[go: up one dir, main page]

DE360892C - Eisenbahnschiene und Stossverbindung - Google Patents

Eisenbahnschiene und Stossverbindung

Info

Publication number
DE360892C
DE360892C DEC25216D DEC0025216D DE360892C DE 360892 C DE360892 C DE 360892C DE C25216 D DEC25216 D DE C25216D DE C0025216 D DEC0025216 D DE C0025216D DE 360892 C DE360892 C DE 360892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
foot
bar
rail
butt joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC25216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL HUETTENING WILHELM CORSAL
Original Assignee
DIPL HUETTENING WILHELM CORSAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL HUETTENING WILHELM CORSAL filed Critical DIPL HUETTENING WILHELM CORSAL
Priority to DEC25216D priority Critical patent/DE360892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360892C publication Critical patent/DE360892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/22Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails
    • E01B11/24Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails with oblique or overlapping rail ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Eisenbahnschiene und Stoßverbindung. Die Erfindung betrifft Schienen mit aus der Mitte versetztem Steg und seitlich angewalzter Verstärkungsleiste. Es sind Schienen dieser Art mit unter dem Kopf oder unter dem Kopf und gleichzeitig über dem Fuß angew 31zten, seitlichen Stützleisten bekannt. Die Leisten und der versetzte Steg dienen dazu, durch bloßes Abschneiden einzelner Schienenteile feste und sichere Stoßverbindungen zu erzielen, und zwar nach Art von Blattstößen.
  • Bei den bekannten Schienen mit nur einer Leiste unter dem Kopf ist es unmöglich, einen Blattstoß zu erhalten, bei dem sich die Schienen gegenseitig untergriffen. Hierzu waren vielmehr die Leisten über dem Fuß nötig. Die Leisten unter dem Kopf sind also insofern unnötige Verstärkungen und Veränderungen des Querschnittes. Andererseits waren die Leisten am Fuß an der Seite der schmaleren Kopfausladung angeordnet; das führt zu schrägem Auflager der sich untergreifenden Schienen und Schnitten durch dicke Schienenteile bei der Stoßbildung.
  • Diese Nachteile werden vermieden, indem man nach der Erfindung bei versetztem Steg nur über dem Schienenfuß eine seitliche Stützleiste anwalzt, und zwar an der Seite der größeren Kopfausladung. Dann werden bei einfachem Walzquerschnitt die an der Stoßstelle abzuschneidenden Teile auch für den Kopfblattstoß am geringsten, und es ist trotzdem möglich, die Schienen sich bei sicherem Auflager untergreifen zu lassen.
  • Auf der Zeichnung zeigen die Abb. i und :2 einen Schienenstoß nach der Erfindung in Aufriß und Grundriß. Abb.3 bis 6 sind Schnitte nach den Linien A-B, C-D, E-F und G-H der Abb. i in Richtung des Pfeiles X gesehen. Abb. 7 zeigt im Schaubilde die auseinandergerückten Stoßenden zweier Schienen.
  • In sämtlichen Abbildungen bezeichnet I die eine, II die andere Schiene. Die einzelnen Teile der Schienen sind gleich benannt und durch die Ziffern i und 2 unterschieden. a1, 2 ist der Kopf, b', 2 der Steg, cl, 2 der Fuß und d', 2 die über dem Fuß angebrachte seitliche Stützleiste jeder Schiene.
  • Beim Verlegen werden die aufeinanderfolgenden Schienen abwechselnd um i8o° gegeneinander geschwenkt, so daß an der Stoßstelle der Steg b' neben dem Steg b2 zu liegen kommt. Die anderen Schienenteile würden sich jedoch nicht nebeneinanderlegen und müssen daher folgendermaßen weggeschnitten werden: Wie Abb. 7 zeigt, entfernt man bei beiden Schienen auf eine Länge i'' den Fuß c', 2, die Leiste dl, 2 und den Steg b', 2 bis zur Oberkante der Leiste d', 2. Hierzu genügt ein einziger Schnitt. Auf eine Länge i2, die doppelt so groß zu machen ist wie die Länge il, wird wiederum bei beiden Schienen der Teil des Schienenkopfes a', 2 weggeschnitten, der auf derselben Seite des Steges liegt wie die Leiste d', 2. Die so bearbeiteten Schienenenden werden von der Seite her zusammengelegt und verschraubt. Wenn man will, kann man den Stoß noch in bekannter Weise mit Laschen verstärken.
  • Fährt ein Zug in Richtung des Pfeiles X (Abb. i) über den Schienenstoß, so belastet er, wenn das Rad in den Abb.2 bis 7 links läuft, zunächst. das fußlose Stück der Schiene II von der Länge i'. Dieses stützt sich auf die Leiste d' der Schine I. Vor dem Stoß kann sich die Schine I jedoch nicht herunterbiegen, da sie sowohl mit ihrem Fuß aufliegt als auch auf ihrem vorderen fußlosen Ende von der Leiste d2 der Schiene II gestützt wird. Umgekehrt ist es mit den Schienen .I und II ebenso. Also ist der Stoß stufenfrei, und die Schienen tragen sich gegenseitig. Es ist gleichgültig, in welcher Richtung der Stoß befahren wird.
  • Die Verbindung läßt sich auch bei anderen ähnlichen Eisen, z. B. bei Doppel-T-Trägern, verwenden. Sie ist also auch für Eisenkonstruktionen geeignet, wo sie u. U. die Knotenbleche erübrigen oder doch verkleinern läßt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRücHE: i. Eisenbahnschiene mit aus der Mitte versetztem Steg und daran seitlich angewalzter Verstärkungsleiste, .dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Leiste unmittelbar über dem Fuß auf der Seite der größeren Kopfausladung angeordnet ist.
  2. 2. Stoßverbindung für Schienen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende jeder der beiden zu stoßenden Schienen Fuß und Steg bis zur Oberkante der Verstärkungsleiste samt dieser Leiste auf eine bestimmte Länge (i') und der Kopf vom Stege an auf der Seite der Verstärkungsleiste auf die doppelte Länge (i2) weggeschnitten ist, so daß die Schienen zusammengelegt einander im Blattstoß Untergreifen.
DEC25216D 1914-07-25 1914-07-25 Eisenbahnschiene und Stossverbindung Expired DE360892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25216D DE360892C (de) 1914-07-25 1914-07-25 Eisenbahnschiene und Stossverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25216D DE360892C (de) 1914-07-25 1914-07-25 Eisenbahnschiene und Stossverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360892C true DE360892C (de) 1922-11-18

Family

ID=7017838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25216D Expired DE360892C (de) 1914-07-25 1914-07-25 Eisenbahnschiene und Stossverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360892C (de) Eisenbahnschiene und Stossverbindung
DE693980C (de) Aus Walzeisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. B. Eisenbahnschienen
DE581960C (de) Schienenkreuzung aus Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen
DE1946135U (de) Baustahlmatte zur herstellung einer buegelbewehrung.
AT113554B (de) Holzträger.
DE605539C (de) Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben
DE472299C (de) Rillenschienen-Herz- oder -Kreuzungsstueck
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
DE1222957B (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE17879C (de) Neuerungen an Eisenbahnschwellen und Schienenbefesiigungen
DE628956C (de) Stossverbindung fuer Feldbahngleise mit einer UEberwurflasche
DE651801C (de) Stossfreie Schienenverbindung
DE2314119A1 (de) Doppelweiche
DE148842C (de)
DE630196C (de) Kletterweiche mit einem aus gepresstem Stahlblech hergestellten Rahmen
DE501284C (de) Biegungsfestes Stabnetz aus Staeben mit winklig geformtem Querschnitt
DE539457C (de) Winde
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE151381C (de)
DE521629C (de) Abdeckung fuer eiserne Eisenbahnbruecken
DE3828440C1 (en) Sleeper made of flanged steel girders
AT133244B (de) Laufbahnträger, insbesondere für Leichtlaufkrane.
DE490254C (de) Herzstueckspitze fuer Eisenbahnweichen