DE3587245T2 - Modifizierte Fluorcarbonylimino-Biuret. - Google Patents
Modifizierte Fluorcarbonylimino-Biuret.Info
- Publication number
- DE3587245T2 DE3587245T2 DE85305713T DE3587245T DE3587245T2 DE 3587245 T2 DE3587245 T2 DE 3587245T2 DE 85305713 T DE85305713 T DE 85305713T DE 3587245 T DE3587245 T DE 3587245T DE 3587245 T2 DE3587245 T2 DE 3587245T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- fluorocarbonyliminobiuret
- radical
- alkyl
- biuret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/425—Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
- D06M13/428—Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes containing fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/46—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
- C07C275/58—Y being a hetero atom
- C07C275/62—Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2915—Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2164—Coating or impregnation specified as water repellent
- Y10T442/2172—Also specified as oil repellent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2221—Coating or impregnation is specified as water proof
- Y10T442/2238—Fluorocarbon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2279—Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung-betrifft neue, modifizierte Fluorcarbonyliminobiurete und ihre Verwendung, um die Eigenschaften Öl-/Wasserabweisung, Schmutzfreisetzung zu liefern.
- Die US 3 987 227 beschreibt Teppiche mit einem fleckenweisenden und schmutzbeständigen Überzug, der gebildet wird aus einer Mischung eines wasserunlöslichen, fluoraliphatischen Radikals, das ein Urethanaddukt enthält, und eines wasserunlöslichen Urethanadduktes ohne fluoraliphatische Radikale.
- Die US 4 264 484 beschreibt die Behandlung von Teppichen mit einer Mischung aus
- (a) einem wasserunlöslichen Additionspolymeren, das sich von einem polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren ableitet; und
- (b) einem wasserunlöslichen, fluoraliphatischen Radikal und einem aliphatischen, chlorhaltigen Carbon- oder Carbaminsäureester.
- Die US 4 340 749 beschreibt die Behandlung von Teppichen, um sie schmutzbeständig und fleckenabweisend zu machen, mit einem Carbon- oder Carbaminsäureester eines Alkohol, der fluor- und chloralphatische Radikale enthält.
- Die US 4 401 780 beschreibt die Behandlung von Textilien mit einer fluorchemischen Zusammensetzung, die ein Gemisch enthält aus:
- (a) einem wasserunlöslichen, fluoraliphatischen Radikal und einem aliphatischen chlorhaltigen Ester;
- (b) einem wasserunlöslichen, fluoraliphatisches Radikal enthaltenden Polymeren; und
- (c) einer wasserunlöslichen, fluoraliphatisches Radikal enthaltenden Verbindung, ausgewählt aus Carbonylamino- und Iminverbindungen.
- Die Br. 1 241 505 beschreibt tertiäre Aminsalze von Fluorcarbamaten, die als ölabweisende Mittel zur Behandlung von Stoffen geeignet sind.
- Die deutsche Patentschrift 1 794 356 und die EPO-Anmeldung o103752 beschreiben beide verschiedene Fluorcarbamate mit Antischmutzeigenschaften.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt neue Fluorverbindungen, die bei Anwendungen auf Fasern und Stoffen dauerhafte Appreturen mit Antischmutzeigenschaften bereitstellen.
- Fluorcarbamate aus Mono- und Diisocyananten sind bereits früher in verschiedenen Literaturzitaten beschrieben worden, wie in den oben aufgeführten Zitaten über die Verbesserung der Öl- und Wasserbeständigkeit von textilen Oberflächen. Jedoch geht während der Bearbeitung, wie beispielsweise beim Waschen und Trocknen, ein größerer Teil dieser Verbindungen in die Atmosphäre und das Behandlungsmedium verloren, was zu einer Umweltverschmutzung und zu Betriebsproblemen führt. Diese Probleme können durch Verwendung von Reaktionsprodukten von Fluoralkoholen mit Biureten aliphatischer oder cycloaliphatischer Isocyanate gelöst werden, die nichtflüchtige und recht beständige Textilappreturen ergeben.
- Tris(isocyanatoalkan)-biurete, die erfindungsgemäß verwendet werden, und ihr Herstellungsverfahren werden in den US 3 124 605 und 3 201 372 beschrieben. Es wird angenommen, daß die einzigartige Biuretstruktur mit dem Fasersubstrat starke Wasserstoffbindungen liefert.
- Eine weitere Verbesserung der Dauerhaftigkeit wurde durch die Einarbeitung einer Modifizierungsgruppe (R' oder R'' unten) von Fluoralkoholen und Tris(isocyanatoalkan)-biureten in das Reaktionsprodukt erreicht. Eine Modifizierungsgruppe kann eine aromatische, aliphatische, alicyclische Verbindung oder ein Gemisch aus Verbindungen mit einem oder mehreren Zerevitinov*-aktiven Wasserstoffatomen sein, wie irgendein fluorfreier monomerer Alkohol oder irgendein substituiertes oder unsubstituiertes fluorhaltiges oder fluorfreies Diol, Triol, Tetrol, Polyol, Amin, Diamin, Triamin, Tetramin, Polyamin, Hydroxyamin, Aminothiol, Thiol, Dithiol, Trithiol, Tetrathiol, Polythiol, Hydroxythiol, Carboxythiol, Monocarbonsäure, Dicarbonsäure, Tricarbonsäure, Aminocarbonsäure etc.
- Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen verleihen eine starke Öl-/ Wasserabweisung und gute Schmutzbeständigkeit, wenn sie auf Nylon- oder Polyesterfaser oder -stoff aufgebracht werden. Ähnliche Verbesserungen können erreicht werden, wenn sie auf andere synthetische oder natürliche Fasern oder ihre Gemische aufgebracht werden.
- Die hier beschriebenen Verbindungen können auf die Substrate rein oder in einer Mischung mit anderen textilen Appreturen oder Fluorappreturen, Verarbeitungshilfen, Gleitmitteln, Antifleckmitteln etc. aufgebracht werden, entweder aus organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen durch irgendeines der herkömmlichen Verfahren, wie Sprühen, Eintauchen, Aufklotzen, Aufschäumen etc. Die Verbindungen können weiterhin mit anderen Mitteln vermischt werden, die die Eigenschaften Öl-/ Wasserabweisung und Schmutzfreisetzung aufweisen und können auf Fasern oder Stoffe aufgebracht werden.
- Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Oligomere der Formel:
- [Rf-(A)mB-O]p-Z-[X-R']q
- *Die Zerevitinov Bestimmung ist die Umsetzung einer organischen Verbindung, die aktive Wasserstoffatome enthält, z. B. -OH, -COOH, -NH, etc., mit Methylmagnesiumhalogenid, um Methan zu ergeben, welches gesammelt und volumetrisch bestimmt wird.
- worin
- worin R einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit Alkyl- oder Alkoxysubstitueten substituiert st, insbesondere einen Alkyl- oder Cycloalkylrest und am meisten bevorzugt -(CH&sub2;)&sub6; darstellt;
- Rf ein voll fluorierter, gradkettiger oder verzweigter aliphatischer Rest ist, der von Sauerstoffatomen unterbrochen sein kann. Vorzugsweise enthält Rf mindestens 3 und nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome;
- A ein zweiwertiges Radikal ist, ausgewählt aus -SO&sub2;NR&sub3;-, -CONR&sub3;-, worin R&sub3; H oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylradikal darstellt;
- B ein zweitwertiges, lineares Kohlenwasserstoffradikal CnH2n- ist, das an den Enden mit
- versehen sein kann, worin n eine Zahl von 0 bis 12 ist, z eine Zahl 1 bis 50 darstellt und R&sub4; H oder Niedrigalkyl bedeutet;
- X für O, S oder NR&sub5; steht, worin R&sub5; H oder Niedrigalkyl darstellt;
- R' ein einwertiges, fluorfreies Kohlenwasserstoffradikal bedeutet, ausgewählt aus aliphatischen Radikalen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, alicyclischen aromatischen oder heterocyclischen Kohlenwasserstoffradikalen, die mit einem oder mehreren der folgenden Reste substituiert sind:
- -Cl, -Br, OR&sub6;, -Si(OR&sub6;)&sub3;, -N(R&sub6;)&sub3; oder vicinalem -OH/-Cl, -Br, worin R&sub6; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet;
- m null oder 1 bedeutet;
- q (3-p), d. h. entweder 2 oder 1 ist; und
- p 1 oder 2 bedeutet.
- Bevorzugt hinsichtlich der leichten Herstellung und ihrer Eigenschaften sind die Verbindungen der folgenden Formel:
- [Rf-(A)mB-O]p-Z-[X-R']q worin
- Rf ein voll fluoriertes, geradkettiges oder verzweigtes aliphatisches Radikal mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, das durch Sauerstoffatome unterbrochen werden kann, mehr bevorzugt -CnF2n+1 bedeutet, worin n eine Zahl von 3 bis 14 ist;
- A ein zweiwertiges Radikal darstellt, ausgewählt aus -SO&sub2;NR&sub3;-, -CONR&sub3;-, worin R&sub3; H oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylradikal bedeutet, A vorzugsweise -SO&sub2;NCH&sub3;- oder -SO&sub2;NC&sub2;H&sub5;- ist;
- B für ein zweiwertiges lineares Kohlenstoffradikal CnH2n steht, das an den Enden mit
- versehen sein kann, worin n eine Zahl von 0 bis 12 ist, z eine Zahl von 1 bis 50 darstellt und R4 H oder Niedrigalkyl bedeutet, B vorzugsweise CnH2n darstellt, worin n eine Zahl von 2 bis 6 ist;
- X für O, S oder NR&sub5; steht, worin R&sub5; H oder Niedrigalkyl, vorzugsweise O oder NH bedeutet;
- R' ein einwertiges fluorfreies aliphatisches, alicyclisches, aromatisches oder heterocyclisches Kohlenwasserstoffradikal darstellt, das mit einem oder mehreren der folgenden Reste substituiert ist:
- -Cl, -Br, - OR&sub6;, -CO&sub2;R6, -Si(OR&sub6;)&sub3;, -N(R&sub6;)&sub3; oder vicinalem -OH/Cl, -Br, worin R&sub6; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein aliphatisches Radikal, darstellt.
- m null oder 1, vorzugsweise 0, bedeutet; p 1 oder 2 ist; und
- Q (3-p), d. h. entweder 1 oder 2, bedeutet.
- Die hier beschriebenen modifizierten Fluorcarbonyliminobiurete können durch Umsetzung eines Fluoralkohols mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Tris(carbonylimino)-biuret bei 50-90ºC in Gegenwart eines Katalysators, wie Dibutylzinndilaurat, hergestellt werden. Die Menge des verwendeten Katalysators hängt von der Ansatzgröße an, beträgt aber im allgemeinen nur einige Tropfen, z. B. 0,02 bis 0,04 Teile pro Mol der Reaktionspartner. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines trockenen Lösungsmittels, wie Methylisobutylketon, glatt durchgeführt werden. Nach 2 bis 5 Stunden ist die Umsetzung gewöhnlich beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird das freie Isocyanat (NCO) durch das Di-n-butylamin-Titrationsverfahren bestimmt. Auf der Grundlage dieser Bestimmung wird die passende Menge Modifizierer zugegeben, um das restliche Isocyanat umzusetzen, gewöhnlich als Lösung in einem organischen Lösungsmittel wie Methylisobutylketon. Um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten, wird das Gemisch für weitere 8 bis 16 Stunden erhitzt und dann mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, auf eine 50 bis 70 gew.- %ige Lösung verdünnt.
- Die Lösung des modifizierten Fluorcarbonyliminobiuret kann in Wasser in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels dispergiert werden, das anionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein kann, oder es kann eine Mischung aus oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden.
- Repräsentative fluoraliphatische Alkohole, die bei der Umsetzung mit Tris(isocyanatoalkan)-biureten verwendet werden können, sind:
- Cn'F2n'+1 + (CH&sub2;)m'OH
- worin n' eine Zahl von 3 bis 14 und m' eine Zähl von 1 bis 12 bedeutet;
- (CF&sub3;)&sub2;CFO(CF&sub2;CF&sub2;)p'CH&sub2;CH&sub2;OH worin p' eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet;
- Cn'F2n'+1CON(R&sub3;)(CH&sub2;)m'OH worin R&sub3; H oder Niedrigalkyl bedeutet, N' eine Zahl 3 bis 14 ist, m' eine Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- Cn'F2n+1SO&sub2;N(R&sub3;)(CH&sub2;)m'OH worin R&sub3;, n' und m' die oben gegebene Bedeutung besitzen;
- worin R&sub3;, n', m' die oben gegebene Bedeutung besitzen und R&sub4; für H oder Niedrigalkyl steht, r' eine Zahl von 1 bis 5 ist.
- Einige der repräsentativen Modifizierungsmittel R', die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fluorcarbonyliminobiurete verwendet werden können, sind folgende:
- worin w eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet
- 2 mol eines Gemisches aus Fluoralkoholen der Formel F-(CF&sub2;-CF&sub2;)n'-CH&sub2;CH&sub2;OH, worin n' vorwiegend 5,4 und 3 bedeutet, werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 50-60ºC erhitzt. Eine 75 gew.- %ige Lösung von 1 mol Toluoldiisocyanat in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 45ºC abkühlen gelassen, worauf eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat (0,02-0,04 g) zugegeben wird. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nach der Wärmeentwicklung wird 10 das Reaktionsgemisch bei 85ºC vier Stunden lang gerührt, worauf es auf 67 Gew.- Feststoffe verdünnt und abkühlen gelassen wird.
- 3 mol des in obigem Beispiel verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Eine 75 gew.- %ige Lösung aus 1 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat hinzugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachläßt, wird das Reaktionsgemisch bei 85ºC vier Stunden lang gerührt. Dann wird es auf 67 Gew.-% Feststoffe verdünnt und abkühlen gelassen.
- 2 mol eines Gemisches aus Fluoralkoholen der Formel F(CF&sub2;CF&sub2;)n'CH&sub2;CH&sub2;OH, worin n' vorwiegend 5,4 und 3 bedeutet, werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70 ºC erhitzt. Eine 75 gew.-%ige Lösung aus 2 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biruet der Strukturformel
- in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat hinzugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nach der Wärmeentwicklung wird das Reaktionsgemisch bei 85ºC dreieinhalb Stunden lang gerührt, worauf 1/2 mol Butandiol-l ,4 hinzugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC erwärmt und weitere 12 Stunden gerührt, worauf es auf 67 Gew. - % Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird.
- 2 mol des in Beispiel 1 verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Es wird eine 75 gew.-%ige Lösung aus 1 mol 1 ,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50 ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat zugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere vier Stunden bei 80ºC gerührt. Es wird 1/3 mol Trimethylolpropan C&sub2;H&sub5;C(CH&sub2;OH)&sub3; zugeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC erhitzt und weitere 12 Stunden lang gerührt, worauf es mit Methylisobutylketon auf 67 Gew.-% Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird.
- 2 mol Fluoralkohol aus Beispiel 1 werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Eine 75 gew.-%ige Lösung aus 1 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat hinzuzugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere vier Stunden bei 85ºC gerührt. Es wird 1/2 mol Trimethylaminsalz von Dimethylolpropansäure
- zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC erhitzt und weitere 12 Stunden gerührt, worauf es mit Methylisobutylketon auf 67 Gew. - % Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird.
- 2 mol des in Beispiel 1 verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Es wird eine 75 gew.-%ige Lösung aus 1 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50 ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat zugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere dreieinhalb Stunden bei 85ºC gerührt. Es wird ein 1/2 mol N-Methyldiethanolamin zugeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC weitere 12 Stunden erhitzt, worauf 1/2 mol Essigsäure hinzugegeben wird. Es wird dann mit Methylisobutylketon auf 67 Gew. - % Feststoffe verdünnt und abkühlen gelassen.
- 2 mol des in Beispiel 1 verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Eine 75 gew.- %ige Lösung aus 1 mol 1 ,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50 ºC abkühlen gelassen, worauf eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat hinzuzugegeben wird. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere vier Stunden bei 85ºC gerührt. Es wird 1/2 mol Polyoxyalkylendiamin, wie beispielsweise
- hinzugegeben, worin y 18 bedeutet. Das Reaktionsgemisch wird bei 85&sup0;C erwärmt und weitere 12 Stunden gerührt, worauf es auf 67 Gew. - % Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird.
- 2 1/2 mol des in Beispiel 1 verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Eine 75 gew.- %ige Lösung aus 1 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gerührt und auf etwa 50 ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat zugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere vier Stunden bei 85 ºC gerührt. Es wird 1/2 mol 3-Chlor-1,2-propandiol hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC erhitzt und weitere 12 Stunden gerührt, worauf es mit Methylisobutylketon auf 67 Gew.- % Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird. Das Produkt ist ein Gemisch, das die unten aufgezeigte idealisierte Struktur haben kann:
- 2 mol des in Beispiel 1 verwendeten Fluoralkohol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoffatmosphäre auf 60-70ºC erhitzt. Eine 75 gew. - %ige Lösung aus 1 mol 1,3,5-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret in Methylisobutylketon wird zu dem Fluoralkohol gegeben. Das resultierende Gemisch wird gerührt und auf etwa 50ºC abkühlen gelassen. Hierauf wird eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat zugegeben. Es tritt eine Wärmeentwicklung auf. Nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch weitere vier Stunden bei 85 ºC gerührt. Es wird 1 mol 1-Aminopropyltriethoxysilan H&sub2;N(CH&sub2;)&sub3;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85ºC erhitzt und weitere 12 Stunden gerührt, worauf es mit Methylisobutylketon auf 67 Gew.-% Feststoffe verdünnt wird und abkühlen gelassen wird.
- Die Stabilität und Beständigkeit der erfindungsgemäßen Fluorverbindungen werden in Tabelle 1 erläutert. Auf einen Nylon-66-Stickstoff wurde eine wäßrige, anionische Dispersion der Fluorverbindungen aufgeklotzt, so daß sich ein Uberzug von etwa 1 Gew.-% Fluor ergab, bezogen auf das Gewicht des trockenen Stoffes. Die an der Luft getrockneten Proben wurden auf die Öl- und Wasserabweisung getestet, wie unten beschrieben. Ein Teil der luftgetrockneten Proben wurde zwei Minuten lang in einem Luftzirkulationsofen bei 200ºC getempert und wiederum auf die Öl-/Wasserabweisung getestet. Die oben getemperten Proben wurden dann fünf Standard-Haushaltswaschcyclen unterzogen und erneut getestet. Die Haushaltswäschen wurden in einer "Kenmore"- Waschmaschine bei 40ºC durchgeführt, wobei 28 g "Tide"-Waschmittel pro Waschladung verwendet wurden, worauf sich ein 30minütiger Trockenvorgang in einem automatischen Trockner bei mittlerer Einstellung anschloß.
- Ein Stück Stoff, das mit einer Lösung oder wäßrigen Dispersionen der erfindungsgemäßen Polymere behandelt worden ist, wird für ein Minimum von zwei Stunden bei 23 ± 2ºC und 65 + 10% relativer Feuchtigkeit konditioniert. Die Abweisungskraft der Teppichproben sollte auf der Seite des Garns, nicht an den Spitzen der Flore, gemessen werden. Ausgehend von der Testflüssigkeit mit der niedrigsten Zahl (Abweisungsbewertung 1) wird ein Tropfen (etwa 5 mm Durchmesser oder 0,05 ml Volumen) jeweils auf drei Stellen aufgetragen, die mindestens 5 mm voneinander entfernt sind. Die Tropfen werden zehn Minuten lang für den Wasserabweisungstest, 30 Sekunden lang für den Ölabweisungstest, beobachtet. Wenn am Ende dieser Zeiträume zwei der drei Tropfen noch eine kugelige bis halbkugelige Form aufweisen, ohne daß auf die Tropfen ein Dochtwirkung ausgeübt wird, werden drei Tropfen der mit der nächsthöheren Zahl bezeichneten Testlösung auf nebeneinander liegende Stellen aufgegeben und wiederum während bestimmter Zeiträume beobachten. Das Verfahren wird fortgesetzt bis eine der Testflüssigkeiten mit zwei der drei Tropfen nicht mehr in der Lage ist, kügelig oder halbkügelig zu verbleiben oder, wenn eine Benetzung oder Dochtwirkung auftritt. Die Bewertung der Öl- und die Wasserabweisung des Garns, Stoffes oder Teppichs entspricht jeweils der höchsten Zahl der Testflüssigkeit, für die in der festgelegten Zeit zwei von drei Tropfen kügelig oder halbkugelig, ohne Dochtwirkung bleiben. Standardwassertestflüssigkeiten
- Behandelte und unbehandelte Teppiche werden gleichzeitig auf dem Boden einem Fußgängerverkehr von 10 000 Fußspuren ausgesetzt. Dann werden sie vom Boden entfernt und mit dem Staubsauger gereinigt. Dann wird eine Bewertungsskala aufgestellt, um den Grad des zurückgehaltenen Schmutzes auf dem behandelten Teppich anzuzeigen, wobei der unbehandelte Teppich als Grundlage für den Vergleich verwendet wird.
- Ein Aufschlämmung von Schmutz und Wasser wird hergestellt. Eine Schuhsohle wird in die Aufschlämmung getaucht und dann in derselben Weise auf jeweils die zu testenden behandelten und unbehandelten Teppiche gepreßt. Es schließt sich eine Lufttrocknung und Reinigung mit dem Staubsauger an. Eine Bewertungsskala wird genau wie bei trockenem Schmutz (oben) aufgestellt. Skala der sichtbaren Bewertung
- Bewertung Aussehen im Vergleich zur Kontrolle
- 1 W schlechter
- 0 Kontrolle
- 1 etwas besser
- 2 besser
- 3 viel besser
- 4 deutlich besser
- 5 am besten-völlig unbeschmutzt Standardöltest für Flüssigkeiten
- Ölabweisungsbewertungszahl Zusammensetzung
- 1 "Nujol"*
- 2 65/35 "Nujol"/n-Hexadecan, bezogen auf das Volumen bei 21ºC
- 3 n-Hexadecan
- 4 n-Tetradecan
- 5 n-Dodecan
- 6 n-Decan
- *"Nujol" ist das Warenzeichen von Plough, Inc., für ein Mineralöl, das eine Saybolt Viskosität von 360/390 bei 38ºC und ein spezifisches Gewicht von 0,880/0,900 bei 15ºC aufweist. Tabelle I luftgetrocknet Öl/Wasser 2 min bei 200ºC 5 Haushaltswäschen Vergleichsbeispiel Beispiel * selbstdispergierend - nicht oberflächenaktiv
- Die Schmutzfreisetzungsleistung von mehreren der oben an Hand von Bespielen erläuterten Fluorverbindungen wird getestet und mit einem unbehandelten Stoff sowie drei bekannten Schmutzweisungsmitteln verglichen. Die Schmutzabweisungsmittel werden durch Aufklotzen auf den Teppich aufgetragen, wobei die Kaschierwalzen so eingestellt sind, daß nach dem Trocknen 0,075 Gew.-% Kohlenstoff-gebundenes Fluor auf dem Teppich verbleibt. Der verwendete Teppich ist ein gelber Standardteppich von 30 oz./sq. yard (1,07 Kg/m²). Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle II Schmutzabweisungsmittel Ölabweisungstest Wasserabweisungstest trockener Schmutztest nasser Schmutztest Beispiel Käuflich erhältliche Verbindung A Kontrolle (unbehandelter Stoff)
Claims (13)
1. Fluorcarbonyliminobiuret der Formel:
[Rf-(A)m-B-O]p-Z-[X-R']q, worin Z ein
Tris(carbonylimono)-biuret-Radikal der allgemeinen
Formel
ist, worin R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer
Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der
gegebenenfalls mit Alkyl- oder Alkoxysubstituenten
substituiert ist;
Rf für ein vollständig fluoriertes, geradkettiges
oder verzweigtes aliphatisches Radikal mit 3 bis 20
Kohlenstoffatomen steht, die durch Sauerstoffatome
unterbrochen sein können;
A ein zweiwertiges Radikal bestehend aus -SO&sub2;NR&sub3;-,
-CONR&sub3; bedeutet, worin R&sub3; für H oder Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen steht;
B ein zweiwertiges lineares
Kohlenwasserstoffradikal -CnH2n- ist, das am Ende mit
abgeschlossen sein kann, worin n eine Zahl von O bis 12
ist, z eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet und R&sub4; für H
oder Niedrigalkyl steht;
x O, S oder NRW darstellt, wobei R&sub5; H oder Niedrigalkyl
bedeutet;
R' ein einwertiges Fluor-freies
Kohlenwasserstoffradikal ist, ausgewählt aus aliphatischen Radikalen mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen,alicyclischen, aromatischen
und/oder heterocyclischen Radikalen, wobei das genannte
Kohlenwasserstoffradikal mit einem oder mehreren der
folgenden Substituenten substituiert ist:
Cl, Br, -OR&sub6; -CO&sub2;R&sub6; -Si(OR&sub6;)&sub3;,
oder
vicinalem -OH/-Cl, Br, worin
R&sub6; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet;
m Null oder 1 ist;
q (3-q), d. h. entweder 2 oder 1 bedeutet; und
p für 1 oder 2 steht.
2. Fluorcarbonyliminobiuret der Formel:
[Rf-(A)mB-O]p Z-[X-R']q,
worin
Rf für ein vollständig fluoriertes, geradkettiges
oder verzweigtes aliphatisches Radikal mit 3 bis 20
Kohlenstoffatomen steht, die durch Sauerstoffatome
unterbrochen sein können;
A ein zweiwertiges Radikal bestehend aus -SO&sub2;NR&sub3;-,
-CONR&sub3;- bedeutet,
B ein zweiwertiges lineares
Kohlenwasserstoffabgeschlossen
sein kann, worin n eine Zahl von 0 bis 12
ist, z eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet und R&sub4; für H
oder Niedrigalkyl steht;
X O, S oder NR&sub5; darstellt, wobei R&sub5; H oder Niedrigalkyl
bedeutet;
R' ein einwertiges Fluor-freies
Kohlenwasserstoffradikal mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und mit
einem oder mehreren der folgenden Substituenten
substituiert ist:
Cl, Br, -OR&sub6; -CO&sub2;R&sub6;&sub1; -Si(OR&sub6;)&sub3;,
oder
vicinalem -OH/-Cl, Br, worin
R&sub6; Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet;
m 0 oder 1 ist;
p 1 oder 2 bedeutet; und
q für (3-p) steht.
3. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 2, worin
Rf CnF2n+1 bedeutet, worin n eine Zahl von 3 bis 14
ist;
A -SO&sub2;NCH&sub3;- oder -SO&sub2;NC&sub2;H&sub5;- bedeutet;
B für -CnH2n- steht, worin n eine Zahl von 2 bis 6
ist; und
X O oder NH darstellt.
4. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 3, worin in Null
bedeutet, p 2 und q 1 ist.
5. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 4, worin R'
bedeutet und X Sauerstoff darstellt.
6. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 4, worin
und x Sauerstoff ist.
7. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 4, worin R'
-(CH&sub2;)&sub3;-Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3; bedeutet und X NH ist.
8. Fluorcarbonyliminobiuret nach Anspruch 1, worin R'
und x Sauerstoff ist.
9. Fluorcarbonyliminobiuret enthaltend ein Gemisch aus
worin n 3, 4, 5 oder Gemische davon bedeutet.
10. verfahren zur Herstellung eines
Fluorcarbonyliminobiuret, das einen Fluoralkohol der Formel:-
Rf-(A)m-B-OH
enthält, worin
Rf für ein vollständig fluoriertes, geradkettiges
oder verzweigtes aliphatisches Radikal mit 3 bis 20
Kohlenstoffatomen steht, die durch Sauerstoffatome
unterbrochen sein können, mehr bevorzugt für
CnF2n+1 steht, worin n eine Zahl von 3 bis 14
bedeutet;
A ein zweiwertiges Radikal, ausgewählt aus
-SO&sub2;NR&sub3;-CONR&sub3;-, bedeutet,
worin R&sub3; H oder ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylradikal ist, A
vorzugsweise für -SO&sub2;NCH&sub3;-&sub1; -CONC&sub2;H&sub5;- steht;
B ein zweiwertiges lineares
Kohlenwasserstoffradikal -CnH2n- ist, das am Ende mit
abgeschlossen sein kann, worin n eine Zahl von 0 bis 12
ist, z eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet und R&sub4; für H
oder Niedrigalkyl steht; B vorzugsweise CnH2n ist,
worin n eine Zahl von 2 bis 6 ist und m Null oder 1
bedeutet, mit einem stöchiometrischen Überschuß eines
Tris(isocyanatoalkan)-biuret bei einer Temperatur von
50 bis 900 c in Gegenwart eines Katalysators, worin die
Alkankette 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und dann
das Produkt mit einem Modifizierer in einer ausreichenden
Menge umgesetzt wird, worin der Modifizierer eine
aliphatische Verbindung ist, die eine aliphatische Kette
aufweist, die bis zu 6 Kohlenstoffatome und
zerevitinov-aktiven Wasserstoff enthält, wobei der
genannte Modifizierer mit -Cl, -Br, -OR&sub6;, -CO&sub2;R&sub6;, -
Si(OR&sub6;)&sub3;&sub1; N(R&sub6;)&sub3; oder -OH substituiert ist, worin R&sub6;
eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlentstoffatomen
darstellt, wobei das resultierende modifizierte Biuret
im Vergleich zu unmodifiziertem Biuret eine verbesserte
Haltbarkeit gegenüber Auswaschen aufweist, wenn es als
schmutzabweisendes Mittel auf ein Textilstoff
aufgebracht wird.
11. synthetische oder natürliche Faser oder Textilstoff,
das/die mit dem Fluorcarbonyliminobiuret nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 zur Verleihung von Öl-/Wasser-
Abstoßungskraft und Schmutzfestigkeit behandelt worden
ist.
12. Nylon oder Polyesterfaser oder Textilstoff, die mit
einem Fluorcarbonyliminobiuret nach einem der Ansprüche
1 bis 9 zur Verleihung von öl-/wasser-Abstoßungskraft
und Schmutzfestigkeit behandelt worden ist.
13. Nylon oder Polyesterfaser oder Textilstoff, die mit
einer Mischung aus Fluorchemikalien nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 und weiterem Textil-Appreturmittel
zur Verleihung von Öl-/wasser-Abstoßungskraft und
Schmutzfestigkeit behandelt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/644,089 US4958039A (en) | 1984-08-24 | 1984-08-24 | Modified fluorocarbonylimino biurets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587245D1 DE3587245D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3587245T2 true DE3587245T2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=24583408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE85305713T Expired - Lifetime DE3587245T2 (de) | 1984-08-24 | 1985-08-12 | Modifizierte Fluorcarbonylimino-Biuret. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958039A (de) |
EP (2) | EP0172717B1 (de) |
JP (2) | JPS6165860A (de) |
AT (1) | ATE87908T1 (de) |
AU (1) | AU591634B2 (de) |
BR (1) | BR8504030A (de) |
CA (1) | CA1291488C (de) |
DE (1) | DE3587245T2 (de) |
DK (1) | DK385585A (de) |
MX (1) | MX167460B (de) |
ZA (1) | ZA856430B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668406A (en) * | 1984-04-02 | 1987-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith |
US4623683A (en) * | 1984-10-12 | 1986-11-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Fabric finish with alpha olefin resins and process |
DE3540147A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Hoechst Ag | Perfluoralkylgruppen, epichlorhydringruppen und dialkoholreste enthaltende urethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3622284A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Hoechst Ag | Urethane aus aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und aromatischen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3744423A1 (de) * | 1987-12-29 | 1989-07-13 | Hoechst Ag | Urethane aus aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und substituierten aromatischen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPH0723585B2 (ja) * | 1989-11-06 | 1995-03-15 | 信越化学工業株式会社 | ウール処理剤 |
CA2032813C (en) * | 1989-12-29 | 2002-09-24 | Jack R. Kirchner | Polyfluoro nitrogen-containing organic compounds |
US5509939A (en) * | 1989-12-29 | 1996-04-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Soil-release process |
US5481027A (en) * | 1989-12-29 | 1996-01-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbamate soil-release agents |
US5153046A (en) * | 1990-05-24 | 1992-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorochemical composition for imparting antisoiling protection and lubricity to textile fibers |
US5380778A (en) * | 1992-09-30 | 1995-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical aminoalcohols |
US5601910A (en) * | 1995-04-18 | 1997-02-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rug underlay substantially impervious to liquids |
US5714082A (en) * | 1995-06-02 | 1998-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aqueous anti-soiling composition |
US5859126A (en) * | 1995-09-18 | 1999-01-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coatings containing fluorinated esters |
US5637657A (en) * | 1995-09-18 | 1997-06-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Surface coating compositions containing fluoroalkyl esters of unsaturated fatty acids |
US5672651A (en) * | 1995-10-20 | 1997-09-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable repellent fluorochemical compositions |
US5681902A (en) * | 1996-01-11 | 1997-10-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the perfluoroalkylation of substances having terminal unsaturation |
US5847134A (en) * | 1996-01-11 | 1998-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon-containing isocyanate derivatives and soil-resist agents |
US5728887A (en) * | 1996-04-10 | 1998-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic hydrogenolysis of organic thiocyanates and disulfides to thiols |
US5670573A (en) * | 1996-08-07 | 1997-09-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coatings containing fluorinated esters |
US5789513A (en) * | 1997-02-26 | 1998-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyfluorourethane additives for curable coating compositions |
US6253526B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-07-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Installation method for carpet underlays |
US6586522B1 (en) * | 2000-06-12 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Water- and oil-repellent composition |
US6646088B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Urethane-based stain-release coatings |
JP4552294B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2010-09-29 | ソニー株式会社 | コンテンツ配信システム、コンテンツ配信方法、および情報処理装置、並びにプログラム提供媒体 |
US6803109B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties |
US6753380B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellency imparting ester oligomers comprising perfluoroalkyl moieties |
US6790905B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-09-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly repellent carpet protectants |
US6890360B2 (en) | 2001-12-17 | 2005-05-10 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
US20030175522A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Kurian Joseph Varapadavil | Poly(trimethylene terephthalate) carpets |
WO2016115408A1 (en) | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Gregory Van Buskirk | Improved fabric treatment method for stain release |
US6872445B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-03-29 | Invista North America S.A.R.L. | Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad |
US7388104B2 (en) | 2002-08-06 | 2008-06-17 | Daikin Industries, Ltd. | Fluorinated urethane compounds and compositions containing the same |
US7468333B2 (en) * | 2003-01-10 | 2008-12-23 | Milliken & Company | Wash-durable, liquid repellent, and stain releasing polyester fabric substrates |
US7407899B2 (en) * | 2003-01-10 | 2008-08-05 | Milliken & Company | Textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release |
US7485588B2 (en) * | 2003-01-10 | 2009-02-03 | Yunzhang Wang | Method for making textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release |
US6899923B2 (en) * | 2003-01-10 | 2005-05-31 | Milliken & Company | Methods for imparting reversibly adaptable surface energy properties to target surfaces |
US20040147188A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
US7914589B2 (en) | 2004-08-03 | 2011-03-29 | Daikin Industries, Ltd. | Fluorine-containing urethanes |
US20070014927A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Buckanin Richard S | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
EP1917285A1 (de) * | 2005-08-05 | 2008-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Abweisende materialien |
US7470745B2 (en) * | 2006-11-13 | 2008-12-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Perfluoroether based polymers |
US20080206506A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Invista North America S.Ar.I. | New stain resistant barrier fabric |
CN101679705B (zh) | 2007-06-08 | 2013-12-11 | 3M创新有限公司 | 含氟烷基的酯低聚物与聚碳二亚胺的共混物 |
EP2167462A2 (de) * | 2007-06-08 | 2010-03-31 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoralkylgruppen aufweisende esteroligomere, die wasser- und ölabstossend machen |
CN103012741B (zh) * | 2012-11-30 | 2014-10-29 | 上海应用技术学院 | 一种聚酯型阳离子型水性含氟聚氨酯及其制备方法与应用 |
CN102977758B (zh) * | 2012-12-24 | 2015-02-11 | 上海应用技术学院 | 一种uv光固化水性含氟聚氨酯乳胶膜及其制备方法 |
WO2016048695A1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | The Chemours Company Fc, Llc | Partially fluorinated urethane based coatings |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE413930A (de) * | 1935-02-23 | 1936-03-31 | ||
US2309113A (en) * | 1940-05-13 | 1943-01-26 | Glidden Co | Treatment of artificial protein films and filaments |
US2764601A (en) * | 1953-02-24 | 1956-09-25 | Arnold Hoffman & Co Inc | Textile assistants |
US3124605A (en) | 1963-12-05 | 1964-03-10 | Biuret polyisocyanates | |
DE1794356B2 (de) | 1967-04-28 | 1974-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) | Verwendung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Urethanen zur Verbesserung der Öl- und Wasserfestigkeit von Oberflächen. Ausscheidung aus: 1418985 |
US3987227A (en) | 1973-04-02 | 1976-10-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durably stain-repellant and soil-resistant pile fabric and process |
US4264484A (en) | 1979-01-24 | 1981-04-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
US4340749A (en) | 1979-12-21 | 1982-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
US4401780A (en) | 1982-02-03 | 1983-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Textile treatments |
JPS5933315A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Asahi Glass Co Ltd | 防汚加工剤の製造方法 |
JPS60184344A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | 大淀化工株式会社 | 蛇の侵入,登攀等を防止する方法 |
US4668406A (en) * | 1984-04-02 | 1987-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith |
-
1984
- 1984-08-24 US US06/644,089 patent/US4958039A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-27 CA CA000485667A patent/CA1291488C/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-12 AT AT85305713T patent/ATE87908T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-12 EP EP85305713A patent/EP0172717B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-12 EP EP19900106381 patent/EP0383365A3/de not_active Withdrawn
- 1985-08-12 DE DE85305713T patent/DE3587245T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-22 AU AU46543/85A patent/AU591634B2/en not_active Expired
- 1985-08-22 BR BR8504030A patent/BR8504030A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-08-23 ZA ZA856430A patent/ZA856430B/xx unknown
- 1985-08-23 DK DK385585A patent/DK385585A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-08-23 MX MX206406A patent/MX167460B/es unknown
- 1985-08-23 JP JP60184344A patent/JPS6165860A/ja active Granted
-
1990
- 1990-01-17 JP JP2006503A patent/JPH02242974A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0172717B1 (de) | 1993-04-07 |
JPS6165860A (ja) | 1986-04-04 |
DK385585D0 (da) | 1985-08-23 |
ZA856430B (en) | 1987-04-29 |
US4958039A (en) | 1990-09-18 |
EP0172717A3 (en) | 1986-11-26 |
EP0383365A3 (de) | 1990-09-05 |
AU591634B2 (en) | 1989-12-14 |
DK385585A (da) | 1986-02-25 |
JPH0251547B2 (de) | 1990-11-07 |
EP0172717A2 (de) | 1986-02-26 |
JPH02242974A (ja) | 1990-09-27 |
AU4654385A (en) | 1986-02-27 |
DE3587245D1 (de) | 1993-05-13 |
MX167460B (es) | 1993-03-23 |
CA1291488C (en) | 1991-10-29 |
EP0383365A2 (de) | 1990-08-22 |
BR8504030A (pt) | 1986-06-10 |
ATE87908T1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587245T2 (de) | Modifizierte Fluorcarbonylimino-Biuret. | |
DE69705399T2 (de) | Eine gute leistung beider lufttrocknung von wäsche versorgende fluorochemische polyurethane | |
US4468527A (en) | Fluorinated alcohols | |
US4264484A (en) | Carpet treatment | |
DE69209060T2 (de) | Wasser- und oelabweisende zusammensetzung | |
DE60026319T2 (de) | Fluorchemische wasser- und ölabweisende zusammensetzung | |
EP0429983B1 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
DE69507803T2 (de) | Fluor enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen | |
EP0196309B1 (de) | Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten | |
US4340749A (en) | Carpet treatment | |
US4873306A (en) | Urethanes containing fluorine and polysiloxane, process for their preparation and their use | |
DE3319368A1 (de) | Perfluoralkylgruppen-enthaltende polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69212505T2 (de) | Fluorhaltige Oel- und Wasserabweisende Zusammensetzungen | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE69207779T2 (de) | Derivate fluoroaliphatischer dimer-säuren und deren verwendung | |
EP0560161B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien | |
DE69030564T2 (de) | Stickstoff enthaltende organische Polyfluorverbindungen | |
EP1013687B1 (de) | Wässrige Dispersionen für die Textilveredlung | |
DE69310156T2 (de) | Schmutzabweisende fluorcarbamate | |
WO2001010922A1 (en) | Fluorochemical oil and water repellents | |
DE19744614A1 (de) | Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit | |
DE2035172A1 (de) | Filzfestausrustung von Wollgewebe | |
JPH0128147B2 (de) | ||
DE1418985C (de) | Verwendung von Urethanen zur Ver besserung der Ol und Wasserfestig keit von Oberflachen anorganischer und organischer Gegenstande | |
DE1419402B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Olabwei sendmach und Hydrophobieren von Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |