DE2609817B2 - Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder - Google Patents
Kolben, insbesondere für einen PneumatikzylinderInfo
- Publication number
- DE2609817B2 DE2609817B2 DE2609817A DE2609817A DE2609817B2 DE 2609817 B2 DE2609817 B2 DE 2609817B2 DE 2609817 A DE2609817 A DE 2609817A DE 2609817 A DE2609817 A DE 2609817A DE 2609817 B2 DE2609817 B2 DE 2609817B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- sliding surface
- pistons
- circumference
- lubrication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/005—Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
- F16J1/006—Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
- F16J1/008—Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eh; η senkrecht zur
Bewegungsrichtung zweiteilig ausgebildeten Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder, mit einer am
Umfang entlanglaufenden ringförmigen Gleitfläche und einer radial wirke den umfangsseitigen Abdichtung.
Bekannte Kolben dieser Art aus MetaJI sind mit
Abdichtungen aus Gummi ode·· leder- -tigen Werkstoffen,
zwei Abdichtringen, dis in radialen Nuten der fein
bearbeiteten Kolbenglehfläche eingese'*t sind, versehen,
was den Nachteil einer relativ großen Reibung hat, so daß eine öl- oder Fettschmierung zum Erzielen einer
ausreichenden Lebensdauer notwendig ist
Andere metallische Kolben besitzen in ihrer Umfangsfläche
eine erste Nut für die Ringdichtung und eine zweite Nut für einen Gleitring aus Kunststoff, der die
Führung innerhalb des Zylinders übernimmt In beiden Fällen sind also in den Kolben einzuarbeitende
Ringnuten erforderlich, und im letzteren Falle sind zweierlei Arien von Dichiungs- bzw. Gieitringen
notwendig. Ein weiterer bekannter Koiben besitzt eine kolbenartig ausgebildete Abdichtung aus Buna mit
angeformten Dichtlippen, die einerseits die vorgenannte erhöhte Reibung besitzt und andererseits den Nachteil,
daß sie selbst bei relativ geringen Drücken mit einer Einlage aus Stab! od. dgl. versehen sein muß, damit der
Kolben die auftretenden Kräfte ohne Verformung aufnehmen kann. Aus der GB-PS 1349 944 ist eine
Anordnung mit einem einteiligen, aus Kunststoff bestehenden Kolben bekannt geworden, der eine am
i t J.I ι c i_ _; etc :—
bitiiaiigiauTvtiuc ι iijgsisi itngc
g g itngc VJlCItIIiIUIIC UIIU
eine radial wirkende umfangsseitige Abdichtung aufweist
und der zur Erhöhung der Steifigkeit eine eingelegte Metallplatte aufweist Dieser Kolben weist
Nachteile hinsichtlich der Schmierung auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Kolben der eingangs
genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und einfacher Montage eine Verbesserung hinsichtlich
der Schmierung mit sich bringt
Erfmdungsgemäß ist zu dem oben genannten Zweck vorgesehen, daß zwischen den beiden KoiberihälFten
diese gegen Arretierungen drückende Fedennittel eingesetzt sind und ein Hohlraum zur Aufnahme von
Schmiermittel vorgesehen ist, das über einen Kanal oder über Kanäle auf die Gleitfläche gelangen kann.
Damit ist ein einfach herzustellender Kolben geschaffen, der vom Prinzip des federnd anliegenden
Dichtungsringes Gebrauch macht, der sich je nach Druck und Verschleiß selbst nachstelli und darüber
hinaus größere Zylindertoleranzen überdecken kann,
ίο und der eine geringere Masse aufgrund seirer
vollständigen Ausbildung aus Kunststoff besitzt, so daß am Hubende weniger Dämpfungsarbeit zu leisten ist, bei
dem weiterhin aufgrund seiner großen Führungsfläche, des gleitfähigen Materials und der besonderen Ausbildang
der Abdichtung die Reibung wesentlich herabgesetzt ist, so daß gegebenenfalls auch ein schmierungsfreier
Betrieb möglich ist, und bei dem dennoch die Abdichtfunktion nach wie vor äußerst groß ist, was sich
in einer geringen Leckage niederschlägt. Vor allem zeichnet sich die Erfindung auch durch eine beachtliche
Verbesserung der Schmierung insofern aus, als dadurch einerseits der Kolben »atmet« und andererseits die
Schmierung stoßweise entsprechend der Kolbenbewegung und in Anpassung an den Druck im Zylinderraum
erfolgt
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können bei allen Arten von Kolben angewendet werden, also
beispielsweise bei solchen für einfach odu· doppelt beaufschlagte Pneumatikzylinder und auch bei solchen,
die ein- oder beidseitig mit einem Dämpfungskolben versehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
kann z. B. die Anordnung so getroffen sein, daß an der am Umfang entlanglaufenden
Gleitfläche Schmiertaschen vorgesehen sind. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Schmierung erzielt
Selche schmiertaschenähnliche Anordnungen sind z. B. bereits aus der US-PS 33 61 007, jedoch in einem
anderen Zusammenhang, bekannt geworden.
Die Anordnung kann z. B. zweckmäßigerweise auch
so getroffen sein, daß an der am Umfang entlanglaufenden
Gleitfläche Schmiertaschen vorgesehen sind, wobei vorteilhaftere/eise zum Abstützen der Tellerfeder ein
Dämpfungskolben verwendet wird.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher beschrieben und erläutert Es zeigt F i g. 1 eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
in einer Seitenansicht im Schnitt und
Fig.2 einen Schnitt durch einen Kolben mit Kolbenstange gemäß einem anderen Ausführungsbeispie!
vorliegender Erfindung.
In allgemeinen ist der Kolben mit einer zentrischen Bohrung um Befestigen einer nicht dargestellten
Kolbenstange versehen, er ist der Hauptkolben einer in einem entsprechenden Zylinder hin und her bewegbaren,
ιϊυμμΕΐι öcaufschiagbaren rneumatikeinheit und
hat die übliche, etwa scheibenförmige Grundgestalt und besteht aus einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden
Kunststoff, der eine solche Festigkeit besitzt daß er die auftretenden Druckkräfte, beispielweise vom
Arbeitsmedium, ohne unzulässige Verformung aufzunehmen vermag; Als Werkstoff kann glasfaserverstärktes
Polyurethan verwendet werden. An seinen beiden
es senkrecht zur Richtung der hin und her gehenden
Bewegung verlaufenden Ringflächen und nahe der Einseitigen Gleitfläche besitzt der Kolben eine
Ringnut, die mit der Ringfläche derart einen spitzen
Winkel einschließt, daß ihr offenes Ende zur Zylinderinnenwandung
hinweist, wobei in jeder schrägen Ringnut ein Dichtungsring gehalten ist, der ausgehend von
seinem in der Ringnut angeordneten Ende eine konisch sich erweiternde Form besitzt und der so breit ist, daß er
zumindest mit seiner freien Außenkante die Gleitfläche des Kolbens überragt Die identisch ausgebildeten
Dichtungsringe sind aus einem Kunststoff wie Polyurethan
hergestellt und sind daher genügend labil und schmiegsam, daß sie sich dichtend und sogar druckluftdicht
an die Zylinderinnenwandung anlegen können. Die Dichtungsringe besitzen somit die Form von Lippen, die
im Betrieb federn nachgiebig sind. Man kann die Dichtungslippen in die Ringnuten des Kolben? "npressen,
es ist aber auch möglich da der Kolben -jou die
Dichtungsringe im wesentlichen aus dem? 'bei>
xunststoff bestehen, die Dichtungslippen in die 'iiignuten
mittels Ultraschall einzuschweißen ο^τ~ -iuizurollieren.
Der Kolbe" besitzt somit eine brr._ Führung in Form
der Gleitfläche und ein reibi.-'T"mes Dichtungselement
in Form der ringförmigen L»ichtlippen. Darüber
hinaus hat der Kolben H einschließlich seiner Dichtungselemente ein geringes Volumen und eine
geringe Masse, so daß die am Hubende zu leistende Dämpfungsarbeit auf ein Minimum herabgesetzt ist Der
Kolben kann über seinen Umfang mit gleichmäßig verteilt angeordneten Fettaschen versehen sein. Als
weitere Fettaschen können dabei auch die etwa dreieckförmigen Hohlräume zwischen der breiten
Außenfläche der Dichtungsringe, der nicht dargestellten Zylinderinnenwandung und dem zugewandten Bereich
der Ringfläche des Kolbens dienen.
Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besteht der Hauptkolben mit den
Dämpfungskolben jeweils aus zwei Kolbenhälftan 10,
11, zwischen denen ein Hohlraum 12 vorgesehen ist der
federnde Mittel, z. B. zwei Tellerfedern 13, 14, enthält Die Kolbenhälften enthalten einrollierte Dichtungsringe
15, 16 aus Polyurethan und am Umfang Schmiertaschen 17. Der Raum 12 kann ein Schmiermittel
enthalten, das durch den Kanal oder die Kanäle 18 gemäß Pfeil 19 auf die Gleitfläche 20 gelangen kann. Bei
der Montage wird zunächst der Seegerring 21 auf der Welle 22 angebracht, dann wird die Kolbenhälite 10
aufgeschoben, es werden dann die Tellerfedern 13. 14 eingesetzt, anschließend wird die Kolbenhälfte 11
aufgeschoben und der Ring 23 angesetzt, und das Ganze
wird dann mit Hilfe einer Mutter od. dgl, die auf der
Gewindepartie 24 der Welle gemäß Pfeil 25 aufschraubbar ist, unter Vorspannung gesetzt Diese neue
Anordnung zeichnet sich aus durch die einfache und schnelle Montage, durch die Möglichkeit infolge der
federnden Anordnung, die erforderliche Vorspannung zu erzielen, durch die guten Stabilisierungsmöglichkeiten
für den Kolben wegen der Metalleinlage, außerdem ist die gute Schmierung hervorzuheben, die aus dem
Schmiermittelvorratsraum 12 heraus über den ringförmigen Kanal 18 und die Schmiertaschen erfolgt, wobei
die Tellerfedern zunächst die Kolbenhälften aufeinanderdrücken und dann bei entsprechendem Gegendruck
im Zylinderraum, auf den die Kolbenbewegung zu läuft
federnd nachgeben, so daß hierbei Schmiermittel aus dem Vorratsraum 12 nach außen gedrückt wird.
Die Kolbenanordnung 26 gemäß F i g. 2 besitzt einen in seiner Längsmittelebene 26' geteilten Hauptkolben
27, an den beidseitig je ein Dämpfungskolben 27', 27" angeformt ist Jeder Teil des Hauptkolbens 27 besitzt
eine ringförmige Ausnehmung 28, deren Durchmesser etwa V3 bis V4 des Durchmessers des Hauptkolbens
entspricht und deren Breite etwa gieich der halben Breite einer Scheibe 29 aus gestanztem Stubbed) ist die
zur Aussteifung bei sehr hohen auftretenden Drücken auf den Hauptkolben 27 in diesen eingelegt und
gehalten ist der Dichtlippen 31, 32 besitzt, die in der oben geschilderten Weise angeordnet und ausgebildet
sind. Auch lie Dämpfungskolben 27' und 27" sind ähnlich ausgebildet
Die Verbindung des Kolbens 26 mit der Kolbenstange 33 in axialer Richtung erfolgt nicht wie üblich mittels
einer Gewindeverbindung. Die Kolbenstange ist in einem axialen Abstand mit zwei ringförmigen Einstichen
34, 35 versehen, in die jeweils ein Seegerring 36 eingesetzt ist Zwischen den beiden die Umfangsfläche
37 der Kolbenstange 58 überragenden Secgerringen 36 ist der Kolben 26 federnd nachgiebig aufgehängt bzw.
eingespannt Dies wird dadurch erreicht, daß die Kolbenstange in diesen beiden Bereichen von je einer
Tellerfeder 38 umgeben ist, die sich im Bereich ihres Innenumfangs an dem betreffenden Seegerring 36 und
im Bereich ihres Außenumfangs an der Stirnfläche 39, 40 des betreffenden Dämpfungskolbens 27', 27"
abstützt, wobei an dieser Stirnfläche ein Abstützring 41, bspw. aus Metall, vorgesehen sein kann. Die Tellerfedern
38 sind dabei leicht vorgespannt Es »'ersteht sich,
daß in dieser Weise auch Kolbenvorrichtungen ohne Dämpfungskolben mit einer Kolbenstange verbunden
werden können und daß an dem betreffenden Ende auch jeweils mehr als eine Tellerfeder vorgesehen sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Senkrecht zur Bewegungsrichtung zweiteilig ausgebildeter Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder,
mit einer am Umfang entlanglaufenden ringförmigen Gleitfläche und einer radial wirkenden umfangsseitigen Abdichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kolbenhälften (10, 11) diese gegen Arretierungen
(21, 23) drückende Fedennittel (13, 14) eingesetzt
sind und ein Hohlraum (12) zur Aufnahme von Schmiermittel vorgesehen ist, das über einen Kanal
oder über Kanäle (18) auf die Gleitfläche gelangen kann.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der am Umfang entlanglaufenden Gleitfläche Schmiertaschen (17) vorgesehen sind.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung eine vorgespannte
Tellerfeder (38) verwendet wird.
4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen der Tellerfeder (38) ein
Dämpfungskolben (27'. 27") verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2609817A DE2609817C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder |
US05/814,700 US4171665A (en) | 1976-03-10 | 1977-07-11 | Piston, especially for a pneumatic cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2609817A DE2609817C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609817A1 DE2609817A1 (de) | 1977-09-15 |
DE2609817B2 true DE2609817B2 (de) | 1980-02-21 |
DE2609817C3 DE2609817C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=5971948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609817A Expired DE2609817C3 (de) | 1976-03-10 | 1976-03-10 | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171665A (de) |
DE (1) | DE2609817C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5512272A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-28 | Giichi Yamatani | Booster pump |
DE2847274C2 (de) * | 1978-10-31 | 1983-01-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Kolben für einen Arbeitszylinder |
DE2914624C2 (de) * | 1979-04-11 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder |
NZ202076A (en) * | 1982-10-04 | 1986-06-11 | Campion & Irving Ltd | Retention of first member in bore of second member using grooves and retaining rings |
US4651623A (en) * | 1984-12-07 | 1987-03-24 | American Standard Inc. | Work cylinder having a piston member with an integral cushioning arrangement |
US4872370A (en) * | 1987-04-06 | 1989-10-10 | Pneumo Abex Corporation | Piston rod assembly including preloaded piston head and composite rod |
US5052278A (en) * | 1989-03-27 | 1991-10-01 | C.M. Smillie & Company | Fluid cylinder with improved wear rings |
US5022312A (en) * | 1990-01-26 | 1991-06-11 | Thomas Industries | Plastic piston head assembly |
US20030156950A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Morris Ostrowiecki | Bicycle air pump |
TW200416358A (en) * | 2002-12-12 | 2004-09-01 | Fukoku Kk | Damper |
JP6120938B2 (ja) * | 2015-12-18 | 2017-04-26 | ジャパン・ハムワージ株式会社 | ロータリーベーン式舵取機のシール構造 |
US10941829B2 (en) * | 2018-06-29 | 2021-03-09 | Freudenberg-Nok General Partnership | Damper system with a high performance plastic wiper seal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US316492A (en) * | 1885-04-28 | Lubricator for pistons and cylinders | ||
US2079977A (en) * | 1933-07-06 | 1937-05-11 | Albert W Wenzel | Packing ring |
US2201571A (en) * | 1937-09-11 | 1940-05-21 | Westinghouse Air Brake Co | Brake cylinder device |
US2911952A (en) * | 1955-04-28 | 1959-11-10 | Renault | Double-acting pneumatic jack |
DE1254973B (de) * | 1964-10-01 | 1967-11-23 | Mekanprodukter Ab | Ventileinrichtung fuer die Daempfung des Kolbenhubes in einem pneumatischen Zylinder |
-
1976
- 1976-03-10 DE DE2609817A patent/DE2609817C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-11 US US05/814,700 patent/US4171665A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2609817A1 (de) | 1977-09-15 |
DE2609817C3 (de) | 1980-10-23 |
US4171665A (en) | 1979-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759943C2 (de) | Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers | |
DE69409131T2 (de) | Selbstausrichtender kolben | |
DE2609817C3 (de) | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder | |
DE3315050A1 (de) | Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen | |
DE2162242C3 (de) | Doppeltwirkender Schwingungsdampfer, insbesondere zur Dämpfung der rechtwinklig zur Nabe eines Hubschrauberrotors auftretenden Schwingungen eines Rotorflugeis | |
DE4210701A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP1769176B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1267985B (de) | Laufbuchse fuer Kolbenpumpen | |
DE2631382C3 (de) | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder | |
DE2708456B2 (de) | Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen | |
DE3121317C2 (de) | Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung | |
DE2628985A1 (de) | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe | |
DE2239488A1 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring | |
DE2004117A1 (de) | Anordnung an einem Teleskopzylinder | |
DE1600658A1 (de) | Kolbenringanordnung | |
DE2830463C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel | |
DE7607218U1 (de) | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder | |
DE6937506U (de) | Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben | |
DE2547664A1 (de) | Gasfeder | |
DE8401902U1 (de) | Führungs-Dichtungs-Element | |
DE3125688A1 (de) | Anordnung zur abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen koerpers in einer gehaeuseoeffnung | |
DE1027478B (de) | Dichtungsring | |
DE1475877C3 (de) | Dichtungsanordnung für eine hydrost. Zahnradpumpe oder -motor zum Abdichten eines Druckraumes | |
DE762822C (de) | Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE932589C (de) | Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2631382 Format of ref document f/p: P |