[go: up one dir, main page]

DE3587475T2 - Fahrzeugbremsträger. - Google Patents

Fahrzeugbremsträger.

Info

Publication number
DE3587475T2
DE3587475T2 DE89123537T DE3587475T DE3587475T2 DE 3587475 T2 DE3587475 T2 DE 3587475T2 DE 89123537 T DE89123537 T DE 89123537T DE 3587475 T DE3587475 T DE 3587475T DE 3587475 T2 DE3587475 T2 DE 3587475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
brake
bracket
pair
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89123537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587475D1 (de
Inventor
Robert J Baroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3587475D1 publication Critical patent/DE3587475D1/de
Publication of DE3587475T2 publication Critical patent/DE3587475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/003Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsträgeraufbau zur Montage an einer Fahrzeugachse und zur Halterung von zwei Bremsbacken sowie einer Betätigung und insbesondere einen Metallplatten-Tragaufbau für eine Trommelbremse, die in den Achsausrüstungen von Schwerlastkraftwagen und -anhängern verwendet wird und gewöhnlich ein Paar Doppelsteg- Bremsbacken und eine Drehnockenbetätigung aufweist.
  • Verwandte Anmeldungen sind 85 115 824.6 (EP-A-205 664) und 86 101 237.5 (EP-A-205 732).
  • Solche Bremsen enthalten gewöhnlich ein Paar Bremsbacken mit einander benachbarten Enden, die für eine Schwenkbewegung auf einer Zylinderfläche zweier Ankerstifte sitzen, die an einer häufig als "Spinne" bezeichneten Trägerplatte angebracht sind, welche wiederum an einer Fahrzeugachse oder einem Achsgehäuse befestigt ist. Die Trägerplatte weist gewöhnlich eine längliche Form auf, und am den Ankerstiften entgegengesetzten Ende ist eine drehbare Betätigungswelle mit Nocken an der Trägerplatte gelagert, wobei der Nocken zwischen den anderen Enden der Bremsbacken angeordnet ist. Während einer Betätigung bewirkt eine Drehbewegung des Nockens, daß beide Bremsbacken die Vorspannkraft einer Rückstellfeder überwinden und um die Ankerstifte nach außen in Kontakt mit der radial nach innen gerichteten Reibfläche einer zur Drehung mit einem Fahrzeugrad befestigten Bremstrommel schwenken.
  • Bei derartigen Hochleistungs-Bremsanlagen dient die Trägerplatte oder Spinne als Basis des Bremsaufbaus und ist, auch wenn sie keinen bewegten Teil des Bremsaufbaus bildet, unter dynamischen Bremsbedingungen einer beträchtlichen Beanspruchung unterworfen, der sie standhalten muß. Bei diesem Bremsentyp ist die Drehnockenwelle gewöhnlich an einer Stelle, die zu einer zur Fahrzeugachse senkrechten und durch die Mitte der Bremsbacken und der Ankerstifte verlaufenden Ebene nach innen versetzt ist, drehbar an der Trägerplatte gelagert. Die Trägerplatte ist daher beträchtlichen Verwindungskräften unterworfen, wenn sie unter dynamischen Bremsbedingungen die Brems-Drehkraft auf die Achse überträgt.
  • Daher hat man herkömmlicherweise Trägerplatten als schwere Guß- und/oder Schmiedeteile ausgebildet, bei denen geeignete Bereiche bearbeitet und gebohrt sind, um die Ankerstifte und die Betätigungswelle aufzunehmen und die Trägerplatte an der Achse zu befestigen. Solche herkömmlichen Trägerplatten waren daher aufgrund der Menge an Metall und der erforderlichen Bearbeitungsvorgänge nur kostenaufwendig herzustellen, und sie erhöhten das Fahrzeuggewicht, so daß die Wirtschaftlichkeit ihres Einsatzes vermindert war. Beispiele solcher hochbelastbarer Guß- und Schmiedeträger-Platten oder -Spinnen sind in den US-PSen 3 144 100, 3 279 569, 3 363 726 und 4 157 747 gezeigt.
  • Es sind verschiedene Versuche angestellt worden, die massiven Guß- und Schmiedebremsspinnen zu vermeiden. Die US-A- 3 385 405 und US-A-4 452 347 zeigen die Verwendung zweier Platten, die aneinander befestigt sind, um einen Bremsträgeraufbau zu bilden. Die US-A-4 200 174 und US-A-4 337 851 zeigen jeweils die Verwendung einer gestanzten Bremsspinne oder Trägerplatte, die wirtschaftlicher herzustellen und an der Fahrzeugachse zu montieren ist und die aufgrund der Bauform der Metallplatte und ihrer Verstärkung und Versteifung fest genug ist, um einem beträchtlichen Bremsmoment standzuhalten. Eine weitere gestanzte Metallplatte zum Haltern eines Bremsaufbaus ist in der EP-A-0 097 422 gezeigt. Die gestanzte Metallplatte weist einen im wesentlichen ebenen und kreisförmigen Montageteil auf, der mit einer kreisförmigen Öffnung und mit einem ersten und einem zweiten Trägerteil, die einander diametral gegenüberliegen und im wesentlichen parallel und in einander entgegengesetzten Richtungen zu dem Montageteil versetzt sind, versehen ist. Es ist eine Öffnung durch den ersten Trägerteil hindurch gebildet. Ein erstes und ein zweites Übergangsstück verbinden jeweils den ersten und den zweiten Trägerteil mit dem Montageteil. Es ist ein Paar Verstärkungsrippen vorgesehen. Jede Rippe verläuft kontinuierlich entlang einander gegenüberliegender Ränder der Platte von dem ersten Trägerteil zu dem zweiten Trägerteil und steht von der Platte in der Richtung, in der der zweite Trägerteil zu dem Montageteil versetzt ist, vor. Es ist eine Einrichtung zum Lagern der Bremsbacken vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem durch die EP-A- 0 097 422 repräsentierten Stand der Technik aus und hat eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Kombination aus Achse und Metallplatte zum Haltern eines Bremsaufbaus zur Aufgabe.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Bremsträgeraufbau der oben angegebenen Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Bügel quer über den zweiten Trägerteil und im Abstand zu ihm verläuft und mittels seitlich zueinander beabstandeter, an die Rippen angeschweißter Kanten befestigt ist, daß ein Paar in seitlicher Richtung beabstandeter Bohrungen durch den zweiten Trägerteil und ein Paar von Bohrungen durch den Bügel verlaufen, wobei jede der Bohrungen durch den Bügel axial mit einer entsprechenden der Bohrungen durch den zweiten Trägerteil fluchtet und den gleichen Durchmesser aufweist, und ein Paar buchsenartiger Hülsen vorgesehen ist, wobei jede Hülse ein Ende aufweist, das im Preßsitz in einer der Bohrungen durch den Bügel sitzt, und wobei das andere Ende der Hülse in Preßsitz in der entsprechenden axial fluchtenden Bohrung durch den zweiten Trägerteil sitzt, und dadurch, daß jede der Hülsen einen Ankerstift trägt und die Bremsbacken schwenkbar an den Ankerstiften befestigt sind.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der in den anliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsform.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Fahrzeugachse und eines erfindungsgemäßen Bremsaufbaus; Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht entlang einer Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Bremsträgeraufbaus der Fig. 1 und 2; Fig. 4 ist eine Ansicht entlang einer Linie IV-IV der Fig. 3; und Fig. 5 ist eine Ansicht, die die obere Endfläche des Trägeraufbaus der Fig. 3 zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird, ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneter nockenbetätigter Bremsaufbau gezeigt. Der Bremsaufbau 10 ist mittels eines Bremsträgeraufbaus 40 starr an einer Fahrzeugachse 12 gehaltert. Der Bremsaufbau 10 enthält ein Paar Bremsbacken 14, von denen jede mit einem Ende schwenkbar an einem abgestuften zylindrischen Ankerstift 15, der mittels des Bremsträgeraufbaus 40 gehaltert ist, gelagert ist. Die Ankerstifte 15 sind jeweils mittels einer buchsenartigen Hülse in zylindrischen Bohrungen gehaltert, mit denen der Bremsträgeraufbau 40 versehen ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Gegenüber den Ankerstiften 15 ist ein Nocken 19 für eine Drehbewegung zwischen den benachbarten Enden der Bremsbacken 14 gelagert. Die Bremsbacken 14 sind jeweils mit einem Rollen-Nockenfolger 22 versehen. Der Nocken ist drehfest an einer Nockenwelle 20 befestigt, die für eine Drehbewegung in einer buchsenartigen Hülse 21 am Bremsträgeraufbau 40 gelagert ist. Die Nockenwelle wird mittels nicht gezeigter herkömmlicher Mittel gedreht, um den Nocken 19 im Gegenuhrzeigersinn über einen Bogen im Bereich von 10º bis 30º zu schwenken. Der Nocken 19 erzeugt eine nach außen gerichtete Kraft auf die Rollen 22 und die Bremsbacken 14, welche bewirkt, daß die Bremsbacken um die Ankerstifte 15 herumschwenken. Diese Bewegung treibt die Reibbeläge 24 in einen Kontakt mit der nach innen gerichteten Reibfläche 26 einer Bremstrommel 25, die mit herkömmlichen Mitteln an einem Rad befestigt ist, das am äußeren Ende der Achse 12 drehbar auf einem Radzapfen 13 gelagert ist. Wenn die Bremsen gelöst werden, werden die Bremsbacken 14 und die Reibbeläge 24 mittels einer Rückstellfeder 28, die mit ihren einander entgegengesetzten Enden an den Bremsbackenstegen 31 befestigt ist, außer Kontakt mit der Bremstrommelfläche 26 zurückgezogen.
  • Zwar ist in den Zeichnungen nur ein Ende der rohrförmigen Achse 12 gezeigt, jedoch ist das andere Ende der Achse 12 mit einem Radzapfen 13, einer an den Radzapfen 13 angrenzenden Zylinderfläche 11 und einem Bremsträgeraufbau versehen, welche mit den entsprechenden, in Fig. 2 gezeigten Elementen übereinstimmen, aber andersherum liegen.
  • Die Bremsbacken 14 sind mit Doppelsteg hergestellte Bremsbacken. Das heißt, daß jede Bremsbacke ein Paar axial beabstandeter Stege 31 aufweist, die an einer Platte 32 befestigt sind. Die Stege 31 sind in einer Radialrichtung flach und in einer Längs- oder Umfangsrichtung gebogen. Die Bremsbackenplatte 32 ist in der Umfangsrichtung gebogen, und die Stege 31 sind parallel zueinander entlang des inneren gebogenen Teils der Platte angeschweißt. Dies liefert einen allgemein starren Aufbau aus Einzelteilen, an dem die Reibbeläge 24 durch Nietverbindungen oder durch chemische Verbindung befestigt sein können.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3-5 besteht der Bremsträgeraufbau 40 aus einer gestanzten Metallplatte 42, die einen im wesentlichen ebenen und kreisförmigen Montageteil 44 sowie einen ebenen ersten Trägerteil 46 und einen ebenen zweiten Trägerteil 48 umfaßt. Wie in Fig. 3 gezeigt, liegen der erste Trägerteil 46 und der zweite Trägerteil 48 einander entlang der senkrechten Achse diametral gegenüber. Mit Bezug auf die Fig. 2 und 4 ist in der bevorzugten Ausführungsform der erste Trägerteil 46 um etwa 179 mm (7 1/16 Zoll) axial nach rechts vom Montageteil 44 versetzt, und der zweite Trägerteil 48 ist um etwa 0,459 Zoll axial nach links vom Montageteil 44 versetzt. Eine kreisförmige Öffnung 45 ist durch den Montageteil 44 hindurch gebildet, und eine kreisformige Öffnung 47 ist durch den ersten Trägerteil 46 hindurch gebildet. Ein erstes Übergangsstück 51 verbindet den ersten Trägerteil 46 mit dem Montageteil 44, und ein zweites Übergangsstück 52 verbindet den zweiten Trägerteil 48 mit dem Montageteil 44. Die gestanzte Metallplatte 42 ist ferner mit einem Paar Verstärkungsrippen 54 und 56 ausgebildet, die sich kontinuierlich entlang einander gegenüberliegender Ränder der Platte 42 vom ersten Trägerteil aus über den Montageteil 44 und im wesentlichen über den zweiten Trägerteil 48 erstrecken. Die Verstärkungsrippen stehen von der Metallplatte 42 im wesentlichen in der gleichen Richtung vor, in der der zweite Trägerteil 48 zu dem Montageteil 44 versetzt ist, das heißt nach links, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Linearausdehnung des Vorsprungs der Rippen 54 und 56 ist im Bereich des ersten Trägerteils 46 und des ersten Übergangsstücks 51 am kleinsten und nimmt mit zunehmender Erstreckung der Rippen 54, 46 über den Montageteil 44 zu. Mit "Linearausdehnung" ist der senkrecht zu der Oberfläche des Befestigungsteils 44 der Metallplatte 42 gemessene Abstand vom Rand der Rippe gemeint.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nimmt die Linearausdehnung des Vorsprungs der Rippen allmählich zu einem festen Punkt 58 hin zu, der auf mehr als halbem Weg über den Montageteil 44 liegt, und sie nimmt von diesem Punkt aus zum zweiten Übergangsstück 52 hin wesentlich schneller zu.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 ist die Linearausdehnung der Rippe 54 so dargestellt, daß sie über eine Distanz von 3 Zoll von einer minimalen Linearausdehnung LEmin von etwa 14,3 mm (9/16 Zoll) am ersten Übergangsstück 51 aus auf eine Linearausdehnung LE von etwa 19 mm (3/4 Zoll) am Knickpunkt 58, der sich etwas oberhalb der Mittellinie der Öffnung 45 befindet, zunimmt und dann über eine Entfernung von 88,9 mm (3 1/2 Zoll) schnell bis auf eine maximale Linearausdehnung LEmax von 36,5 mm (1 7/16 Zoll) am Beginn des zweiten Übergangsstücks 52 zunimmt. Die Neigung oder der Versetzungsgrad des Rands der Rippen 54 und 56 bezüglich der Oberfläche 41 des Montageteils 44 ist 0,06 von LEmin bis LE, und die entsprechende Neigung oder der Versetzungsgrad von LE bis LEmax ist 0,20 oder wesentlich mehr als das zweifache des Versetzungsgrads von LEmin bis LE.
  • Dies ist von Bedeutung, da der relativ niedrige Versetzungsgrad der Rippen 54 und 56 von LEmin bis LE einen angemessenen Freiraum für einen Schweißkopf erzeugt, der einzufügen ist, um ein kontinuierliches Schweißen um die Achse herum auszuführen, und das schnelle Anwachsen des Versetzungsgrads von LE bis LEmax verfestigt die Metallplatte 42 wesentlich, ohne den Zugang des Schweißkopfes zu der Öffnung 45 um die Zylinderfläche 11 der Achse 12 herum auszuschließen.
  • Die Metallplatte 42, bei der die Mittelebenen des ersten Trägerteils 46 und des zweiten Trägerteils 48 axial auf einander gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsteils 44 versetzt und mittels des ersten Übergangsstücks 51 und des zweiten Übergangsstücks 52 mit dem Montageteil 44 verbunden sind, und bei der die Linearausdehnung oder der axiale Vorsprung der Verstärkungsrippen 54 und 56 vom ersten Übergangsstück 51 zum zweiten Übergangsstück 52 hin zunimmt, liefert eine relativ leichtgewichtige und kostengünstige einstückige Bauform von im wesentlichen überall gleichförmiger Dicke, welche den unter dynamischen Bremsbedingungen auftretenden Beanspruchungen und Drehmomenten standzuhalten vermag.
  • Ein Bügel 60 ist an seinen einander entgegengesetzten Enden oder seitlich beabstandeten Kanten 61 und 62 an den Rippen 54 und 56 angeschweißt. Der Bügel 60 erstreckt sich über den zweiten Trägerteil 48 der Metallplatte 42 hinweg. Zwei Bohrungen 64 und 65 im Bügel 60 sind jeweils axial auf Bohrungen 49 und 50 ausgerichtet, die im zweiten Trägerteil 48 der Metallplatte 42 gebildet sind. Ein Paar buchsenartige Hülsen 16 aus rostfreiem Stahl, von denen in den Zeichnungen nur eine dargestellt ist, sitzen jeweils in den Bohrungen 49 und 64 sowie 50 und 65. Die Enden der buchsenartigen Hülsen 16 der Metallplatte 42 befinden sich in Preßsitz in den Bohrungen im Bügel 60 und im zweiten Trägerteil 48, um die Hülsen 16 an Ort und Stelle festzuhalten und dadurch die abgestuften zylindrischen Ankerstifte 15 zu haltern.
  • Eine im ersten Trägerteil 46 gebildete Öffnung 47 nimmt eine Hülsenaufnahme 70 auf und hält sie fest, wobei die Hülsenaufnahme 70 eine buchsenartige Hülse 21 aufweist, die im Inneren einer Bohrung 71 sitzt. Die Hülsenaufnahme 70 ist mit einer ersten 72 und einer zweiten äußeren Zylinderfläche 74 ausgebildet, die konzentrisch zu der Bohrung 71 sind und die durch eine Schulter 75 voneinander getrennt sind. Die äußere Fläche 72 mit kleinerem Durchmesser ist so bemessen, daß sie in die Öffnung 47 paßt, in der sie mittels mehrerer Schweißstellen 76 am ersten Trägerteil 46 der Metallplatte 42 befestigt ist.
  • Die buchsenartige Hülse 21 im Inneren der Hülsenaufnahme 70 lagert die Welle 20 des Nockens 19 drehbar.
  • Die Metallplatte 42 ist als Stanzteil aus einem Abschnitt eines 9,5 mm (3/8 Zoll) dicken hochfesten, niedriglegierten, heißgewalzten SAE 50 XLF - Stahlblechstreifens geformt, wobei der Montageteil 44, beide Trägerteile 46 und 48, beide Übergangsstücke 51 und 52 und beide Verstärkungsrippen 54 und 56 alle im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen. Die Öffnung 45 in Montageteil 44 und die Öffnung 47 im ersten Trägerteil 46 werden während des Stanzvorgangs hergestellt, und die Abmessungen der ausgestanzten Öffnungen 45 und 47 werden innerhalb von Toleranzen gehalten, um ohne irgendeine zusätzlich erforderliche Bearbeitung eine befriedigende Passung an die Zylinderfläche 11 der Achse 12 und an die Hülsenaufnahme 70 zu gewährleisten.
  • Die sich durch das Stanzen und Formen der Metallplatte 42 ergebende Öffnung bildet einen Rand 45 zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 41 und 43 des Montageteils 44.
  • Die Bohrungen 49 und 50 im zweiten Trägerteil 48 der Metallplatte 42 werden beim Stanzvorgang vorgelocht und zusammen mit den Bügel-Bohrungen 64 und 65 bearbeitet, nachdem der Bügel 60 an die Verstärkungsrippen 54 und 56 angeschweißt worden ist.
  • Der Bügel 60 wird vorzugsweise aus einem Abschnitt eines 7,9 mm (5/16 Zoll) dicken heißgewalzten Stahlblechstreifens ausgestanzt, wobei die Bohrungen 64 und 65 durch den Abschnitt hindurch vorgestanzt werden.
  • Während des Stanzvorgangs werden der zweite Trägerteil 48 der Metallplatte 42 und der Bügel 60 außerdem gepreßt, um mehrere runde Vorsprünge 57 und 77 zu erzeugen. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, erheben sich die runden Vorsprünge 57 und 77 auf einander entgegengesetzten Seiten des zweiten Trägerteils 48 der Metallplatte 42 und des Bügels 60 im Bremsträgeraufbau 40. Die runden Vorsprünge 57 und 77 erstrecken sich um etwa 1,27 mm (0,05 Zoll) von der Oberfläche des zweiten Trägerteils 48 bzw. des Bügels 60 aus, und sie erstrecken sich über eine größere Axialdistanz als die Enden der buchsenartigen Hülsen 16 in den Bohrungen 49 und 64 und in den Bohrungen 50 und 65. Wie in Fig. 2 gezeigt, stößt ein Paar axial aufeinander ausgerichteter und einander entgegengesetzt angeordneter runder Vorsprünge 57 und 77 gegen die inneren, im Abstand befindlichen Oberflächen 33 der Bremsbackenstege 31 jeder Bremsbacke 14, und sie bilden eine Lagerfläche, die die Bremsbackenstege 31 sowohl im Abstand zu den Enden der buchsenartigen Hülsen 16 als auch zu dem zweiten Trägerteil 48 der Metallplatte 42 und zu dem Bügel 60 hält.
  • Während der Montage wird der Bremsträgeraufbau 40 auf die Zylinderfläche 11 gepreßt, die an den Radzapfen 13 der Achse 12 angrenzt, wobei sich der Montageteil 44 der Metallplatte 42 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Achse 12 erstreckt und wobei der Öffnungs-Rand 45 auf der Zylinderfläche 11 sitzt. Anschließend werden kontinuierliche Schweißverbindungen 78 und 79 zwischen den einander entgegengesetzten Oberflächen 41 und 43 des Montageteils 44 der Metallplatte 42 und der Zylinderfläche 11 der Achse 12 geschaffen. Die Schweißverbindungen 78 und 79 halten nicht nur den Bremsträgeraufbau 40 an der Achse 12 fest, sondern versteifen den Bremsträgeraufbau 40 zusätzlich und bilden zusammen mit der Bauform der gestanzten Metallplatte 42 einen hergestellten Bremsträgeraufbau 40, der eine genügende strukturelle Integrität aufweist, um den unter dynamischen Bremsbedingungen auftretenden Beanspruchungen und Drehmomenten standzuhalten, ohne ein schweres Guß- oder Schmiedeteil zu verwenden, und dies bei einem Minimum von Bearbeitungsvorgängen, was den Fahrzeugbetrieb und das Herstellungsverfahren wirtschaftlicher macht.
  • Die Erfindung kann auch in anderen Ausführungsformen verkörpert sein, ohne ihre wesentlichen Eigenschaften zu verlieren. Die vorstehende Beschreibung ist daher als erläuternd und nicht als beschränkend zu betrachten, der Bereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche gegeben, und sämtliche Änderungen, die in den Bedeutungs- und Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sollen daher durch diese abgedeckt sein.

Claims (1)

  1. Bremsträgeraufbau (40) zur Montage an einer Fahrzeugachse (12) und zur Halterung von zwei Bremsbacken (14) sowie einer Betätigung, vom Typ mit:
    einer gestanzten Metallplatte (42) mit einem im wesentlichen ebenen und kreisförmigen Montageteil (44),
    einer kreisförmigen Öffnung (45) durch den Montageteil (44),
    einem ersten und einem zweiten Trägerteil (46, 48), die einander diametral gegenüberliegen und im wesentlichen parallel und in einander entgegengesetzten Richtungen zu dem Montageteil (44) versetzt sind,
    einer Öffnung (47) durch den ersten Trägerteil (46) der Platte,
    einem ersten und einem zweiten Übergangsstück (51, 52), welche den ersten und den zweiten Trägerteil (46, 48) jeweils mit dem Montageteil (44) verbinden,
    einem Paar Verstärkungsrippen (54, 56), wobei jede Rippe kontinuierlich entlang einander gegenüberliegender Ränder der Platte (42) von dem ersten Trägerteil (46) zu dem zweiten Trägerteil (48) verläuft und von der Platte (42) in der Richtung, in der der zweite Trägerteil (48) zu dem Montageteil (44) versetzt ist, vorsteht, und einer Einrichtung zum schwenkbaren Lagern der Bremsbacken (14);
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Bügel (60) quer über den zweiten Trägerteil (48) und im Abstand zu ihm verläuft und mittels seitlich zueinander beabstandeter, an die Rippen (54, 56) angeschweißter Kanten (61, 62) befestigt ist,
    ein Paar in seitlicher Richtung beabstandeter Bohrungen (49, 50) durch den zweiten Trägerteil (48) und ein Paar von Bohrungen (64, 65) durch den Bügel (60) verlaufen, wobei jede der Bohrungen durch den Bügel (60) axial mit einer entsprechenden der Bohrungen durch den zweiten Trägerteil (48) fluchtet und den gleichen Durchmesser aufweist, und ein Paar buchsenartiger Hülsen (16) vorgesehen ist, wobei jede Hülse ein Ende aufweist, das im Preßsitz in einer der Bohrungen (64, 65) durch den Bügel (60) sitzt, und wobei das andere Ende der Hülse (16) im Preßsitz in der entsprechenden axial fluchtenden Bohrung (49, 50) durch den zweiten Trägerteil (48) sitzt, und dadurch, daß jede der Buchsen (16) einen Ankerstift (15) trägt und die Bremsbacken (14) schwenkbar an den Ankerstiften (15) befestigt sind.
DE89123537T 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremsträger. Expired - Lifetime DE3587475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/749,046 US4858730A (en) 1985-06-26 1985-06-26 Vehicle brake support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587475D1 DE3587475D1 (de) 1993-08-26
DE3587475T2 true DE3587475T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=25012002

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89123537T Expired - Lifetime DE3587475T2 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremsträger.
DE198989123537T Pending DE368368T1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.
DE198585114532T Pending DE205659T1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.
DE8585114532T Expired - Lifetime DE3584093D1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989123537T Pending DE368368T1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.
DE198585114532T Pending DE205659T1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.
DE8585114532T Expired - Lifetime DE3584093D1 (de) 1985-06-26 1985-11-15 Fahrzeugbremstraeger.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4858730A (de)
EP (2) EP0368368B1 (de)
JP (1) JPS624934A (de)
AU (1) AU595788B2 (de)
BR (1) BR8600002A (de)
CA (1) CA1254845A (de)
DE (4) DE3587475T2 (de)
IN (1) IN164707B (de)
MX (1) MX163548B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2030315A1 (en) * 1990-06-26 1991-12-27 Sung J. Cho Brake spider assembly
DE9011496U1 (de) * 1990-08-07 1990-10-11 AL-KO Kober AG, 8871 Kötz Schwinghebel-Radanordnung für Fahrzeugachsen
US5325945A (en) * 1992-09-23 1994-07-05 Rockwell International Corporation Vehicle brake support assembly
US5873440A (en) * 1997-04-04 1999-02-23 Caterpillar Inc. Bearing and brake support assembly
US6131710A (en) * 1997-11-18 2000-10-17 Dana Corporation Brake shoe anchor pin
US6148968A (en) * 1999-06-01 2000-11-21 Dana Corporation Integrated axle spindle and brake spider
US7055662B1 (en) * 1999-12-23 2006-06-06 Dana Corporation Vehicle axle beam and brake assembly
US6820884B2 (en) 2001-08-29 2004-11-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Integrated axle adaptor and spring seat for a vehicle suspension system
US20030042082A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Mccann Denis John Vehicle axle assembly having a brake carrier secured directly to the axle
US20040124696A1 (en) * 2002-11-20 2004-07-01 Brunner Drilling And Manufacturing Inc. Dust cup and wheel spindle
US20060070826A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Metalmade Inc. Washer for drum brake assembly
US20070051570A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-08 Hendrickson Bruce W Brake spider
US9033119B2 (en) * 2008-07-18 2015-05-19 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Double dogleg wide stance brake shoe web
US20100193303A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake spider weldment and anchor pin assembly
DE102011088851B4 (de) * 2011-12-16 2016-08-04 Saf-Holland Gmbh Bremsträger
US9133898B2 (en) * 2013-08-16 2015-09-15 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Heavy duty stamped spider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059228A (fr) * 1951-06-28 1954-03-23 Perfectionnements apportés aux freins à segments internes, notamment pour roues devéhicules
US3136390A (en) * 1963-11-12 1964-06-09 Euclid Automatic Machining Com Brake anchor pin assembly
US4337851A (en) * 1980-05-23 1982-07-06 Pringle William L Brake support assembly
US4452347A (en) * 1981-04-30 1984-06-05 Rockwell International Corporation Brake spider
CA1169367A (en) * 1981-04-30 1984-06-19 Leonard C. Dozier Brake spider
US4445597A (en) * 1982-06-17 1984-05-01 Eaton Corporation Spider assembly for drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205659B1 (de) 1991-09-11
US4858730A (en) 1989-08-22
AU595788B2 (en) 1990-04-12
MX163548B (es) 1992-05-29
EP0205659A3 (en) 1987-08-19
DE205659T1 (de) 1987-04-30
EP0368368B1 (de) 1993-07-21
JPS624934A (ja) 1987-01-10
EP0368368A3 (en) 1990-06-06
IN164707B (de) 1989-05-13
EP0368368A2 (de) 1990-05-16
DE3584093D1 (de) 1991-10-17
DE3587475D1 (de) 1993-08-26
JPH0461215B2 (de) 1992-09-30
EP0205659A2 (de) 1986-12-30
AU5268286A (en) 1987-01-08
BR8600002A (pt) 1987-03-10
CA1254845A (en) 1989-05-30
DE368368T1 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587475T2 (de) Fahrzeugbremsträger.
DE69208345T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Gleiskettengelenks
DE3871921T2 (de) Joch fuer kreuzgelenk.
DE60117999T2 (de) Lenkachsanordnung
EP0594927B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke
DE68901680T2 (de) Befestigung eines daempfers auf einer drehachse.
DE69301391T2 (de) Verbesserter S-Nocken für Trommelbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE69711500T2 (de) Radnabenkonstruktion,insbesondere für ein Fahrzeug
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2636442C3 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE69725496T2 (de) Verbesserte Lagerungs- und Bremsanordnung für Kraftfahrzeuge versehen mit einem Verbindungselement zwischen der Lagerung und dem Bremselement
EP3655676A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE69108362T2 (de) Schienenfahrzeugrad.
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE3301300C2 (de) Trommelbremse
DE112014002641T5 (de) Bremsbacke mit angelenktem Belagträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition