DE19744614A1 - Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit - Google Patents
Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und ScheuerfestigkeitInfo
- Publication number
- DE19744614A1 DE19744614A1 DE1997144614 DE19744614A DE19744614A1 DE 19744614 A1 DE19744614 A1 DE 19744614A1 DE 1997144614 DE1997144614 DE 1997144614 DE 19744614 A DE19744614 A DE 19744614A DE 19744614 A1 DE19744614 A1 DE 19744614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- component
- easy
- weight
- care
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 52
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 23
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 20
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 7
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 2
- -1 cyclic Ureas Chemical class 0.000 description 48
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 19
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 19
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 19
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 19
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 10
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 6
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 4
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 4
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L magnesium chloride Substances [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 3
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAQJKDRAJZWQCM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl carbamate Chemical compound COCCOC(N)=O QAQJKDRAJZWQCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxy-1,3-diazepan-2-one Chemical class OC1CNC(=O)NCC1O ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical class O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- OZCRKDNRAAKDAN-HNQUOIGGSA-N (e)-but-1-ene-1,4-diol Chemical compound OCC\C=C\O OZCRKDNRAAKDAN-HNQUOIGGSA-N 0.000 description 1
- GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 1,12-diisocyanatododecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCCCN=C=O GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazinane-3,6-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)NN1 XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKMXNMPKOUUQGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethene urea Chemical compound NC(=O)N.COC=COC ZKMXNMPKOUUQGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCITUYXHCZGFEO-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class NC1=NC(N)=NC(N)=N1.N=C1NC(=N)NC(=N)N1 HCITUYXHCZGFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTLSNOYUBAFCBR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one;prop-1-ene;urea Chemical compound CC=C.NC(N)=O.O=C1NCCCN1 XTLSNOYUBAFCBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYDHLGJJJAWBDY-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-[2-(4-isocyanatocyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexane Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1C(C)(C)C1CCC(N=C=O)CC1 LYDHLGJJJAWBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWFYIOVXCUTUOB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropylphosphonic acid Chemical compound OCC(O)CP(O)(O)=O SWFYIOVXCUTUOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNC(C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound NCCNCCS(O)(=O)=O IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)(N)CO QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexano-6-lactone Chemical compound CC1CCCCOC1=O IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXCLLWXDHBFRH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropanamide Chemical compound COCCC(N)=O BPXCLLWXDHBFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEEZXCFWEVKMQT-UHFFFAOYSA-N 4-(1-phenylpropyl)phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 IEEZXCFWEVKMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONWSHWFYPNZPAA-UHFFFAOYSA-N 4-carbamoyloxybutyl carbamate Chemical class NC(=O)OCCCCOC(N)=O ONWSHWFYPNZPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004358 Butane-1, 3-diol Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N Glycidamide Chemical compound NC(=O)C1CO1 FMAZQSYXRGRESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020808 NaBF Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical class OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N [diisocyanato(phenyl)methyl]benzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C(N=C=O)(N=C=O)C1=CC=CC=C1 LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 206010003549 asthenia Diseases 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N but-1-yne-1,4-diol Chemical compound OCCC#CO JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diamine Chemical class CC(N)C(C)N GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical class C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKJMOBYTOXEHKJ-UHFFFAOYSA-N dihydroxymethylurea Chemical compound NC(=O)NC(O)O GKJMOBYTOXEHKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGXRJLLPQWKPIH-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethylurea Chemical compound COC(OC)NC(N)=O BGXRJLLPQWKPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diamine Chemical class CCCCCC(N)N SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAMYCKUDTNLASP-UHFFFAOYSA-N hexane-2,2-diol Chemical class CCCCC(C)(O)O SAMYCKUDTNLASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEWOYSOMXYFKAQ-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCO AEWOYSOMXYFKAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 1
- QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;dihydrogen phosphate Chemical compound [Mg+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000401 monomagnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019785 monomagnesium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 101150075199 nei gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical class OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- OVPLZYJGTGDFNB-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl carbamate Chemical class CC(C)OC(N)=O OVPLZYJGTGDFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diamine Chemical class CC(C)(N)N ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/432—Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Imprägnierflotte zur Pflegeleicht-Aus
rüstung von Textilmaterialien, deren Verwendung, ein Verfahren zur Herstel
lung pflegeleichter Textilgewebe sowie pflegeleichte Textilgewebe.
Textilgewebe auf der Basis von Cellulose wie Baumwolle oder Leinen nei
gen aufgrund der hohen Quellbarkeit der Cellulose und der leicht erfolgen
den Verschiebung der Faser-Strukturelemente bei Biegebeanspruchung beson
ders stark zum Krumpfen und Knittern. Bei der Pflegeleicht-Ausrüstung von
Cellulosegeweben werden diese mit Verbindungen (den sogenannten Vernetz
ern) behandelt, die durch Ausbildung stabiler, kovalent gebundener Brücken
eine Vernetzung zwischen den Cellulosemolekülen bewirken und damit die
Beweglichkeit der Faser-Strukturelemente herabsetzen. Dadurch erhalten
Cellulosegewebe die bei den Synthesefasern geschätzten Eigenschaften der
Krumpf- und Knitterfreiheit.
Üblicherweise wird bei der Pflegeleicht-Ausrüstung das Cellulosegewebe in
gequollenem oder ungequollenem Zustand in einer Imprägnierflotte, die den
Vernetzer und einen Katalysator enthält, getränkt, gegebenenfalls auf eine
bestimmte Restfeuchte getrocknet und bei erhöhter Temperatur vernetzt, wo
bei die Vernetzung unter Einwirkung des sauren Katalysators an den
OH-Gruppen der Cellulose stattfindet. Übliche Vernetzer sind die N-Hydroxy
methyl- oder N-Methoxymethyl-Derivate von 5- oder 6-gliedrigen cyclischen
Harnstoffen wie das 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylenharnstoffs (DMDHEU)
bzw. dessen Methanol-modifizierte Derivate. Als Katalysatoren finden
saure Metallsalze, insbesondere als Lewis-Säure wirkende Metallsalze wie
Magnesium- oder Aluminiumchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart organischer
Säuren wie Essig- oder Zitronensäure, Verwendung.
Für die Qualität eines Textils sind jedoch neben den Pflegeleicht-Eigen
schaften der Krumpf- und Knitterfreiheit auch eine hohe mechanische Festig
keit des Gewebes sowie ein weicher Griff entscheidend. Die Pflegeleicht-Aus
rüstung von Cellulosegeweben ist aber insofern problematisch, als die
Verbesserung der Pflegeleicht-Eigenschaften mit einer Verminderung der
Festigkeit gegenüber Zug- und Berstkräften sowie gegen Scheuerwirkung ein
hergeht. Dadurch wird eine höhere Verschleißanfälligkeit der behandelten
Textilien beim späteren Gebrauch bedingt. Auch wird der Griff der ausgerü
steten Ware gegenüber der nicht ausgerüsteten Ware rauher und steifer.
In F. Reinert, Melliand Textilberichte 1992, Seite 353 sind Imprägnierflotten
mit Methanol-modifiziertem DMDHEU als formaldehydarmem Vernetzer und
einem Gemisch aus Magnesiumchlorid-Hexahydrat und Essigsäure als Kataly
sator offenbart. Nachteilig ist der starke Reißfestigkeitsverlust der behandel
ten Baumwollgewebe gegenüber unbehandelten Geweben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Imprägnierflotte für die Pflegeleicht-Aus
rüstung von Cellulosegeweben mit verbesserten Pflegeleicht-Eigenschaften
bereitzustellen, bei der die mit der Verbesserung der Pflegeleicht-Eigen
schaften einher gehenden Festigkeitseinbußen in tragbaren Grenzen gehalten
werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine wäßrige Imprägnierflotte enthaltend, be
zogen auf den Feststoffgehalt
- a) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserdispergierbaren Polyurethans als Komponente A,
- b) 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenoxids als Komponente B,
- c) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Vernetzers als Komponente C,
- d) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Katalysators als Komponente D,
- e) 0 bis 15 Gew.-% weitere in der Textilveredelung übliche Hilfsmittel als Komponente E,
- f) 0 bis 15 Gew.-% weitere Hilfsstoffe als Komponente F.
Als Komponente A enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnierflot
ten 1 bis 30 Gew.-% eines wasserdispergierbaren Polyurethans. Geeignete
wasserdispergierbare Polyurethane sind aufgebaut aus
- a1) Diisocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen als Monomere A1,
- a2) Diolen, von denen
- a21) 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole, ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen (Monomere A21), und
- a22) 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole, ein Molekulargewicht von 60 bis 500 aufweisen (Monomere A22),
- a3) gegebenenfalls von den Monomeren A1 und A2 verschiedene Monomere mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder wenigstens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine potentiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird, als Monomere A3,
- a4) gegebenenfalls weitere von den Monomeren A1 bis A3 verschiedene mehrwertige Verbindungen mit reaktiven Gruppen, bei denen es sich um alkoholische Hydroxylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Isocyanatgruppen handelt, als Monomere A4 und
- a5) gegebenenfalls von den Monomeren A1 bis A4 verschiedenen einwerti gen Verbindungen mit einer reaktiven Gruppe, bei der es sich um eine alkoholische Hydroxylgruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Isocyanatgruppe handelt, als Monomere A5.
Die Polyurethane (Komponente A) werden üblicherweise in Form ihrer
wäßrigen Dispersionen eingesetzt. Die Dispersionen haben im allgemeinen
einen Feststoffgehalt von 10 bis 65, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% und
eine Viskosität von 10 bis 500 mPa.s (gemessen bei einer Temperatur von
20°C und einer Schergeschwindigkeit von 250 s-1).
Als Monomere A1 kommen die üblicherweise in der Polyurethanchemie ein
gesetzten Diisocyanate in Betracht.
Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für einen ali
phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen
cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15
Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis
15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Tetrame
thylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat,
1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl
cyclohexan (IPDI), 2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-propan, Trimethylhexandii
socyanat, 1,4-Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotolu
ol, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 2,4'-Diisocyanato-diphenylmethan,
p-Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), die Isomeren
des Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methan sowie aus diesen Verbindungen be
stehende Gemische.
Als Gemische dieser Isocyanate sind besonders die Mischungen der jeweili
gen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol und Diisocyanato-diphenylmethan
von Bedeutung, insbesondere ist die Mischung aus 80 mol-% 2,4 Diisocya
natotoluol und 20 mol-% 2,6-Diisocyanatotoluol geeignet. Weiterhin sind die
Mischungen von aromatischen Isocyanaten wie 2,4 Diisocyanatotoluol und/
oder 2,6-Diisocyanatotoluol mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocya
naten wie Hexamethylendiisocyanat oder IPDI besonders vorteilhaft, wobei
das bevorzugte Mischungsverhältnis der aliphatischen zu aromatischen Isocya
nate 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
Im Hinblick auf gute Filmbildung und Elastizität kommen als Diole A2 vor
nehmlich höhermolekulare Diole A21, die ein Molekulargewicht von etwa
500 bis 5000, vorzugsweise von etwa 100 bis 3000 haben, in Betracht.
Bei den Diolen A21 handelt es sich insbesondere um Polyesterpolyole, die
z. B. aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band
19, S. 62 bis 65 bekannt sind. Bevorzugt werden Polyesterpolyole einge
setzt, die durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen
Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können
auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Poly
carbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstel
lung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können
aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein
und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesät
tigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Korksäure, Azelainsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhy
drid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endome
thylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Mal
einsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbon
säuren der allgemeinen Formel HOOC(-CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl
von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z. B. Bernstein
säure, Adipinsäure, Dodecandicarbonsäure und Sebacinsäure.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propan-1,2-diol,
Propan-1,3-iol, Butan-1,3-diol, Buten-1,4-diol, Butin-1,4-diol, Pentan-1,5-
diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexane wie 1,4-Bis-(hydrox
ymethyl)cyclohexan, 2-Methyl-propan-1,3-diol, Methylpentandiole, ferner Di
ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Di
propylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
in Betracht. Bevorzugt sind Alkohole der allgemeinen Formel
HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele hierfür sind
Ethylenglycol, Butan-1,4-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol und Dode
can-1,12-diol. Bevorzugt ist ferner Neopentylklykol.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z. B. durch Umsetzung von
Phosgen mit einem Überschuß von den als Aufbaukomponenten für die Poly
esterpolyole genannten niedermolekularen Alkoholen erhalten werden können,
in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um
Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige
Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lectonen an ge
eignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen bevor
zugt solche in Betracht, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel
HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist. Der Alky
lenrest kann ferner Verzweigungen aufweisen. Beispiele sind ε-Caprolacton,
β-Propiolacton, gamma-Butyrolacton und/oder Methyl-ε-caprolacton sowie
deren Gemische.
Daneben kommen als Monomere A21 Polyetherdiole in Betracht. Sie sind
insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylen
oxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B.
in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebe
nenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktions
fähigen Wasserstoffatomen, wie Wasser, Alkohole oder Amine, z. B. Wasser,
Ethylenglykol, Propan- 1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2-Bis(4-hydroxydiphenyl)-
propan oder Anilin erhältlich. Besonders bevorzugt ist Polytetrahydrofuran
eines Molekulargewichts von 240 bis 5000, und vor allem 500 bis 4500.
Die Polyole können auch als Gemische im Verhältnis 0,1 : 1 bis 9 : 1
eingesetzt werden.
Die Härte und der Elastizitätsmodul der Polyurethane läßt sich erhöhen,
wenn als Diole A2 neben den Diolen A21 noch niedermolekulare Diole A22
mit einem Molekulargewicht von etwa 62 bis 500, vorzugsweise von 62 bis
200, eingesetzt werden.
Als Monomere A22 werden vor allem die Aufbaukomponenten der für die
Herstellung von Polyesterpolyolen genannten kurzkettigen Alkandiole einge
setzt, wobei die unverzweigten Diole mit 2 bis 12 C-Atomen und einer
gradzahligen Anzahl von C-Atomen bevorzugt werden. Bevorzugt sind ferner
Neopentylglykol und Pentan-1,5-diol.
Bevorzugt beträgt der Anteil der Diole A21, bezogen auf die Gesamtmenge
der Diole A2 10 bis 100 mol-% und der Anteil der Monomere A22,
bezogen auf die Gesamtmenge der Diole A2 0 bis 90 mol-%. Besonders
bevorzugt beträgt das Verhältnis der Diole A21 zu den Monomeren A22
0,2 : 1 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 0,5 : 1 bis 2 : 1.
Um die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane zu verbessern, sind die
Polyurethane neben den Monomere A1, A2 und A4 aus von den Kom
ponenten A1, A2 und A4 verschiedenen Monomeren A3, die wenigstens
eine Isocyanatgruppe oder wenigstens eine gegenüber Isocyanatgruppen
reaktiven Gruppe und darüberhinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder
eine Gruppe, die sich in eine hydrophile Gruppe überführen läßt (potentiell
hydrophile Gruppe), tragen, aufgebaut. Im folgenden Text wird der Begriff
"hydrophile Gruppen oder potentiell hydrophile Gruppen" mit "(potentiell)
hydrophile Gruppen" abgekürzt. Die (potentiell) hydrophilen Gruppen
reagieren mit Isocyanaten wesentlich langsamer als die funktionellen Gruppen
der Monomere, die zum Aufbau der Polymerhauptkette dienen.
Der Anteil der Komponenten mit (potentiell) hydrophilen Gruppen an der
Gesamtmenge der Komponenten A1, A2, A3 und A4 wird im allgemeinen
so bemessen, daß die Molmenge der (potentiell) hydrophilen Gruppen,
bezogen auf die Gewichtsmenge aller Monomere A1 bis A4, 30 bis 1000,
bevorzugt 50 bis 500 und besonders bevorzugt 80 bis 400 mmol/kg beträgt.
Bei den (potentiell) hydrophilen Gruppen kann es sich um nichtionische oder
bevorzugt um (potentiell) ionische hydrophile Gruppen handeln.
Als nichtionische hydrophile Gruppen kommen insbesondere Polyethylen
glykolether aus vorzugsweise 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 80 Ethylenoxid-Wieder
holungseinheiten, in Betracht. Der Gehalt an Polyethylenoxid-Einheiten
beträgt im allgemeinen 0 bis 15, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
die Gewichtsmenge aller Monomere A1 bis A4.
Bevorzugte Monomere mit nichtionischen hydrophilen Gruppen sind die
Reaktionsprodukte aus einem Polyethylenglykol und einem Diisocyanat, die
eine endständig veretherten Polyethylenglykolrest tragen. Derartige Diisocya
nate sowie Verfahren zu deren Herstellung sind in den US 3,905,929 und
US 3,920,598 angegeben.
Ionische hydrophile Gruppen sind vor allem anionische Gruppen wie die
Sulfonat-, die Carboxylat- und die Phosphatgruppe in Form ihrer Alkalime
tall- oder Ammoniumsalze sowie kationische Gruppen wie Ammonium-Grup
pen, insbesondere protonierte tertiäre Aminogruppen oder quartäre Ammoni
umgruppen.
Potentiell ionische hydrophile Gruppen sind vor allem solche, die sich durch
einfache Neutralisations-, Hydrolyse- oder Quaternisierungsreaktionen in die
oben genannten ionischen hydrophilen Gruppen überführen lassen, also z. B.
Carbonsäuregruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder tertiäre Aminogrup
pen.
(Potentiell) ionische Monomere A3 sind z. B. in Ullmanns Encyklopädie der
technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, S. 311-313 und beispielsweise in
der DE-A 14 95 745 ausführlich beschrieben.
Als (potentiell) kationische Monomere A3 sind vor allem Monomere mit
tertiären Aminogruppen von besonderer praktischer Bedeutung, beispielsweise:
Tris-(hydroxyalkyl)-amine, N,N'-Bis(hydroxyalkyl)-alkylamine, N-Hydroxyal
kyl-dialkylamine, Tris-(aminoalkyl)-amine, N,N'-Bis(aminoalkyl)-alkylamine,
N-Aminoalkyldialkylamine, wobei die Alkylreste und Alkandiyl-Einheiten
dieser tertiären Amine unabhängig voneinander aus 2 bis 6 Kohlenstoff
atomen bestehen.
Diese tertiären Amine werden entweder mit Säuren, bevorzugt starken
Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren
oder starken organischen Säuren oder durch Umsetzung mit geeigneten
Quaternisierungsmitteln wie C1- bis C6-Alkylhalogeniden oder Benzylhalogeni
den, z. B. den Bromiden oder Chloriden in die Ammoniumsalze überführt.
Als Monomere mit (potentiell) anionischen Gruppen kommen üblicherweise
aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren
und Sulfonsäuren in Betracht, die mindestens eine aikoholische Hydroxyl
gruppe oder mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe tragen.
Bevorzugt sind Bis(hydroxyalkyl)carbonsäuren, vor allem mit 4 bis 10
Kohlenstoffatomen, wie sie auch in der US-A 3 412 054 beschrieben sind.
Insbesondere bevorzugt sind tertiäre Bis(hydroxyalkyl)carbonsäuren, speziell
2,2-Dimethylolpropionsäure.
Weiterhin eignen sich entsprechende Dihydroxysulfonsäuren und Dihydroxy
phosphonsäuren wie 2,3-Dihydroxypropanphosphonsäure.
Ansonsten geeignet sind Dihydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht
über 500 bis 10000 mit mindestens 2 Carboxylatgruppen, die aus der
DE-A 39 11 827 bekannt sind.
Als Monomere A3 mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen
kommen Aminocarbonsäuren wie Lysin, ß-Alanin, die in der DE-A 20 34
479 genannten Addukte von aliphatischen diprimären Diaminen an
α,β-ungesättigte Carbonsäuren und Sulfonsäuren in Betracht. Solche Verbin
dungen gehorchen beispielsweise der allgemeinen Formel I
H2N-R-NH-R'-X (I)
in der R und R' unabhängig voneinander für eine C1- bis C6-Alkandiyl-
Einheit, bevorzugt Ethylen, und X für COOH oder SO3H stehen. Besonders
bevorzugte Verbindungen der Formel I sind N-(2-Aminoethyl)-2-aminoeth
ancarbonsäure und die N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure bzw. die
entsprechenden Alkalisalze, wobei Na als Gegenion besonders bevorzugt ist.
Weiterhin besonders bevorzugt sind die Addukte der oben genannten aliphati
schen diprimären Diamine an 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wie
sie z. B. in der DE-A 19 54 090 beschrieben sind.
Auch gegenüber Isocyanat monofunktionelle Carbon- oder Sulfonsäuren wie
z. B. Glykolsäure oder Taurin sind geeignet.
Sofern Monomere mit potentiell ionischen Gruppen eingesetzt werden, kann
deren Überführung in die ionische Form vor, während, jedoch vorzugsweise
nach der Isocyanat-Polyaddition erfolgen. Besonders bevorzugt liegen die
Carboxylatgruppen in Form ihrer Salze mit einem Alkaliion oder einem
Ammoniumion als Gegenion vor.
Die Monomeren A4, die von den Monomeren A1 bis A3 verschieden sind,
dienen im allgemeinen der Vernetzung oder der Kettenverlängerung. Es sind
im allgemeinen mehr als zweiwertige nicht-aromatische Alkohole, Amine mit
2 oder mehr primären und/oder sekundären Aminogruppen sowie Verbindun
gen, die neben einer oder mehreren alkoholischen Hyxdroxylgruppen eine
oder mehrere primäre und/oder sekundären Aminogruppen tragen.
Polyamine mit 2 oder mehr primären und/oder sekundären Aminogruppen
werden vor allem dann eingesetzt, wenn die Kettenverlängerung bzw. Ver
netzung in Gegenwart von Wasser stattfinden soll, da Amine in der Regel
schneller als Alkohole oder Wasser mit Isocyanaten reagieren. Das ist häufig
dann erforderlich, wenn wässerige Dispersionen von vernetzten Polyurethanen
oder Polyurethanen mit hohem Molgewicht gewünscht werden. In solchen
Fällen geht man so vor, daß man Präpolymere mit Isocyanatgruppen her
stellt, diese rasch in Wasser dispergiert und anschließend durch Zugabe von
Verbindungen mit mehreren gegenüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen
kettenverlängert oder vernetzt.
Hierzu geeignete Amine sind im allgemeinen polyfunktionelle Amine des
Molgewichtsbereiches von 32 bis 500, vorzugsweise von 60 bis 300 g/mol,
welche mindestens zwei primäre, zwei sekundäre oder eine primäre und eine
sekundäre Aminogruppe enthalten. Beispiele hierfür sind Diamine wie Di
aminoethan, Diaminopropane, Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin,
2,5-Dimethylpiperazin, Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan
(Isophorondiamin, IPDA), 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclo
hexan, Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie
Diethylentriamin oder 1,8-Diamino-4-aminometllyloctan.
Die Amine können auch in blockierter Form, z. B. in Form der entsprechen
den Ketimine (siehe z. B. CA-1 129 128), Ketazine (vgl. z. B. die
US-A 4 269 748) oder Aminsalze (s. US-A 4 292 226) eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Gemische von Di- und Triaminen verwendet, besonders
bevorzugt Gemische von Isophorondiamin und Diethylentriamin.
Alkohole mit einer höheren Wertigkeit als 2, die zur Einstellung eines
gewissen Verzweigungs- oder Vernetzungsgrades dienen können, sind z. B.
Trimethylolpropan, Glycerin oder Zucker.
Für den gleichen Zweck können auch als Monomere A4 dreiwertige und
vierwertige Isocyanate eingesetzt werden. Handelsübliche Verbindungen sind
beispielsweise das Isocyanurat oder das Biuret des Hexamethylendiisocyanats.
Monomere AS, die gegebenenfalls mitverwendet werden, sind Monoisocyana
te, Monoalkohole und Mono- primäre und sekundäre Amine. Im allgemeinen
beträgt ihr Anteil maximal 10 mol-%, bezogen auf die gesamte Molmenge
der Monomere. Diese monofunktionellen Verbindungen tragen üblicherweise
weitere funktionelle Gruppen wie olefinische Gruppen oder Carbonylgruppen
und dienen zur Einführung von funktionellen Gruppen in das Polyurethan,
die die Dispergierung bzw. die Vernetzung oder weitere polymeranaloge
Umsetzung des Polyurethans ermöglichen. In Betracht kommen hierfür
Monomere wie Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (TMI) und Ester von
Acryl- oder Methacrylsäure wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmetha
crylat.
Auf dem Gebiet der Polyurethanchemie ist allgemein bekannt, wie das
Molekulargewicht der Polyurethane durch Wahl der Anteile der miteinander
reaktiven Monomere sowie dem arithmetischen Mittel der Zahl der reaktiven
funktionellen Gruppen pro Molekül eingestellt werden kann.
Normalerweise werden die Monomeren A1, A2, A3, A4 und A5 sowie ihre
jeweiligen Molmengen so gewählt, daß das Verhältnis x : y mit
x) der Molmenge an Isocyanatgruppen und
y) der Summe aus der Molmenge der Hydroxylgruppen und der Molmenge der funktionellen Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreak tion reagieren können
0,5 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt 0,8 : 1 bis 1,5 : 1, besonders bevorzugt 0,9 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis x : y möglichst nahe an 1 : 1.
x) der Molmenge an Isocyanatgruppen und
y) der Summe aus der Molmenge der Hydroxylgruppen und der Molmenge der funktionellen Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreak tion reagieren können
0,5 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt 0,8 : 1 bis 1,5 : 1, besonders bevorzugt 0,9 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis x : y möglichst nahe an 1 : 1.
Neben den Monomeren A1, A2, A3 und A4 werden Monomere mit nur
einer reaktiven Gruppe im allgemeinen in Mengen bis zu 15 mol-%, bevor
zugt bis zu 8 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere A1,
A2, A5 und A4 eingesetzt.
Die eingesetzten Monomere A1 bis A4 tragen im Mittel üblicherweise 1,5
bis 2,5, bevorzugt 1,9 bis 2,1, besonders bevorzugt 2,0 Isocyanatgruppen
bzw. funktionelle Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreaktion
reagieren können.
Die Polyaddition der Monomeren A1 bis A4 erfolgt im allgemeinen nach
den bekannten Verfahren, wobei bevorzugt das sogenannte Acetonverfahren
oder das sogenannte Präpolymermischverfahren, die beispielsweise aus der
DE-A-44 18 157 bekannt sind, angewendet wird.
Dabei geht man im allgemeinen so vor, daß man zunächst in einem inerten
organische Lösungsmittel ein Präpolymer oder das Polyurethan (Komponente
A) herstellt und anschließend das Präpolymer oder das Polyurethan in
Wasser dispergiert. Im Falle des Präpolymeren erfolgt die Umsetzung zum
Polyurethan durch Reaktion mit dem Wasser oder durch ein nachträglich
zugegebenes Amin (Monomer A4). Üblicherweise wird das Lösungsmittel
nach der Dispergierung destillativ ganz oder teilweise entfernt.
Hydrophobe Hilfsmittel, die unter Umständen nur schwierig homogen in der
fertigen Dispersion zu verteilen sind wie beispielsweise Phenol-Kondensations
harze aus Aldehyden und Phenol bzw. Phenolderivaten oder Epoxidharze und
weitere z. B. in der DE-A 39 03 538, DE-A 43 09 079 und DE-A 40 24 567
genannten Polymere, die in Polyurethandispersionen beispielsweise als
Haftungsverbesserer dienen, können nach den in den beiden oben genannten
Schriften beschriebenen Methoden dem Polyurethan oder dem Präpolymeren
bereits vor der Dispergierung zugesetzt werden.
Die Polyurethane weisen im allgemeinen eine Shore A-Härte von maximal
90, bevorzugt von maximal 80, besonders bevorzugt von 30 bis 70 auf. Die
Shore A-Härte wird nach DIN 53 456 bestimmt.
Als Komponente B enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnier
flotten 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenoxids. Polyalkylenoxide
sind an sich bekannt. Sie können erhalten werden durch Anlagerung von
Ethylenoxid oder Propylenoxid an Starterkomponenten mit aktivem Wasser
stoff wie Wasser, Alkoholen oder Aminen. Bekannte Starterkomponenten sind
Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, oligomere Polyalkylenoxide,
Glycerin, Pentaerythrit, Zucker oder Anilin. Ethylen oder Propylenoxid
können allein, im Gemisch oder auch stufenweise eingesetzt werden, wobei
Homopolymere, statistische Copolymere bzw. Blockcopolymere mit beliebig
variierbarem Anteil an Ethylenoxid-Einheiten erhalten werden. Bevorzugt
werden statistische Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere mit einem Anteil an
Ethylenoxid-Einheiten von ≦ 5%, besonders bevorzugt ≦ 40% eingesetzt.
Geeignete Polyalkylenoxide weisen ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000
auf. Bevorzugt werden Polyalkylenoxide mit einem Molekulargewicht von
1500 bis 8 000, besonders bevorzugt von 2000 bis 6000 eingesetzt. Unter
dem Molekulargewicht wird in der vorliegenden Anmeldung immer die
zahlenmittlere Molekülmasse verstanden. Geeignete Polyalkylenoxide weisen
im allgemeinen 30 bis 80°C, bevorzugt von 50 bis 70°C auf. Der Trü
bungspunkt ist der Temperaturpunkt, bei dem beim Erwärmen der wäßrigen
Polyalkylenoxid-Lösung Trübung der Flüssigkeit durch Entmischung stattfindet
und wird nach DIN 539 174 bestimmt.
Als Komponente C enthält die erfindungsgemäße wäßrige Imprägnierflotte 1
bis 30 Gew.-% eines Vernetzers. Geeignete Vernetzer sind in Petersen,
Handbook of Fibre Science and Technology Volume II Part A (1983), Seite
217 bis 247 genannt. Geeignete Vernetzer sind beispielsweise N-Hydroxy
methyl und N-Alkoxymethyl-Derivate von acyclischen Harnstoffen wie
Mono- und Dihydroxymethylharnstoff und ihre Alkylderivate wie Mono- und Dime
thoxymethylharnstoff, N-Methyl-N'-methoxymethyl- und -hydroxymethylharn
stoff, N,N'-Dimethyl-methoxymethyl- bzw. -hydroxymethylharnstoff, N-Dime
thyl-N'-methoxymethyl- bzw. -hydroxymethylharnstoff sowie Trimethoxymeth
ylharnstoff. In Frage kommen auch O-hydroxyalkylierte oder alkoxyalkylierte
Carbamate wie Hydroxymethylcarbamat oder Methoxyethylcarbamat sowie die
zusätzlich N-alkyl- oder N-alkoxyalkylsubstituierten Derivate wie hydroxy
methylierte Methyl-, Ethyl- und Isopropylcarbamate oder hydroxymethyliertes
2-Methoxyethylcarbamat, ferner hydroxymethylierte Biscarbamate wie hy
droxymethyliertes 1,4-Butandiolbiscarbamat. Ferner geeignet sind N-hydroxy
methylierte oder N-alkoxymethylierte Carbonsäureamide wie hydroxymethy
liertes Formamid, Acetamid oder Acrylamid oder die Dimethoxymethylde
rivate von Formamid, Acetamid, β-Methoxypropionsaureamid, Stearylamid
und Glycidamid.
In Frage kommen weiterhin N-hydroxymethylierte und N-alkoxymethylierte
Derivate von cyclischen Harnstoffen, wobei die Derivate von 5- und
6-gliedrigen cyclischen Harnstoffen bevorzugt sind. Geeignete 5-gliedrige
cyclische Harnstoffderivate leiten sich vom Ethylenharnstoff (Imidazolidinon-
2) ab und sind beispielsweise Dihydroxymethyl- oder Dlmethoxymethylethy
lenharnstoff, Dihydroxymethyl- oder Dimethoxymethyl-4,5-dihydroxyethylen
harnstoff oder -dimethoxyethylenharnstoff, Monohydroxymethyl- und Dime
thoxymethylhydantoin sowie Tetrahydroxyacetylendiharnstoff. Geeignete 6-
gliedrige cylische Harnstoffderivate leiten sich vom Propylenharnstoff (2-Oxo
hexahydropyrimidin) ab und sind beispielsweise Dihydroxymethyl- und
Dialkoxymethylpropylenharnstoff, Dihydroxymethyl- und Dialkoxymethyl-5-
methyl-propylenharnstoff, Dihydroxymethyl- und Dialkoxymethyl-5,5-dimethyl
propylenharnstoff, Dihydroxymethyl- und Dialkoxymethyl-5-hydroxy-propylen
harnstoff oder Dihydroxymethyl- und Dialkoxymethyl-4-hydroxy(methoxy)-5,5-
dimethyl-propylenharnstoff.
Die genannten Hydroxymethylderivate können durch Umsetzung der ent
sprechenden stickstoffhaltigen Ausgangsverbindung mit Formaldehyd erhalten
werden, die entsprechenden Alkoxymethylderivate durch anschließende Ver
etherung mit einem Alkohol, wobei teilweise oder vollständige Veretherung
der gebildeten Hydroxymethylgruppen möglich ist. Die teilweise oder voll
ständig veretherten Derivate werden wegen ihrer geringeren Formaldehyd-Frei
setzung bevorzugt eingesetzt. Von den alkoxymethylierten Derivaten sind
die Methoxymethylderivate, die durch Veretherung mit Methanol erhalten
werden, besonders bevorzugt.
Als Vernetzer geeignet sind weiterhin hydroxymethylierte und alkoxymethy
lierte Derivate von Aminotriazinen, wie den Derivaten des Melamins (2,4,6-
Triamino-1,3,5-triazin), die durch Umsetzung von Melamin mit 1-6 mol
Formaldehyd und gegebenenfalls teilweise oder vollständiger Veretherung der
gebildeten Hydroxymethylgruppen, vorzugsweise mit Methanol, zugänglich
sind.
Bevorzugt werden als Komponente C die Hydroxymethyl- und Methoxyme
thylderivate von 5-gliedrigen cyclischen Harnstoffen eingesetzt, besonders
bevorzugt 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidinon-2 (DMDHEU) und
deren durch teilweise oder vollständige Veretherung mit Methanol zugäng
lichen Methylderivate.
Als Komponente D enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnier
flotten 0,1 bis 15 Gew.-% eines Katalysators. Geeignete Katalysatoren sind
in Petersen, Handbook of Fibre Science and Technology Volume II Part A,
Seite 205 bis 217 beschrieben. Im allgemeinen werden als Katalysatoren
Säuren oder latente Säuren eingesetzt, das heißt Stoffe oder Stoffgemische,
die bereits in der Imprägnierlösung als Säuren reagieren bzw. ihre sauren
Eigenschaften in der Hitze, beispielsweise bei Durchführung des Vernet
zungsschrittes, entwickeln. Geeignete Katalysatoren sind saure Metallsalze wie
die Chloride, Nitrate, Sulfate, Phosphate oder Tetrafluoroborate des Magnesi
ums, des Calciums, des Zinks und des Aluminiums, wie Magnesiumchlorid,
Calciumchlorid, Zink(II)chlorid, Zink(II)nitrat, Magnesiumnitrat, Aluminium
chlorid und Zink(II)tetrafluoroborat.
Als Katalysatoren geeignet sind ferner organische Säuren wie Essigsäure,
Hydroxyessigsäure, Oxalsäure, Tartronsäure, Zitronensäure oder Maleinsäure.
Die Metallsalze und die organischen Säuren können für sich alleine einge
setzt werden, bevorzugt wird jedoch ein Mischung aus einem Metallsalz und
einer Säure eingesetzt.
Als Katalysatoren weiterhin geeignet sind die Ammoniumsalze von Mineral
säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure oder
von organischen Säuren wie Oxalsäure, die Salze organischer Amine wie
Methylaminen und Ethanolaminen, beispielsweise die Hydrochloride von
Monomethylamin, Mono-, Di- und Triethanolamin oder 2-Amino-2-ethyl-1-
propanol.
Geeignete Katalysatoren sind ferner Aluminiumchlorohydroxyd [Al2(OH)5Cl],
vorzugsweise im Gemisch mit Phosphorsäure, sowie Magnesiumdihydrogen
phosphat oder Borsäure.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemaßen Imprägnierflotten als Kom
ponente D saure Metallsalze im Gemisch mit organischen Säuren, besonders
bevorzugt ein Gemisch aus Magnesiumchlorid-Hexahydrat und/oder NaBF4
und Essigsäure und/oder Zitronensäure eingesetzt.
Als Komponente E können die erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnierlösun
gen 0 bis 15 Gew.-% weitere in der Textilveredelung übliche Hilfsmittel
enthalten. Hilfsmittel in der Textilveredelung sind beispielsweise in Ull
mann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume II Part A, Seite 305
bis 315 genannt. Hilfsmittel, die in der Textilveredelung üblich sind, sind
beispielsweise Griffvariatoren ("hand builders"), Weichmacher, Hydropho
bierungs- oder Oleophobierungsmittel sowie Flammschutzmittel.
Als Komponente F können die erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnierflotten
0 bis 15 Gew.-% weitere Hilfsstoffe wie Tenside, Emulgatoren und Ent
schäumer enthalten.
Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen wäßrigen Imprägnierflotten beträgt
im allgemeinen 2 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 30 Gew.-%, besonders
bevorzugt 6 bis 20 Gew.-%. Der Feststoffgehalt ist der Anteil der Summe
der Komponenten A bis F am Gesamtgewicht der Imprägnierflotte.
Zur Pflegeleicht-Ausrüstung wird das Textilmaterial in der Imprägnierflotte
getränkt. Es schließt sich ein übliches Hochveredelungsverfahren an, bei
spielsweise die Trockenvernetzung, Feuchtvernetzung oder Naßvernetzung. Je
nach gewähltem Verfahren geschieht die Vernetzung der Faser im weitge
hend entquollenen Zustand (Trockenvernetzung) bzw. im teilweise (Feuchtver
netzung) oder vollständig wassergequollenen Zustand (Naßvernetzung).
Vorzugsweise geschieht die Pflegeleicht-Ausrüstung mit der erfindungsgemä
ßen wäßrigen Imprägnierflotte durch Trockenvernetzung. Dazu wird das
Textilmaterial mittels eines Foulards mit Imprägnierflotte behandelt. Auch
Imprägnierung aus langer Flotte ist möglich, z. B. Flottenverhältnis 1 : 20, 20
min bei Raumtemperatur. Nach dem Tränken in der Imprägnierflotte wird
das Textil auf eine Flottenaufnahme von 30 bis 150%, bevorzugt 55 bis
100% abgequetscht. Die %-Angaben beziehen sich auf die durch die
Aufname der Imprägnierflotte verursachte Gewichtszunahme, bezogen auf
das Gewicht des unbehandelten Textils. Anschließend wird auf eine bestimm
te Restfeuchte getrocknet. Die Temperatur während des Trocknungsschritt
beträgt im allgemeinen 100 bis 140°C, bevorzugt 110 bis 120°C. Die
Restfeuchte des Textils nach dem Trocknungsschritt beträgt im allgemeinen
bis zu 15%, bevorzugt 5 bis 12%, besonders bevorzugt 6 bis 8%
Wasser. Die %-Angaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des imprä
gnierten Textilmaterials. Die Vernetzung wird im allgemeinen bei erhöhter
Temperatur durchgeführt, bevorzugt bei 130 bis 220°C, besonders bevor
zugt bei 140 bis 190°C, während eines Zeitraums von 10 sec bis 20 mm,
bevorzugt 20 sec bis 5 min.
Geeignete Textilmaterialien für die Pflegeleicht-Ausrüstung mit der erfin
dungsgemäßen wäßrigen Imprägnierflotte sind Textilmaterialien auf der Basis
von Cellulose wie Baumwolle, Leinen oder Viscose. Es können die unver
sponnenen Fasern oder das Garn vor der Verarbeitung zu einem Textil
gewebe behandelt werden. Vorzugsweise erfolgt die Pflegeleicht-Ausrüstung
an einem Textilgewebe. Textilgewebe sind beispielsweise Weh-, Strick- oder
Wirkware oder Textilvliese. Die Textilgewebe können ausschließlich aus
Cellulosefasern bestehen oder auch Synthesefasern wie Polyester-, Polyamid-,
Polyacrylnitril-, und Polyurethanfasern enthalten, die in Anteilen bis zu 80
Gew.-% beigemischt sein können. Besonders bevorzugte Textilgewebe sind
aus 100% Baumwolle wie Baumwollpopelin.
Durch Behandlung mit der erfindungsgemäßen Imprägnierflotte werden
pflegeleichte Textilgewebe erhalten, die sich durch eine besonders gute
Knittererholung, definiert durch einen besonders hohen Trockenknittererho
lungswinkel, auszeichnen. Der Trockenknittererholungswinkel gilt als Maß für
die Knittererholungsfähigkeit eines Textilgewebes während des Tragens. Er
wird nach DIN 53 890 bestimmt. Die erfindungsgemäßen pflegeleichten
Textilgewebe weisen gegenüber unbehandeltem, aber sonst gleichen Textilge
weben eine Erhöhung der Knittererholungsfähigkeit von im allgemeinen ≦
10%, bevorzugt ≦ 30%, besonders bevorzugt ≦ 45% auf. Die Erhö
hung der Knittererholungsfähigkeit kann 55% und mehr betragen. Gegen
über sonst gleichen Textilgeweben, die mit einer Imprägnierflotte behandelt
sind, welche die Komponenten A und B nicht enthält (bei gleichem Gehalt
an Komponenten C und D), ist die Knittererholungsfähigkeit der erfindungs
gemäßen Textilgewebe um mindestens 10%, bevorzugt 10 bis 50%,
besonders bevorzugt 15 bis 25% erhöht. So weist beispielsweise ein Baum
wollpopelin mit einer Ausgangsknittererholung von 146° (des unbehandelten
Gewebes) nach der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Imprägnierflotte
einen Trockenknittererholungswinkel von im allgemeinen ≦ 180°, bevorzugt
≦200°, besonders bevorzugt ≦ 215°, insbesondere ≦ 230° auf.
Die Verbesserung des Knitterverhaltens geht mit einer überraschend geringen
Abnahme der mechanischen Festigkeit einher. Die mechanische Festigkeit
wird durch Größen wie Durchreißfestigkeit, Reißfestigkeit (Einfacher Streifen-Zug
versuch) und Scheuerverlust charakterisiert.
Die erfindungsgemäßen pflegeleichten Textilgewebe zeichnen sich durch eine
gegenüber unbehandelten Textilgeweben geringe Abnahme der Durchreißfe
stigkeit aus. Die Durchreißfestigkeit kennzeichnet vor allem die Versprödung
des Gewebes und ist ein Maß für die Verschleißanfälligkeit eines Gewebes
beim späteren Gebrauch. Die Durchreißfestigkeit entspricht der Kraft, die
eine eingeschnittene Gewebeprobe weiterreißen läßt. Sie wird nach Elmen
dorf, DIN 53 862, bestimmt. Die Abnahme der Durchreißfestigkeit der
erfindungsgemäßen Textilgewebe beträgt gegenüber unbehandeltem, aber sonst
gleichem Textilgewebe im allgemeinen ≦ 40%, bevorzugt ≦ 30%,
besonders bevorzugt ≦ 25%.
Die erfindungsgemäßen pflegeleichten Textilgewebe zeichnen sich ferner
durch gegenüber unbehandelten Textilgeweben geringe Reißfestigkeitsverluste
aus. Die Reißfestigkeit eines Textilgewebes ist dessen Widerstandskraft im
Moment des Reißens und wird im Einfachen Streifen-Zugversuch nach
DIN 53 857 bestimmt. Der Reißfestigkeitsverlust der erfindungsgemäßen Textilge
webe beträgt gegenüber dem Reißfestigkeitsverlust von unbehandelten, aber
sonst gleichen Textilgeweben ≦ 30%, bevorzugt ≦ 25%, besonders
bevorzugt ≦ 20%.
Die erfindungsgemäßen pflegeleichten Textilgewebe zeichnen sich darüberhin
aus durch geringe Scheuerverluste aus. Der Scheuerverlust ist der durch den
mechanischen Abrieb verursachter Gewichtsverlust in %. Er wird nach
AATCC 93-1970 mit einem Scheuerprüfgerät - dem Accelorotor - bestimmt.
Der Accelorotor besteht im wesentlichen aus einem Metallzylinder, dessen
innere Wandung mit einem reibenden Material ausgelegt ist und in dem ein
Zweiflügelpropeller rotiert. Die Gewebeprobe wird durch die Umdrehungen
des Propellers in dem Metallzylinder geschleudert und dabei biegenden,
scheuernden, reibenden, stoßenden, streckenden und zusammendrückenden
Kräften ausgesetzt. Die Höhe des Scheuerverlustes wird dabei auch von dem
reibenden Material, der Umdrehungszahl sowie der Dauer des Schleudervor
ganges bestimmt. Der Scheuerverlustes der erfindungsgemäßen Textilien ist
gegenüber dem Scheuerverlust sonst gleicher Textilien, die mit einer Imprä
gnierflotte behandelt sind, die die Komponenten A und B nicht enthält (bei
gleichem Gehalt an Komponenten C und D), deutlich reduziert, im all
gemeinen um mindestens 10%, bevorzugt um mindestens 20%, besonders
bevorzugt um mindestens 25%. Der nach der Accelorotor-Methode be
stimmte Scheuerverlust eines erfindungsgemäß behandelten Baumwollpopelins
beträgt bei Verwendung von Schmirgelpapier P320 als reibendem Material,
einer Umdrehungszahl von 3000 U/min und einer Dauer von 3 min im
allgemeinen ≦ 20%, bevorzugt ≦ 17%, besonders bevorzugt ≦ 15%,
insbesondere ≦ 13%.
Vorteilhaft ist ferner der weiche Griff der erfindungsgemäßen Textilgewebe.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Die Pflegeleicht-Ausrüstung eines Baumwollpopelins mit einem Flächenge
wicht von 130 Wind erfolgt durch Tränken in einer Imprägnierflotte, die
hergestellt ist durch Vermischen von
- - 50 g einer wäßrigen Lösung eines mit Methanol modifizierten DMDHEU (1,3-Dimethoxymethyl-4,5-dihydroxyethylenharnstoff) mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% (Fixapret® CL der BASF AG, Ludwigshafen, DE) als Vernetzer,
- - 10 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat und
- - 0,5 g einer 60 gew.-%ige wäßrige Essigsäure als Katalysator,
- - 48 g einer wäßrigen Lösung einer Polyester-Polyurethandispersion aus mit einer Shore A-Härte von 50 und einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% (Perapret® PU der BASF AG, Ludwigshafen, DE),
- - 30 g einer wäßrigen Lösung eines Polyalkylenoxids aus Ethylen- und Propylenoxid mit einem Trübungspunkt von 60°C und einem Feststoff-Ge halt von 50 Gew.-% (Siligen® FA der BASF AG, Ludwigshafen, DE),
- - 2 g eines nichtionischen Tensids (Isodekanol mit 3-5 Etylenoxid-Ein heiten) mit einem Feststoffgehalt von 90 Gew.-% (Kieralon® Jet-B konz. der BASF AG, Ludwigshafen, DE)
und Auffüllen mit Wasser auf 1 l, Abquetschen auf eine Flottenaufnahme
von 75%, Trocknen auf 6% Restfeuchte und Kondensieren während 4 min
bei 150°C. Der ausgerüstete Baumwollpopelin wird der anschließend der
anwendungstechnischen Prüfung unterzogen.
Wie Beispiel 1, jedoch enthält die Imprägnierflotte nur den Vernetzer (50 g
Fixapret CL) und den Katalysator (10 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat und
0,5 g 60 gew.-%ige wäßrige Essigsäure).
Es wird ein unbehandelter Baumwollpopelin untersucht.
Es werden der Trockenknittererholungswinkel, die Durchreißarbeit, die Reiß
festigkeit und der Scheuerverlust bestimmt.
Die Bestimmung des Trockenknittererholungswinkels erfolgt nach DIN 53
890 an 50 mm langen und 20 mm breiten Prüflingen. Der Prüfling wird so
gefaltet, daß das umgelegte Streifenende eine Länge von 10 mm hat und
daß die Falte rechtwinklig zu den Längskanten des Gewebestreifens verläuft.
Der gefaltete Prüfling wird zwischen zwei Glasplatten gelegt und mit einem
Gewicht von 1 kg 30 Minuten lang belastet. Der sich nach der Entlastung
bildende Winkel wird nach 30 min gemessen. Der angegebene Trocken
knittererholungswinkel ist die Summe der entsprechenden Winkel in
Kett- und in Schußrichtung.
Die Bestimmung der Durchreißarbeit erfolgt auf einem Fallpendel nach
DIN 53 862.
Die Bestimmung der Reißfestigkeit erfolgt im Einfachen Streifen-Zugversuch
nach DIN 53 857 an 50 cm breiten 200 cm langen Prüflingen.
Die Bestimmung des Scheuerverlustes (in Gew.-%) erfolgte auf einem
Accelorotor durch 3-minütiges Schleudern von 10.10 großen Gewebe
proben in einem mit P 320 als reibendem Material ausgekleideten Metall
zylinder bei 3000 Umdrehungen/min.
Die Tabelle faßt die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfung zu
sammen.
Wie Beispiel 1, doch enthält die Imprägnierflotte kein Polyalkylenoxid.
Den behandelten Baumwollpopelin zeichnet meist ein nicht tolerierbarer
harter Griff aus.
Claims (10)
1. Wäßrige Imprägnierflotte zur Pflegeleicht-Ausrüstung von Textilmateria
lien enthaltend, bezogen auf den Feststoffgehalt,
- a) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserdispergierbaren Polyu rethans als Komponente A,
- b) 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenoxids als Komponen te B,
- c) 1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Vernetzers als Komponente C,
- d) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Katalysators als Komponente D,
- e) 0 bis 15 Gew.-% weitere, in der Textilveredelung übliche Hilfs mittel als Komponente E,
- f) 0 bis 15 Gew.-% weitere Hilfsstoffe als Komponente F
2. Wäßrige Imprägnierflotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyurethan (Komponente A) aufgebaut ist aus
- a1) Diisocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen als Monomere A1,
- a2) Diolen, von denen
- a21) 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole, ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 g/mol aufweisen (Monomere A21), und
- a22) 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole, ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol auf weisen (Monomere A22),
- a3) gegebenenfalls von den Monomeren A1 und A2 verschiedene Monomere mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder wenigstens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine potentiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird, als Monomere A3,
- a4) gegebenenfalls weitere von den Monomeren A1 bis A3 verschiede ne mehrwertige Verbindungen mit reaktiven Gruppen, bei denen es sich um alkoholische Hydroxylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Isocyanatgruppen handelt, als Monomere A4 und
- a5) gegebenenfalls von den Monomeren A1 bis A4 verschiedenen einwertigen Verbindungen mit einer reaktiven Gruppe, bei der es sich um eine alkoholische Hydroxylgruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Isocyanatgruppe handelt, als Monomere A5.
3. Wäßrige Imprägnierflotte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyurethan (Komponente A) eine Shore A-Härte von
maximal 80 aufweist.
4. Wäßrige Imprägnierflotte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxid (Komponente B) eines oder
beide der folgenden Merkmale aufweist:
- - Molekulargewicht 1500 bis 10 000
- - Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten ≧ 5 mol-%.
5. Wäßrige Imprägnierflotte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxid einen Trübungspunkt in Wasser
zwischen 30 und 80°C aufweist.
6. Wäßrige Imprägnierflotte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Vernetzer (Komponente C) 1,3-Dimethylol-4,5-
dihydroxyimidazolidinon-2 (DMDHEU) und/oder dessen teilweise oder
vollständig methylierte Derivate eingesetzt werden.
7. Verfahren zur Pflegeleicht-Ausrüstung eines Textilgewebes durch Im
prägnieren des Textilgewebes mit einer Imprägnierflotte, Trocknen und
Kondensieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe mit einer
Imprägnierflotte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 imprägniert wird.
8. Pflegeleichtes Textilgewebe, das mit einer Imprägnierflotte gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 6 behandelt ist.
9. Pflegeleichtes Textilgewebe nach Anspruch 8 mit folgenden Merk
malen:
- - der Knittererholungsfähigkeit ist gegenüber der Knittererholungs fähigkeit eines unbehandelten, aber sonst gleichen Textilgewebes um mindestens 30% erhöht;
- - die Durchreißfestigkeit (gemessen als Durchreißarbeit) ist gegenüber der Durchreißfestigkeit eines unbehandelten, aber sonst gleichen Textilgewebes um weniger als 30% vermindert;
- - die Reißfestigkeit ist gegenüber der Reißfestigkeit eines unbehan delten, aber sonst gleichen Textigewebes um weniger als 25% vermindert;
- - der Scheuerverlust ist gegenüber dem Scheuerverlust eines sonst gleichen Textilgewebe, das aber mit einer Imprägnierflotte behandelt ist, das bei gleichem Gehalt an Komponenten C und D die Kom ponenten A und B nicht enthält, um mindestens 25% vermindert.
10. Verwendung einer Imprägnierflotte nach einem der Ansprüche 1 bis 6
zur Herstellung von pflegeleichten Textilmaterialien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144614 DE19744614A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144614 DE19744614A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744614A1 true DE19744614A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7845058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144614 Withdrawn DE19744614A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744614A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038851A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-05-16 | Basf Aktiengesellschaft | Hochverzweigte polymere zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien |
WO2002038852A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-05-16 | Basf Aktiengesellschaft | Hydrophil modifizierte polyisocyanate und polyurethane zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien |
DE10151287A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Henkel Kgaa | Baumwollaktive schmutzablösevermögende Polymere auf Urethan-Basis |
WO2006007753A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Schoeller Textil Ag | Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden |
EP3786349A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-03 | Ecoatech GmbH | Flammschutzausrüstung saugfähiger substrate |
-
1997
- 1997-10-09 DE DE1997144614 patent/DE19744614A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038851A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-05-16 | Basf Aktiengesellschaft | Hochverzweigte polymere zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien |
WO2002038852A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-05-16 | Basf Aktiengesellschaft | Hydrophil modifizierte polyisocyanate und polyurethane zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien |
DE10151287A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Henkel Kgaa | Baumwollaktive schmutzablösevermögende Polymere auf Urethan-Basis |
WO2006007753A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Schoeller Textil Ag | Wiederbeladbare ausrüstungen auf textilen fasern und flächengebilden |
JP2008506865A (ja) * | 2004-07-20 | 2008-03-06 | シューラー テクスティル アーゲー | 紡織繊維および織物の再装填可能な仕上げ剤 |
EP3786349A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-03 | Ecoatech GmbH | Flammschutzausrüstung saugfähiger substrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587245T2 (de) | Modifizierte Fluorcarbonylimino-Biuret. | |
DE60026319T2 (de) | Fluorchemische wasser- und ölabweisende zusammensetzung | |
EP1485533B1 (de) | Zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden | |
DE1147910B (de) | Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen | |
DE2814815A1 (de) | Waessrige urethandispersionen und codispersionen | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE1112041B (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten | |
EP0490150B1 (de) | In Wasser dispergierbare, elektrolytstabile Polyetherester-modifizierte Polyurethanionomere | |
DE2531871A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion | |
DE1619032A1 (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien | |
EP0560161A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien | |
DE2536678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen | |
DE102004010456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtechten Syntheseleders und danach hergestellte Produkte | |
DE19744614A1 (de) | Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit | |
DE2418384A1 (de) | Polymere masse und deren verwendung zum behandeln von materialien, insbesondere fasermaterialien | |
EP1184400A1 (de) | Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2536971B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anionischen wäßrigen Polyurethanpolyharnstoffemulsion | |
DE3751634T2 (de) | Textilbehandlung | |
DE2421888A1 (de) | Ausruestungsverfahren fuer textilien | |
DE2145387A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolaminharzen und ihre verwendung | |
DE1444046C3 (de) | Verfahren zum Ausrüsten eines keratlnfaser haltigen Fasergebildes | |
DE3831093A1 (de) | Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien | |
EP0621366A1 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien | |
DE2035172A1 (de) | Filzfestausrustung von Wollgewebe | |
DE2535598B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |