DE35925C - Verschlufs für Briefkasten - Google Patents
Verschlufs für BriefkastenInfo
- Publication number
- DE35925C DE35925C DENDAT35925D DE35925DA DE35925C DE 35925 C DE35925 C DE 35925C DE NDAT35925 D DENDAT35925 D DE NDAT35925D DE 35925D A DE35925D A DE 35925DA DE 35925 C DE35925 C DE 35925C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- mailbox
- key
- bag
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/12—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
- A47G29/1207—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers for posting letters
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE <34: Papiererzeugnisse.
Die vorliegende Erfindung hat einen Verschlufs für Briefkasten zum Gegenstand, durch
welchen in Verbindung mit dem Verschlufs des Brief beuteis, welcher zur Aufnahme der
in den Briefkasten eingelegten Briefe dient, eine Entwendung oder auch nur eine Besichtigung
der Briefe unmöglich gemacht wird, indem sich das Oeffnen und Schliefsen von
Briefkasten und Beutel in einer derart von einander abhängigen Weise vollzieht, dafs jeder
eigenmächtige Eingriff ausgeschlossen ist.
In der beiliegenden Zeichnung stellen dar:
Fig. ι den Briefkasten im Schnitt der Seitenansicht
mit eingeschobenem Beutel υ,
Fig. 2 den Briefkasten in Vorderansicht,
Fig. 3 Grundrifs des Briefkastens und obere Ansicht des Winkelzuges w mit Verschlufsplättchenp
des oberen Schlosses s\ Schlüssele?
und Riegel r, womit der Briefbeutel während des Entleerens an den Kasten geschlossen wird,
Fig. 4 Horizontalschnitt durch das obere Briefkastenschlofs i1,
Fig. 5 Horizontalschnitt durch das untere Briefkastenschlofs s,
Fig. 6 Verticalschnitt durch den Kolben h und Cylinder c, wobei die Spirale t und ihr
Lauf durch den Boden des oberen Schlosses sl sichtbar ist.
Fig. 7 Details der Verbindung von Briefkasten und Briefbeutel durch den mittelst
Schlüssels d drehbaren Riegel r in Verbindung mit dem Winkelzug n> und dem Verschlufsplättchen
ρ des oberen Schlosses s1,
Fig. 8 vordere Ansicht des Riegels r mit Schlüssel d. ■
Die Entleerung des Briefkastens geschieht
wie folgt:
Der Brief beutelrahmen a, mit welchem das untere Schlofs s fest verbunden ist, wird in die
am Briefkasten angebrachten Seitenfälze e e eingeführt,
so dafs das Schlofs s in Fig. 1 unter das Schlofs s1, welches dauernd am Briefkasten befestigt
ist, zu stehen kommt. Hierauf führt man mit dem Schlüssel d, Fig. 2, welcher am Rahmen a
befestigt ist, eine Drehung um 18o° nach links aus, wodurch sich der Riegel r in die am Beutelrahmen
α befestigte Krampe k einschiebt. Der Beutelrahmen ist dadurch fest an den Briefkasten
angeschlossen. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Riegels r, Fig. 7, mittelst
des Winkelzuges w das Verschlufsplättchen ρ vom Schlüsselloch des oberen Schlosses s1
entfernt, worauf der Schlüssel in das obere Schlofs s1 eingeführt werden kann. Sobald
man nun durch Drehung dieses Schlüssels um 270 ° nach rechts das Schlofs s1 geöffnet
und dadurch die Bodenplatte o1 des Briefkastens
aufgeschlossen hat, greift der Schlüsselbart in einen an dem Kolben h, Fig. 6, ausgefrästen
Schlitz und nimmt hierdurch den Kolben h und die an demselben befestigte Spiralfeder t mit herum, indem sich der erstere
in dem am Schlofsboden aufgeschraubten Cylinder c, Fig. 6, führt. Durch weitere Drehung
des Schlüssels nach rechts drückt die Spiralfeder i, Fig. 5, eine federnde Platte m nach
unten, dieselbe löst sich von einem Stift η aus und der Schlüssel drückt das Verschlufsplättchen
p1 im unteren Schlofs s zurück, wodurch der Eintritt des Schlüssels zum unteren
Schlofs 5 freigelegt wird. Nachdem man nun
das untere Schlofs auch geöffnet hat, sind die beiden Verschlufsplatten, und zwar die des
Beutelrahmens ο durch das untere Schlofs und die des Briefkastens o1 durch das obere Schlofs,
geöffnet. Nun zieht man am Schlüssel des unteren Schlosses s nach vorwärts, die beiden
Verschlufsplatten ο und o1 werden dadurch
herausgezogen, Briefkasten und Brief beutel sind geöffnet, die im Innern des Kastens angebrachte
Klappe g, Fig. i, fällt herunter und die Briefe entleeren sich aus dem Kasten in
den Beutel, ohne dafs der Beamte die Briefe gesehen oder irgendwie berührt hat. Nachdem
dies geschehen, hebt der Abholer mit der einen Hand die Klappe g durch den Briefbeutel ν
hindurch in die ursprüngliche Lage, schiebt mit der anderen Hand die Verschlufsplatten ο und ο l
wieder in den Kasten bezw. in den Beutelrahmen zurück und mufs nun, um den Schlüssel
aus dem unteren Schlofs s entfernen zu können, denselben nach links drehen, wodurch die Verschlufsplatte
ο an den Beutelrahmen α angeschlossen wird. (An einer Rechtsdrehung des
Schlüssels behufs Entfernung aus dem Schlosse hindert der Stift«1, Fig. 5.) Indem man darauf
den Schlüssel des oberen Schlosses s1 nach links dreht, wird das Verschlufsplättchen j?1 durch
die Feder f wieder vor das Schlüsselloch des unteren Schlosses s geschoben und durch Hochgehen
der Spirale t das Plättchen j*1 durch den
Stift η und die Feder m wieder arretirt. Bei weiterem Linksdrehen des Schlüssels wird nun
auch die Bodenplatte o1 des Briefkastens angeschlossen.
Hierauf dreht man den Schlüssel d am Beutelrahmen um i8o° nach rechts, wodurch
der Briefbeutelrahmen wieder von dem Kasten gelöst ist und gleichzeitig das Schlüsselloch
des oberen Schlosses s1 durch das Plättchen ρ mittelst des Winkelzuges n>
geschlossen wird. Der Beutelrahmen wird nun von dem Abholer aus dem Kasten herausgezogen. Dem
Abholer ist es unmöglich, den Brief beutel zu öffnen, da ihm das Einführen des Schlüssels
in das Schlofs s durch das Verschlufsplättchenj?1
verwehrt ist.
Der Briefbeutel kann nur auf dem Postamt geöffnet werden, indem man den Beutelrahmen
in ein eigens hierzu eingerichtetes Gestell mit Falzrahmen und Schlofs, welches mit dem
Rahmen und Schlofs am Briefkasten identisch ist, einführt und aufschliefst. Die Verschlufsplatte
ο läfst sich dann aus dem Beutelrahmen herausziehen und die Briefe können aus dem
Beutel entfernt werden.
Claims (4)
1. die Befestigung des mit Rahmen α versehenen
Brief beuteis in den Kastenfalzen e e mittelst des durch Schlüssel d gedrehten
Riegels r in der Krampe k;
2. die mit obigem verbundene Oeffnung des Schlüsselloches zu dem am Briefkasten befindlichen
Schlosse s1 durch Verschiebung des Plättchens p·
3. die infolge des Aufschliefsens des Schlosses sl
erfolgende Oeffnung des Schlüsselloches zu dem Schlofs 5 am Brief beutel durch die
niedergedrehte Spirale t, welche das Plättchen p1 auslöst;
4. die aus 3. resultirende Sicherung der beiden Schlösser s s1 gegen ihre Trennung im geöffneten
Zustande durch die aus Schlofs s1 in Schlofs s hineinragende Spirale f.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE35925C true DE35925C (de) |
Family
ID=311761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT35925D Expired - Lifetime DE35925C (de) | Verschlufs für Briefkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE35925C (de) |
-
0
- DE DENDAT35925D patent/DE35925C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE329455C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Tueren mit einer die Tuer an der Innenseite quer ueberragenden, am Tuerrahmen gelenkig und drehbar angeordneten, aufklappbaren und von aussen ausloesbaren Riegelstange | |
DE35925C (de) | Verschlufs für Briefkasten | |
DE14806C (de) | Neuerungen an Fensterverschlüssen | |
DE128278C (de) | ||
DE35873C (de) | Postbriefkasten | |
DE156826C (de) | ||
DE232229C (de) | ||
DE81517C (de) | ||
DE40323C (de) | Briefkasten mit Vorrichtung zum Entleeren des Inhalts in Briefbeutel unter bleibendem Verschlufs des Beutels und des Kastens | |
DE124945C (de) | ||
DE234559C (de) | ||
DE129453C (de) | ||
DE120888C (de) | ||
DE140736C (de) | ||
DE20471C (de) | Neuerungen an Vorhängeschlössern | |
DE52917C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Gebührenerhebung für die Benutzung von Stühlen, das Oeffnen von Thüren und für ähnliche Zwecke | |
DE249064C (de) | ||
DE490122C (de) | Behaelter zum diebessicheren Hinterlegen von Gegenstaenden | |
DE256581C (de) | ||
DE104767C (de) | ||
DE186666C (de) | ||
DE65346C (de) | Zugluft abhaltende Doppelthür | |
DE186181C (de) | ||
DE192867C (de) | ||
DE22992C (de) | Nach zwei Seiten wirkende Verschlüsse für zusammenklappbare Schreibtafeln |