DE3603938A1 - Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse - Google Patents
Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuseInfo
- Publication number
- DE3603938A1 DE3603938A1 DE19863603938 DE3603938A DE3603938A1 DE 3603938 A1 DE3603938 A1 DE 3603938A1 DE 19863603938 DE19863603938 DE 19863603938 DE 3603938 A DE3603938 A DE 3603938A DE 3603938 A1 DE3603938 A1 DE 3603938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- cover
- cylinder head
- control shaft
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L1/0532—Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
- F01L1/25—Hydraulic tappets between cam and valve stem
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
- F01M9/102—Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
- F01M9/104—Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung geht gemäß Oberbegriff des unabhängigen
Patentanspruches von der EP-Anmeldung 85 113 420.5 aus.
Für das einwandfreie Funktionieren hydraulischer Ventilspiel-
Ausgleichselemente im Ventiltrieb einer schnellaufenden Brennkraftmaschine
ist es notwendig, daß das aus dem Schmierölkreislauf der
Brennkraftmaschine einem Spielausgleichselement zugeführte Öl für
eine relativ starre Verbindung luftfrei ist und mit einem gegenüber
dem Systemdruck verringerten Druck ansteht, um das sogenannte
"Aufpumpen" zu vermeiden.
Die gattungsfremde DE-AS 24 16 910 zeigt und beschreibt einen
Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei ein im
Zylinderkopf geführtes Gaswechselventil über einen mit dem Nocken
einer Steuerwelle zusammenwirkenden Schlepphebel betätigt wird.
Dessen im Zylinderkopf angeordnetes Widerlager steht in Wirkverbindung
mit einem Spielausgleichselement, dem das Öl von einem Ende
einer relativ großvolumigen Kammer zuströmt. An dem diesem Ende
entgegengesetzten, höher gelegenen Ende fließt der Kammer das Öl
über eine im Bereich des Schmierkeiles eines Steuerwellen-Gleitlagers
angeordnete Drosselbohrung zu. Ausgestaltung und Anordnung
der Kammer dienen einerseits durch eine minimale Zuflußgeschwindigkeit
zum Spielausgleichselement für eine Entlüftung des Öls, und
zum anderen durch eine mittelbare Verbindung mit dem Schmierölkreislauf
für eine Druckreduzierung. Besonders nachteilig ist
hierbei das aufwendige Kanalsystem, das umfangreiche Arbeitsgänge
in der Fertigung des Zylinderkopfes erfordert.
Bei der ebenfalls gattungsfremden DE-OS 22 47 459 ist das mit dem
Widerlager eines Schlepphebels verbundene Spielausgleichselement
in einer als Vorratsraum dienenden Kammer angeordnet, die im
Durchfluß mit dem Schmierölkreislauf in Verbindung steht. Die im
unteren Endbereich der Kammer vor Eintritt des Öles in das Spielausgleichselement
ausperlende Luft wird vom durchfließenden
Schmieröl mitgerissen, das im oberen Endbereich der Kammer in
eine das Widerlager durchsetzende Verbindungsleitung eintritt, die
mit einer im Schlepphebel auf den Nocken der Steuerwelle gerichteten
Ölabspritzbohrung in Verbindung steht. Da hierbei die Kammer
nicht zum Entlüften des Öles dient, sondern lediglich als vom
Schmieröl ständig durchflossener Vorratsraum, ist dem Spielausgleichselement
zusätzlich eine Einrichtung mit einer Öl-Entlüftungsstrecke
vorgeschaltet. Dadurch wird das Spielausgleichselement
in seinem Aufbau aufwendiger, und ferner kann bei stark verschäumtem
Schmieröl das notwendige entlüftete Öl für das Spielausgleichselement
im Vergleich zu dessen Leckölmenge wegen der geringen
Abmessungen der Einrichtung kaum ausreichend zur Verfügung
stehen.
Schließlich ist aus der DE-AS 19 14 693 ein Ventiltrieb für eine
Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein Nocken einer oberliegenden
Steuerwelle auf einen Stößel einwirkt, der über ein hydraulisches
Spielausgleichselement mit dem Schaft eines Gaswechselventils
zusammenwirkt. Hierbei wird das Spielausgleichselement unmittelbar
aus dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine mit unter
Systemdruck stehendem Öl versorgt. Dabei steht der zylinderkopfseitige,
vom Stößel absteuerbare Schmieröl-Zulaufkanal für das Spielausgleichselement
mit einer im Querschnitt relativ großen Leitung
des Schmierölkreislaufes in Verbindung, wobei von dieser Leitung
weiter eine vom Stößel in seiner Führung aufsteuerbare und auf
den Nocken gerichtete Ölabspritzbohrung abzweigt. Durch das
Fehlen einer mit dem zylinderkopfseitigen Schmieröl-Zulaufkanal
verbundenen Kammer zum Entlüften des Öles kann bei diesem
bekannten Ventiltrieb bei schnellaufender Brennkraftmaschine und
verschäumten Öl die Gefahr nicht ausgeschlossen werden, daß mit
Luft versetztes Öl in den vom Rückschlagventil gesteuerten Druckraum
des Spielausgleichelementes gelangt. Durch im Druckraum
ausgeschiedene Luft wird die mit einer ausschließlichen Ölfüllung
erreichbare "starre" Übertragung vom Stößel auf das Gaswechselventil
nachteilig gestört, wobei insbesondere der Ventilhub verändert
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem am Zylinderkopf
lösbar befestigten Steuergehäuse gemäß der im Oberbegriff des
unabhängigen Patentanspruches beschriebenen Bauart auf baulich
einfache Weise eine mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine
in Verbindung stehende Kammer auszubilden, wobei der
Anschluß des Schmierölkreislaufes in baulich einfacher Weise so
gewählt ist, daß der mit den Schmieröl-Zulaufkanälen für die
Spielausgleichselemente in Verbindung stehende Teil der Kammer
zum Entlüften und langsamen Zufluß des Öles dient, während der
andere Teil der Kammer zum Abführen der ausgeschiedenen Luft
und zur Drucksenkung von dem über eine Ölabspritzbohrung
austretenden Schmieröl durchflossen wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des unabhängigen
Patentanspruches angegebenen Merkmalen gelöst. Der besondere
Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Kammer lediglich durch
entsprechendes Aufbohren einer sowieso für einen Schraubbolzen
vorhandenen Durchgangsbohrung in dem mit dem Steuergehäuse
baulich vereinigten Lagerbock und dem losen Deckel in baulich
einfacher Weise erzielt wird, wobei das Volumen der als Ringraum
sich ergebenden Kammer mit der Anordnung einer Dehnschraube
zusätzlich gesteigert werden kann. Als baulich in einfacher Weise
zu verwirklichender Anschluß des Schmierölkreislaufes an den
Ringraum bzw. die Kammer bietet sich ein zumindest in einer der
Teilungsflächen von Lagerbock oder Deckel angeordneter Verbindungskanal
an, der nach Anspruch 2 durch eine in der Teilungsfläche
des Deckels endende Umfangsnut mit einem den Ringraum bzw. die
Durchgangsbohrung im Deckel anschneidenden Nutgrund einfach zu
fertigen ist. Besondere Abdichtungen einer Ringkammer im Bereich
der zylinderkopfseitigen Anschlagfläche des Lagerbockes, zwischen
den Teilungsflächen von Lagerbock und Deckel sowie zu den
Auflageflächen am Deckel für die Verschraubungsmittel erübrigen
sich bei der geforderten Planparallelität der vorgenannten Flächen zueinander
für eine nachzugsfreie Verschraubung.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise dargestelltes Steuergehäuse mit einem
geteilten Lager für eine Steuerwelle mit Nocken zur
Betätigung von Ventilstößeln, die über Spielausgleichselemente
auch Gaswechselventile einwirken.
Fig. 2 das Steuergehäuse nach Fig. 1 im Querschnitt nach der
Linie II-II und einem Teil-Querschnitt nach der Linie
II′-II′.
Ein von einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf 1 einer
Brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes Steuergehäuse 2 dient
zur Lagerung einer Steuerwelle 3 und zur Führung von Ventilstößel
4, die über nicht gezeigte Spielausgleichselemente jeweils mit einem
Schaft 5 eines im Zylinderkopf geführten Gaswechselventils zusammenwirken.
Für die Lagerung der Steuerwelle 3 weist das Steuergehäuse
2 ein geteiltes Lager 6 auf, das einen im Steuergehäuse 2 integrierten
Lagerbock 7 sowie einen losen Deckel 8 umfaßt. Die Stößel
4 sind beiderseits des Lagers 6 in Durchbrechungen 9 geführt,
und werden über separate Nocken 10 der Steuerwelle 3 betätigt.
Zur Schmierung der im Lager 6 gleitbeweglich angeordneten Steuerwelle
3 weist diese einen Längskanal 11 auf, der jeweils im Bereich
eines Lagers 6 mit einem Querkanal 12 in Verbindung steht. Die
Befestigung des Steuergehäuses 2 am Zylinderkopf 1 erfolgt mittels
den Deckel 8 und den Lagerbock 7 durchsetzende Schraubbolzen
13.
Ein Schraubbolzen 13 durchsetzt im Deckel 8 und Lagerbock 7
angeordnete, miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 14 und
15, deren jeweiliger Innendurchmesser deutlich größer ist als der
Außendurchmesser des Schraubbolzens 13. Der Schraubbolzen 13
ist als Dehnschraube mit einem etwa auf den Gewindekerndurchmesser
abgestellten Schaft 16 ausgebildet. Im montierten Zustand des
Lagers 6 begrenzen die Durchgangsbohrungen 14 und 15 sowie im
wesentlichen der Schaft 16 des Schraubbolzens 13 einen Ringraum
17. Die Durchgangsbohrung 14 wird in dem der Teilungsfläche 18
des Deckels 8 nahen Bereich vom Grund einer Umfangsnut 19
derart angeschnitten, daß bei drehender Steuerwelle 3 aus deren
Querkanal 12 austretendes Schmieröl über die Nut 19 in den Ringraum
17 eintritt. In einem von der Teilungsfläche 20 des Lagerbockes 7
relativ großen Abstand zweigen von dem Ringraum 17 Zulaufkanäle
21 ab, die zur Ölversorgung der in den Stößeln 4 angeordneten
Spielausgleichselemente dienen. Im entgegengesetzten Endbereich
des Ringraumes 17 zweigen von diesem im Deckel 8 angeordnete
Ölabspritzbohrungen 22 ab, die Schmieröl auf die Gleitbahnen der
Nocken 10 abspritzen.
Durch die Ölabspritzbohrungen 22 steht der Teil des Ringraumes
17 im Deckel 8 mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine
in direkter Verbindung, wobei zum Schmierölkreislauf die Nut 19
im Deckel 8 sowie der Querkanal 12 und der Längskanal 11 in der
Steuerwelle 3 zu zählen sind. Da andererseits der Ölverbrauch von
intakten Spielausgleichselementen sehr gering ist, ergibt sich für
das im lagerbockseitigen Teil des Ringraumes 17 befindliche Schmieröl
eine geringe Sinkgeschwindigkeit, wodurch im Öl enthaltene Luft
rechtzeitig ausperlen kann. Die ausperlende Luft wird vom den
deckelseitigen Teil des Ringraumes 17 durchströmenden und über
die Ölabspritzbohrungen 22 austretenden Schmieröl mitgenommen.
Über die Durchmesser der Ölabspritzbohrungen 22 wird zudem die
gewünschte Druckabsenkung gegenüber dem Systemdruck im Schmierölkreislauf
erreicht.
Claims (3)
1. Vom Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes
Steuergehäuse,
- - mit einem in einen integrierten Lagerbock (7) und einen losen Deckel (8) geteilten Lager (6) für eine zur Lagerschmierung einen Längskanal (11) und einen Querkanal (12) aufweisende Steuerwelle (3),
- - mit beiderseits des Lagers (6) angeordneten Durchbrechungen (9) zur Aufnahme von über separate Nocken (10) der Steuerwelle (3) betätigte Stößel (4),
- - die über hydraulische Spielausgleichselemente mit Gaswechselventilen zusammenwirken,
- - mit in die Durchbrechungen (9) austretende Schmieröl- Zulaufkanäle (21) für die Spielausgleichselemente, sowie
- - mit auf Nocken und/oder Stößel gerichtete Ölspritzbohrungen (22),
- - wobei das Steuergehäuse (2) mittels den Deckel (8) und den Lagerbock (7) durchzusetzende Schraubbolzen (13) am Zylinderkopf (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß für einen jeweiligen Schraubbolzen (13) in Deckel (8) und Lagerbock (7) fluchtende Durchgangsbohrungen (14, 15) beiderseits gegenseitig verspannter Teilungsflächen (18, 20) des Lagers (6) mit dem Schraubbolzen einen Ringraum (17) begrenzen,
- - der lagerbockseitig mit den Zulaufkanälen (21) für die Spielausgleichselemente und
- - der deckelseitig mit den Ölspritzbohrungen (22) in Verbindung steht,
- - wobei ein zumindest in einer der Teilungsflächen (18, 20) von Lagerbock oder Deckel eingelassener Verbindungskanal (Nut 19) den Ringraum (17) mit dem Querkanal (12) der Steuerwelle (3) ölführend verbindet.
2. Steuergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Verbindungskanal im Deckel (8) angeordnet ist, und
- - als eine in einer Gleitlagerfläche in Umfangsrichtung angeordnete Nut (19) ausgebildet ist.
3. Steuergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmieröl-Zulaufkanäle (21) in einem Endbereich und
die Ölspritzbohrungen (22) im anderen Endbereich des
Ringraumes (17) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603938 DE3603938A1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603938 DE3603938A1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603938A1 true DE3603938A1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=6293671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603938 Withdrawn DE3603938A1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603938A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663683A1 (fr) * | 1990-06-22 | 1991-12-27 | Peugeot | Systeme de lubrification des surfaces en contact d'un arbre a cames et d'un poussoir hydraulique pour un moteur a combustion interne. |
EP0504709A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-23 | Dieter Voigt | Ventiltrieb für ein Hubventil |
DE19702805A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Audi Ag | Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE19712658A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1134402A3 (de) * | 2000-03-13 | 2003-01-08 | Mazda Motor Corporation | Zylinderkopf |
EP1722075A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
DE102006034225A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-02-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Zylinder für einen Verbrennungsmotor |
EP1956222A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-13 | ThyssenKrupp Presta TecCenter AG | Nockenwellenbaugruppe und Verfahren zur Montage einer solchen |
DE102007034085A1 (de) | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe |
US7845322B2 (en) * | 2007-05-30 | 2010-12-07 | Mahle International Gmbh | Cylinder head cover |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342530A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-16 | Denzel Kraftfahrzeug Wolfgang | Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen |
DE3146514A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Oelzufuehrvorrichtung fuer einen spielausgleicher |
GB2130672A (en) * | 1982-09-27 | 1984-06-06 | Honda Motor Co Ltd | Internal combustion engine valve mechanism and lubricating system |
DE3401966A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Saab-Scania AB, Södertälje | Vorrichtung fuer die druckversorgung selbsteinstellbarer ventilstoessel eines verbrennungsmotors |
-
1986
- 1986-02-07 DE DE19863603938 patent/DE3603938A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342530A1 (de) * | 1972-11-06 | 1974-05-16 | Denzel Kraftfahrzeug Wolfgang | Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen |
DE3146514A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Oelzufuehrvorrichtung fuer einen spielausgleicher |
GB2130672A (en) * | 1982-09-27 | 1984-06-06 | Honda Motor Co Ltd | Internal combustion engine valve mechanism and lubricating system |
DE3401966A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Saab-Scania AB, Södertälje | Vorrichtung fuer die druckversorgung selbsteinstellbarer ventilstoessel eines verbrennungsmotors |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663683A1 (fr) * | 1990-06-22 | 1991-12-27 | Peugeot | Systeme de lubrification des surfaces en contact d'un arbre a cames et d'un poussoir hydraulique pour un moteur a combustion interne. |
EP0463900A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Automobiles Peugeot | Schmierungssystem für die Kontaktfläche von einer Nockenwelle und einem hydraulischen Stössel einer Brennkraftmaschine |
EP0504709A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-23 | Dieter Voigt | Ventiltrieb für ein Hubventil |
DE19702805A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Audi Ag | Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE19702805C2 (de) * | 1997-01-27 | 2000-06-08 | Audi Ag | Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE19712658A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1134402A3 (de) * | 2000-03-13 | 2003-01-08 | Mazda Motor Corporation | Zylinderkopf |
EP1722075A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
DE102006034225A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-02-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Zylinder für einen Verbrennungsmotor |
EP1956222A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-13 | ThyssenKrupp Presta TecCenter AG | Nockenwellenbaugruppe und Verfahren zur Montage einer solchen |
US7845322B2 (en) * | 2007-05-30 | 2010-12-07 | Mahle International Gmbh | Cylinder head cover |
DE102007034085A1 (de) | 2007-07-21 | 2009-01-22 | Volkswagen Ag | Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe |
DE102007034085B4 (de) | 2007-07-21 | 2018-11-29 | Volkswagen Ag | Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234868A1 (de) | Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE60009191T2 (de) | Kipphebelschmierung | |
DE3603938A1 (de) | Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse | |
DE19819431B4 (de) | Ölkanalstruktur für einen Motor | |
DE4428681C2 (de) | Zylinderkopfbaugruppe für eine Brennkraftmaschine | |
EP0806552B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008025672B4 (de) | Hydraulisches Steuersystem für einen Umschaltventiltrieb | |
DE3638783A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des oelzulaufes in eine steuerkammer eines kolbens mit veraenderbarer kompressionshoehe | |
DE19618401C1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE19509052A1 (de) | Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE3238981A1 (de) | Hydraulischer spielnachsteller | |
AT402321B (de) | Zylinderkopf für brennkraftmaschinen | |
DE3839452C2 (de) | ||
DE3432438C1 (de) | Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
EP0180847B1 (de) | Steuergehäuse für Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen, mit zueinander im wesentlichen parallelen Gaswechselventilen | |
EP0525284B1 (de) | Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3623238C2 (de) | ||
DE10000916C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE69408401T2 (de) | Achslager mit Ölverteiler | |
WO2006050545A2 (de) | Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine | |
DE4417480C1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE2939705C2 (de) | Anordnung zur Schmierung der Berührungsflächen zwischen Nocken und Ventilsteuerungshebeln bei Brennkraftmaschinen | |
DE4117566A1 (de) | Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4037188A1 (de) | Schmiersystem fuer die nockenwellenlager einer brennkraftmaschine | |
DE2606464A1 (de) | Spieleinstellung fuer einen ventiltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |