[go: up one dir, main page]

DE358133C - Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen - Google Patents

Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen

Info

Publication number
DE358133C
DE358133C DES55474D DES0055474D DE358133C DE 358133 C DE358133 C DE 358133C DE S55474 D DES55474 D DE S55474D DE S0055474 D DES0055474 D DE S0055474D DE 358133 C DE358133 C DE 358133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
phase systems
disconnection device
phase
disconnection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES55474D priority Critical patent/DE358133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358133C publication Critical patent/DE358133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 358133 -KLASSE 21c GRUPPE 57
(S55474 VIIIJ2IC*)
Siemens & Halske Akt-Ges. in Siemensstadt b. Berlin.
Abschaltevorrichtung für Mehrphasenanlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1921 ab.
Bei Abschaltevorrichtungen für Drehstromanlagen ist es bekannt, zwischen verschiedene Phasen des Netzes mehrere wattmetrische Relais einzuschalten, deren beweg-
das Netz eingeschaltete Abschalteglieder einwirken. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß Unter Umständen ein negativer Ausschlag eines der in das Netz eingebauten
5 liehe Glieder unabhängig voneinander auf in Relais erfolgen kann, trotzdem die Leistung io
in den betreffenden Phasen noch einen positiven Wert besitzt. Die Vorrichtung würde daher, obwohl noch eine positive Leistung vorliegt, die Phasen abschalten, so daß eine Fehlschaltung eintreten würde. Um diesen Mangel zu beseitigen, werden nach der Erfindung die Abschalteglieder durch mehrere wattmetrische' Relais beeinflußt, die derartig miteinander gekuppelt sind, daß ihr Ausschlagsinn dem jeweiligen positiven oder negativen Wert der Gesamtleistung entspricht. In Abb. ι der Zeichnung ist das Schaltungsbild einer bekannten Abschaltevorrichtung dargestellt, während Abb. 2 ein Schaltungsbild der neuen Abschaltevorrichtung als Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Bei der in Abb. 1 dargestellten bekannten Abschaltevorrichtung sind zwei wattmetrische Relais R1, R2 nach Art der Aron'schen Schaltung in das Netz einer Drehstromanlage, eingeschaltet.' Bei dieser Schaltung sind die beweglichen Spannungspulen P1, p2 zwischen . die Phasen 1 und 3 bzw. 2 und 3 des Drehstromnetzes eingeschaltet, während die ortsfesten Stromspulen S1, S2 in den Phasen 1 und 2 liegen. Die Spannungspulen P1 und p2 sind unabhängig voneinander drehbar. Jede Spule P1 bzw. p2 wirkt auf die mittels einer Schiene e zusammengekuppelten, in den Phasen ι bis 3 liegenden Ausschalter ax, a2, aa derartig ein, daß bei negativem Ausschlag der Spule P1 oder P2 alle Phasen ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck wird z. B. durch einen mit jeder Spule^ bzw. p2 verbundenen Zeiger ein Kontakt geschlossen, wodurch ein die Ausschalter O1, a2> a3 in die Öffnungsstellung bewegendes Hilfsrelais erregt wird. Für die Wirkung der Relais R1 und R2 kommt die verkettete Spannung zwischen den Phasen 1 und 3 bzw. 2 und 3 in Frage. Bei einer etwaigen Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, z. B. in Phase 2, kann nun die Spannungsspule p„ nach der negativen Seite ausschlagen und das öffnen der Ausschalter O1 bis a3 herbeiführen, obwohl die Leistung in den Phasen 2 und 3 noch positiv ist.
Bei der in Abb. 2 dargestellten Abschaltevorrichtung nach der Erfindung sind ebenso wie bei der vorherbeschriebenen Schaltung die ortsfesten Stromspulen S1, S2 in die Phasen ι und 2 des Drehstromnetzes eingeschaltet und die drehbaren Spannungsspulen P1, P2 zwischen die Phasen 1 und 3 bzw. 2 und 3 gelegt. Die Spannungsspulen P1, p2 sind aber beim Erfindungsgegensta/id nicht unabhängig voneinander drehbar, sondern beispielsweise durch eine Spindel d fest zusammengekuppelt. Die Spindel d trägt nur einen einzigen, nicht dargestellten Zeiger, der bei negativem Ausschlage des Systems P1, p2 einen Kontakt schließt, so daß das obenerwähnte Hilfrelais erregt wird, und die Ausschalter O1, a„, as in die Öffnungsstellung bewegt. Durch das Zusammenkuppeln der ■ beiden Spannungsspulen P1, p2 ist der Vorteil erreicht, daß stets das Gesamtdrehmoment dieser Spulen zur Geltung kommt, so daß eine Abschaltung der Phasen vermieden wird, solange das Spulensystem P1, P2 eine positive Energierichtung besitzt.
Die neue Vorrichtung bietet noch den besonderen Vorteil, daß nur ein.einziger Kontakt erforderlich ist, um die Abschalteglieder Ci1 bis a8 in Wirkung zu setzen. Hierdurch ist eine Verbilligung der Vorrichtung und eine Erhöhung der Betriebssicherheit erzielt.
Die Kupplung der beiden Spannungsspulen P1, p2 kann statt durch eine Spindel auch durch beliebige andere Mittel, z. B. durch eine Bandübertragung, durch eine elektrische oder magnetische Übertragung 0. dgl., erfolgen.
Die Erfindung kann bei Drehstromanlagen mit zweiphasigem, der Aron'schen Schaltung entsprechendem Schutz oder mit dreiphasigem, auf dem Prinzip der drei Leistungsmesser beruhendem Schutz sowie bei allen Mehrphasenanlagen zur Anwendung kommen, bei denen bei starken Phasenverschiebungen ein zwisehen zwei Phasen eingeschaltetes Relais in negativem Sinne auszuschlagen sucht, obwohl die Gesamtleistung in allen Phasen einen positiven Wert hat.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpru ch:
    Abschaltevorrichtung für Mehrphasenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteglieder (av a2, as) durch mehrere wattmetrische Relais (R1, R2) beeinflußt werden, deren bewegliche Glieder (P1, p„) derartig miteinander gekuppelt sind, daß ihr Ausschlagsinn von dem \rorzeichen der Gesamtleistung abhängt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES55474D 1921-02-01 1921-02-01 Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen Expired DE358133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55474D DE358133C (de) 1921-02-01 1921-02-01 Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55474D DE358133C (de) 1921-02-01 1921-02-01 Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358133C true DE358133C (de) 1922-09-07

Family

ID=7490492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55474D Expired DE358133C (de) 1921-02-01 1921-02-01 Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335965A1 (de) Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE850172C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer veraenderlichen Speisestrom
DE358133C (de) Abschaltevorrichtung fuer Mehrphasenanlagen
DE939272C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Geraete, insbesondere Selbstschalter
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE303446C (de)
DE573206C (de) Einrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung einer durch Erdschluss gestoerten Phase eines Mehrphasen- bzw. symmetrischen Einphasensystems
DE380253C (de) Hoechststromunterbrecher mit Freiausloesung
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE611958C (de) Distanzabhaengige Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Netze
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE295252C (de)
DE458441C (de) Sicherheitsschaltung fuer Erdkurzschlussschalter in von Sammelschienen abgehenden Abzweigen
DE565625C (de) Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen mit einem einzigen Distanzrelais fuer alle drei Phasen gegen Kurzschluesse
DE955257C (de) Einrichtung zum Einschalten eines Kurzschlussstromkreises
DE408131C (de) Von Strom und Spannung abhaengiges Relais
DE360812C (de) Zeitschaltung fuer die elektrische Beheizung von Giessmaschinen
DE954974C (de) Schaltanordnung fuer Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter u. dgl.
DE566614C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE401965C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE386752C (de) Anordnung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstrommaschinen
DE2255830A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen lastumschalten bei stufentransformatoren
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen