DE359448C - Brenner fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents
Brenner fuer fluessige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE359448C DE359448C DER52329D DER0052329D DE359448C DE 359448 C DE359448 C DE 359448C DE R52329 D DER52329 D DE R52329D DE R0052329 D DER0052329 D DE R0052329D DE 359448 C DE359448 C DE 359448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- liquid fuel
- burner
- oil
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/04—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
- Brenner für flüssige Brennstoffe.
Die Erfindung bezieht sich auf Brenner, bei denen diie flüssigen Breinnstoffe in be- kannter Weise durch die Fliiehkraftwirkung eines Rotationskörpers zerstäubt werden. Die Erfindung besteht -darin, daß der Ro- tationskörper, welcher de Öl zerstäubt, aus mehreren. mit vom Luft __ d_urcb!strichenen. Zwischenräumen hintereinanderliegenden oder ineinändergeschöbenen Kegeknantelkörpern zusammengesetzt ist, und zwar derart, daß jedem Kegelkörper für sich- _dasTÖl durch ein b@eson@eres Zuflußrohr auf die Außenfläche 'relbar -zueeführt werden kann. ^`Tfai @ö@ ein möglichst hoher Fein-- - 13-ei dien bisher bekannten Brentnern, wird
der Brennstoff durch einen. einzigen senk- recht oid!er walgerecht stehenden Rotations- körper zerstäubt. - Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. t und 2 in zwei Ausführungen dargestellt.
- In Abh. r sind z. B. für die Zerstäubung des Öles zwei umlaufende Kegelflächen a1 und a .2, die auf Welle b befestigt sind, vorgesehen..
- Die Luift streicht iinnen und außen an den Kegelflächen vorbei. Die Welle b läuft in Lagern c, und c.. Wenn die Drehung der Welle b durch die i#ater_Uruck _stehende_ Verbrennungsluft_ bewirkt werden soll, so wird z@veckmä@i:g am vorderen Teil dieser Welle ein Flügel- oder Turbinenrad d befestigt, welches von der durch Öffnung e eintretendien Pr_eßl!uft in Drehung versetzt wird.
- Der üssige Brennistoff wird durch Röhrchen f:, und f 2 den. Kegelflächen a, und a regelbar zugeführt, welche das Öl, diurch die Fliehkraft fein. verteilt, nach dem äußersten Rand dieser Scheiben treiben, wo es, in feine Nebel zerteilt, abgeschleudert und von der durchströmenden Preßluft aufgenommen und fortgeführt wird.
- Um dem Ölnebel. die erforderliche Luftmenge zuzuführern, können noch ein oder mehrere «eitere Luftzuführungen angeordnet werden.
- In Abb. r ist beispielsweise eine zweite Luftzuführung g vorgesehen, welche gleichfalls tangential liegen kann, um so die bereits @eingeleitete Drehbewegung des Öf-Lu;ft-Gemiisches zu verstärken. Die zweite Luftmenge kann aber auch, je nach der Art des flüssigen Brennstoffes, einte entgegengesetzte Drehbewegung erhalten.
- Die durch die Öffnung g zugeführte Luft macht in dem Raum h eine drehende Bewegung und strömt durch die rizzgförmige Öffnung i aus, wo sie sich mit dem bereits gebildeten öl-I.uft-Nebel mischt. Das gesamte öl-Luft-Geinisch tritt nun durch die vordere Öffnung k des Brenners aus.
- Die Luftzuführungsöffnungen e und g erhalten, Rege lungslieder l uad mi. Hiierdurch hat man die Möglichkeit, dem Rotationskörper nach Bedarf verschiedene Schnelligkeiten zu geben, und zwar dadurch, daß man mehr oder weniger Luft mit hohem oder geringerem Druck durch die Öffnung e leitet, und die übrige zur Verbrenniu.ng erforderliche Lüftmenge durch die Öffnung g zuführt.
- Bei der Ausführung! nach Abb. 2 sind vier weitere ilnei.nan@dergeschobene Zerstäubungs-1; gel angewendet.
- Die Zerstäubungskörper o1 bis o4 sind untereinander mit entsprechendem -Abstand und als Ganzes auf der Weile b befestigt. Die einzelnen Keb lscheiben sind verschieden lang, und zwar derart, daß die innere Kegelfläche die größte Länge und die nächstfolgende immer eine etwas kleinere Länge hat, so daß auf jede einzelne Scheibe durch besondere Röhrchen p1 bis p4 der flüssige Brennstoff zugeführt werden kann.
- Die der Brennermündung zugewendeten Grundflächen der Kegelkörper liegen zweckmäßig in der gleichen Ebene.
Claims (1)
- PATEN T- AN SpRTIcHE: z. Brenner für flüssige Brennstoffe, bei dem die Zerstäubuing deisi flüssigen Brennstoffes durch die Fliiehkraft-,virklrng von Rotationskörpern bewirkt wird, dadurch gekennize,ichnetY diaß der die Zerstäubung bewirkende Rö@bationskörper aus mehreren mit von-- Luft durchstrichenen ZWi-'sc@en:raümen intereinandemliegenden oder ineinandergeschobenen Kegelmantelkörpern besteht, dierein jedem der Brennstoff durch j e ein. Rohr regelbar auf die Außenfläche zugeführt wird. z. Brenner nasch Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die kegel.igen Körper von, innen nach außen an Länge abnehmen und ihre der Brennermündung zugewendeten Grundflächen in: der bleichen Ebene liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52329D DE359448C (de) | 1921-02-19 | 1921-02-19 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER52329D DE359448C (de) | 1921-02-19 | 1921-02-19 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE359448C true DE359448C (de) | 1922-09-22 |
Family
ID=7409176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER52329D Expired DE359448C (de) | 1921-02-19 | 1921-02-19 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE359448C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958165C (de) * | 1942-08-28 | 1957-07-11 | Karl Leist Dr Ing | Brennkammer fuer kontinuierliche Verbrennung |
DE1060193B (de) * | 1954-09-10 | 1959-06-25 | Henschel & Sohn Gmbh | Rotierender Brenner fuer Brennkammern von Gasturbinen |
DE1087311B (de) * | 1954-10-19 | 1960-08-18 | Daimler Benz Ag | Luftzufuehrungsvorrichtung zu Rotationszerstaeubern und Brennkammern fuer fluessige Brennstoffe |
US20030062368A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-03 | Barnes Robert Cregg | Circular dispensing container |
-
1921
- 1921-02-19 DE DER52329D patent/DE359448C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958165C (de) * | 1942-08-28 | 1957-07-11 | Karl Leist Dr Ing | Brennkammer fuer kontinuierliche Verbrennung |
DE1060193B (de) * | 1954-09-10 | 1959-06-25 | Henschel & Sohn Gmbh | Rotierender Brenner fuer Brennkammern von Gasturbinen |
DE1087311B (de) * | 1954-10-19 | 1960-08-18 | Daimler Benz Ag | Luftzufuehrungsvorrichtung zu Rotationszerstaeubern und Brennkammern fuer fluessige Brennstoffe |
US20030062368A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-03 | Barnes Robert Cregg | Circular dispensing container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE359448C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE734101C (de) | Brennkammer | |
CH218636A (de) | Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase. | |
DE557342C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit das zentrische OElzuleitungsrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohren | |
DE513237C (de) | Luftbefeuchter | |
DE635504C (de) | OEl- oder Staubbrenner mit umlaufender Zerstaeuberschale | |
DE3047582C2 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE509367C (de) | Reaktonsapparat zur Erzielung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten | |
DE712188C (de) | Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Schlaegermuehlen | |
DE701672C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren gleichachsig ineinander angeordnetenund umlaufenden Zerstaeuberkoerpern | |
DE417260C (de) | Fliehkraftwalzenmuehle | |
AT145427B (de) | Schwerölvergaser. | |
DE372398C (de) | Gasgluehlichtbrenner | |
DE707947C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE549212C (de) | Brennstoffzerstaeuber, insbesondere fuer fluessige Brennstoffe, mit einer durch die Luftstroemung in Drehung versetzten und mit Loechern versehenen Zerstaeuberplatte | |
DE933105C (de) | Heizoel-Luft-Mischer in Flammrohr- und Grossfeuerraum-Dampferzeugern | |
DE764515C (de) | Mit einem Sichter vereinigte Schlaegermuehle | |
DE509961C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE610589C (de) | Schleudervergaser | |
AT139413B (de) | Feuerung für flüssige Brennstoffe. | |
DE488679C (de) | Mehrstufiger Mischer | |
DE517615C (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
DE673910C (de) | OElbrenner mit zentral innerhalb eines Luftzufuehrungsrohres angeordnetem umlaufendem OElzuleitungsrohr | |
DE841387C (de) | Schlaegermuehle mit Luftzufuehrungseinrichtung | |
DE934760C (de) | Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten und nach diesem Verfahren arbeitender Vergaser fuer Brennkraftmaschinen |