DE3603507A1 - Formschluessige verbindung zweier teile - Google Patents
Formschluessige verbindung zweier teileInfo
- Publication number
- DE3603507A1 DE3603507A1 DE19863603507 DE3603507A DE3603507A1 DE 3603507 A1 DE3603507 A1 DE 3603507A1 DE 19863603507 DE19863603507 DE 19863603507 DE 3603507 A DE3603507 A DE 3603507A DE 3603507 A1 DE3603507 A1 DE 3603507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- positive connection
- connection according
- receiving groove
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26325—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
- E06B2003/26329—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26352—Specific form characteristics hollow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Verbindung
zweier Teile, insbesondere zweier Strangpreßprofile aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
Es ist bekannt, zwei solche Teile durch eine
Clipsverbindung zusammenzuhalten oder sie zu
verschrauben. Clipsverbindungen haben den Nachteil, daß
sie nicht immer spielfrei sind, relativ enge
Fertigungstoleranzen verlangen und auch nicht
hochbelastbar sind. Hinsichtlich der Belastbarkeit sind
auch Schraubverbindungen von Leichtmetallprofilen
problematisch wegen der begrenzten Tragfähigkeit der
Gewinde.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
formschlüssige Verbindung zweier Teile aufzuzeigen, die
hohe Tragkraft bei geringem Aufwand und einfacher
Konstruktion ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Kennzeichen des Hauptanspruches.
Die erfindungsgemäße Verbindung hat den Vorteil, daß die
beiden Teile an der Verbindungsstelle nach allen Seiten
hin formschlüssig aneinander geführt und abgestützt
sind, was einer hohen Tragkraft zugute kommt. Die beiden
Teile lassen sich in einfacher Weise zusammenstecken und
werden in ihrem formschlüssigen Verbund durch das
Sperrelement gesichert. Das Sperrelement bewirkt dadurch
nur den Zusammenhalt der formschlüssigen Verbindung und
braucht dabei in seiner Längsrichtung keine Tragkräfte
aufzunehmen. Es wird lediglich gegen unbeabsichtigtes
Herausfallen gesichert, damit die erfindungsgemäße
Verbindung sich nicht löst.
Wird die Öffnungsweite der Aufnahmenut größer als die
Flanschbreite gewählt, hat das den Vorteil, daß die
beiden Teile, insbesondere zwei Profile, von der Seite
her, also quer zur Längsachse zusammengefügt werden und
entsprechend leicht auch wieder getrennt werden können.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann bei beliebig
geformten und auch untereinander unterschiedlich
ausgebildeten Teilen verwendet werden, wobei die Teile
auch aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können.
Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise auch den Bau von
isolierten Fenster- und Türrahmen.
Die Verbindung kann linien- oder punktförmig sein.
Dementsprechend ist die Aufnahmenut dann als Rinne oder
als Bohrung bei entsprechender Formgebung des Flansches
ausgebildet. Desgleichen kann das Sperrelement in Punkt-
oder Linienform vorliegen und dabei zusätzlich Isolier-
und Dichtungsaufgaben übernehmen.
Das Sperrelement kann als Schraube, Bolzen, Sperrstreifen,
Isolierkörper oder dgl. ausgebildet sein, wobei seine
Sicherung auf unterschiedliche Weise geschieht,
beispielsweise durch Klemmschluß, Einpressen in
Widerhaken, Verschraubung etc. Eine Verschraubung hat
dabei den besonderen Vorteil, daß die formschlüssige
Verbindung wieder gelöst werden kann.
Die Erfindung ermöglicht eine gestoßene Verbindung
zweier Teile, insbesondere zweier Profile, mit
durchgehenden Außenflächen. Auf diese Weise können
Fassadenplatten oder dgl. miteinander verbunden werden,
ohne daß die Verbindungsstellen von außen sichtbar sind.
Flansch und Aufnahmenut werden dazu ins Platteninnere
verlegt und durch ein oder mehrere von außen durch
Durchgangsbohrungen eingesetzte Sperrelemente gesichert.
Die Durchgangsbohrungen können unter einer Kappe in der
Plattenfarbe versteckt werden.
Wenn genügend Platz im Inneren der Teile bzw. Profile
vorhanden ist, kann das Sperrelement auch von innen her
eingesetzt werden und ist damit überhaupt nicht mehr von
außen sichtbar.
Um einen kippsicheren, festen Verbund zweier Teile zu
erreichen, empfiehlt es sich, an der Verbindungsstelle
zumindest zwei der erfindungsgemäßen, formschlüssigen
Verbindungen vorzusehen. Dabei ist es günstig, an jedem
Teil jeweils einen Flansch und eine zurückversetzte
Aufnahmenut vorzusehen, die untereinander zwar gleich
ausgebildet, an den beiden Teilen aber spiegelbildlich
zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Anordnung
ermöglicht ein einfaches Zusammenstecken der Teile von
der Seite her und eine sichere Aufnahme von
Biegemomenten.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und
schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. (1) einen Querschnitt durch zwei mittels
formschlüssiger Verbindungen
zusammengehaltene Profile und
Fig. (2 und 3) Variationen zu Fig. (1).
Fig. (1) und (2) zeigen einen Querschnitt durch zwei
plattenförmige Profile (1,2) die vorzugsweise aus Aluminium
oder Aluminiumlegierungen stranggepreßt sind. Die Profile
(1, 2) weisen im Verbund dabei vorn und hinten durchgehende
Oberflächen (12), beispielsweise Fassadenflächen auf.
Jedes der beiden Profile (1, 2) besitzt innenliegende Stege,
die jeweils über eine Abwinklung (13) eine in
Profillängsrichtung durchgehende, rinnenartige Aufnahmenut (3)
ausformen. Am Nutengrund ist auf der Stegseite jeweils
eine Hinterschneidung (4) angeordnet.
In die Aufnahmenuten (3) greift das jeweils andere Profil
(1, 2) mit einem nach innen abgewinkelten Flansch (5), der
einen in die Hinterschneidung (4) passenden Vorsprung (6)
aufweist. Die Öffnungsweite der Aufnahmenuten (3) ist
mindestens so groß, wie die Breite des Vorsprungs (6), so
daß die beiden Profile (1, 2) auch quer zur Profillängsrichtung
zusammengefügt werden können. In Variationen dazu ist es auch
möglich, bei kleinerer Öffnungsweite die beiden Profile
(1, 2) nur in Längsrichtung zusammenzufügen (siehe Fig. (3)).
Wenn die Flansche (5) mit ihren Vorsprüngen (6) formschlüssig
in die Hinterschneidungen (4) greifen, lassen sie zwischen
ihrer Rückseite und der Abwinklung (13) einen Spalt (7) in
der Aufnahmenut (3) frei. In diesen Spalt (7) wird
zur Sicherung des formschlüssigen Eingriffs von
Aufnahmenut (3) und Flansch (5) ein Sperrelement (8) in Form
eines Bolzens von außen durch eine hinter dem Flansch (5)
angeordnete Durchgangsbohrung (9) eingesetzt. Um den Bolzen
(8) gegen Herausfallen zu sichern, können die Rückwand
des Flansches (5) und die Abwinklung (13) in den Spalt (7)
ragende Widerhaken (10) aufweisen. Diese werden beim
Einsetzen des Bolzens (8) beiseite gedrückt oder drücken
sich in den Bolzen (8) ein und verhindern sein Herausfallen.
Eine solche Verbindung (vergleiche Fig. (1)) ist nicht mehr
ohne weiteres lösbar.
In Fig. (2) sind die Sperrelemente (8) als Schrauben
ausgebildet, die zum Lösen der formschlüssigen Verbindung
herausgedreht werden können.
Durch die hinterschnittenen Aufnahmenuten (3) und die Flansche
(5), sowie die Sperrelemente (8) sind die Profile (1, 2) nach
allen Richtungen quer zu ihrer Längsachse formschlüssig
geführt. Der Flansch (5) liegt dabei plan an der stegseitigen
Wand der Aufnahmenut (3) an und greift mit seinem Vorsprung
(6) passend in die Hinterschneidung (4). Dadurch sind die
Verbindungsstellen an den Oberflächen (12) nur noch an den
mit Kappen abgedeckten Durchgangsbohrungen (9) und an den
feinen Stoßfugen erkennbar.
Die formschlüssige Verbindung kann durch die Sperrelemente
(8) auch in Längsrichtung gesichert und dabei gespannt werden.
Dies erfolgt durch Eindrehen einer Schraube oder eines
Bolzens mit einem Durchmesser, der größer ist als die lichte
Weite des Spaltes (7).
Für einen kippfesten Zusammenhalt besitzen die beiden
Profile (1, 2) an den Verbindungsstellen jeweils einen
Flansch (5) und eine Aufnahmenut (3). An jedem Profil
(1, 2) ist dabei die Aufnahmenut (3) gegenüber dem Flansch
(5) zurückversetzt angeordnet. Die Aufnahmenut (3) und der
Flansch (5) der Profile (1, 2) sind zueinander
spiegelbildlich vertauscht angeordnet. Die beiden
Aufnahmenuten (3) sind dadurch im Verbund versetzt
zueinander in paralleler Lage angeordnet und weisen mit
ihren Öffnungen nach außen in entgegengesetzten
Richtungen. In analoger Art sind auch die Flansche (5)
ausgebildet, so daß die Profile (1, 2) quer zu ihrer
Längsrichtung zusammengesteckt werden können.
Fig. (3) zeigt einen Isolierverbund, bei dem ein Profil (2)
aus Kunststoff oder anderem Isoliermaterial mit zwei
metallischen Profilen 1 verbunden ist. Dies kann z. B.
auch ein wärmeisolierter Fenster- oder Türrahmen sein.
Die formschlüssige Verbindung ist hier im Grunde die
gleiche wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. (1) und
(2). Im Gegensatz dazu ist in Fig. (3) jedoch der Spalt (7) von
außen sichtbar. Das Sperrelement (8) ist hier außerdem als
leistenförmiger Isolierkörper (11) ausgebildet. Es kann
aber auch zu Dekorationszwecken oder dgl. als Seitenprofil
aus Leichtmetall ausgebildet sein.
Das Sperrelement (8) wird von außen in den Spalt (7)
eingesetzt, z. B. eingerollt und ist dann zwischen dem
Flansch (5) und der Wand der Aufnahmenut (3) formschlüssig
geführt. Dies kann über ein Sägezahnprofil oder eine
ausgebauchte Querschnittsform geschehen.
Fig. (3) zeigt auch verschiedene Flansch- und Nutenformen
mit unterschiedlichen Spaltanordnungen. Die Profile (1)
weisen dabei nur Aufnahmenuten (3) auf, während am Profil
(2) lediglich Flansche (5) vorgesehen sind.
- Stückliste
(1) Teil, Profil
(2) Teil, Profil
(3) Aufnahmenut
(4) Hinterschneidung
(5) Flansch
(6) Vorsprung
(7) Spalt
(8) Sperrelement, Schraube, Bolzen
(9) Durchgangsbohrung
(10) Widerhaken
(11) Isolierkörper
(12) Oberfläche
(13) Abwinklung
Claims (9)
1.)
Formschlüssige Verbindung zweier Teile, insbesondere
zweier Strangpreßprofile aus Aluminium oder
Aluminiumlegierungen, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine Teil (1
oder 2) eine hinterschnittene (4) Aufnahmenut (3)
aufweist, in die das andere Teil (2 oder 1) mittels
eines mit einem entsprechenden Vorsprung (6) versehenen
Flansches (5) unter Freilassen eines Spaltes (7)
formschlüssig greift und daß der Spalt (7) von einem
gegen Herausziehen gesicherten Sperrelement (8)
ausgefüllt ist.
2.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite
der Aufnahmenut (3) größer ist als die Breite des
Flansches (5) mit seinem Vorsprung (6).
3.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Teil
(1, 2) hinter dem Flansch (5) eine Durchgangsbohrung (9)
aufweist.
4.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmenut (3) und der Flansch (5) in den Spalt (7)
ragende Widerhaken (10) aufweisen, die mit dem
Sperrelement (8) in Eingriff stehen.
5.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Sperrelement (8) als Schraube ausgebildet ist.
6.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmenut (3) und der Flansch (5) jeweils auf der
Innenseite der Profile (1, 2) angeordnet sind.
7.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Teil (1,2) mindestens einen Flansch (5) und
mindestens eine demgegenüber zurückversetzte Aufnahmenut
(3) besitzt, mit denen die Teile (1,2) wechselseitig zur
Bildung mehrerer formschlüssiger Verbindungen
ineinandergreifen.
8.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 2 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten
(3) und Flansche (5) innerhalb jedes Teils (1,2) in die
gleiche Richtung weisen, von Teil (1) zu Teil (2) aber
spiegelbildlich vertauscht angeordnet sind.
9.)
Formschlüssige Verbindung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Teil (1) aus Leichtmetall und das andere Teil
(2) aus Kunststoff besteht und daß das Sperrelement (8)
in Gestalt einer Leiste als formschlüssig im Spalt (7)
geführter Isolierkörper (11) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603507 DE3603507A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Formschluessige verbindung zweier teile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603507 DE3603507A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Formschluessige verbindung zweier teile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603507A1 true DE3603507A1 (de) | 1987-08-06 |
Family
ID=6293420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603507 Ceased DE3603507A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Formschluessige verbindung zweier teile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603507A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075259A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils |
WO2017148821A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-09-08 | SCHÜCO International KG | Tür, fenster oder fassadenelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759662A1 (de) * | 1968-05-24 | 1971-06-16 | Reinke Fritz | Plattenverbindung fuer Massivplatten und Sandwichplatten |
DE2344638B1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-02-20 | Merkur Gmbh Metallwerk | Plattenfoermiges Bauelement |
DE7716996U1 (de) * | 1977-05-28 | 1977-09-15 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck | Profilstabaggregat |
DE3035526A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-08 | Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr | Profilkoerper |
EP0119398A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-09-26 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Hohlkörper, insbesondere Schiffskörper |
-
1986
- 1986-02-05 DE DE19863603507 patent/DE3603507A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759662A1 (de) * | 1968-05-24 | 1971-06-16 | Reinke Fritz | Plattenverbindung fuer Massivplatten und Sandwichplatten |
DE2344638B1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-02-20 | Merkur Gmbh Metallwerk | Plattenfoermiges Bauelement |
DE7716996U1 (de) * | 1977-05-28 | 1977-09-15 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck | Profilstabaggregat |
DE3035526A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-08 | Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr | Profilkoerper |
EP0119398A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-09-26 | Austria Metall Aktiengesellschaft | Hohlkörper, insbesondere Schiffskörper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075259A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils |
US7165367B2 (en) | 2000-03-31 | 2007-01-23 | SCHÜCO International KG | Composite profile and method for producing a composite profile |
WO2017148821A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-09-08 | SCHÜCO International KG | Tür, fenster oder fassadenelement |
CN108699887A (zh) * | 2016-02-29 | 2018-10-23 | 许克国际两合公司 | 窗、门或立面元件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
DE19844027A1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten einer Trennwand sowie Verwendung eines derartigen Verbindungselements | |
EP0136431A2 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
EP0059458B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE3048152A1 (de) | Plattenhalterung fuer fassaden- oder dachkonstruktionen | |
EP0976891B1 (de) | Aufbausystem | |
DE3616031C2 (de) | ||
DE3603507A1 (de) | Formschluessige verbindung zweier teile | |
DE19806922C1 (de) | Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe | |
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
EP2708693A1 (de) | Schiebeflügelrahmen | |
DE9012607U1 (de) | Klemmelement für eine Klemmvorrichtung | |
DE3203652A1 (de) | Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen | |
CH633621A5 (en) | Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle | |
DE19824063A1 (de) | I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen | |
CH624449A5 (en) | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions | |
DE202008014975U1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil | |
DE69710059T2 (de) | Verbindung für ein fenstersystem | |
CH666308A5 (en) | Wall or roof cladding holder - has central rail portion for clamping nut with adjacent channel sections | |
DE102009008380A1 (de) | T-Verbindung | |
DE4227531C2 (de) | Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE8322475U1 (de) | Gestell aus Profilstäben | |
EP0262515B1 (de) | Filterrahmen-Gitterwerk | |
DE9407718U1 (de) | Mittel zum Befestigen und Verbinden zweier engbenachbart zueinander angeordneter Langprofile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |