DE3586807T2 - Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern.Info
- Publication number
- DE3586807T2 DE3586807T2 DE8585106752T DE3586807T DE3586807T2 DE 3586807 T2 DE3586807 T2 DE 3586807T2 DE 8585106752 T DE8585106752 T DE 8585106752T DE 3586807 T DE3586807 T DE 3586807T DE 3586807 T2 DE3586807 T2 DE 3586807T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- alumina
- gel
- solids content
- firing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 5
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 abstract description 34
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 6
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 6
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 7h-purine-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=C2NC=NC2=N1 ZZBAGJPKGRJIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013306 transparent fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1409—Abrasive particles per se
- C09K3/1418—Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/1115—Minute sintered entities, e.g. sintered abrasive grains or shaped particles such as platelets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Bei der Herstellung von sogenannten Sol-Gel Aluminiumoxidkeramikartikeln und insbesondere aluminiumhaltigem Schleifkorn sind große Mengen Wasser verwendet worden, um die Gele zu bilden. Diese großen Mengen waren hauptsächlich aus 3 (drei) Gründen notwendig:
- 1. Der Stand der Technik lehrt, daß Gele, insbesondere für Schleifzwecke, die aus gelierbarem Aluminiumoxidpulver hergestellt sind, ein hohes Maß (3 bis 7 Gew.-%) an MgO enthalten sollten. Das MgO wird in das Sol-Gel als eine Lösung eines Magnesiumsalzes eingeführt. Eine solche Einführung von Salzlösungen erhöht die Viskosität des Systems drastisch. Es ist daher zur Sicherstellung einer guten, homogenen Mischung des Magnesiumsalzes mit dem Aluminiumoxidgel notwendig, mit einem relativ verdünnten Sol-Gel zu arbeiten, so daß bei Zugabe des Magnesiumsalzes die Viskosität niedrig genug bleibt, so daß wirksames und gutes Mischen möglich bleibt. Bei der Herstellung von herkömmlichen Schleifmitteln, die etwa 5% MgO enthalten, kann mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% zufriedenstellend gearbeitet werden, oberhalb dieses Bereiches wird es jedoch sehr umständlich. Siehe beispielsweise U.S. Patent 4 314 827 und die veröffentlichte britische Anmeldung 2 099 012A.
- 2. Die Herstellung von Gelen aus derzeit handelsüblich gewonnenen Aluminiumoxidmonohydratpulvern erfordert, daß etwas Säure (z. B. Salpetersäure oder Ameisensäure) zu dem Pulver hinzugefügt wird, um den kolloidalen Teilchen zu ermöglichen zu dispergieren. Um sicherzustellen, daß die Säure mit dem gesamten Pulver interagieren kann, wird die Säure mit einer großen Menge Wasser verdünnt und herkömmlicherweise in einem Mischer mit hoher Scherkraft oder einem anderen geeigneten Mischer gemischt. Wenn nicht genügend Wasser verwendet wird, wird das Gel zu viskos, um es homogen mit dem Magnesiumoxid zu mischen (wie oben) und es ist auch außerordentlich schwierig, Agglomerate von nicht peptisiertem Aluminiumoxidpulver zu gelieren. Mit herkömmlichem Mischen wird es sehr sehr schwierig, eine homogene Peptisation oberhalb eines Feststoffgehalts von etwa 45 Gew.-% sicherzustellen. Der Feststoffgehalt bezieht sich nur auf den Aluminiumoxidmonohydratgehalt in dem Sol- Gel und berücksichtigt das Magnesiumsalz nicht.
- Verhältnismäßig große Mengen an Lösungsmittel (fast immer Wasser, es kann jedoch ein Gemisch aus Methanol-Wasser oder vielen anderen Möglichkeiten sein) werden bei der herkömmlichen Gelherstellung benötigt, um eine richtige Bildung des Gels sicherzustellen, so daß eine einheitliche, glasartige, getrocknete Grünform erhalten wird. Wenn nicht genügend Wasser (Lösungsmittel) vorhanden ist, ist die erhaltene Grünware nicht zusammenhängend und sie neigt dazu, leicht zu zerfallen, und sie zeigt keineswegs die glasartigen Eigenschaften des Gels mit einem hohen Wassergehalt. Wenn diese Grünkörper minderer Qualität gesintert werden, neigt das Produkt dazu, Schwachstellen und "pockennarbige" Oberflächen aufzuweisen. Dies bemerkt man besonders oberhalb von 50 Gew.-% Feststoffen.
- Die Gegenwart von großen Mengen Wasser hat mehrere schwerwiegende Nachteile:
- 1. Die Energiekosten zur Entfernung des Wassers sind außerordentlich hoch, da herkömmliche Entwässerung wie Filtration schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, ist, wenn das Gel einmal gebildet ist,
- 2. große Kapitalinvestitionen sind notwendig, um eine Entwässerungsausrüstung in großem Maßstab zur Verfügung zu stellen,
- 3. die gehandhabten Mengen sind groß, und
- 4. die Steuerung der Schrumpfung und der Rißbildung während des Trocknens ist außerordentlich schwierig.
- Im Hinblick auf die Nachteile dieser herkömmlichen Gele mit einem niedrigen Feststoffgehalt wurden Mittel untersucht, mit denen hochqualitative Keramikartikel, insbesondere Schleifkorn, bei hohen Feststoffmengen (höher als 45%) hergestellt werden konnten. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gelsystem auf der Basis eines Aluminiumoxids mit hohem Feststoffgehalt herzustellen, das im Ergebnis eine stark verbesserte Wirtschaftlichkeit des Trocknens (der Entwässerung) ermöglicht und sehr viel mehr Steuerung der Grünwarenschrumpfung und -rißbildung während des Trocknens erlaubt.
- Die vom Anmelder am 18. Januar 1985 unter der Seriennr. 85 100 506.6 eingereichte Anmeldung lehrt, daß hochqualitatives Schleifkorn aus einem Gel ohne Verwendung großer Mengen an MgO hergestellt werden kann. Anstatt das MgO als Sinterhilfe/Kornwachstumsinhibitor zu benötigen, wurde gefunden, daß es durch eine Zugabe von außerordentlich feinem Al&sub2;O&sub3; dem Gel ermöglicht wird, in nur wenigen Minuten zu mehr als 90% der theoretischen Dichte zu sintern und dabei dennoch eine Submikronmikrostruktur beizubehalten.
- Es wurde gefunden, daß auf diese Weise "geimpftes" keramisches Schleifmaterial in vielen Schleifeinsätzen viel Besseres leistet als das MgO enthaltende, "ungeimpfte" Gel. Das MgO kann weiterhin zu dem "geimpften" Gel hinzugefügt werden, es verbessert aber im allgemeinen das Leistungsvermögen nicht weiter und ist oft nachteilig.
- Durch Weglassen der Magnesiumsalzzugabe wurde dann der erste vorstehend genannte Grund für die Notwendigkeit einer großen Wassermenge beseitigt und der Feststoffgehalt kann um einen Faktor von 2 bis 3 erhöht werden.
- Um eine vollständige Peptisation des Aluminiumoxids (d. h. Kontakt mit der Säure) sicherzustellen und um auch die "Polymerisation", d. h. den Kontakt mit Wasser, zu gewährleisten, wurde ein Kneter/Mischer für hohen Feststoffgehalt eingesetzt und anschließend das Gemisch entweder mit einem Extruder vom Kolbentyp oder Schneckengangtyp extrudiert. Es wurde festgestellt, daß der auf die Mischung aus Paste/Gel ausgeübte Druck die Flüssigkeiten (Säure und Wasser) in jede der verbleibenden, ungelierten Aluminiumoxidpulverzusammenballungen hineintreiben und ein homogen geliertes Produkt ergeben würde. Wenn der Feststoffgehalt 45 bis 65 Gew.-% betrug, wurde gefunden, daß Drücke von 200 psi bis 20 Tonnen/inch² zufriedenstellend waren, wobei Drücke von 300 psi bis 10 Tonnen/inch² bevorzugt sind. Angenommen, ein Mischer kann sowohl Mischen als auch solche Drücke ausüben, kann der Extrudierschritt weggelassen werden, sofern natürlich keine Formsteuerung gewünscht war.
- Das Problem von nicht peptisiertem Material, üblicherweise in einer Menge von wenigen Prozent, ist auch im Fall von verdünnten Sol-Gel-Dispersionen bekannt, wie im U.S. Patent 4 314 827 aufgezeigt, wo die Verwendung einer Zentrifuge beschrieben ist, um solches Material zu eliminieren. Im Fall der Sol-Gel-Dispersion mit hohem Feststoffgehalt gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Entfernung von nicht peptisiertem Material in der Praxis nicht mittels Zentrifugieren erreicht werden. Das Material kann jedoch peptisierbar gemacht werden, indem die Mischung einer Hydrothermalbehandlung, beispielsweise bei 180ºC für 2 Stunden bei autogenem Druck, unterworfen wird. Eine solche Behandlung kann in Abhängigkeit von der Qualität des Aluminiumoxidmonohydratpulvers und der tolerierbaren Menge an nicht peptisiertem Material im Produkt notwendig sein oder auch nicht. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von aluminiumhaltigen Körpern mit einer Härte von mehr als 16 GPa. Die Dichte der erhaltenen aluminiumhaltigen Körper kann größer als 90%, vorzugsweise 97%, der theoretischen Dichte sein.
- Zeigt die Verbesserung des Sinterns bei Verwendung von "geimpftem" Gel, die Herstellung eines Gels mit hohem Feststoffgehalt und die Auswirkungen der Extrudierung.
- In einen Materninimischer wurden 8 kg Condea Pural SB Aluminiumoxidmonohydrat, 9,5 kg Aluminiumoxidgel (auf der Basis von Condea) mit 20,7% Feststoffen, welche mit 10 g ultrafeinem (Submikron) Al&sub2;O&sub3;, hergestellt aus dem Abrieb eines Aluminiumoxidschleifmittels einer Swecomühle (Schwingmühle), und 400 ml konzentrierte Salpetersäure gegeben. Die sich bildende Paste mit einem Feststoffgehalt von 56% konnte nur sehr schwer vollständig gemischt werden und viele Bereiche an nicht umgesetztem Pulver waren sichtbar. Eine Probe dieser Paste wurde getrocknet und bei 1400ºC für 10 Minuten gesintert; die Muster hatten eine Vickers-Härte von 16,5 GPa, aber viele große Poren und Vertiefungen waren sichtbar. Der Rest der Probe wurde in einem vertikalen Kolbenextruder durch eine 1/16''-Düsenplatte mit einem Druck von 13 bis 15 Tonnen pro Quadratinch und einem Vakuum von 27 inch extrudiert. Das Extrudat, das vorher sehr pastös und bröckelig war, kam als durchscheinende transparente Faser wieder zum Vorschein, sehr homogen und verhältnismäßig defektfrei. Das Extrudat hatte nach dem Sintern unter Bedingungen wie vorstehend beschrieben nur wenige kleine Poren und eine gleichmäßige Härte von 16,5 GPa.
- Das Extrudat hatte daher eine Härte (Dichte), die nicht geimpften, MgO enthaltenden Gelen, die zur Verwendung als Hochleistungsschleifmittel geeignet sind, gleichwertig war.
- Die extrudierten Fasern trockneten im wesentlichen in intakter Form, obwohl einige Risse beobachtet wurden. Trotzdem war die Schrumpfungs - und Rißsteuerung gegenüber herkömmlichen 15 bis 25%igen Gelen erheblich verbessert und die Trocknungsgeschwindigkeiten wurden drastisch erhöht.
- Zeigt die Herstellung von Gelen mit hohem Feststoffgehalt (50%), die Extrudierung und das Sintern zu 97% der theoretischen Dichte.
- In einem Muller-Mischer wurden 40 Pounds Condea Pural SB Aluminiumoxidmonohydratpulver und 11 Pounds Sweco gemahlenes Wasser mit einem Feststoffgehalt von 2,266% (66 1/2 Stunden Mahlen mit 1/2·1/2 zylindrischem, 90% Aluminiumoxid enthaltendem Mahlmedium) gemischt, 14 Pounds Leitungswasser wurden hinzugegeben und das Ganze gemischt. Ein Gemisch aus 1600 ml konzentrierter Salpetersäure und 1600 ml Leitungswasser wurde dann zugegeben und das Ganze für 2 Minuten gemischt. Dann wurden weitere 6 Pounds Leitungswasser zugegeben. Das Ganze wurde für 2 weitere Minuten gemischt und dann durch 1/8''-Löcher bei einem Druck von 500 bis 1000 Pounds pro Quadratinch mit einem Kolben extrudiert. Das gemischte Material schien wie im vorhergehenden Beispiel nicht homogen geliert zu sein und es war etwas körnig. Nach der Extrudierung war das Material sehr viel gleichförmiger und homogener geliert. Das Extrudat hatte nach dem Sintern bei 1400ºC für 5 Minuten eine Vickers-Härte von 19,5 bis 20 GPa.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten aluminiumhaltigen Körper können Spinellbildner, wie Aluminiumoxid, und Modifizierungsmittel, wie Titanoxid, enthalten und sie können als Matrizen oder Bindemittel für andere keramische Materialien dienen. Der Ausdruck Feststoffgehalt bedeutet das 100%fache des Verhältnisses des Gewichts des Aluminiumoxidhydrats zu der Summe des Gewichts des festen Aluminiumoxidhydratausgangsmaterials und dem Gewicht der zugegebenen Flüssigkeit. Die Erfindung umfaßt einen Feststoffgehalt von 45% bis zu 75%. Es sollte angemerkt werden, daß, obwohl die Aluminiumoxid(Boehmit)- Ausgangsmaterialien als "Monohydrate" bezeichnet sind, sie tatsächlich mehr oder weniger als ein Mol H&sub2;O pro berechnetes Mol Al&sub2;O&sub3; enthalten können.
- "Geimpftes Material" bedeutet alpha-Aluminiumoxidpartikel oder gleichwertige Keimzentren von Submikrongröße, welche zu einer nicht zellulären Submikronstruktur in den Aluminiumoxidkörpern führen, wenn diese für 10 Minuten oder weniger bei 1400ºC gebrannt werden.
- Die optimale Menge an Submikronimpfmaterial (in dem "gemahlenen Wasser" des oben genannten Beispiels enthalten) beträgt 1% Feststoffe bezogen auf die gesamten Feststoffe des Gemisches. Nicht mehr als 5% des Impfmaterials sollten zugegeben werden, da es bei solchen Mengen über dem Optimum dazu neigt, die Kristallgröße des gebrannten Produkts zu erhöhen und die Härte des Produkts herabzusetzen.
- Bei allen erfindungsgemäßen Produkten, wie im vorstehenden Beispiel, sollte die Kristallgröße in dem gebrannten alpha- Aluminiumoxidkörper (oder Matrixmaterial, wenn es als Bindemittel dient) weniger als einen Mikrometer betragen.
- Die bevorzugte Brenntemperatur ist 1400ºC oder weniger und sie sollte keinesfalls über 1500ºC betragen, um die notwendige Submikronkristallgröße des Produkts beizubehalten.
- Die Härten wurden im vorliegenden Fall mittels eines Vickers Diamantstempelpunkts bei einer Belastung von 500 Gramm bestimmt.
- Die erfindungsgemäßen Gele mit hohem Feststoffgehalt können mittels Extrudierung geformt oder gestaltet werden, um verschleißfeste Teile, Teile, die zur Verwendung in korrodierender Umgebung oder Hochtemperaturumgebung vorgesehen sind, Substrate für elektronische Anwendungen und jede andere Anwendung, bei der feste und dichte alpha-Aluminiumoxidkörper benötigt werden, herzustellen.
- Wo Schleifkörner erwünscht sind, können extrudierte Stäbe geeigneter Größe gebildet werden, die dann getrocknet und vor dem Brennen auf die gewünschte Kornform zerkleinert oder aufgebrochen werden.
- Die Gele der vorliegenden Erfindung können ebenfalls zur Herstellung von Beschichtungen verwendet werden, die dann zu einer spezifischen Dichte von 3,9 oder höher gebrannt werden.
- Zeigt die Brauchbarkeit der Erfindung als Schleifmittel und Sintern auf 99% Dichte.
- Acht (8) Mischungen wurden hergestellt und wie in Beispiel II extrudiert. Nach dem Trocknen bei 80ºC wurde das Extrudat schlaggebrochen und in einem elektrischen Drehofen (SiC-Röhre) unter verschiedenen Bedingungen gebrannt (gesintert). Das erhaltene Korn wurde auf 50 grit (Standard des Coated Abrasive Manufactures Institute) klassiert und als Schleifmittel auf beschichteten Scheiben bewertet.
- Die Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt: Test Sintertemperatur Zeit Dichte Härte Schleifergebnisse als % Gewichtsentfernung im Vergleich zu gemeinsam geschmolzenen AZ-Körnern Rostfreier Stahl
- In diesem besonderen Beispiel wurde die beste Schleifwirkung mit verhältnismäßig geringen Dichten erzielt. Der Grund dafür ist, daß bei höheren Dichten ein übermäßiges Kornwachstum zu einem nachteiligen Faktor, nämlich Brucheigenschaften des Materials, wird. Dies bedeutet nicht, daß allgemein ein besseres Schleifen mit niedrigerer Dichte möglich ist.
- Die Daten zeigen, daß das Gel unter verhältnismäßig milden Bedingungen auf nahezu die theoretische Dichte sintern kann.
- Die Vergleichsschleifmittel, gemeinsam geschmolzenes Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid, ist das beste bekannte geschmolzene Schleifmaterial, das in beschichteten Schleifmitteln verwendet wird. Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf das Gewicht an Material, das vor dem Ausfallen entfernt wird, von (1) einer 1020-Stahl-Probe als Gewichtsprozentangabe, die von einer Aluminiumoxid- Zirkoniumoxid beschichteten Scheibe entfernt wird, und (2) des Gewichts an rostfreiem Stahl, das mittels des Testschleifmittels in% entfernt wird bezogen auf das, was von einem Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid-Schleifmittel entfernt wird, unter identischen Testbedingungen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinen
alpha-Aluminiumoxidkörpern mit einer Submikronkristallgröße und
einer Dichte, die wenigstens 90% der theoretischen
Dichte beträgt,
bei welchem ein homogen geliertes Produkt hergestellt
wird, indem Aluminiumoxidhydratpulver mit Wasser, einem
Impfmaterial und Säure bis zu einem Feststoffgehalt von
wenigstens 45 Gew.-% gemischt wird, wobei ein Gemisch
gebildet wird, das immer noch nichtgelierte
Aluminiumoxidpulverpreßlinge enthält, die Mischung
anschließend extrudiert wird, wobei während des
Extrudierens ein Druck ausgeübt wird, um Wasser und Säure
mit dem nicht gelierten Aluminiumoxidpulver in Kontakt zu
zwingen, damit das Produkt gleichmäßig und homogen
geliert wird, und das Produkt bei einer Temperatur von
nicht über 1500ºC gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Impfmaterial
Alphaaluminiumoxidpartikel von Submikrongröße oder
gleichwertige Keimzentren enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Impfmaterial
in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise
etwa 1 Gew.-%, der Feststoffe in dem Gemisch vorliegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Brenntemperatur weniger als 1400ºC beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Feststoffgehalt in dem Gemisch zwischen 50 und
75 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Gemisch vor dem Formen und Brennen einer
Hydrothermalbehandlung unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem der Druck ausgeübt wird, während das Gemisch
durch ein Strangpressformwerkzeug gezwungen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem der Feststoffgehalt zwischen 45 und 65 Gew.-%
beträgt und ein Druck von 1,38 MPa (200 psi) bis
309 MPa (20 Tonnen/inch²) ausgeübt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
als weiteren Schritt das Trocknen des gelierten Produkts
und vor dem Brennen das Brechen oder Zerkleinern
desselben aufweist, um Schleifkörner zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62065484A | 1984-06-14 | 1984-06-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586807D1 DE3586807D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3586807T2 true DE3586807T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=24486801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585106752T Expired - Lifetime DE3586807T2 (de) | 1984-06-14 | 1985-05-31 | Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0168606B1 (de) |
JP (1) | JPS6110026A (de) |
KR (1) | KR890002548B1 (de) |
AT (1) | ATE82237T1 (de) |
AU (1) | AU552038B2 (de) |
BR (1) | BR8502750A (de) |
CA (1) | CA1261596A (de) |
DE (1) | DE3586807T2 (de) |
DK (1) | DK172348B1 (de) |
ES (1) | ES8604077A1 (de) |
IN (1) | IN164183B (de) |
MX (1) | MX171026B (de) |
ZA (1) | ZA854133B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5383945A (en) * | 1984-01-19 | 1995-01-24 | Norton Company | Abrasive material and method |
NZ210805A (en) * | 1984-01-19 | 1988-04-29 | Norton Co | Aluminous abrasive grits or shaped bodies |
JPS6126554A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-05 | 川崎製鉄株式会社 | セラミツク焼結体の製造方法 |
US5204300A (en) * | 1984-07-18 | 1993-04-20 | Kawasaki Steel Corporation | Methods of seeding sintered objects |
CA1254238A (en) * | 1985-04-30 | 1989-05-16 | Alvin P. Gerk | Process for durable sol-gel produced alumina-based ceramics, abrasive grain and abrasive products |
FI79830C (fi) * | 1985-07-15 | 1990-03-12 | Norddeutsche Schleifmittel Ind | Foerfarande foer framstaellning av keramiskt polykristallint slipmaterial. |
AT389882B (de) * | 1986-06-03 | 1990-02-12 | Treibacher Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen schleifmaterials |
US5225229A (en) * | 1986-07-18 | 1993-07-06 | Aluminum Company Of America | Aluminum hydroxide production |
US4847064A (en) * | 1987-12-23 | 1989-07-11 | Aluminum Company Of America | Economical process for alpha alumina production |
KR910009894B1 (ko) * | 1987-03-26 | 1991-12-03 | 도도 기끼 가부시끼가이샤 | 세라믹스 제품 및 그 제조방법 |
JPS6433055A (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-02 | Sumitomo Cement Co | Sintered body of alumina having high strength and its production |
US5009676A (en) * | 1989-04-28 | 1991-04-23 | Norton Company | Sintered sol gel alumina abrasive filaments |
US5244477A (en) * | 1989-04-28 | 1993-09-14 | Norton Company | Sintered sol gel alumina abrasive filaments |
US5090968A (en) * | 1991-01-08 | 1992-02-25 | Norton Company | Process for the manufacture of filamentary abrasive particles |
DE4109264A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Schepers Bernhard H Dr | Verfahren zum herstellen von aluminiumoxid zum schleifen und/oder polieren aus aluminiumhydroxid |
US5178849A (en) * | 1991-03-22 | 1993-01-12 | Norton Company | Process for manufacturing alpha alumina from dispersible boehmite |
DE4113476A1 (de) * | 1991-04-25 | 1992-10-29 | Huels Chemische Werke Ag | Polykristalline, gesinterte schleifkoerner auf basis von alpha-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung |
US5641469A (en) * | 1991-05-28 | 1997-06-24 | Norton Company | Production of alpha alumina |
US5304331A (en) * | 1992-07-23 | 1994-04-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for extruding bingham plastic-type materials |
DE19503854C2 (de) * | 1995-02-06 | 1997-02-20 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al¶2¶O¶3¶-Körper sowie deren Verwendung |
US5728184A (en) * | 1996-06-26 | 1998-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making ceramic materials from boehmite |
DE19629690C2 (de) * | 1996-07-23 | 1999-08-05 | Korund Laufenburg Gmbh | Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-AL¶2¶0¶3¶-Körper sowie deren Verwendung |
WO2006028233A1 (ja) | 2004-09-06 | 2006-03-16 | Furukawa Techno Material Co., Ltd. | 界面活性剤系組成物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108888A (en) * | 1960-08-04 | 1963-10-29 | Du Pont | Colloidal, anisodiametric transition aluminas and processes for making them |
GB1175887A (en) * | 1967-05-31 | 1970-01-01 | Gen Electric & English Elect | Improvements in or relating to the Manufacture of Articles of High Density Polycrystalline Refractory Oxide Material |
BR7902063A (pt) * | 1979-04-04 | 1980-10-21 | Colorobbia Brasileira Prod Par | Processo de obtencao de pecas moldadas ou conformadas,com alto teor de oxido de aluminio cristalino resistentes a corrosao,a abrasao e desgaste por solicitacao mecanicas e temperaturas aumentadas |
US4314827A (en) * | 1979-06-29 | 1982-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral |
US4379134A (en) * | 1981-02-13 | 1983-04-05 | Union Carbide Corporation | Process of preparing high purity alumina bodies |
JPS5983932A (ja) * | 1982-09-23 | 1984-05-15 | ステンカ−・コ−ポレ−シヨン | 高純度アルミナ粒子の製造法 |
-
1985
- 1985-05-30 ZA ZA854133A patent/ZA854133B/xx unknown
- 1985-05-31 EP EP85106752A patent/EP0168606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-31 DE DE8585106752T patent/DE3586807T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-31 AT AT85106752T patent/ATE82237T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-06-03 DK DK248185A patent/DK172348B1/da not_active IP Right Cessation
- 1985-06-03 AU AU43238/85A patent/AU552038B2/en not_active Expired
- 1985-06-04 IN IN421/CAL/85A patent/IN164183B/en unknown
- 1985-06-07 MX MX205578A patent/MX171026B/es unknown
- 1985-06-10 KR KR1019850004067A patent/KR890002548B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-06-10 BR BR8502750A patent/BR8502750A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-06-12 JP JP60126364A patent/JPS6110026A/ja active Granted
- 1985-06-13 ES ES544124A patent/ES8604077A1/es not_active Expired
- 1985-06-13 CA CA000483874A patent/CA1261596A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK248185D0 (da) | 1985-06-03 |
ES8604077A1 (es) | 1986-01-16 |
AU4323885A (en) | 1986-01-02 |
IN164183B (de) | 1989-01-28 |
DK248185A (da) | 1985-12-15 |
EP0168606A3 (en) | 1987-09-23 |
BR8502750A (pt) | 1986-02-12 |
EP0168606B1 (de) | 1992-11-11 |
CA1261596A (en) | 1989-09-26 |
ES544124A0 (es) | 1986-01-16 |
JPS6110026A (ja) | 1986-01-17 |
JPH0566325B2 (de) | 1993-09-21 |
MX171026B (es) | 1993-09-24 |
EP0168606A2 (de) | 1986-01-22 |
ATE82237T1 (de) | 1992-11-15 |
ZA854133B (en) | 1986-05-28 |
AU552038B2 (en) | 1986-05-22 |
DE3586807D1 (de) | 1992-12-17 |
KR860000218A (ko) | 1986-01-27 |
DK172348B1 (da) | 1998-04-06 |
KR890002548B1 (ko) | 1989-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586807T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern. | |
DE3876851T3 (de) | Gesinterte keramische Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Körper und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP0248788B1 (de) | Mikrokristallines Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung | |
EP0263810B2 (de) | Gesintertes Schleifmaterial auf Basis von alpha-Aluminiumoxid | |
EP0406847B1 (de) | Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0368837B1 (de) | Gesintertes mikrokristallines keramisches Material | |
EP0756586B1 (de) | Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials | |
DE19503854C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al¶2¶O¶3¶-Körper sowie deren Verwendung | |
DE3617340A1 (de) | Zur verwendung als stuetzmittel geeignetes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3428252C2 (de) | ||
EP2523906B1 (de) | Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid | |
EP0209084B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels | |
DE3219607A1 (de) | Gesintertes schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4217720C1 (de) | Gesinterte verbundschleifkoerper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
EP0504132B1 (de) | Gesintertes, mikrokristallines keramisches Material | |
EP0519159A2 (de) | Polykristalline, gesinterte Schleifkörner aus Basis von alpha-A12O3, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0402686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter mikrokristalliner alpha-Al2O3-Körper sowie deren Verwendung | |
DE4217721C1 (de) | Gesintertes verbundschleifkorn, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0622438B1 (de) | Keramisches Korundschleifmittel | |
DE3604848A1 (de) | Schleifkorn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69003717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger keramischer Materialien. | |
EP0394500B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern | |
EP0394501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern | |
DE1190381B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Schleifmittels auf Tonerdebasis | |
EP0797554B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxid enthaltenden gesinterten materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US |