DE355984C - Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl.Info
- Publication number
- DE355984C DE355984C DEH76319D DEH0076319D DE355984C DE 355984 C DE355984 C DE 355984C DE H76319 D DEH76319 D DE H76319D DE H0076319 D DEH0076319 D DE H0076319D DE 355984 C DE355984 C DE 355984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- unloading
- air
- goods
- rueben
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/02—Auxiliary devices or arrangements
- B65G2814/0217—Auxiliary devices or arrangements for emptying as completely as possible
- B65G2814/0235—Auxiliary devices or arrangements for emptying as completely as possible using liquid means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Einrichtung zum Entladen von Rüben u. dgl. Es ist bekannt, das Entladen von Rübenwagen dadurch zu bewirken, daß auf die Rüben ein Wasserstrahl gebracht wird, der nicht nur die Rüben der Reihe nach von dem Haufen wegspült, sondern sie zugleich auch von den gröbsten anhaftenden Erdmengen, Steinen u. dgl. befreit. Es ist auch bekannt, die Wirkung durch Zuführung von Luft zu dem arbeitenden Wasserstrahl zu verstärken.
- Gegenstand der Erfindung ist ein zweckmäßiger Zusammenbau eines Luftwasserhebewerkes mit den übrigen Teilen der Gesamteinrichtung, in der Weise, daß das zur Entladung benutzte Wasser ohne weiteres wieder gebraucht werden kann. Dieses Wasser fließt nämlich in die unmittelbar unter der Wagentür befindliche Schwenunrinne, wird hier durch einen darin angebracbtenRost von den Rüben getrennt und wieder dem danebenstehenden Lufthebewerke (Mammutpumpe) zugeleitet. Die in diesem Wasser noch enthaltenen festen Bestandteile, wie Sand, kleine Steine usw., schaden nicht nur nichts, sondern erhöhen in merklicher Weise die Stoßwirkung des Luftwasserstrahles. Die nötige teilweise Erneuerung des Wassers erfolgt durch Schwemmwasser, das in der Rinne die Weiterbeförderung der entladenen Rüben übernimmt und sich mit dem aus dem Wagen kommenden Wasser mischt.
- In den Abb. i bis 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsforni der Vorrichtung in einem Längsschnitt, einem senkrechten Querschnitt und einem Grundriß dargestellt.
- Die Schwemmrinne a, welche neben dem Wagengleis angeordnet ist, steht mit einem Lufthebewerk b für Wasser in Verbindung. An dessen aufsteigendem Rohr ist ein um die Rohrachse beweglicher Krümmer c angeschlossen, der mittels eines Kugellagers d am Gestell aufgehängt ist. An dem Ende dieses Krümmers befindet sich eine drehbare Auslaufschnauze e, die denselben Durchmesser besitzt wie das Rohr c. Die Bewegung des Rohrkrümmers c und der Schnauze e über dem .Gut im Wagen geschieht mittels geeigneter Übersetzungen durch die Handräder f und g. Das aus der Ablaufschnauze e herausströmende Luft-Wasser-Gemisch befördert das Gut durch die geöffnete Wagentüröffnung auf einen in der Schwemmrinne a befindlichen Rost lt, durch den das Wasser zu dem absteigenden Rohr des Lufthebewerkes gelangt, während das Gut durch das Schwemmwasser weitergeführt wird.
Claims (1)
- PATENT-ANspRucE:: Einrichtung zum Entladen von Rüben u, dgl. aus Wagen mittels Luftwasserstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwemmrinne (a) für das Gut an der Entladungsstelle ein Lufthebewerk (b) für Wasser in Verbindung steht, durch welches das zum Entladen benutzte Wasser stetig aufgenommen und als Luftwasserstrahl auf das zu entladende Gut befördert wird, während das in der Schwemmrinne durch einen Rost (h) zurückgehaltene Gut in üblicher Weise durch fließendes Wassers weiterbefördert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH76319D DE355984C (de) | Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH76319D DE355984C (de) | Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE355984C true DE355984C (de) | 1922-07-10 |
Family
ID=7163415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH76319D Expired DE355984C (de) | Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE355984C (de) |
-
0
- DE DEH76319D patent/DE355984C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE355984C (de) | Einrichtung zum Entladen von Rueben u. dgl. | |
DE308612C (de) | ||
DE538824C (de) | Mechanischer Schlacken- und Aschenraeumer | |
DE888346C (de) | Transportable Brech- und Siebanlage | |
DE718243C (de) | Gaswaescher | |
DE297339C (de) | ||
DE420909C (de) | Saeurewaescher zur Ammoniaksalzgewinnung | |
DE519708C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit | |
DE455235C (de) | Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer geneigte Schienenbahnen aller Art | |
DE423043C (de) | Behaelterwagen mit verschliessbaren Deckenoeffnungen | |
DE405171C (de) | Einebnungspflug | |
DE449950C (de) | Pressluftwerkzeug zum Schraemen und Abspitzen | |
DE497303C (de) | Laufraederanordnung, insbesondere bei unversenkten Schiebebuehnen | |
DE592187C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen der Sink- und Schwebestoffe aus den einen Extraktor verlassenden Miscellen | |
DE356179C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Kippwagen | |
DE450214C (de) | Kunstduengerstreumaschine mit unter dem Streuschlitz angebrachtem Sieb | |
AT102802B (de) | Vorrichtung zur Förderung körnigen Materials aus Retorten, Schächten u. dgl. nach außen. | |
DE383015C (de) | Vorrichtung zum Entladen von Rueben o. dgl. aus Wagen mittels Luftwasserstrahls | |
DE500629C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Abfuehrung von feinen und groben Verbrennungsrueckstaenden mittels Strahlfoerderer | |
DE599437C (de) | Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe | |
DE409203C (de) | Vorrichtung zur Entfernung der Verbrennungsrueckstaende aus Feuerungsanlagen | |
AT106583B (de) | Reklamevorricthung für Fahrzeuge. | |
DE571830C (de) | Nasssetzmaschine, insbesondere zur Aufbereitung von Bimsstein | |
DE355357C (de) | Waage oder Zugscheit fuer Fuhrwerke | |
DE337936C (de) | Verfahren zur konzentrierten Grubenfoerderung mit einer gemeinschaftlichen Foerderrinne |