[go: up one dir, main page]

DE19834372C1 - Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten - Google Patents

Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten

Info

Publication number
DE19834372C1
DE19834372C1 DE1998134372 DE19834372A DE19834372C1 DE 19834372 C1 DE19834372 C1 DE 19834372C1 DE 1998134372 DE1998134372 DE 1998134372 DE 19834372 A DE19834372 A DE 19834372A DE 19834372 C1 DE19834372 C1 DE 19834372C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile tube
profile
tube according
adapter piece
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134372
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octanorm Vertriebs GmbH fuer Bauelemente
Original Assignee
Octanorm Vertriebs GmbH fuer Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octanorm Vertriebs GmbH fuer Bauelemente filed Critical Octanorm Vertriebs GmbH fuer Bauelemente
Priority to DE1998134372 priority Critical patent/DE19834372C1/de
Priority to DE29821204U priority patent/DE29821204U1/de
Priority to DE59910804.5T priority patent/DE59910804C5/de
Priority to ES99113658T priority patent/ES2229592T3/es
Priority to EP99113658A priority patent/EP0976891B1/de
Priority to AT99113658T priority patent/ATE279618T1/de
Priority to SK988-99A priority patent/SK285903B6/sk
Priority to PL334675A priority patent/PL193523B1/pl
Priority to CZ0271699A priority patent/CZ296564B6/cs
Priority to CN99111845A priority patent/CN1102719C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19834372C1 publication Critical patent/DE19834372C1/de
Priority to HK00103457A priority patent/HK1024280A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Messe- und Ausstellungsständen wird eine Fülle von Profilrohren mit verschiedenen Querschnitten verwendet. Solche Profilrohre lassen sich jedoch, wenn sie nicht von vorne herein in besonderer Weise ausgebildet sind, in der Regel nicht stirnseitig an korrespondierende Profile ansetzen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, ein Adapterstück mit mindestens einer Hohlkammer für ein Spannschloß stirnseitig in das offene Ende eines Profilrahmens einzusetzen und dort zu sichern. Auf diese Weise können Profilrohre unterschiedlicher Querschnitte zum stirnseitigen Aneinandersetzen ausgestaltet werden. DOLLAR A Verwendung für Messe- und Ausstellungsstände.

Description

Die Erfindung betrifft ein Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten, insbesondere von Messe- oder Ausstel­ lungsständen, das an seinen Außenseiten mit längs verlaufen­ den Nuten und in seinem Kernbereich mit mindestens einer Auf­ nahmekammer zum Einsetzen von Spannschlössern versehen ist, die zum Anschluß weiterer Profilrohre oder Träger dienen.
Ein Profilrohr dieser Art ist aus der EP 0 144 030 B1 be­ kannt. Dort ist ein achteckiges Rohr vorgesehen, dessen acht Längsseiten jeweils mit einer hinterschnittenen Längsnut ver­ sehen sind, die dadurch entsteht, daß ein von der Außenseite ausgehender Schlitz in eine Kammer mündet, die parallel zur Achse des Profilrohres verläuft. In diese Längsnuten können in bekannter Weise Klemmriegel von Spannschlössern eingescho­ ben werden, die exzenterbetätigt, die Haken der Riegel gegen die Wand der hinterschnittenen Nut drücken. Bei der bekannten Bauart ist in dem an die längs verlaufenden Kammern angren­ zenden Innenbereich ein hohler Innenraum vorgesehen, der mit vier Aussparungspaaren in der Form von dreieckigen Nuten ver­ sehen ist, die jeweils so auf Abstand gesetzt sind, daß in die von vier Nuten gebildeten Aussparungen ein Spannschloß stirnseitig eingeschoben werden kann, dessen Querschnitt den Abmessungen der Nuten entsprechen. Da die Betätigungsexzenter der Spannschlösser an deren Seitenflächen liegen, sind die Profilrohre in ihren Seitenflächen mit Öffnungen zur Betäti­ gung der Exzenter der Spannschlösser versehen.
Es gibt eine ganze Reihe von Anwendungsfällen, bei denen man anstelle der eingangs erwähnten achteckigen Profilrohre sol­ che mit anderen Querschnitten, beispielsweise mit quadrati­ schem oder auch rundem Querschnitt verwenden will, die auch in ihren Abmessungen so groß sind, daß die Anordnung eines rohrförmigen Kernbereiches mit der Anordnung einer Einsetz­ möglichkeit für die bekannten Spannschlösser zu einem zusätz­ lichen Materialaufwand und zur Erhöhung des Gewichtes solcher Profilrohre führen würde. Dennoch ist es zum Teil wünschens­ wert auch solche, an ihrer Außenseite mit hinterschnittenen Nuten versehene Rohrquerschnitte bei Bedarf stirnseitig an­ schließen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglich­ keit vorzusehen, auch Profilrohre mit solchen größeren, nicht achteckigen Querschnitten so auszubilden, daß sie wahlweise auch stirnseitig mit Hilfe der bekannten Spannschlösser in die Längsnuten anderer Profile eingesetzt und dort befestigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung bei einem Profilrohr der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Aufnahmekammer des Kernbereiches in einem Adapterstück vorge­ sehen ist, das in fluchtend zu den Nuten an der Außenseite verlaufende, zum Inneren des Profiles weisende Führungen ein­ gesetzt ist, und daß die Nuten und die Führungen durchsetzen­ de Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben vorgesehen sind, die die Axialsicherung der Adapterstücke in den Führungen über­ nehmen.
Durch diese Ausgestaltung wird es lediglich notwendig, die vorhandenen oder bekannten Profilrohrquerschnitte auf ihrer Innenseite mit entsprechenden Führungen zum Einsetzen eines Adapterstückes zu versehen, das dann im Bereich des Stirnen­ des dieses Profilrohres befestigt werden kann und die Mög­ lichkeit bietet, mindestens ein Spannschloß stirnseitig in eine offene und entsprechend bemessene Aufnahmekammer einzu­ schieben und dort in bekannter Weise zu verankern. Das Pro­ filrohr kann dann auch stirnseitig mit Hilfe eines Spann­ schlosses an anderen Bauteile angebracht werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind im Adapterstück Gewinde­ bohrungen für die Schrauben vorgesehen, die eine besonders gute und feste Anordnung des Adapterstückes am Profilrohr er­ möglichen. In Weiterbildung der Erfindung ist das Adapter­ stück mit seitlichen Öffnungen zur Aufnahme der als Betäti­ gungseinrichtung dienenden Exzenterendstücke versehen, die das Spannen ermöglichen. In Weiterbildung der Erfindung kann das Adapterstück selbst plattenartig und mit an gegenüberlie­ genden Kanten angeordneten Leisten zum Einführen in die Füh­ rungen auf der Innenseite des Profilrohres versehen sein. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß das Adapter­ stück beidseitig von einem zentralen Rohrbereich mit je einer Aufnahmekammer für ein Spannschloß versehen sein kann und die dann nach den Seiten des Adapterstückes weisenden Betäti­ gungsexzenter gut zugänglich sind.
Um dies auch im vormontierten Zustand der Profilrohre, wo die Stirnseite an einer Anbaufläche anliegt, zu ermöglichen, wird vorgesehen, daß die Profilrohre mit quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnungen für ein Betätigungswerkzeug für die Exzenter versehen werden. In Weiterbildung der Erfin­ dung kann auch vorgesehen werden, daß man für den Schaft des Betätigungswerkzeuges unmittelbar angrenzend an die seitliche Öffnung des Adapterstückes, in der der Exzenter zu liegen kommt, eine Art Führungstrichter in der Form einer Hülse vor­ sieht und diese Hülse mit einem Rand versieht, der in eine entsprechende Längsführung des Adapterstückes einschiebbar ist. Diese Ausgestaltung ist relativ einfach und ermöglicht eine sichere Betätigung der Spannschlösser.
In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich noch eine Montageerleichterung für die Profilrohre vor dem Verspannen der Spannschlösser vorgesehen werden, dadurch, daß ein win­ kelförmiger Halteschieber vorgesehen wird, der bei der Monta­ ge in die jeweils obenliegende Längsnut des Profilrohres formschlüssig eingeschoben und mit seinem Hakenteil in die offene Stirnseite des rechtwinklig dazu verlaufenden Profil­ rohres eingehängt wird. Diese Ausgestaltung nämlich sichert bereits die Positionierung der Profilrohre jedenfalls zur Bildung des oberen Abschlusses eines Aufbaues zu, so daß bei Betätigung der Spannschlösser nicht auch noch dafür gesorgt werden muß, daß die Profilrohre zur Montage in einer bestimm­ ten Höhe oder Relativlage gegenüber einem anderen Profilrohr festgehalten werden müssen, ehe die Spannschlösser die Fixie­ rung garantieren.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bau­ teile für eine Profilrohr nach der Erfindung,
Fig. 2 den Querschnitt des Profilrohres nach Fig. 1 im zu­ sammengebauten Zustand,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Profilrohres nach den Fig. 1 und 2 hergestellten Raumecke eines Gestells,
Fig. 4 die Darstellung eines Montageschrittes zum Zusam­ menfügen von Profilrohren nach Fig. 1 und 2,
Fig. 5 die schematische Darstellung einer Variante eines Profilrohrquerschnittes,
Fig. 6 eine weitere Varianten eines Profilrohrquerschnit­ tes,
Fig. 7 eine dritte Variante eines Profilrohrquerschnittes,
Fig. 8 den Querschnitt des Profilrohres nach Fig. 5 mit eingesetztem Adapter,
Fig. 9 den Querschnitt des Profilrohres nach Fig. 7 mit eingesetztem Adapter,
Fig. 10 den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform ei­ nes Profilrohres nach der Erfindung,
Fig. 11 eine andere Variante eines Profilrohrquerschnittes,
Fig. 12 eine Variante eines Adapters für das Profilrohr nach Fig. 11 und
Fig. 13 den Querschnitt des Profilrohres nach Fig. 11 mit dem eingesetzten Adapter nach Fig. 12.
Die Fig. 1 zeigt ein gezogenes, insbesondere aus Aluminium bestehendes Profilrohr 1 mit einem quadratischen Querschnitt, der innen in einen Kreisquerschnitt übergeht. Jede der vier Seiten des Profilrohres 1 ist mit einer hinterschnittenen Längsnut 2 versehen, die dadurch gebildet ist, daß ein von der Außenseite ausgehender Schlitz in eine darunterliegende Hohlkammer 3 mit größeren Abmessungen mündet als es der Brei­ te des Schlitzes entspricht. Die Wände der Hohlkammern 3 ge­ hen innen in den kreisförmigen Kern 4 über und bilden je­ weils, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, längs verlau­ fende Nuten 5, die zum Inneren des Kreisrohrbereiches 4 hin­ weisen. In zwei diametral gegenüberliegende Nuten 5 mit einem Steg 30 in ihrer Mitte ist ein Adapterstück 6 von der freien Stirnseite des Profilrohres 1 her eingeschoben, das aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist. Das Adapterstück 6 ist in der Form eines gezogenen und auf Länge abgeschnittenen platten­ förmigen Profil ausgebildet, das drei durchgehende Hohlkam­ mern 7 bzw. 8 aufweist, von denen die beiden Kammern 7 in ih­ rem Querschnitt dem Querschnitt von Spannschlössern 9 ange­ paßt sind, die in die Kammern 7 eingeschoben werden können.
Die Hohlkammer 8 kann mit einem Gewinde versehen werden, um Schraubbolzen zentral einsetzen und das Profilrohr 1 an be­ kannte Verbindungsköpfe (siehe DE-Patentanmeldung 197 14 996 vom 10.04.1997) ansetzen zu können, die keine Nuten zum Befe­ stigen von Spannschlössern aufweisen.
Das Adapterstück 6 besitzt auf seinen beiden einander gegen­ überliegenden Schmalseiten das Profil einer Führungsleiste 10, deren Querschnitt jeweils dem Querschnitt der Nuten 5 und des Steges 30 angepaßt ist. Fig. 2 zeigt, daß diese Führungs­ leisten dazu dienen, das Adapterstück 6 innerhalb des Rohr­ querschnittes 4 in der in der Fig. 2 gezeigten Lage zu hal­ ten. Die Längssicherung des Adapterstückes 6 an der Stirnsei­ te des Profilrohres 1 erfolgt durch Schrauben 11, die durch entsprechende Öffnungen 12 im Bereich der Nuten 2 von außen durch das Profilrohr 1 hindurch bis in Gewindebohrungen 13 des Adapterstückes 6 geführt sind.
Das Adapterstück 6 ist mit Öffnungen 14 versehen, die jeweils in die Kammern 7 münden und die so ausgebildet und so ange­ ordnet sind, daß ein Betätigungsexzenter 15 eines Spann­ schlosses, der beim Einschieben eines Spannschlosses in die Kammer 7 in bekannter Weise unter der Wirkung einer Feder in die Öffnung 14 einschnappt, um die Axiallage des Spannschlos­ ses 9 zu sichern, durch die Öffnung 14 hindurch zur Betäti­ gung zugänglich ist. Die Exzenter 15 besitzen eine Vielzahn- Vertiefung (Torx-Schlüsselangriff) und können mit Hilfe eines Spezialschlüssels 16 verdreht werden, wobei sie dann in be­ kannter Weise zwei schwenkbar im Spannschloß 9 angeordnete Klemmhaken 17 auseinanderspreizen, die sich in ebenfalls be­ kannter Weise jeweils in einer der hinterschnittenen Nuten 2 eines dem Profilrohr 1 mit seiner Achse senkrecht zugeordne­ ten weiteren Profilrohres verhaken.
Um den Zugang zu der Öffnung 14 und zum Exzenter 15 an der Außenseite des Profilrohres 1 her zu ermöglichen, ist das Profilrohr 1 an den entsprechenden Stellen mit Durchgangsöff­ nungen 18 versehen, durch die dann, wie Fig. 2 erkennen läßt, der Spezialschlüssel 16 in Richtung der Achse 19 durchgeführt werden kann, um die Spannschloßbetätigung durchzuführen. Die Öffnungen 18 gehen, wie ebenfalls Fig. 2 zeigt, natürlich durch bis zum inneren kreisförmigen Profilteil 4 und es ist auch möglich, in diese Öffnungen, wie in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet, Führungshülsen 20 für den Spezialschlüssel 16 vorzusehen, die sein Einfädeln ermöglichen. Die Fig. 1 zeigt zusätzlich, daß jeweils vor den Öffnungen 14 Einführtrichter in der Form von Hülsen 21 vorgesehen sein können, die eben­ falls das Einführen des Spezialschlüssels 16 in den Vielzahn­ eingriff der Exzenter erleichtern. Diese Hülsen 21 besitzen beim Ausführungsbeispiel einen Anschlagrand 22 mit zwei ge­ genüberliegenden Abflachungen 23. Das Adapterstück 6 besitzt zwei einander zugeordnete Führungsstege 24, die jeweils in der Längsrichtung angrenzend an die Öffnung 14 verlaufen. In diese Führungsstege 24 kann nun die Hülse 21 zunächst so ein­ gesetzt werden, daß die Abflachungen 23 parallel zu den Ste­ gen 24 verlaufen. Wird die Hülse 21 danach um 90° verdreht, so greift ihr Rand 22 hinter die Führungsstege 24 und die Hülse 21 wird am Adapterstück 6 gehalten.
Die Fig. 3 zeigt, daß durch diese Ausgestaltung das Profil­ rohr 1 mit seiner Stirnseite an eine Seitenfläche eines gleich ausgebildeten aber senkrecht stehenden Profilrohres 1a angesetzt und dort befestigt werden kann, so daß, wenn noch ein weiteres Profilrohr 1b verwendet wird, durch die erfin­ dungsgemäße Ausgestaltung eine Raumecke eines Gestelles ge­ bildet werden kann, das beispielsweise zum Aufbau eines Messestandes dient. In Fig. 3 ist schematisch angedeutet, daß man aus ästhetischen Gründen den Endabschnitt des stehenden Profilrohres 1a mit Platten 25 verkleiden kann, so daß der optische Eindruck eines Verbindungsknotens erreicht werden kann, der technisch bei der Erfindung aber nicht erforderlich ist.
Um beim Aufbau eines solchen Gestelles für einen Messe- oder Ausstellungsstand den Montageaufwand zu verringern, können Arretierhaken 26 vorgesehen werden, die in nicht näher darge­ stellter Weise an ihrer in Fig. 4 vom Betrachter abgewandten Unterseite eine Art Schwalbenschwanzprofil aufweisen, mit dem sie stirnseitig in die obenliegende Nut 2 des Profilrohres 1 einschiebbar sind. Mit diesen Arretierhaken 26 wird es daher, wie die Fig. 4 auch zeigt, in relativ einfacher Weise mög­ lich, Profilrohre 1 und 1a aneinanderzusetzen, ehe die - in Fig. 4 nicht gezeigten - Spannschlösser durch die Öffnungen 18 hindurch betätigt werden. Die Profilrohre 1 werden durch die Arretierhaken 26 in der späteren Endlage vorläufig gesi­ chert und brauchen daher für den eigentlichen Spannvorgang mit Hilfe der Spannschlösser nicht in der gewünschten Endlage an der stehenden Profilrohrsäule 1a gehalten zu werden. Sie sind durch die Arretierhaken 26 in der Höhe gesichert und können dann in einfacher Weise mit Hilfe des Adapterstückes 6 und der Spannschlösser 9 befestigt werden.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen nun Profilrohre 27, 28 und 29, die einen Kreisrohrquerschnitt aufweisen, der anstelle des im Querschnitt quadratischen Profilrohres 1 ebenfalls zur Her­ stellung von schnell montierbaren und schnell wieder demon­ tierbaren Aufbauten eingesetzt werden kann. Auch die Profile 27 bis 29 besitzen die längs verlaufenden Nuten 2, die in Kammern 3 münden. Es sind daher für diese Nuten und Kammern sowie für alle Teile, die jenen der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen gewählt wor­ den. Auch bei diesen Profilen, die sich zunächst untereinan­ der nur dadurch unterscheiden, daß das Profil 27 eine seitli­ che Öffnung 31 besitzt und die Profile 29 und 28 sich nur in der Anzahl der Nuten 2 unterscheiden, weisen die nach innen gerichteten Hohlkammern 3 auf ihrer dem Innenraum zugewandten Seite einen durchgehenden Steg 30 auf, der, wie auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 zur Führung des Lei­ stenteiles 10 des Adapterstückes 6 dient. Öffnungen 18 schließlich ermöglichen wieder, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 den Zugang eines Spezialschlüssels 16, wobei auch hier das Adapterstück 6, das in der gleichen Weise durch Öffnungen 12 hindurch mit Schrauben gesichert wird, mit den Führungsleisten 24 zum Einsetzen einer Führungshülse 21 ver­ sehen sein kann, die das Einführen des Spezialschlüssels 16 in die - nicht gezeigten - Exzenter 15 ermöglichen.
Die Fig. 10 zeigt eine Abwandlung eines Profiles gemäß Fig. 2, bei dem jedoch der innere Kreisrohrteil 4 fehlt. Das Pro­ fil 32 besitzt daher einen quadratischen Querschnitt mit vier nach innen gerichteten Kammern 3, an denen wiederum der Steg 30 zur Führung des Adapterstückes 6 angeordnet ist. Auch sol­ che Profile können erfindungsgemäß zum Aufbau von Gestellen eingesetzt werden.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen nun Varianten eines Profilrohres 33 mit quadratischen Querschnittabmessungen, dessen eine Sei­ te jedoch offen ist, so daß beispielsweise eine transparente Wand 34 eingesetzt werden kann, wenn besondere Effekte er­ zielt werden sollen. Auch hier sind aber an zwei gegenüber­ liegenden Kammern 3 wieder die Führungsstege 30 für das Adap­ terstück 6 vorgesehen, dessen Spannschlösser in diesem Fall von der offenen Seite im Sinn der Pfeile 35 zugängig sind.
Die Fig. 12 zeigt nun ein Adapterstück 36, das zwar ebenfalls mit zwei Kammern 7 zum Einsetzen von nicht gezeigten Spann­ schlössern 9 ausgerüstet ist, das aber im übrigen Aufbau, ab­ gesehen von den Führungsleisten 24 für eventuelle Hülsen 21 in seinem Aufbau von dem Adapterstück 6 abweicht. Dieses Adapterstück 36 kann in das Profil 33 von der offenen Seite her eingesetzt werden und greift dann mit einem Führungssteg 37 in eine Nut einer Kammer 38, die angrenzend an eine Hohl­ kammer 3 und einen an der Außenseite verlaufenden Nuten­ schlitz 2 angrenzt. Das Adapterstück 36 besitzt auf der von dem Steg 37 abgewandten Seite zwei sich flügelartig nach au­ ßen erstreckende Laschen 39, die, wie Fig. 13 zeigt, in den Zwischenraum 40 zwischen der Außenwand des Profilrohres 3 und den Einhängehaken 41 eingreifen. Das Adapterstück 36 wird auf diese Weise im Profil gehalten. Es kann axial durch Verwen­ dung von Schrauben 11, wie anhand der vorhergehenden Figuren beschrieben, gesichert werden. Möglich ist es hier aber auch, die Laschen 39 entsprechend axial zu halten, wenn entspre­ chende Klemmleisten 42 in dem durch den Zwischenraum 40 und einen Führungssteg 43 gebildeten Führung gehalten werden.
Die Erfindung ermöglicht, wie aus der vorstehenden Beschrei­ bung deutlich wird, daher die Verwendung von Profilen ver­ schiedener Querschnittsformen für den Aufbau von Gestellen, der bisher in so einfacher Weise nicht möglich war.

Claims (10)

1. Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten, insbesondere von Messe- oder Ausstellungsständen, das an sei­ nen Außenseiten mit längs verlaufenden Nuten (2) und in sei­ nem Kernbereich mit mindestens einer Aufnahmekammer (7) zum Einsetzen von Spannschlössern (9) versehen ist, die zum An­ schluß weiterer Profilrohre (1a) oder Träger dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (7) des Kernbereiches in einem Adapter­ stück (6, 36) vorgesehen ist, das in fluchtend zu den Nuten (2) an den Außenseiten verlaufende, zum Inneren des Profiles weisende Führungen (30) eingesetzt ist, und daß die Nuten (2) und die Führungen (30) durchsetzende Bohrungen (12) zum Ein­ setzen von Schrauben (11) vorgesehen sind, die die Axialsi­ cherung der Adapterstücke in den Führungen übernehmen.
2. Profilrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Adapterstück (6) Gewindebohrungen für die Schrauben (11) vorgesehen sind.
3. Profilrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (6, 36) mit seitlichen Öffnungen (14) zur Aufnahme von Betätigungsexzentern (15) der Spannschlösser (9) versehen sind.
4. Profilrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (6) plattenartig ausge­ bildet ist und an seinen gegenüberliegenden Schmalseiten mit zu den Führungen (30) korrespondierenden Führungen (10) ver­ sehen ist.
5. Profilrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (6) mit zwei Aufnahmekammern (7) für Spann­ schlösser (9) versehen ist.
6. Profilrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchgangsöffnung (18) zum Durchfüh­ ren eines Betätigungswerkzeuges (16) für die Exzenter (15) der Spannschlösser (9) vorgesehen ist.
7. Profilrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schaft des Betätigungswerkzeuges (16) ein Führungs­ trichter in der Form einer ansetzbaren Hülse (21) vorgesehen ist.
8. Profilrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) in eine Führung (24) des Adapterstückes (6, 36) einschiebbar ist.
9. Profilrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hakenförmige Arretierschieber (26) vorgesehen sind, die an ihrem von dem Haken abgewandten Teil mit einer in die Nuten (2) an den Außenseiten passenden Führung versehen sind.
10. Profilrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Aufnahmekammern (7) eine zentrale Hohl­ kammer (8) vorgesehen ist, die mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens versehen ist.
DE1998134372 1998-07-30 1998-07-30 Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten Expired - Fee Related DE19834372C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134372 DE19834372C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE29821204U DE29821204U1 (de) 1998-07-30 1998-11-27 Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
ES99113658T ES2229592T3 (es) 1998-07-30 1999-07-14 Sistema de construccion.
EP99113658A EP0976891B1 (de) 1998-07-30 1999-07-14 Aufbausystem
AT99113658T ATE279618T1 (de) 1998-07-30 1999-07-14 Aufbausystem
DE59910804.5T DE59910804C5 (de) 1998-07-30 1999-07-14 Aufbausystem
SK988-99A SK285903B6 (sk) 1998-07-30 1999-07-22 Montážny systém na vytvorenie stavebnicových konštrukcií
PL334675A PL193523B1 (pl) 1998-07-30 1999-07-29 Zestaw montażowy do wznoszenia konstrukcji
CZ0271699A CZ296564B6 (cs) 1998-07-30 1999-07-30 Montázní systém k vytvorení stavebnicových konstrukcí
CN99111845A CN1102719C (zh) 1998-07-30 1999-07-30 用于搭建结构的一种装配系统的支撑型材
HK00103457A HK1024280A1 (en) 1998-07-30 2000-06-08 Construction system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134372 DE19834372C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834372C1 true DE19834372C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7875854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134372 Expired - Fee Related DE19834372C1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE29821204U Expired - Lifetime DE29821204U1 (de) 1998-07-30 1998-11-27 Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821204U Expired - Lifetime DE29821204U1 (de) 1998-07-30 1998-11-27 Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19834372C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211384U1 (de) 2002-07-23 2002-09-26 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 70794 Filderstadt Tragsäule für mobile Aufbauten
CN112709738A (zh) * 2021-01-04 2021-04-27 盐城鼎硕自动化有限公司 一种用于铝合金型材的连接件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912201U1 (de) 1999-07-13 1999-10-07 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 70794 Filderstadt Tragprofil
CA2490104C (en) 2002-06-21 2010-10-12 Skyline Displays, Inc. Framework connection system
CN104405743A (zh) * 2014-10-17 2015-03-11 王静 一种用于外接托板的连接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144030B1 (de) * 1983-11-25 1987-05-06 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Bauelemente Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335181C2 (de) 1993-10-15 1997-07-24 Altratec Montagesysteme Verdrehsicherung für Profilstücke
DE19714996C2 (de) 1997-04-10 2001-01-25 Octanorm Vertriebs Gmbh Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144030B1 (de) * 1983-11-25 1987-05-06 Octanorm-Vertriebs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Bauelemente Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211384U1 (de) 2002-07-23 2002-09-26 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 70794 Filderstadt Tragsäule für mobile Aufbauten
CN112709738A (zh) * 2021-01-04 2021-04-27 盐城鼎硕自动化有限公司 一种用于铝合金型材的连接件

Also Published As

Publication number Publication date
DE29821204U1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450729B1 (de) Baukasten für Befestigungsvorrichtung
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE19844028A1 (de) Trennwand
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE19517011A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstangen insbesondere für den Möbel- und Gestellbau
DE3616031C2 (de)
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE19806922C1 (de) Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE19527133A1 (de) Einbaudose für den Geräteeinbau
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE7040540U (de) An Gebaudewandungen od dgl anbringbarer Kabelkanal
DE10207482A1 (de) Türsegment
DE69304403T2 (de) Kontinuierliche Verbindungen, insbesondere für Rahmen in elektrische Schränke oder dergleichen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee