
Strahlenbündel beschränkt ist, sondern vielmehr irgendein
Strahlenbündel sein kann, das eine Wellenfläche von beliebiger
Gestalt aufweist.
409824/0893 n4i
Des weiteren läßt -sich das Merkmal der Erfindung, ein
Strahlenbündel mit einem bestimmten Neigungswinkel aus dem Abbildungsstrahlenbündel.herauszuführen, dadurch verwirklichen,
daß man ein Hologramm erzeugt und eine Gestalt für das Strahlenbündel 58, wie es beispielsweise in Figur 11 gezeigt ist,
geeignet auswählt.
Die weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung, gemäß der die Intensität des von dem Beugungselement abgebeugten
Strahlenbündels eine wunschgemäße Verteilung auf der Oberfläche des Elements aufweist, wird im folgenden beschrieben. Es ist
möglich, wie oben beschrieben war, eine selektive Liehtmessung mit einem derartigen Element durchzuführen, das in der Brennebene
des Kamerasuchers angeordnet ist. Das Verfahren zur Herstellung eines Beugungselementes, das derartige Eigenschaften aufweist,
wird im folgenden beschrieben. Figur 12 zeigt einen optischen Aufbau ähnlich dem von Figur 5* wobei jedoch die
Intensitäten des Strahlenbündels 70 und des Strahlenbündels 71 einander gleich sind, so daß ein Interferenzstreifenmuster auf
dem lichtempfindlichen Material 30 entsteht. Hierbei ist in dem
einen Strahlenbündel 71 ein Filter 72 angeordnet. Das Filter weist ein Transmissionsvermögen auf, wie es in Figur 13 dargestellt
ist.
Ein Hologramm, das mittels eines derartigen Filters 72 erzeugt ist, liefert einen maximalen Kontrast in dem Interferenzstreifen,
der von dem gleichen Strahlenbündel hervorgerufen ist, welches benachbart zu dem Punkt A mit dem größten Transmissionsvermögen
des Filters hindurchgegangen ist, wobei mit zunehmender Entfernung von dem Punkt A der Kontrast abnimmt.
Wenn ein derartig hergestelltes Beugungselement in das Abbildungsstrahlenbündel eingebracht wird, erzeugt der Bereich,
welcher der·Nachbarschaft des Punkts A entspricht, ein abgebeugtes
Bündel mit größtem Wirkungsgrad, während mit zunehmendem
409824/0893
Abstand von dem Punkt der Wirkungsgrad des Strahlenteiler^ abnimmt,
so daß eine selektive Lichtmessung ähnlich wie oben durchgeführt werden kann. '
Wenn auch im vorliegenden Falle ein Filter in dem einen Strahlenbündel angeordnet ist, um den Kontrast des Interferenzstreifens
zu verändern, so reicht es jedoch aus, den Kontrast · des Interferenzstreifenmusters in einem kurzen Bereich (in short)
zu ändern. ·
Die bisherigen Ausführungen beziehen sich prinzipiell auf den Fall, daß das von der Beugungsgitterstruktur abgebeugte
Strahlenbündel direkt auf die lichtempfindliche Einrichtung
gesammelt wird. Es' ist jedoch auch möglich, das abgebeugte Strahlenbündel auf die lichtempfindliche. Einrichtung
Lichtübertragungsteil zu leiten.
Im folgenden sollen zwei weitere wesentliche Punkte der
Erfindung erläutert werden, wobei auf die Einführung eines von einem Beugungselement abgebeugten Strahlenbündels in ein Strahlenbündelübertragungsteil
Bezug genommen wird, wobei dieses Strahlenbündelübertragungsteil insbesondere ein Teil sein kann, welches
das Strahlenbündel mittels Totalreflexion weiterführt. Es ist ferner
auch wichtig, ein Strahlenbündel herauszuführen, welches über die Einrichtung mittels Totalreflexion von dem Teil übertragen ist,
um das Strahlenbündel auf,eine.Photozelle zu leiten, so daß
Obiger Fall ebenso erklärt ist.
Es gab bereits viele optische Instrumente, bei denen eine Totalreflexion
an der Endoberfläche eines Prismas verwendet wurde. Eine bekannte Technik dieser Art, wie sie Figur 14 zeigt, wurde
verwendet, um ein Strahlenbündel in ein Prisma so einzuführen, daß eine Totalreflexion bewirkt wird,oder ein in dem Prisma totalreflektiertes
Strahlenbündel aus dem Prisma herauszuleiten.
409824/0 893
- i6 -
Hierbei trifft insbesondere ein Strahlenbündel, für welches die Bedingungen der Totalreflexion erfüllt sind, auf eine Oberfläche
102 auf. Hierdurch entsteht die Totalreflexion des Prismas 101, wobei die Einfallsoberfläche 103 ebenso wie die
Austrittsoberfläche 104 bezüglich der Oberfläche 102 geneigt
verlaufen.
Wenn dagegen entsprechend der Oberfläche lOJ1 von Figur 15
die Einfallsoberfläche oder die Austrittsoberfläche parallel zur totalreflektierenden Oberfläche verlaufen, ergibt sich folgende
Besonderheit. Ein die Bedingung für eine Totalreflexion an der
Oberfläche 102 erfüllendes Strahlenbündel 105, insbesondere das
von außen auf das Prisma einfallende Strahlenbündel, erfüllt auch die Bedingung für die Totalreflexion an der Grenzfläche 1OJ1
zwischen der Außenseite und dem Prisma ΙΟβ, so daß das Strahlenbündel
gar nicht in das Prisma eintreten kann. Umgekehrt wird ein Strahlenbündel, das die Bedingung für die Totalreflexion an
der Oberfläche 103' nicht erfüllt und das in das Prisma eintritt,
unter Eeflexion durch das Prisma 106 hindurchgehen, niemals jedoch an der Oberfläche 102 totalreflektiert
werden. Des weiteren wird das an der Oberfläche 102 totalreflektierte Strahlenbündel 105 ebenfalls an der Oberfläche 1031
totalreflektiert, so daß es niemals aus dem Prisma 106 herausgerät. .
Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche geschaffen wird, welche als Einfallsoberfläche
oder als Austrittsoberfläche eines optischen Teiles mit einer Beugungsgitterstruktur derart dient, daß das hierdurch
abgebeugte Strahlenbündel totalreflektiert wird; es ist nicht jeweils gemäß dem herkömmlichen Verfahren notwendig, die Ein-·
fallsoberflache und die Austrittsoberfläche bezüglich der" totalreflektierenden
Oberfläche zu neigen, so daß es möglich wird, ein
A0982A/0893
Strahlenbündel, welches die Bedingung für die .Totalreflexion
erfüllt, in das optische Teil einzubringen oder aus dem optischen Teil herauszuführen, ohne daß hierbei irgendwelche"
zusätzlichen optischen Teile verwendet werden müssen, damit man von der Bedingung für die Totalreflexion hinwegkommt.
- Das Prinzip·der Erfindung wird im folgenden anhand von
Figur 1β erläutert, ■
In dieser Zeichnung bedeuten; 113 ein Prisma, 114 eine
totalreflektierende Oberfläche, 108 die Oberfläche eines
Prismas, welches'eine Beugungsgitterstrulctur liefert, 109 ein
in das Prisma von außen eintretendes Strahlenbündel, 110 ein abgebeugtes Strahlenbündel der -1. Ordnung,. 111 ein abgebeugtes
Strahlenbündel der 0. Ordnung und 112 ein abgebeugtes
Strahlenbündel der +1, Ordnung. Das Strahlenbündel 109* welches
in die Oberfläche 108 des eine. Beugungsgitterstruktur aufweisenden Prismas eingetreten ist, wird abgebeugt und in drei
Strahlenbündel unterteilt, nämlich ein abgebeugtes Strahlenbündel HO -1. Ordnung, ein abgebeugtes Strahlenbündel 111
0, Ordnung sowie ein abgebeugtes Strahlenbündel 112 +1. Ordnung;
Die Richtung des abgebeugten Strahlenbündels Hl 0,-Ordnung
wird hierbei durch die. folgende Beziehung wiedergegeben
während die Richtungen der abgjebeugten Strahlenbündel
+1, Ordnung durch folgende Beziehung wiedergegeben werden:
Hierbei bedeutet n, den Brechungsindex des Mediums, in
welcher sich das einfallende' Strahlenbündel 109 ausbreitet, während n2 der Brechungsindex des Prismas ist. Des weiteren
• 409824/089'Sp .
bedeuten O, den Einfallswinkel des Strahlenbündels S,'
θρ den Brechungswinkel des abgebeugten Strahlenbündels 9
0. Ordnung, λ. dieWellenlänge des Strahlenbündels 9* P den
Gitterabstand des Beugungsgitters sowie o<
+ l die Richtung des Strahlenbündels mit der -1. Ordnung und <* - l die des
Strahlenbündels +1. Ordnung.
Das abgebeugte Strahlenbündel 112 der +1. Ordnung tritt in die totalreflektierende Oberfläche 114 mit einem Winkel Q-,
ein, der durch folgende Gleichung wiedergegeben wird, wobei ß den Neigungswinkel der Fläche Il4 gegenüber der Fläche 108
darstellt.
Die Bedingung für die Totalreflexion des Strahlenbün dels 112 auf der Fläche 114 wird von folgender Beziehung
wiedergegeben, wobei n2 größer ist als n-, (n2>
n^).
Θ,
Hierbei ist ferner n^ der Brechungsindex des Mediums außerhalb
des Prismas.
Die Beziehung (4) kann mittels der Beziehungen (1), (2) und (3) umgeformt werden.
SuT1C-^-Si.* S1) * atn (-φ-Ο - ?>***·* (.-gi
40 9824/0893
Wenn daher die Brechungsindices der Medien η,, ru und n^,
der Gitterabstand-p des Beugungsgitters, der Einfallswinkel O7
des Prismas und. der Neigungswinkel ß geeignet gewählt sind, läßt sich das Strahlenbündel 9 in die totalreflektierende
Oberfläche 14 des Prismas von außen einführen.
Wenn beispielsweise das Prisma aus parallelen Platten
besteht und der Neigungswinkel des Strahlenbündels ein rechter Winkel ist, d.h. 0, = 0 und ß = 0 ergibt sich die folgende
Beziehung aus der Gleichung (5):
(6)
n.
Es ist daher im vorliegenden Falle möglich, das Strahlenbündel in das Prisma mittels eines Beugungsgitters einzubringen,
welches die Beziehung (6) erfüllt.
Falls beispielsweise Θ, = 45°, ß = 0, n, = n., = 1,
n2 = 1,5 und X = 5000& sind, ist ρ kleiner als 144 μηι. Ss ist
daher möglich, ein Strahlenbündel in das Innere der planparal-.lelen
Platten von außen einzuführen, welches andernfalls an der Oberfläche totalreflektiert würde, indem man die Einfallsplatte
der planparallelen Platten mit einer Beugungsgitterstruktur von ungefähr 1 um versieht.
Da hierbei das oben erwähnte Beugungsgitter eine ebene Struktur aufweist, enthält das abgebeugte Strahlenbündel der
0. Ordnung die größte Lichtmenge, während es erwünscht wäre, daß die abgebeugten Strahlenbündel der +1. Ordnung die größte
Lichtmenge erhalten, damit das Licht der einfallenden Strahlen-' bündel mit größtem Wirkungsgrad ausgenützt wird. Zu diesem
Zwecke wird empfohlen·, Beugungsgitter von einer dreidimensionalen
Struktur zu verwenden.
409824/0893
Figur 17 zeigt eine Ausführungsform von einem Verfahren
zur Herstellung des oben erwähnten Beugungsgitters mit einer dreidimensionalen Struktur. In der Zeichnung bedeutet 115 ein
mit einem Beugungsgitter versehenes totalreflektierendes Teil, 116 eine lichtempfindliche Schicht, 117 ein Hilfsprisma zur
Erzeugung des Beugungsgitters, II8 ein Material wie eine
Flüssigkeit, Vielehe einen Brechungsindex aufweist, der ähnlich zu dem des totalreflektierenden Teiles und des Hilfsprismas
ist. 122 bedeutet einen Lasergenerator, IJO ein zweites
Hilfsprisma. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist auf der einen Oberfläche der totalreflektierenden Einrichtung 15 eine
lichtempfindliche Schicht II6 angebracht, wobei nahe an dieser Schicht ein Prisma II7 angeordnet ist.
Indem man die totalreflektierende Einrichtung 115 in Berührung mit dem Prisma 117 mittels.der Flüssigkeit bringt,
deren Brechungsindex dem der beiden genannten Einrichtungen ähnlich ist, läßt sich hierbei ein optisch enger Kontakt herstellen.
Mittels dieser Ausbildung können zwei zueinander kohärente Strahlenbündel II9 und 120 in das Prisma 117
geleitet, werden. Das eine Strahlenbündel 120 gelangt auf die totalreflektierende Oberfläche 121 der totalreflektierenden
Einrichtung 115* während das Strahlenbündel 120 in das Prisma
derart und mit einem solchen Winkel eingeführt wird, daß die totalreflektierende Oberfläche 121 die Bedingung für die
Totalreflexion erfüllt/alls die Oberfläche in Berührung mit dem äußeren Medium wie Luft steht. Hierdurch werden die beiden
kohärenten Strahlenbündel II9 und 120 derart erzeugt, daß das von dem Laser 122 emittierte Strahlenbündel 12J5 von einem
Linsensystem zerstreut wird, welches aus den Linsen 124 und besteht, in zwei Strahlenbündel mittels des Strahlenteilers
aufgeteilt und von einem Reflektor 127 reflektiert-wird. Die
Strahlenbündel 128 und 129, Vielehe in das Prisma II7 eingetreten
sind, erreichen die lichtempfindliche Schicht II6,
409824/0893
wobei in dieser Schicht ein dreidimensionales Interferenzstreifenmuster
1-35- erzeugt wird, wie es in Figur 18 dargestellt
ist.
Nach Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht erhält man eine totalreflektierende Einrichtung 115* welche eine dreidimensionale
Beugungsgitterstruktur aufweist . Das auf der totalreflektierenden Oberfläche 121 während der Herstellung
totalreflektierte Strahlenbündel.128 erreicht abermals die
lichtempfindliche Schicht, und zwar als schädliches Strahlenbündel. Zur Vermeidung dieses Effekts wird die totalreflektierende
Oberfläche 121 mit einer Farbschicht behandelt, welche die
Totalreflexion verhindert, oder es wird, wie in Figur 17 dargestellt, das zweite Hilfsprisma I30 in Berührung mit der totalreflektierenden
Oberfläche II5 mittels einer Flüssigkeit 13I
derart gebracht, daß das Strahlenbündel 132, welches in das
zweite Hilfsprisma I30 eingetreten ist, von der auf die Oberfläche
133 des Prismas I30 aufgebrachten Farbschicht absorbiert
wird. Die Oberfläche I33 kann hierbei mit einem eine
Reflexionsbildung verhindernden Überzug derart versehen wer den j, daß das Strahlenbündel aus dem Prisma 130 herausgeführt
wird. . -
Mittels einer derart hergestellten totalreflektierenden
Einrichtung 115·, wie sie in Figur l8 dargestellt ist, läßt sich ein abgebeugtes Strahlenbündel 132I-1 erhalten, welches
mit nahezu der gleichen Richtung wie das Strahlenbündel 128 verläuft, wenn das Strahlenbündel 132I- nahezu längs der
gleichen Richtung wie das Strahlenbündel II9 in Figur YJ projiziert wird, so daß das Strahlenbündel 134' an der Oberfläche
121 totalreflektiert wird. Im vorliegenden Falle weist das Beugungsgitter 136 eine dreidimensionale Struktur auf, so "
daß der Hauptanteil des darauf gerichteten Strahlenbündels
409824/0893
längs der Richtung des sich geradlinig ausbreitenden äbgebeugten Strahlenbündels O. Ordnung und des abgebeugten Strahlenbündels
iy\x +1.'Ordnung übertragen wird, während nur ein
geringer Anteil in die Richtung des abgebeugten Strahlenbündels -1. Ordnung gelangt. Eine Verminderung in der Intensität des
Strahlenbündels kann daher vermieden werden.
Es ist ferner möglich, das Strahlenbündel aus der totalreflektierenden
Einrichtung herauszuführen, indem man beispielsweise ein Beugungsgitter 135 von einer dreidimensionalen
Struktur sowie ein weiteres Beugungsgitter^ 136, das ebenfalls
eine dreidimensionale Struktur aufweist, jedoch in seiner Neigung symmetrisch zu dem des Beugungsgitters 135 ist, verwendet.
Als lichtempfindliche Schicht, welche Beugungsgitter von einer derartigen Struktur herzustellen ermöglicht,
empfehlen sich beispielsweise Photoätzmaterialien, Photopolymere USW
Mit Hilfe der oben erwähnten Einrichtungen kann man ein. "
Strahlenbündel in ein Medium eintreten lassen, selbst wenn der Einfallswinkel normalerweise zu einer Totalreflexion führen
würde. Dies kann derart erfolgen, daß ein erwünschter Brechungswinkel für das eingetretene Strahlenbündel erhalten werden kann,
wenn das Strahlenbündel zwischen zwei Medien verläuft, welche unterschiedliche Brechungsindices haben.
Im folgenden soll die Anwendung auf ein.Ausführungsbeispiel
im Vergleich zu bereits bekannten Verfahren beschrieben werden.
Figur 19 zeigt ein optisches System einer herkömmlichen Spiegelreflexkamera, mittels dessen ein Teil des Strahlenbündels
zum lichtelektrischen und~elektronischen Ernpf angselement
geleitet wird, um auf diese V/eise die Menge des auffallenden Lichts zu messen. In der Zeichnung bedeutet 137 ein Photo-
409824/0893
139 eine Glasplatte, welche einen Strahlenteiler
im Inneren enthält·, .144 ein lichtelektrisches oder-elektronisches
Element. Ein Teil des vom Objekt kommenden und durch das Objektiv hindurchgehenden Strahlenbündels 141 wird von dem
Strahlenteiler 138 reflektiert und bildet ein Strahlenbündel
142, welches an beiden Oberflächen der Glasplatte totalreflektiert und zu der Photozelle l40 geleitet wird,
welche die Helligkeitsmessung vornimmt. Anstelle der Glasplatte 139 kann eine totalreflektierende Einrichtung verwendet
werden, welche eine Beugungsgitterstruktur auf der einen Oberfläche der plariparallelen Glasplatte aufweist.
Falls in den Weg des Strahlenbündels l4l eine planparallele Glasplatte mit einer Beugungsgitterstruktur auf
einer Oberfläche in der Art des totalreflektierenden Teils von Figur 18 angebracht ist, wird ein Teil des eintretenden
Strahlenbündels mit der +1. Ordnung abgebeugt, auf beiden Oberflächen der planparallelen Glasplatte totalreflektiert
und zu der Photozelle l40 geleitet, während das sich geradlinig ausbreitende abgebeugte Strahlenbündel 0. Ordnung ein
Sucherbild liefert.
Wenn man hier eine Streuscheibe unter den totalreflektierenden Teilen II5 anbringt, gelingt eine Verbesserung hinsichtlich
der Abhängigkeit des von der Beugungsgitterstruktur abgebeugten
Strahlenbündels von Änderungen der Blendenöffnung der Objektive ebenso wie bezüglich des Einflusses von spektro-·
graphischen Beugungscharakteristiken.
Wenn darüber hinaus das totalreflektierende Teil 115 Lichtmeßplatte des Suchers verwendet wird, treten die von dem
Objektiv 142 kommenden Strahlenbündel in das Teil mit unterschiedlichen Winkeln ein, so daß es sich zur Erhaltung einer
optimalen Totalreflexion für alle Strahlenbündel empfiehlt, ein Strahlenbündel 129 zu verwenden, dessen Wellenform gleich,
der Kugelwelle ist, die von dem Mittelpunkt der Austritts-
409824/0893
■pupille des die Abbildung vornehmenden Objektivs 157 in Richtung
auf das totalreflektierende Teil ausgeht, wenn das totalreflektierende Teil hergestellt wird. Das Strahlenbündel l4l
besteht aus weißem Licht, d.h. aus Licht, welches alle Farben enthält. Wenn man daher alle Strahlenbündel des sichtbaren
Lichts zur Photozelle leiten will, empfiehlt es sich, das totalreflektierende Teil 115 mit der in Figur 17 gezeigten
Anordnung durch Verwendung eines blauen Laserstrahlenbündels mit kurzer Wellenlänge herzustellen, so daß all die Strahlenbündel,
deren Wellenlänge größer ist als die des blauen Strahlenbündels, hindurchgelangen.
Der Vorteil, der sich bei der Verwendung des oben erwähnten totalreflektierenden Teils 115 bei einer Anwendung
für die Lichtmessung ergibt, beruht darin, daß man entsprechend dem Bereich des Teiles, der mit dem Beugungsgitter
versehen ist,oder entsprechend dem Herstellungsverfahren jeden erwünschten Winkel für die Lichtmessung und jeden erwünschten
Bereich erhalten kann. Ein weiterer Vorteil beruht darin, daß das totalreflektierende Teil sehr dünn gemacht werden kann,
da das Beugungsgitter als Strahlenteiler dient, wogegen für •die herkömmliche in Figur 19 gezeigte Glasplatte zur Lichtmessung
im Hinblick auf die Notwendigkeit, einen Strahlen- . teiler 158 darin anzubringen, die Dicke der Glasplatte groß
sein muß. Es sollte deshalb an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß in der Zeichnung das totalreflektierende
Teil 15 hinsichtlich seiner Dicke übertrieben dargestellt ist.
Wenn das ebene Beugungsgitter verwendet wird, lassen sich die Herstellungskosten im Vergleich zu den herkömmlichen Anordnungen
erheblich vermindern, da eine Vervielfältigung durch Prägen, Stanzen oder Stempeln (stamping) möglich ist.
Das oben beschriebene Beispiel von einer Anordnung bezieht sich auf die Lichtmessung in dem optischen Suchersystem. Es ist
jedoch auch möglich,diese Art der totalreflektierenden Teile zur Lichtmessung für Strahlenbündel ganz allgemein zu verwenden.
409824/0893
Ein weiteres Beispiel, ist in Figur 21 dargestellt, wo ein
totalreflektierendes Teil 115 in dem'Weg eines Strahlenbündels
1J4 derart angebracht ist, daß ein Teil des Strahlenbündels mittels eines auf der einen Oberfläche des totalreflektierenden
Teils 115 angebrachten Beugungsgitters 155
abgebeugt, von beiden Oberflächen des Teiles totalreflektiert und zu einem lichtelektrischen oder -elektronischen Teil l40 ·
zur Lichtmessung geleitet wird.
Eine weitere Anwendung dieser Ausführungsform soll im folgenden im Vergleich mit herkömmlichen Techniken erläutert
werden. Gemäß einer herkömmlichen Technik ist es bereits bekannt, die Bildinformation der Rauhigkeit (unevenness) in
eine Helligkeitsinformation zu Anzeigez-wecken umzuwandeln,
indem man einen Teil des totalreflektierten. Strahlenbündels absorbiert. Dieses Prinzip ist in Figur 22 dargestellt, das
einfallende Strahlenbündel 145 wird hierbei auf der Fläche des Prismas l4j totalreflektiert, wobei der die Bildinformation
liefernde Gegenstand 146 mit einer Rauhigkeitsverteilung in Berührung mit der totalreflektierenden Oberfläche gebracht
wird. Hierbei wird das Strahlenbündel, welches von dem .totalreflektierenden
Strahlenbündel in die Nachbarschaft der totalreflektierenden Oberfläche entweicht, von den konvexen Teilen
des die Bildinformation liefernden Körpers 146 derart absorbiert,
daß die Rauhigkeitsverteilung in eine Intensitätsverteilung des totalreflektierenden Strahlenbündels l4y umgewandelt
wird. Der Mechanismus beruht darin, daß, wie in Figur gezeigt, das einfallende Strahlenbündel 145 an der einen
Oberfläche 144 des Prismas 1'43 totalreflektiert wird und daß
'mit der totalreflektierenden Oberfläche ein die Bildinformation
liefernder Gegenstand 146', beispielsweise ein Fingerabdruck,
in Berührung gebracht wird, wodurch das von dem totalreflektierenden
Strahlenbündel in die Nachbarschaft der totalreflek-'
ti'erenden Oberfläche entweichende Strahlenbündel von den konvexen
Teilen des die Bildinformation liefernden Gegenstands absorbiert wird. Dies geschieht auf eine derartige Weise, daß
die Rauhheitsverteilung irL die Intensitätsverteilung des total·?
4 u y ö ^ 4 / υ a y j
-26- 2351626
reflektierten Strahlenbündels l47 umgewandelt wird. Bei diesen
herkömmlichen Techniken muß die Austrittsoberfläche des Prismas geneigt zur totalreflektierenden Oberfläche 144 verlaufen,
damit das totalreflektierende Strahlenbündel aus dem Prisma 143
herausgeführt werden kann. Es ist daher unvermeidbar, daß das mit diesen Techniken erhaltene Bild aufgrund der geneigten
Fläche des Prismas selbst verzerrt wird, da die optische Weglänge von jedem totalreflektierten Strahlenbündel unterschiedlich
ist. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist es jedoch möglich, die Ausgangsoberfläche parallel zur totalreflektierenden
Oberfläche anzuordnen, so -daß man dieses bekannte Problem einer Bildverzeichnung lösen kann. Hierzu
werden die vorliegenden totalreflektierenden Teile anstelle der totalreflektierenden Prismen 143 verwendet. Ein Beispiel
hierfür ist in Figur 23 dargestellt. Wenn auf der einen Oberfläche 149 der planparallelen Glasplatte 143 eine ebene
Beugungsgitterstruktur 150 aufgebracht ist, auf welche ein Strahlenbündel 153 auffällt, trifft das abgebeugte Strahlenbündel
152 der +1. Ordnung auf die totalreflektierende Oberfläche
153 und wird dort totalreflektiert. Das totalreflektierte
Strahlenbündel 154 gelangt abermals auf die Oberfläche 149 "
und wird dort mittels der Beugungsgitterstruktur 150 gebrochen,
welche auf der Oberfläche angebracht ist, sowie aus der plan- parallelen Glasplatte als Strahlenbündel 155 herausgeführt.
Es wird möglich, die aus einer Rauhigkeitsverteilung bestehende Bildinformation in die Helligkeitsverteilung umzuwandeln,
indem man die Bildinformation der Rauhigkeitsverteilung in Berührung mit der totalreflektierenden Fläche 153 'bringt.
Hierdurch ist es ferner möglich, ein Bild zu erhalten, das frei von Verzeichnungen ist, da der Lichtweg jedes' totalreflekti.erten
Lichtstrahls im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren, bei denen ein Prisma zur Anwendung kommt, die gleiche Länge aufweist.
9824/0893
Man versteht aufgrund obiger Ausführungen, daß im Falle
der vorliegenden Ausführungsform auf einem Bereich des optischen Teiles, welches eine totalreflektierende Oberfläche
bildet, eine Beugungsgitterstruktur derart angeordnet ist, daß die von dem Beugungsgitter abgebeugte "Welle 'ein totalreflektiertes
Strahlenbündel ist, wodurch es irn Gegensatz zu einem herkömmlichen Prisma möglich wird, ein Strahlenbündel,
für das die Bedingungen der Totalreflexion in dem optischen Teil erfüllt sind, in das optische Teil hineinzuführen, ohne
daß hierbei die Einfalls- oder Austrittsebene des totalreflektierenden Prismas geneigt zur totalreflektierenden Fläche verlaufen
muß. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform trägt daher in erheblichem Maße zur Lösung von vielen Problemen bei,
welche bei herkömmlichen optischen Teilen auftreten, in welchen von der Totalreflexion Gebrauch gemacht wird.
Im folgenden soll die Ausbildung des■Beiichtungsmesssystems
von einer Kamera, wie sie in Figur 20 beschrieben wurde, näher erläutert werden. Zunächst soll die Lage des '
reflektierenden Teiles, welches in der oben erwähnten V/eise eine Beugungsgitterstruktur aufweist, und die des lichtelektrischen oder -elektronischen Elements in einer .einäugigen
Spiegelreflexkamera beschrieben werden. In Figur 24 bedeutet 200 ein Photoobjektiv, 201 eine Blende, 2OJ einen Spiegel, "■
204 eine Bildebene, 205 einen Verschluß, 20β eine Brennebene, 207 eine Kondensorlinse, 208 ein Pentagonalprisma und 209 ein
Okular. Mit G ist jeweils ein reflektierendes Teil bezeichnet,
welches in der oben erwähnten Weise ein Beugungsgitter aufweist, während mit P jeweils ein lichtelektrisches oder -elektronisches
Element bezeichnet ist. ' ■
ι ■
■ Das Teil G1 ist zwischen der Brennebene 2Ό6 und der Kon- ■
.densorlinse 207 angeordnet. Das lichtelektrische Teil P1 ist ■
auf die Endfläche des Teiles G1 gerichtet. Bei dieser Anordnung
409824/0893
tritt das von dem Objekt kommende Strahlenbündel durch' das
Photoobjektiv 200 hindurch.,Es wird an dem Spiegel 203
reflektiert und an der Brennebene 20β zerstreut. Das zerstreute Strahlenbündel tritt durch das Teil G. hindurch. Hierbei
breitet sich ein Anteil des .Strahlenbündels in dem Teil G1
unter Totalreflexion aus oder längs des Beugungsgitters und erreicht das lichtelektrische Teil P,.
In dem Beispiel der zweiten Anordnung ist zwischen der Kondensorlinse 207 und dem Pentagonalprisma 208 ein Teil■G2
angeordnet, wobei ein lichtelektrisches Element -Pp der Endfläche
des Teiles G^ gegenübersteht. Im vorliegenden Falle wird
die ' Lichtmessung durch Verwendung eines Teils des Strahlenbündels
durchgeführt, welches durch die Kondensorlinse hindurchgetreten ist.
Bei der dritten Anordnung ist das Teil G7 auf der Vorderseite
der reflektierenden Ebene 208' des Pentagonalprismas
angebracht, während ein lichtelektrisches Empfängerelement P-,
dem Ende des Teiles G-,' gegenübersteht. Das hier für die Lichtmessung
verwendete Strahlenbündel wird von dem Strahlenbündel gebildet, welches in Richtung auf die reflektierende Fläche 208'
■fortschreitet, welche das wirksame Sucherstrahlenbündel herausgreift. Bei der vierten Ausbildung ist schließlich ein Teil G^
zwischen dem Pentagonalprisma 208 und dem Okular angeordnet, wobei das lichtelektrische Element Fu dem Ende des Teiles Gh
gegenübersteht.
In der fünften Anordnung ist schließlich das Teil Gt- hinter
5 dem Okular 209 angeordnet, wobei das lichtelektrische Element Pp.
dem Ende des Teils G1- gegenübersteht. Es ist hierbei zwar zu
befürchten, daß ein nicht erwünschtes Strahlenbündel von dem Okular 209 kommt und sich zu dem Pentagonalprisma ausbreitet,
welches einen geringfügigeren Einfluß hervorruft. Ein derartig schädliches Strahlenbündel läßt sich jedoch vermeiden, wenn man
409824/08
das Interferenzstreifenmuster des richtungsselektiven ■Beugungselements dreidimensional gestaltet.
Bei der sechsten Anordnung ist schließlich das Teil Gg auf der Reflexionsebene des Spiegels 2OJ angebracht. Das lichtelektrische
Element Pg ist hierbei derart angeordnet, daß es
der Endfläche des' Teiles Gg gegenübersteht, wenn der Spiegel 205 geneigt verläuft. Im vorliegenden Falle führt das
Teil Gg gemeinsam mit dem Spiegel 2OJ eine Schwenkbewegung
durch. Es ist deshalb erwünscht, daß das Teil Gg aus einem
möglichst leichten Material besteht. Es kann hier auch ein in schräger Lage fest angeordneter halbdurchlässiger Spiegel
verwendet werden. . . .
Bei der siebten Anordnung ist das Teil G7 vor der Bild- .
eben 204 angebracht, wobei das lichtelektrische Element P7
der Endfläche des Teiles G7 gegenüberliegt.
Im vorliegenden Falle 1st es möglich, die Lichtmessung' auch während der Belichtung des Films durchzuführen.
Figuren 25 und 26 beziehen sich'/.auf den Fall, daß das von
der Beugungsgitterstruktur abgebeugte Strahlenbündel zu einem
lichtelektrischen Element geleitet wird, ohne daß ein Lichtübertragungsteil wie eine ebene Glasplatte angeordnet wird.
Im folgenden soll der Aufbau einer einäugigen Spiegelreflexkamera erläutert werden.
Bei einer ersten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur
von einer Reflexbauart g.^ an der Außenseite der wirksamen
Reflexionsebene der vorderen Reflexionsqberflache 208T des
Pentagonalprismas 208 angeordnet. Das lichtelektrische Element
ist hierbei in einer Lage, angebracht, bei der die vordere obere und die Dachebene des Pentagonalprismas sich kreuzen. Die Lage.
409824/0893 0„1GMÄL INSPE0TED
des lichtelektrischen-Elements ist jedoch nicht auf.die in
den Zeichnungen dargestellte Lage beschränkt, und es ist vielmehr jegliche Lage möglich, sofern das von der Beugungsgitterstruktur
abgebeugte Strahlenbündel das Element erreicht und sofern -das Sucherstrahlenbundel nicht negativ beeinflußt.
Wenn in diesem Falle das in dem Pentagonalprisma 208
reflektierte Sucherstrahlenbundel in die Beugungsgitterstruktur g, eintritt, erfolgt eine- Beugung dieses Strahlenbündels,
das gleichzeitig konvergent gemacht wird und auf die lichtempfindliche Oberfläche des lichtelektrischen Elements
< gesammelt wird.
Bei der zweiten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur
gp von einer Durchlaßbauart an der Ausgangsoberfläche
108" des Pentagonalprismas angeordnet. Das lichtelektrische Element Q2 ist oberhalb des Okulars I09 und in
dessen Nähe angeordnet. Das lichtelektrische Element kann jedoch auch unterhalb des Okulars bzw. rechts oder links des-'
selben angeordnet werden.
In diesem Falle tritt das Sucherstrahlenbundel bei seinem
Weg zu dem Okular durch die Beugungsgitterstruktur g2 hindurch.
Hierdurch wird das abgebeugte Strahlenbündel auf die lichtempfindliche
Oberfläche des lichtelektrischen Elements Q2
gesammelt, während das Strahlenbündel 0. Ordnung durch die Beugungsgitter struktur g2 hindurch und in das Okular 209
eintritt.
Bei der dritten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur g, einer Reflexionsbauart auf der Austrit/bsoberfläche 208"
des Pentagonalprismas gebildet, während das lichtelektrische Element Q-, in Nachbarschaft zu der vorderen'oberen Fläche
angeordnet ist.
409824/0893
- 51 -
Bei der-vierten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur
gh von einer Reflexionsbauart auf der Bodenfläche des Pentagonalprismas angebracht, während das lichtelektrische
Element Q^ au-^ eine andere Stelle als die effektiv reflektierende
Oberfläche'der vorderen reflektierenden Fläche 208'
gerichtet ist.
Bei der fünften Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur
g[- der Reflexionsbauart auf der ebenen Fläche der Kondensorlinse
207 gebildet. Das zugehörige.lichtelektrische'
Element Q,,- ist neben dem oberen Teil der Kondensorlinse 207
angeordnet.
Bei der sechsten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur
gg der Reflexionsbauart auf der reflektierenden Oberfläche
des Spiegels 203 gebildet, während das lichtelektrische Element
GLr an der Stelle angeordnet ist, durch welche das Strahlenbündel
für die photographische Aufnahme und für den Sucher hindurchgeht.
Bei der siebten Anordnung ist eine Beugungsgitterstruktur gy der Reflexionsbauart auf der Oberfläche eines durchsichtigen
Festkörpers 210 angebracht, welcher senkrecht zur' optischen Achse des-Photoobjektivs 200 angeordnet ist. Das
zugehörige lichtelektrische Element 0_ ist außerhalb des
Strahlengangs für die photographische Aufnahme angeordnet.
Die achte Anordnung entspricht der fünften, wobei jedoch
in diesem Falle das lichtelektrische Element Qo am Ende der
Kondensorlinse 207 angebracht ist. Das abgebeugte Strahlenbündel breitet sich in der Kondensorlinse durch Totalreflexion
aus und tritt in das lichtelektrische Element ein.
Die Anwendung der Erfindung auf eine mit Markierung
versehene Scharfeinstellungseinrichtung soll im.folgenden
beschrieben werden.
409824/0893
In Figur 27 bedeutet 212 ein mit einer Markierung versehenes Fenster, während I eine Beugungsgitterstruktur bedeutet,
die auf der ebenen Fläche einer Kondensorlinse 215 aufgebracht
ist. R bedeutet ein lichtelektrisches Element, welches derart vorgesehen ist, daß es auf das seitliche Ende der Kondensorlinse
215 gerichtet ist. 216 bedeutet ein Objektiv, 217 einen
halbdurchlässigen Spiegel und 218 ein Okular. Das vom Objekt kommende Strahlenbündel tritt in das. Fenster 212 und wird
an einem Spiegel 21j5 reflektiert. Anschließend tritt es durch
eine Linse 214 und gelangt zu der Kondensorlinse 215· Das Strahlenbündel wird von dem Beugungsgitter I abgebeugt. Hierdurch
wird erreicht, daß das abgebeugte Bündel der 1. Ordnung in Richtung auf das lichtelektrische Element R fortschreitet,
während das abgebeugte Bündel 0. Ordnung durch die Kondensorlinse 215 hindurchgeht. Das von dem Beugungsgitter I der
1. Ordnung abgebeugte Strahlenbündel wird entweder in der Kondensorlinse totalreflektiert, zu dem lichtelektrischen
Element geleitet oder auf das lichtelektrische Element direkt von dem Beugungsgitter I abgebildet oder zu dem Iientelektrischen
Element längs des Beugungsgitters I geleitet.
In diesem Fall verbindet sich das abgebeugte Strahlenbündel 0. Ordnung, welches durch die Kondensorlinse 215 hin-
durchgegangen ist, an dem halbdurchlässigen Spiegel 217 mit dem Strahlenbündel, welches durch das Objektiv 116 hindurchgetreten
ist,und erreicht den Beobachter über das Okular 218.
Die Figuren 28 und 29 zeigen Belichtungsraesseroptiken
von einer Kino- oder Fernsehkamera. In den Zeichnungen bedeutet 220 ein Zoom-Objektivteil, 221 ein Relaisobjektiv, 222 einen
Strahlenteiler, 223 eine Blende und 224 die Bildebene. 225 bezeichnet
ferner das Objektiv eines Suchers, 226 einen Spiegel, 227 eine Feldlinse, 228 einen Erektor, d.h. eine Bildumkehroptik,
229 eine Kondensorlinse und 2^0 ein Okular»
409824/0893
In der ersten Anordnung ist die Beugungsgitterstruktur
auf der Oberfläche.des halbdurchlässigen Spiegels in dem Strahlenteiler 222 angebracht. Hierdurch wird erreicht, daß
das in 1. Ordnung von der Beugungsgitterstruktur abgebeugte Strahlenbündel entweder auf das lichtelektrische Element S,
gesammelt wird oder daß es auf der Oberfläche 222' reflektiert und zu dem licht/elektrischen Element Sp geleitet wird. Ansonsten
wird eine Beugungsgitterstruktur von einerDurchlaßbauart
gebildet, wobei das abgebeugte Strahlenbündel an der
Oberfläche 222' reflektiert und zu dem lichtelektrischen
Element S, geleitet wird. Hierbei wird das mit 0. Ordnung abgebeugte Strahlenbündel von dem halbdurchlässigen Spiegel
des Strahlenteilers 222 in zwei Strahlenbündel aufgeteilt, von denen das eine in Richtung auf die Bildebene, das andere
in Richtung auf das Suehersystem fortschreitet.
Bei der zweiten Anordnung ist die Beugungsgitterstruktur Jo auf einem durchsichtigen festen Körper 2Jl angebracht,
der senkrecht zur optischen Achse des Suchersystems angeordnet ist. Das von dem Beugungsgitter abgebeugte Strahlenbündel
fällt auf die lichtelektrisehen Elemente S1,, S1- oder Sg.
Bei der dritten in Figur 29 dargestellten Anordnung ist ·
eine Beugungsgitt erstruktur J-* der Reflexionsbauart auf der
Oberfläche des Spiegels 226 gebildet. Hierdurch wird erreicht, daß das Beugungsgitter unter keinen Umständen einen
negativen Einfluß auf das Bildfeld des Suchers ausübt.
Bei der vierten Anordnung ist ein durchsichtiger fester Körper 2J2 senkrecht zur optischen Achse zwischen.der Relaislinse
221 und.der Abbildungsebene 224 angebracht.·Auf der Oberfläche
des durchsichtigen festen Körpers 232 ist eine Beugungsgitt
erstruktur erzeugt. Das in erster Ordnung abgebeugte Strahlenbündel, welches in das lichtelektrische Element Sg
eintritt, wird in dem durchsichtigen Festkörper 2J2 durch
Totalreflexion oder längs des Beugungsgitters übertragen.. Die.%
409824/0893- . - -
in die lichtelektrischen Elemente Sg und S,q eintretenden
Strahlenbündel werden direkt von dem Beugungsgitter auf diese gesammelt.
Eine Steuereinrichtung 234 bewirkt eine Einstellung der
Blende 123 aufgrund der Ausgangssignale des lichtelektrischen Elementes Sg (oder Sq oder S10). Hierdurch gelingt die Erzeugung
eines ordnungsgemäßen Bildes auf dem Aufzeichnungssystem,
welches beispielsweise ein Film oder eine Aufnahmeröhre sein kann. .
Die oben beschriebenen Anordnungen stellen lediglich Beispiele dar. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese
Beispiele beschränkt und es ist eine Anwendung an jeglicher beliebiger Lage hinter einem Photoobjektiv möglich.
Figur 30 zeigt eine weitere Ausführungsform, Vielehe es
ermöglicht, eine Belichtungsmessung in dem mittleren Bereich und, in einem nahe dem Rand der Abbildungsebene gelegenen
Bereich mittels eines Elements durchzuführen, welches aus einer Kombination von einem Lichtübertragung'steil und einer
Beugungsgitter struktur besteht. Das Belichtungsmeßelement
enthält eine ebene Glasplatte, die auf einer Oberfläche mit einem Beugungsgitter versehen ist. Das Beugungsgitter ist in
zwei Bereiche unterteilt, nämlich den mittleren Bereich 236 und den Bereich 237 in der Nähe des Randes. Mit dem Bezugszeichen 238, 240 und 240' sind optische Faserbündel bezeichnet,
welche an den Endflächen"des Elements 235 befestigt sind. Das Strahlenbündel, welches von dem Bereich 236 eintritt und in
dem Element übertragen wird, indem es einer Totalreflexion unterliegt, erreicht das optische Faserbündel 240 oder 240f. An den
anderen Enden jedes optischen Faserbündels ist eine Photozelle 239 bzw. 242 angebracht. Zwischen den Endflächen jeder
optischen Faser und der entsprechenden Photozelle ist, ein Verschluß 241 bzw. 24lf derart angebracht, daß eine Umschaltung 'zwischen einer Belichtungsmessung Im Mittelberelßh und .
einer Beliclitungsmessung im RaMbereich durchgeführt werden."
409824/0893
Das in den Bereich 2j6 bzw. in den Bereich 237 eintretende
Strahlenbündel erreicht bei dieser Anordnung die Photozelle 239 bzwο 242, so daß es möglich ist, die BeIichtungsmessung in
jedem der Bereiche durchzuführen..
Es ist selbstverständlich auch möglich, eine derartige
Anordnung zu treffen, daß der Ausgang der Photozelle zum Zwecke
einer Belichtungsmessung zu der elektronischen Schaltung mittels
einer Schalters geleitet wird, ohne daß hierbei ein Verschluß vorgesehen ist.
■ Bei der obigen Darstellung war unterstellt, daß das
Beugungsgitter ein Gitter mit Phasenstruktur wie von einem "Volumentyp" ist, das holographisch hergestellt wird. Es ist
jedoch auch möglich, als Beugungselement ein Hologramm von
einem -Typ oder ein richtungsselektives Beugungsgitter zu verwenden, welches als solches bereits bekannt ist. Hierbei.kann
die lichtempfindliche Einrichtung entsprechend der Struktur des Beugungselements oder des Strahlenübertragungsteilteiles
welches zwischen dem Beugungselement und dem lichtempfindlichen
Einrichtung vorgesehen ist, an jeglicher geeigneten Lage in dem optischen Instrument angebracht sein.
Als Strahlenübertragungsteile können in der oben dargestellten V/eise Faseroptiken neben einer Strahlensammlerplatte
(L.G.) (beam integrating plate) verwendet werden.
Als praktisches Ergebnis kann man feststellen daß bei Verwendung eines Hologramms als Beugungselement nicht nur eine
bessere Beugungswirksamkeit erzielt werden .kann, sondern daß es vielmehr hierdurch auch erheblich einfacher möglich ist, die
erwünschte Beugungsart oder charakteristik zu erhalten. Dies trägt in erheblichem Maße zu einer Verminderung* der Produktionskosten
bei. Ferner gelingt es, eine gleichmäßige Qualität derart
409824/0893
zu erzeugen, daß es möglich wird/ derartige kompakte
Belichtungsmesser anzubieten, wies es bisher niemals möglich war.
409824/0893
Claims (11)
- PatentansprüchefI.j Verfahren zur Regelung der Einbringung abgebeugter Strahlen-— bündel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein richtungsselektives Beugungselement in dem Abbildungsstrahlengang angeordnet ist, daß wenigstens ein von dem Beugungselement abgebeugtes Strahlenbündel zu einer lichtempfindlichen Einrichtung geleitet und daß das nicht abgebeugte Strahlenbündel als Abbildungsstrahlenbündel dient.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der Wellenfläche von wenigstens einem der mittels des Beugungselements abgebeugten Strahlen sich von der unterscheidet, welche das in das Beugungselement eintretende Strahlenbündel hat. ■
- 3. Verfahren nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsselektive Beugungselement aus einer Mehrzahl von Bereichen besteht, · welche dreidimensional-derart unterteilt sind, daß die von den Bereichen abgebeugten Strahlenbündel räumlich voneinander getrennt sind.
- A. Verfahren nach Anspruch 1, Jadurch gekennzeichnet, daß das ■ richtungsselektive Beugungselement Jegliche erwünschte Intensitätsverteilung des von dem Beugungselement abgebeugten Strählenbündeis wiedergibt.
- •5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsselektive Beugungselement das in das Beugungselement mit jeglichen optischen Charakteristiken eines Einfallswinkels eintretende Abbildungsstrahlenbündel unterteilt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der von dem richtungsselektiven Beugungselement gebeugten Strahlenbündel in ein Strahlenübertragungsteil eingebracht wird, um zu .einer lichtempfindlichen Einrichtung zu gelangenβ .40'9824/OS93 ötoginal inspected
- 7. Verfahren nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenübertragungseinrichtung, welche das abgebeugte Strahlenbündel zu der lichtempfindlichen Einrichtung leitet, eine ebene Glasplatte ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsselektive Beugungselement in der Optik einer Kamera vorgesehen und in das Abbildungsstrahlenbündel hinter den Objektiven angeordnet ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsselektive Beugungselement in Berührung mit der Oberfläche des optischen Elements einer Kamera angeordnet ist, wobei das Abbildungsstrahlenbündel an dieser Oberfläche vorbeigeht.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8,. dadurch gekennzeichnet, dass das richtungsselektive Beugungselement in Berührung mit der Oberfläche von einem optischen Element der Kamera angeordnet ist, wobei an dieser Oberfläche das Abbildungsstrahlenbündel reflektiert wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsselektive Beugungselement in Berührung mit der ebenen Oberfläche einer Kondensorlinse angebracht ist.409824/Ό893
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12419672A JPS5625652B2 (de) | 1972-12-11 | 1972-12-11 | |
JP48134782A JPS5833534B2 (ja) | 1973-11-29 | 1973-11-29 | 光分割器 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361626A1 true DE2361626A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2361626B2 DE2361626B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2361626C3 DE2361626C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=26460919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361626A Expired DE2361626C3 (de) | 1972-12-11 | 1973-12-11 | Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215924A (de) |
DE (1) | DE2361626C3 (de) |
GB (1) | GB1461084A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51144617A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | Camera photometry device |
JPS51144642A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | Photo-divider |
JPS51144618A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | The photometry device of single-lens reflex camera |
FR2476330A1 (fr) * | 1980-02-19 | 1981-08-21 | Sick Optik Elektronik Erwin | Dispositif collecteur de lumiere comportant une surface collectrice de lumiere et un dispositif optique de deviation de lumiere de forme allongee pratiquement perpendiculaire a cette surface |
EP0068037A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-05 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Optischer Strahlteiler |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55101922A (en) * | 1979-01-31 | 1980-08-04 | Canon Inc | Light splitter |
JPS55118001A (en) * | 1979-03-06 | 1980-09-10 | Canon Inc | Optical divider |
US4486096A (en) * | 1980-07-25 | 1984-12-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for measuring incident light |
JPS5726962A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photoradiation method for recorder |
US4544269A (en) * | 1980-07-25 | 1985-10-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for measuring light incident on an optical system |
US4533226A (en) * | 1982-03-30 | 1985-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Still or motion picture camera |
US4586781A (en) * | 1982-07-30 | 1986-05-06 | Hughes Aircraft Company | Diffraction optics diffusing screen |
US4586780A (en) * | 1982-07-30 | 1986-05-06 | Hughes Aircraft Company | Directional diffusing screen with suppressed zero-order light |
US4610499A (en) * | 1984-11-01 | 1986-09-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Diffraction diffusion screen with holographically suppressed zero-order beam |
US4834485A (en) * | 1988-01-04 | 1989-05-30 | Pencom International Corporation | Integrated fiber optics transmitter/receiver device |
US5016951A (en) * | 1989-08-03 | 1991-05-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fiber optic diffraction grating maker |
US5408547A (en) * | 1993-02-19 | 1995-04-18 | Motorola, Inc. | Optical read/write head |
JP3437309B2 (ja) * | 1995-02-23 | 2003-08-18 | キヤノン株式会社 | 撮影用照明装置 |
EP0930549A1 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-21 | Holtronic Technologies Limited | Optik für ein holographisches System mit innerer Totalreflektion (TIR) |
AT501375B1 (de) * | 2005-01-27 | 2007-04-15 | Oelzant Helmuth Ing | Briefmarkenerkennungsvorrichtung |
EP2569660B1 (de) * | 2010-05-13 | 2024-05-01 | Uri Milman | Kompaktes optisches vergrösserungssystem mit breitem sichtfeld |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458702A (en) * | 1965-08-24 | 1969-07-29 | Dryden Hugh L | Telespectrograph |
-
1973
- 1973-12-11 DE DE2361626A patent/DE2361626C3/de not_active Expired
- 1973-12-11 GB GB5725273A patent/GB1461084A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-29 US US05/947,066 patent/US4215924A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51144617A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | Camera photometry device |
JPS51144642A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | Photo-divider |
JPS51144618A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Canon Inc | The photometry device of single-lens reflex camera |
JPS583202B2 (ja) * | 1975-06-06 | 1983-01-20 | キヤノン株式会社 | ヒカリブンカツキ |
FR2476330A1 (fr) * | 1980-02-19 | 1981-08-21 | Sick Optik Elektronik Erwin | Dispositif collecteur de lumiere comportant une surface collectrice de lumiere et un dispositif optique de deviation de lumiere de forme allongee pratiquement perpendiculaire a cette surface |
US4458979A (en) * | 1980-02-19 | 1984-07-10 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik | Light collecting arrangement in combination with a light scanning arrangement for inspecting a web of material |
EP0068037A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-05 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Optischer Strahlteiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2361626B2 (de) | 1978-05-24 |
US4215924A (en) | 1980-08-05 |
DE2361626C3 (de) | 1979-01-25 |
GB1461084A (en) | 1977-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361626A1 (de) | Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel | |
DE2740284C2 (de) | Kamera mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE69612554T2 (de) | Beugungsgittersystem mit verdoppelter lichtsammlung | |
DE3880572T2 (de) | Methode zur steigerung der bildhelligkeit und in einem helm montierte anzeigeeinheit. | |
DE69434719T2 (de) | Optische holographische Vorrichtungen | |
DE1572544B (de) | Optisches Eingangsstrahl-Abtastsystem | |
DE1931260A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue | |
DE1572579B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hologramms mit Ultraschall-Energie | |
DE3003467A1 (de) | Lichtmessvorrichtung mit einem strahlteiler in einem optischen abbildungssystem | |
DE2329209C2 (de) | Kopplungsvorrichtung für einen ebenen optischen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2323593A1 (de) | Laser-doppler-anemometer | |
DE1772011B1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes | |
DE2846696C2 (de) | Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem | |
DE2512625C2 (de) | Doppelmonochromator | |
DE2651720B2 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE3246832A1 (de) | Strahlteiler | |
DE2435904A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls | |
DE2707325C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms | |
DE3141789C2 (de) | Sonnenstrahlkonzentrator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1547386A1 (de) | Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes | |
DE1772447A1 (de) | Zwei-Strahlen-Holographie mit verringerten Kohaerenzanforderungen der Quelle | |
CH401500A (de) | Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen | |
DE2711468C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv | |
DE1797216A1 (de) | Entfernungseinstellvorrichtung | |
DE683412C (de) | Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |