[go: up one dir, main page]

DE3606886C2 - Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen - Google Patents

Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen

Info

Publication number
DE3606886C2
DE3606886C2 DE3606886A DE3606886A DE3606886C2 DE 3606886 C2 DE3606886 C2 DE 3606886C2 DE 3606886 A DE3606886 A DE 3606886A DE 3606886 A DE3606886 A DE 3606886A DE 3606886 C2 DE3606886 C2 DE 3606886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
sealing
pressure side
ring
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3606886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606886A1 (de
Inventor
Heinz Konrad Prof Dr I Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busak and Shamban GmbH and Co
Original Assignee
BUSAK and LUYKEN GmbH and CO 70565 STUTTGART DE
Busak and Luyken GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSAK and LUYKEN GmbH and CO 70565 STUTTGART DE, Busak and Luyken GmbH and Co filed Critical BUSAK and LUYKEN GmbH and CO 70565 STUTTGART DE
Priority to DE3606886A priority Critical patent/DE3606886C2/de
Publication of DE3606886A1 publication Critical patent/DE3606886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606886C2 publication Critical patent/DE3606886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen mit einem Dichtring aus zähelastischem Kunst­ stoff zwischen einem ruhenden, eine Ringnut aufweisenden und einem dazu in axialer Richtung relativ beweglichen, zylindri­ schen Maschinenteil und mindestens einem, den Dichtring radial spannenden, sowie gegenüber der Ringnut und dem Dichtring ab­ dichtenden, gummielastischen Spannring, wobei die dem beweg­ lichen Maschinenteil zugewandte Oberfläche des Dichtrings eine durch zwei aneinandergrenzende Kegelflächen gebildete Dicht­ kante aufweist.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist durch die DE-32 25 906 bekannt geworden.
Die Dichtkante des Dichtrings der bekannten Dichtungsanordnung weist im ungespannten Zustand des Dichtringes eine Überdeckung gegenüber der zylindrischen Oberfläche des beweglichen Maschi­ nenteils auf, so daß während der Montage beim erstmaligen Über­ streifen des Dichtrings über die zylindrische Oberfläche sich die Dichtkante des Dichtrings infolge Druckspannung zu einer schmalen, zylindrischen Berührzone verformt. Wegen der funkti­ onell entscheidenden Bedeutung der Dichtkante werden solche Hydraulikdichtungen auch als "Dichtkantenringe" bezeichnet.
Die der Niederdruckseite zugewandte Kegelfläche des Dichtrings bildet mit dem zylindrischen Maschinenteil einen Keilspalt mit einem kleinen Öffnungswinkel, während die der Hochdruckseite zugewandte Kegelfläche einen sich mit steilem Winkel öffnenden Keilspalt bildet. Dichtkantenringe, die die genannten Merkmale aufweisen, entsprechen dem Stand der Technik.
Von der Dichtung eines aus einem flüssigkeitsgefüllten Raum in die Umgebung austretenden, hin- und herbewegten, zylindrischen Maschinenteils wird erwartet, daß sie
  • a) das abzudichtende Fluid beim Ausfahren vom zylindri­ schen Maschinenteil so abstreift, daß auf dessen Oberfläche ein möglichst dünner Schmierfilm zurück­ bleibt,
  • b) beim Einfahren des zylindrischen Maschinenteils in die flüssigkeitsgefüllten, unter Überdruck stehenden Raum, den auf der Oberfläche haftenden, dünnen Schmierfilm durch hydrodynamische Rückförderwirkung wieder in den abzudichtenden Raum zurückpumpt,
  • c) möglichst wenig Bauraum beansprucht und
  • d) möglichst geringe Reibung und kein Rückgleiten ver­ ursacht.
Im Hinblick auf die Gesamtheit dieser Anforderungen wird gegen­ wärtig mit optimal gestalteten Dichtkantenringen aus verschie­ denen Polytetrafluoräthylen die beste Kompromißlösung erreicht. Dazu muß jedoch in der Regel eine Tandemanordnung mit zwei in getrennten Nuten eingebauten Dichtungen angewendet werden, was hinsichtlich des axialen Bauraums sehr unbefriedigend sein kann. Ein weiterer Nachteil der dem Stand der Technik entspre­ chenden Dichtkantenringe ist, daß insbesondere bei hohem abzu­ dichtenden Druck die Dichtringe sich infolge ungenügender Form­ steifigkeit bleibend verformen, was zu einer wesentlichen Ver­ schlechterung der dynamischen Abdichtwirkung führt.
Die nachteiligen Folgen einer ungenügenden Formsteifigkeit des Dichtringes sind:
  • 1. Der Keilspalt zwischen Dichtring und zylindrischem Maschinenteil schließt sich schon bei verhältnismäßig kleinem Druck unter Bildung einer hydrodynamisch ungünstigen Flächenpressungverteilung in der Berühr­ fläche zwischen Dichtring und zylindrischem Maschinen­ teil. Insbesondere dann, wenn sich infolge bleibender Verformung eine Flächenpressung einstellt, die vom niederdruckseitigen Ende der Berührfläche her gesehen, unmittelbar am Anfang der Berührfläche steil ansteigt, wird das hydrodynamische Rückfördervermögen beträcht­ lich vermindert. Bei einer optimalen Dichtung soll indessen die Pressung etwa linear von Null bis zu einem in der Nähe des hochdruckseitigen Endes der Berührfläche liegenden Maximum ansteigen.
  • 2. Der Dichtring kippt bereits beim Einbau infolge einer im Verhältnis zum Umstülpmittelpunkt exzentrischen Krafteinleitung dergestalt, daß je nach gewählter axialer Position der Dichtkante der Dichtring sich unter der Einwirkung des abzudichtenden Drucks und des Spannrings nach der einen oder der anderen Seite neigt.
  • 3. Der Dichtring wird bei hohem Druck des abzudichtenden Fluids an seiner Niederdruckseite in den Spalt zwi­ schen ruhendem und beweglichem Maschinenteil extru­ diert, wodurch ebenfalls der Verlauf der Flächenpres­ sung und somit die hydrodynamische Förderwirkung ungünstig beeinflußt wird.
Diese nachteiligen Auswirkungen, die in der Praxis immer wieder zu Undichtheiten oder zum Ausfall von Dichtungen führen, sowie die Forderung der Anwender nach einer weiteren Reduzierung des axialen Bauraums gaben den Anstoß für weitere erfinderische Überlegungen zur optimalen Gestaltung von Hydraulikdichtungen für Kolben und vor allem für Kolbenstangen.
Weiterhin ist durch die US-4,526,387 eine Rotationsdichtungsan­ ordnung bekannt geworden, die sich aus zwei Dichtringen und einem Spannring zusammensetzt. Die bekannte Dichtungsanordnung ist symmetrisch aufgebaut und weist keine ausgebildeten Dicht­ kanten auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die be­ kannte Dichtungsanordnung aus DE-32 25 906 A1 dahingehend zu verbessern, daß bei reduzierter axialer Bauhöhe eine verbesserte Formstabilität der Dichtung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Ringnut zwei Dichtringe ungleichen Querschnitts und ein Spannring angeordnet sind, wobei der niederdruckseitige Dichtring eine radiale Höhe H aufweist, die größer ist als die radiale Höhe des hochdruck­ seitigen Dichtrings, daß der niederdruckseitige Dichtring eine dem Nutgrund zugekehrte Kegelfläche aufweist, an die sich der Spannring anlegt, wobei die zwischen der Oberfläche des axial­ beweglichen Maschinenteils und der dem Nutgrund zugewandten Umfangsfläche des niederdruckseitigen Dichtrings gemessene, radiale Höhe H des niederdruckseitigen Dichtrings im Bereich zwischen dem Spannring und der niederdruckseitigen Stirnwand geringfügig kleiner ist als die von der Oberfläche des axial­ beweglichen Maschinenteils aus gemessene radiale Nuttiefe N, so daß zwischen der Umfangsfläche und dem Nutgrund ein kleiner Spalt S vorhanden ist, daß die radiale Höhe H der Dichtringe größer ist als die axiale Breite B der Dichtringe und daß die hochdruckseitige Kegelfläche des niederdruckseitigen Dichtrings mit der Oberfläche des axialbeweglichen Maschinenteils einen Winkel im Bereich von α = 50° bis 70° bildet, und bei der die niederdruckseitige Kegelfläche dieses Dichtrings mit der Ober­ fläche des axial beweglichen Maschinenteils einen Winkel im Bereich von β = 5° bis 15° bildet.
Als ein wesentlicher Grund für die vorgenannten nachteiligen Wirkungen wurde die Tatsache erkannt, daß die bisher bekannten Dichtkantenringe im Verhältnis zu ihrer axialen Länge eine zu geringe radiale Dicke aufweisen, was im Hinblick auf die Form­ stabilität zwei gravierende Nachteile hat. Zum einen weist ein radial dünner Ring einen verhältnismäßig dünnen Biege- und Umstülpwiderstand auf, und zum anderen ist dessen Stirnfläche verhältnismäßig klein, wodurch die an sich erwünschte, die radiale Verschiebung des Dichtrings hemmende Reibungskraft ebenfalls klein bleibt.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt, wenn die radiale Höhe H der Dichtringe größer ist als die axiale Breite der Dichtringe.
Bei Anwendungen, bei denen es wesentlich auf einen besonders geringen axialen Einbauraum der Dichtung ankommt, besteht all­ gemein der Wunsch, die Dichtung unter Beibehaltung ihrer sta­ tischen und dynamischen Dichtwirkung axial so schmal wie möglich auszuführen. Von diesem Wunsch ausgehende, erfinderische Über­ legungen führten dazu, daß bei den bisher gebräuchlichen Dicht­ ringen ein beträchtlicher Anteil der axialen Baubreite nicht zum Erzeugen der Dichtfunktion beiträgt, also im Prinzip ent­ fallen kann. Es zeigte sich, daß die Dichtwirkung der handels­ üblichen Dichtkantenringe mit geeignet geformten, halb so brei­ ten, aber radial dickeren Dichtringen erreicht und übertroffen werden kann.
Vorzugsweise beträgt bei einem erfindungsgemäßen Dichtring der axiale Abstand der Dichtkante von der hochdruckseitigen Stirn­ fläche zwischen 10% und 30% der axialen Breite des Dichtrings. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse ist es bei dem erfin­ dungsgemäßen Dichtring die, seiner niederdruckseitig anliegenden Stirnfläche proportionale, die radiale Deformation des Dicht­ rings behindernde Reibungskraft wesentlich größer, als dies bei einem herkömmlichen, radial dünnen Dichtring der Fall ist. Wegen des verhältnismäßig kleinen Spalts zwischen dem bewegten und dem ruhenden Maschinenteil ist beim erfindungsgemäßen Dicht­ ring praktisch auch die radiale Breite des niederdruckseitig an der Nutseitenwand anliegenden Teils seiner Stirnfläche brei­ ter als die axiale Breite des Dichtrings. Vorzugsweise ist diese Anlagefläche in radialer Richtung gemessen mindestens 40% breiter als die axiale Breite des Dichtrings.
Als Spannring des erfindungsgemäßen Dichtrings wird in bekannter Weise ein O-Ring verwendet, dessen Schnurdurchmesser etwas kleiner als die axiale Breite des Dichtrings ist und der beim Einbau radial etwa um 15% bis 25% seines Schnurdurchmessers vorgespannt wird.
Es entspricht dem Stand der Technik, zwei Dichtkantenringe in axial nebeneinander angeordneten Nuten als sogenannte Tandem­ dichtung einzusetzen. Eine solche Anordnung ist besonders vor­ teilhaft, wenn unter ungünstigen Betriebsbedingungen die hoch­ druckseitige Dichtung eine gewisse Undichtheit aufweist. Deren Leckage wird dann zunächst im Raum zwischen den beiden Dich­ tungen gespeichert und später, unter günstigeren Betriebsbe­ dingungen, hydrodynamisch wieder in den abzudichtenden Raum zurückgefördert. Ein wesentlicher Nachteil einer Tandemanordnung mit Dichtungen der herkömmlichen Bauart ist jedoch deren be­ trächtlicher axialer Raumbedarf.
Für die Einbauräume (Nuten) der Dichtungen werden zum Zweck der Austauschbarkeit verschiedener Dichtungsfabrikate von den Herstellern hydraulischer Geräte weitgehend standardisierte, an verschiedene Durchmesserbereiche angepaßte Abmessungen ver­ wendet.
Ein besonderer Vorteil der im Verhältnis zu den herkömmlichen Dichtringen axial schmalen, erfindungsgemäßen Dichtungen ist es nun, daß in einem zur Aufnahme einer einzelnen, herkömmlichen Dichtung geeigneten Einbauraum nunmehr zwei Dichtungen der erfindungsgemäßen Bauform eingebaut werden können, die somit zusammen auf engstem Raum eine Tandemanordnung darstellen.
Die vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 60° und 70° ausge­ führte hochdruckseitige Kegelfläche des niederdruckseitig ange­ ordneten, erfindungsgemäßen Dichtrings bildet bei zwei erfin­ dungsgemäß in einem gemeinsamen Einbauraum herkömmlicher Abmes­ sung angeordneten erfindungsgemäßen Dichtringen zusammen mit dem Keilspalteraum des hochdruckseitig angeordneten Dichtrings einen ringförmigen Hohlraum, den Zwischendichtungsraum, dem nun die Funktion des Leckage-Zwischenspeichers zukommt. Vorzugs­ weise wird der Zwischendichtungsraum erfindungsgemäß noch zu­ sätzlich dadurch vergrößert, daß in die hochdruckseitige Stirn­ fläche des niederdruckseitigen Dichtrings mehrere radiale Nuten eingearbeitet sind.
Die grundsätzliche Forderung, die Reibung einer Dichtung auf den kleinsten, die Funktionserfüllung noch gewährleistenden Wert zu beschränken, kann bei einer erfindungsgemäßen Tandem­ anordnung zu dem Wunsch führen, die niederdruckseitige Dichtung radial weniger stark anzupressen als die hochdruckseitige. Dieser Wunsch ist aufgrund der Erfahrung realisierbar, daß der Druck im Zwischendichtungsraum in aller Regel geringer ist als der Druck des abzudichtenden Fluids.
Erfindungsgemäß wird eine verringerte radiale Anpressung des niederdruckseitigen Dichtringes der erfindungsgemäßen Tandem­ anordnung dadurch erreicht, daß der niederdruckseitig angeord­ nete Dichtring an seiner dem Spannring zugekehrten Seite eine Kegelfläche aufweist, an die sich der Spannring infolge des auf ihn einwirkenden Drucks des abzudichtenden Fluids anlegt. Die Kegelfläche erstreckt sich nur über einen Teilbereich der axialen Breite des niederdruckseitigen Dichtrings, so daß auch der den Druck des abzudichtenden Fluids übertragende Spannring nur auf einen Teilbereich des niederdruckseitigen Dichtrings radial einwirkt. Erfindungsgemäß wird bei dieser Anordnung nur ein einzelner, beide Dichtringe spannender und sekundär abdich­ tender Spannring verwendet. Aufgrund dieser Verhältnisse und der Tatsache, daß bei dieser Variante erfindungsgemäß die ra­ diale Anlagefläche des niederdruckseitigen Dichtrings unter Ausnützung nahezu der ganzen Nuttiefe verhältnismäßig groß ausgeführt ist, wird hier eine besonders große formstabili­ sierende Wirkung erzeugt. Eine derartige, erfindungsgemäße Tandemanordnung mit zwei ungleich gestalteten Dichtringen ist somit vor allem bei hohem abzudichtendem Druck von besonderem Vorteil. Auch bei einer derartigen Tandemanordnung wird der die Leckage des hochdruckseitigen Dichtrings zeitweilig spei­ chernde Zwischendichtungsraum in vorteilhafter Weise zusätzlich durch in der hochdruckseitigen Stirnfläche des niederdruckseitig angeordneten Dichtrings eingearbeitete radiale Nuten vergrößert.
Besonders hohe Formstabilität der Dichtringe mit dem Ergebnis einer besonders günstigen statischen und dynamischen Abdichtwir­ kung wird erfindungsgemäß erreicht, wenn die radiale Dicke der Dichtringe 1,5 mal bis 3 mal so groß ist wie die axiale Breite der Dichtringe. Derartige Dichtringe weisen im Vergleich zu den, dem Stand der Technik entsprechenden Dichtkantenringen, einen wesentlich größeren Biege- und Umstülpwiderstand auf, so daß eine dichtungstechnisch vorteilhaft und erfindungsgemäß in der Nähe der hochdruckseitigen Stirnfläche angeordnete Dicht­ kante nunmehr eine geringe, dichtungstechnisch unschädliche Deformation des Ringquerschnitts verursacht.
Erfindungsgemäß werden deshalb Dichtringe, die das erfinderische Merkmal aufweisen, daß das Verhältnis ihrer radialen Dicke zu ihrer axialen Breite größer als 1 ist und vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 beträgt, so ausgeführt, daß ihre absolute axiale Breite etwas weniger als halb so groß ist, wie die axiale Breite der standardisierten Nuten der handelsüblichen Dichtkantenringe. Praktisch beträgt damit die axiale Breite erfindungsgemäßer Dichtringe vorzugsweise zwischen 2 und 3 mm. Mit Dichtringen, die diese erfinderischen Merkmale aufweisen, ist es nun möglich, bei hoher Abdichtqualität im Hinblick auf den axialen Platz­ bedarf der Dichtung extrem bauraumsparende Konstruktionen aus zu­ führen.
Als eine besonders vorteilhafte Ausführung mit hoher dynamischer Dichtheit erwies sich eine in einer gemeinsamen Nut eingebaute Tandemanordnung mit zwei ungleich gestalteten Dichtringen, bei der die radiale Berührfläche der beiden Dichtringe auf einen Bereich begrenzt ist, der sich an die vom Schnittpunkt der hochdruckseitigen Kegelfläche des niederdruckseitigen Dichtrings mit dessen hochdruckseitiger Stirnfläche gebildeten Kante an­ schließt und sich radial annähernd bis zur Mitte der nieder­ druckseitigen Stirnfläche des hochdruckseitigen Dichtrings erstreckt. Bei dieser Anordnung erzeugt der Axialschub des abzudichtenden Drucks ein zusätzliches, die hydrodynamische Rückförderung begünstigendes Kippmoment am hochdruckseitigen Dichtring. Vorzugsweise sind bei dieser Art der Tandemanordnung die beiden, die Dichtkante des hochdruckseitigen Dichtrings erzeugenden Kegelflächen im Herstellungszustand des Dichtrings relativ zur Symmetrieachse annähernd gleich groß.
Um bei in einer gemeinsamen Nut eingebauten, erfindungsgemäßen Tandemanordnungen auch bei rauhem Betrieb und einer gegebenen­ falls beschädigten Oberfläche des beweglichen, zylindrischen Maschinenteils eine besonders günstige, dynamische Dichtwirkung zu erreichen, wird zusammen mit einem hochdruckseitigen Dicht­ ring aus zähelastischem Kunststoff auf der Basis von PTFE der niederdruckseitige Dichtring vorzugsweise, wie von den herkömm­ lichen, in getrennten Nuten als Tandem angeordneten Dichtringen her bekannt, aus Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus Polyurethan ausgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand den Fig. 1 und 2 erläu­ tert, die Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Dichtungen und Dichtungsanordnungen darstellen. Die Figuren zeigen Varian­ ten der erfindungsgemäßen Dichtung, nämlich zwei Dichtringe 1, 1a und den radial neben jedem Dichtring angeordneten, diesen sekundär abdichtenden und radial belastenden Spannring 2. Dicht­ ringe und Spannring sind jeweils in einer Ausdrehung ("Nut") eines die Dichtung aufnehmenden Maschinenteils 3 ("Gehäuse") angeordnet. Jeder Dichtring weist eine, eine zylindrische Ober­ fläche des Maschinenteils 4 ("Stange", "Zylinderbohrung") dich­ tend berührende Dichtkante auf. Die Dichtkante weist im Ferti­ gungszustand eine Überdeckung gegenüber der zylindrischen Ober­ fläche auf, so daß bei der Montage der Dichtung die Dichtkante bei der Berührung mit der zylindrischen Oberfläche zu einer schmalen Berührfläche abgeplattet wird. An diese Berührfläche schließt sich jeweils ein sich mit einem kleinen Winkel β zur Niederdruckseite hin öffnender Keilspalt an. Zur Hochdruckseite hin bildet eine am Dichtring angebrachte Kegelfläche mit der zylindrischen Oberfläche den im Verhältnis zu β großen Winkel α.
Im Hinblick auf das Bestreben der Konstrukteure von hydrau­ lischen Geräten, möglichst kompakte, bauraumsparende Dichtungen zu verwenden, wird die axiale Breite B jedes Dichtringes mög­ lichst klein ausgeführt. Vorzugsweise liegt die Breite B jedes Dichtrings zwischen 2 mm und 3 mm, und vorzugsweise beträgt das Verhältnis H/B = 1,5 bis 3.
Der hochdruckseitige Winkel α wird entsprechend der bekannten Lehre den üblichen Verhältnissen beim erstmaligen Einfahren der Dichtung während des Montagevorgangs angepaßt. Dazu wird α zwischen 50° und 70° ausgeführt. Der Winkel β, den die nieder­ druckseitige Kegelfläche des Dichtrings mit dem axialbeweglichen Maschinenteil bildet, wird im Bereich β = 5° bis 15° ausgeführt.
In der hochdruckseitigen Stirnwand jedes Dichtrings ist vorzugs­ weise mindestens eine Nut 13 angeordnet.
Wird insbesondere die axiale Breite B der Dichtringe halb so groß ausgeführt wie die axiale Breite der herkömmlichen, han­ delsüblichen Dichtringe, so kann nun die Tandemanordnung nach den Fig. 1 und 2 ohne weiteres in eine für die handelsüblichen Dichtringe standardisierten Nut eingebaut werden. Die Dicht­ sicherheit sowie die dynamische Dichtheit ist somit erfindungs­ gemäß bei gleichem Bauraumbedarf wesentlich verbessert. Vorzugs­ weise weisen beide Dichtringe hochdruckseitige Nuten 13 auf. Die vom hochdruckseitig angeordneten Dichtring bei axialer Bewegung des zylinderischen Maschinenteils 4 durchgelassene Leckage wird von der Dichtkante des niederdruckseitig angeord­ neten Dichtrings abgestreift. Die Leckage sammelt sich im Zwi­ schendichtungsraum 11, der vorzugsweise durch die Nuten 13 des niederdruckseitig angeordneten Dichtrings vergrößert ist.
Fig. 1 zeigt ein in einer gemeinsamen Nut angeordnetes Tandem aus dem hochdruckseitigen Dichtring 1 und dem niederdrucksei­ tigen Dichtring 1a. Erfindungsgemäß werden beide Dichtringe von einem einzigen Spannring 2 abgedichtet und angepreßt. Der Dichtring 1a weist eine gegenüber dem Dichtring 1 vergrößere radiale Höhe H auf. Der Dichtring legt sich unter der Einwirkung des abzudichtenden Drucks an eine ihm zugewandte Kegelfläche 21 sowie an eine Stirnfläche 22 des Dichtrings 1a an. Zwischen dem Dichtring 1a und der Umfangsfläche der Nut ist erfindungs­ gemäß ein Spalt vorgesehen, dessen Breite s größer als die im Betrieb erforderliche radiale Verschiebung oder Dehnung der Dichtringe ist. Vorzugsweise beträgt der Spalt s = 0,3 bis 0,6 mm.
Das Tandem nach Fig. 1 kann ebenfalls in einer für den einzigen Dichtring herkömmlicher Art vorgesehene Nut untergebracht wer­ den, wenn erfindungsgemäß die Breite B jedes Dichtrings halb so groß wie die axiale Breite eines herkömmlichen Dichtrings ausgeführt wird.
Fig. 2 zeigt eine Tandemanordnung mit zwei unterschiedlichen Dichtringen 1 und 1a, wobei die gemeinsame radiale Berührfläche der beiden Dichtringe eine Breite C aufweist, die erfindungs­ gemäß kleiner ist als die radiale Breite D der Stirnfläche des Dichtrings 1. Vorzugsweise sind bei dieser Anordnung der hoch­ druckseitige Kegelwinkel und der niederdruckseitige Kegelwinkel im uneingebauten Zustand des hochdruckseitigen Dichtrings gleich groß, so daß sich auch im eingebauten Zustand ohne die Wirkung des abzudichtenden Drucks annähernd gleich große Keilspaltwinkel δ einstellen. Bei dieser Anordnung verkleinert sich der nieder­ druckseitige Keilwinkel des Dichtrings 1 unter Druckeinwirkung infolge der erfindungsgemäßen Abstützung in einer für die Dicht­ wirkung vorteilhaften Weise. Selbstverständlich kann die Berühr­ fläche mit der Breite C im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 2, bei gleicher Wirkung, auch mittels einer niederdruck­ seitig am Dichtring 1 angebrachten, vorspringenden Ringfläche erzeugt werden. Die Tandemanordnung nach Fig. 2 weist nur einen Spannring 2 auf, der den Dichtring 1 an dessen Umfang und den Dichtring 1a an dessen Kegelfläche 21 berührt. Vorzugsweise weist der mittels seines Vorsprunges mit der Breite C die Be­ rührfläche bildende Dichtring stirnseitige Nuten 13 auf.

Claims (7)

1. Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen mit mindestens einem Dichtring aus zähelastischem Kunststoff zwischen einem ruhenden, eine Ringnut aufweisenden und einem dazu in axialer Richtung relativ beweglichen, zylin­ drischen Maschinenteil und mindestens einem, den Dichtring radial spannenden, sowie gegenüber der Ringnut und dem Dichtring abdichtenden, gummielastischen Spannring, wobei die dem beweglichen Maschinenteil zugewandte Oberfläche des Dichtrings eine durch zwei aneinandergrenzende Kegel­ flächen gebildete Dichtkante aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Ringnut zwei Dichtringe (1, 1a) ungleichen Querschnitts und ein Spannring (2) angeordnet sind, wobei der niederdruckseitige Dichtring (1a) eine radiale Höhe H aufweist, die größer ist als die radiale Höhe des hoch­ druckseitigen Dichtrings, daß der niederdruckseitige Dicht­ ring eine dem Nutgrund zugekehrte Kegelfläche aufweist, an die sich der Spannring (2) anlegt, wobei die zwischen der Oberfläche des axialbeweglichen Maschinenteils und der dem Nutgrund zugewandten Umfangsfläche des niederdruck­ seitigen Dichtrings (1a) gemessene, radiale Höhe H des niederdruckseitigen Dichtrings (1a) im Bereich zwischen dem Spannring (2) und der niederdruckseitigen Stirnwand geringfügig kleiner ist als die von der Oberfläche des axialbeweglichen Maschinenteils aus gemessenen radiale Nuttiefe, daß zwischen der Umfangsfläche und dem Nutgrund ein kleiner Spalt S vorhanden ist, daß die radiale Höhe H der Dichtringe (1, 1a) größer ist als die axiale Breite B der Dichtringe (1, 1a) und daß die hochdruckseitige Kegel­ fläche des niederdruckseitigen Dichtrings (1a) mit der Oberfläche des axialbeweglichen Maschinenteils einen Winkel im Bereich von α = 50° bis 70° bildet, und bei der die niederdruckseitige Kegelfläche dieses Dichtrings mit der Oberfläche des axialbeweglichen Maschinenteils einen Winkel im Bereich von β = 5° bis 15° bildet.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von radialer Höhe H der Dichtringe (1, 1a) zur axialen Breite B der Dichtringe (1, 1a) im Bereich H/B = 1,5 bis 3 ist.
3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der beiden Dichtringe (1, 1a) an der dem anderen Dichtring zugekehrten Stirnfläche einen ringförmigen Vorsprung der Breite C aufweist, an den sich der andere Dichtring unter Einwirkung des abzudichtenden Drucks anlegt, wobei C kleiner ist als der radiale Abstand D zwischen der dem Nutgrund zugekehrten Umfangsfläche und dem Rand der niederdruckseitigen Kegelfläche des hochdruck­ seitigen Dichtringes (1).
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante des hochdruckseitigen Dichtrings (1) annähernd in dessen axialer Mitte angeordnet ist und die dessen Dichtkante bildenden Kegelwinkel an­ nähernd gleich sind.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spalt S zwischen 0,3 mm und 0,6 mm breit ist.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite B jedes Dichtrings (1, 1a) zwi­ schen 2 mm und 3 mm beträgt.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der hochdruckseitigen Stirnwand der Dicht­ ringe (1, 1a) mindestens eine radiale Nut (13) eingearbei­ tet ist.
DE3606886A 1986-03-03 1986-03-03 Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen Expired - Fee Related DE3606886C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606886A DE3606886C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606886A DE3606886C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606886A1 DE3606886A1 (de) 1987-09-10
DE3606886C2 true DE3606886C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6295374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3606886A Expired - Fee Related DE3606886C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606886C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157947C (da) * 1987-03-20 1990-09-10 Shamban W S Europ Kombinationstaetning til taetning mellem to maskinelementer
DE3738988A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE3739179C1 (de) * 1987-11-19 1989-05-18 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE3828692A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-15 Busak & Luyken Gmbh & Co Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange
DD297690A5 (de) * 1989-09-16 1992-01-16 Busak U. Luyken Gmbh U. Co.,De Dichtungsanordnung
DE3940005C2 (de) * 1989-12-02 1993-10-28 Freudenberg Carl Fa Kolben- oder Stangendichtung
DE4106159C2 (de) * 1991-02-27 1994-10-27 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE69112617T2 (de) * 1991-07-05 1996-04-18 Dixon Resine Spa Ringförmige Dichtung.
AUPM483194A0 (en) * 1994-03-31 1994-04-28 Hodgins, Sydney Gilbert Seals
DE19921696A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Fietz Gmbh Dichtung
DE102009046975B4 (de) * 2009-11-23 2021-08-19 Robert Bosch Gmbh Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe
DE102011017757B4 (de) * 2011-04-29 2014-11-27 Aktiebolaget Skf Konzept zum Abdichten einer Linearführung
DE102014216268A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit Dämpfungsglied
DE102014217392A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit druckaktivierbarem Vorspannelement
DE102017213320A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtring einer Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage
WO2022232452A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Shape Technologies Group, Inc. High pressure seal assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26387A (en) * 1859-12-06 Holler fob printing paper hangings
FR1037011A (fr) * 1951-05-11 1953-09-14 Garnitures d'étanchéité pour organes mobiles de machines
FR1256714A (fr) * 1960-04-05 1961-03-24 Segment composé de matériaux différents
US3885800A (en) * 1973-04-23 1975-05-27 Ato Inc Seal ring system
DE3225906C2 (de) * 1982-07-10 1984-04-26 Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart Dichtung für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606886A1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606886C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
DE3828692C2 (de)
EP2423539B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3225906A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
EP1837564A1 (de) Dichtring
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE1425437A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3315050A1 (de) Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE2424723C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse
DE3425431C1 (de) Wellendichtung
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
EP1515070B1 (de) Kolbenring
EP0573539B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2609817B2 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE3418898A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
EP0052689A1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
DE2420334A1 (de) Hochdruckpresse
DE4223671A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3034692C2 (de) Dichtring für einen Kolben oder eine Kolbenstange
DE3505761C1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE19521229C1 (de) Wellendichtung
DE4300889C1 (de) Dichtring für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen
DE3443278A1 (de) Druckbeaufschlagte dichtungsanordnung
DE3104332A1 (de) Abdichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUSAK + LUYKEN GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, HEINZ KONRAD, PROF. DR.-ING., 7050 WAIBLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 9/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUSAK + SHAMBAN GMBH & CO., 70565 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee