[go: up one dir, main page]

DE3546751C2 - 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE3546751C2
DE3546751C2 DE3546751A DE3546751A DE3546751C2 DE 3546751 C2 DE3546751 C2 DE 3546751C2 DE 3546751 A DE3546751 A DE 3546751A DE 3546751 A DE3546751 A DE 3546751A DE 3546751 C2 DE3546751 C2 DE 3546751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
pyridyl
oxo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3546751A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneji Suzuki
Kunio Sannohe
Toshihiko Ito
Masahiko Maruyama
Joji Kamiya
Makoto Hirayama
Takafumi Kitano
Akira Awaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15410884A external-priority patent/JPS6136266A/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3546751C2 publication Critical patent/DE3546751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/517Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das pyridinsubstituierte Cyclohexanon-De­ rivat gemäß Anspruch 1, das ein besonders wertvolles Zwischen­ produkt auf dem gegebenenfalls mehrstufigen Weg zur Synthese von medizinisch vorteilhaften Isochinolinderivaten ist, wie z. B. in DE-PS 35 26 693 und DE-PS 35 46 572 näher erläutert. Ferner betrifft die Erfindung Herstellung und Verwendung des Produkts nach Anspruch 1.
In NL-OS 65 13 784 ist die Verbindung 4-(2-Pyridyl)cyclohexa­ non genannt, jedoch bei ihrer Darstellungsarbeitsweise ohne qualitative und quantitative Kontrollangaben zu Ausbeute und Reinheit; auch ist der präparative Aufwand recht umfangreich.
Digitalis-Zubereitungen sind üblicherweise bei der Behandlung der Herzinsuffizienz als Herzmittel benutzt worden (vergleiche z. B. Iyakuhin Yoran, Seiten 324-327, 1977, Yakugyo Jihosha).
Sie erfordern hohe Aufmerksamkeit bei der medizinischen Anwendung, da sie eine geringe Sicherheitszone haben, so daß Nebenwirkungen schnell auftreten können, z. B. Arrhythmia etc. Es sind auch andere Herzmittel beschrieben worden, wie Nicotinnitril-Derivate (siehe z. B. JP-OS 70868/1982), Imidazolon-Derivate (siehe z. B. JP-OS 155368/1984) und Dihydropyridazinon-Derivate (siehe z. B. JP-OS 74679/1983), wobei jedoch geringe cardiotonische Aktivität, enge Sicherheitszonen, Zunahme bei der rhythmi­ schen Bewegung des Herzmuskels, hohe Toxizität gegenüber Tieren etc. beobachtet werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt also in der Schaffung einer solchen chemischen Verbindung, die auf dem ggf. mehrstufigen Weg für die Synthese der angesprochenen Isochinolinderivate besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung des Cyclohexanonderivats gemäß Hauptanspruch gelöst. Das Aus­ führungsbeispiel zeigt dazu die wenig aufwendige präparative Methode und die klare Definierung dieser Substanz mit Ausbeute und physikalischen Prüfdaten.
Aus den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Cyclohexanonderivats her­ gestellten Pharmaka bieten breite Sicherheitszonen; sie sind frei von Nebeneffekten; sie zeigen hohe cardiotonische Aktivi­ tät und geringe Toxizität. Unter den Wegen zur Darstellung der angesprochenen Isochinolinderivate sind solche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Cyclohexanonderivats besonders vorteilhaft.
Zu der erfindungsgemäßen Substanz gemäß Formelbild VI kommt man dadurch, daß man
  • a) 1,4-Cyclohexandion-Monoethylenketal der Formel III mit 4-Brompyridin unter Bildung der Verbindung IV kondensiert
  • b) die Verbindung IV einer Dehydratation unter Bildung der Verbin­ dung V unterwirft, und
  • c) die Verbindung V einer Hydrierung in einer Mineralsäure unterwirft.
Reaktions-Schema
Im obigen Schema wird die Verbindung III, nämlich 1,4-Cyclohe­ xandion-Monoethylenketal, mit 4-Brompyridin in Gegenwart von n-Butyllithium kondensiert und ergibt eine Verbindung der Formel IV. Diese Verbindung IV wird z. B. mit Thionylchlorid in Pyridin zur Verbindung V umgesetzt, die man in einer Mine­ ralsäure zur Verbindung VI hydriert.
Zur weiteren Erläuterung des Zusammenhangs
Die Verbindung VI kann zur Verbindung VII acyliert werden, wie in der DE-PS 35 46 572 beschrieben ist. Substanzen gemäß For­ mel VII gehen direkt in die Synthese der Isochinolinderivate ein, wie in DE-PS 35 26 693 und DE-PS 35 46 572 näher darge­ stellt ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung VI ist besonders gut brauch­ bar als Zwischenprodukt für die vorstehend genannte Her­ stellung der Isochinolinderivate.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Beispiel 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon
(1) 4-Hydroxy-4-(4-pyridyl)cyclohexanon-ethylen-acetal:
35 ml Ether wurden auf -78°C gekühlt und dann 20 ml einer 1,6-molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan hinzugegeben. Zu der erhaltenen Mischung gab man 5 g 4-Brompyridin, gelöst in 30 ml Ether. Danach fügte man 5 g 1,4-Cyclohexandion­ monoethylen-acetal, gelöst in 30 ml Tetrahydrofuran, hinzu. Nach Beendigung der Umsetzung goß man die Reaktionsmischung in eine gesättigte wässerige Lösung von Ammoniumchlorid. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde gereinigt, wobei sich 5 g 4-Hydroxy-4-(4-pyridyl)cyclohexanon-ethylen-acetal ergeben.
F: 165,5-167,5°C. NMRδ : 1.6-2.2 (8H, m), 3.9 (1H, s), 4.00 (4H, s), 7.45 (2H, dd) und 8.44 (2H, dd).
(2) 4-(4-Pyridyl)cyclohex-3-enon-ethylen-acetal:
5 g 4-Hydroxy-4-(4-pyridyl)cyclohexanon-ethylen-acetal wur­ den in 40 ml Pyridin gelöst, und dann gab man bei -10°C. 8 ml Thionylchlorid hinzu. Die erhaltene Mischung wurde bei 0°C gerührt und auf Eis gegossen. Dann gab man eine überschüs­ sige Menge einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid hinzu. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt wurde gereinigt, wobei man 4 g 4-(4-Pyridyl)cyclohex-3-enon- ethylen-acetal erhielt. F: 67-70°C. NMRδ : 1.86 (2H, t), 2.4-2.7 (4H, m), 4.04 (4H, s), 6.24 (1H, t), 7.28 (2H, d) und 8.52 (2H, d).
(3) 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon:
4 g 4-(4-Pyridyl)cyclohex-3-enon-ethylen-acetal wurden in 70 ml einer 0,5-normalen Chlorwasserstoffsäure gelöst, und dann gab man 400 mg eines 10%igen Palladium/Kohle hinzu, um die Ausgangsverbindung bei Normaltemperatur und Normal­ druck zu hydrieren. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der Katalysator entfernt, und man machte die Reaktionsmi­ schung mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid al­ kalisch und extrahierte sie mit Methylenchlorid. Man erhielt 2,7 g 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon. NMRδ : 1.7-2.3 (4H, m), 2.4-2.6 (4H, m), 2.8-3.2 (1H, m), 7.15 (2H, d) und 8.51 (2H, m).
Die Ausbeute beträgt 48%.
Referenz-Beispiel
2-Acetyl-4-(4-pyridyl)cyclohexanon:
3,2 ml Diisopropylamin wurden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst, und dann gab man bei -20°C 14,2 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan hinzu. Eine Lösung von 2 g 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon (gem. Beispiel) in 40 ml Tetrahydrofuran gab man bei -40°C zum Gemisch hinzu. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde auf -78°C abgekühlt, und dann fügte man 2,5 g Acetylimidazol, gelöst in 40 ml Tetrahydrofuran, hinzu. Nach dem Rühren bei Zimmertem­ peratur wurde die Reaktionsmischung auf Eis gegossen und mit Ether gewaschen. Die wässerige Phase wurde mit Ammo­ niumchlorid gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Man erhielt 1,65 g 2-Acetyl-4-(4-pyridyl)cyclohexanon. NMRδ : 1.7-2.2 (3H, m), 2.16 (3H, s), 2.3-2.6 (3H, m), 2.6-2.9 (1H, m), 7.10 (2H, dd), 8.55 (2H, dd) und 15.7 (1H, s).
4-Cyan-2,3,5,6,7,8-hexahydro-1-methyl-3-oxo-7- (4-pyridyl)isochinolin:
1,65 g 2-Acetyl-4-(4-pyridyl)cyclohexanon (gemäß Beispiel) und 0,64 g Cyanacetamid wurden in Ethanol gelöst und eine geringe Menge Piperidin wurde hinzugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde 7 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, und man erhielt 0,7 g 4-Cyan-2,3,5,6,7,8-hexahydro-1-methyl- 3-oxo-7-(4-pyridyl)isochinolin. F: 310°C (Zers.). NMRδ : 1.7-2.1 (2H, m), 2.22 (3H, s), 2.3-2.7 (2H, m), 2.8-3.0 (3H, m), 7.35 (2H, dd) und 8.50 (2H, dd).
Die mit Hilfe des beschriebenen Cyclohexanonderivats auf vor­ teilhafte Weise hergestellten Isochinolinderivate sind äußerst brauchbare cardiotonische Pharmaka und von äußerst geringer Toxizität, d. h. also mit breiter Sicherheitszone. Die cardio­ tonische Wirksamkeit läßt sich an pharmakologischen Standard-Test­ methoden zeigen; dabei resultieren Werte von bedeutender Verbesserung der Herzfunktion unter Anästhesie, wenn z. B. durch intravenöse Propranolol-Verabreichung eine Reduzierung entstanden ist.

Claims (3)

1. Cyclohexanon-Derivat der Formel
2. Verwendung der Verbindung gemäß Formel VI nach Anspruch 1, nämlich als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Isochinolin-Derivate gemäß Formel I, nämlich worin R₁ eine Methyl- oder eine Methoxymethylgruppe ist und R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkoxylgruppe, Cyclohexyl, Phenyl, eine substituierte Phenylgruppe, Pyridyl oder eine Oxo(=O)-Gruppe sind,
sowie deren therapeutisch verträgliche Salze.
3. Verfahren zur Herstellung des Cyclohexanon-Derivats der Formel VI gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 1,4-Cyclohexandion-Monoethylenketal der Formel III mit 4-Brompyridin in Gegenwart von n-Butyllithium unter Bildung der Verbindung IV kondensiert,
  • b) die Verbindung IV mit Thionylchlorid in Pyridin einer Dehydratation unter Bildung der Verbindung V unterwirft, und
  • c) die Verbindung V einer Hydrierung in einer Mineralsäure unterwirft.
DE3546751A 1984-07-26 1985-07-25 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE3546751C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15410884A JPS6136266A (ja) 1984-07-26 1984-07-26 イソキノリン誘導体およびそれを有効成分として含有する治療用組成物
DE3546572A DE3546572C2 (de) 1984-07-26 1985-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546751C2 true DE3546751C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=25839461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546751A Expired - Fee Related DE3546751C2 (de) 1984-07-26 1985-07-25 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546751C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6513784A (de) * 1964-10-26 1966-04-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6513784A (de) * 1964-10-26 1966-04-27

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Chem. Soc. 78, 6163, 1956 *
Tetrahedron Letters 7, 599-602, 1971 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3546751C2 (de) 4-(4-Pyridyl)cyclohexanon sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE2730200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-Derivate
DE3546572C2 (de)
CH619222A5 (de)
DD153549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DE2162563C3 (de) l-(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0042566B1 (de) 4,4-Disubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3018514A1 (de) 6,7-secoergoline
AT338811B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamiden und ihren salzen sowie optischen isomeren
DE1695873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-metharo-3benzazocinen
DE2128525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzoylalkylbenzomorphanen und ihren Salzen
AT263014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenanthridinderivaten, deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
DE2539364A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinsulfamylharnstoffen
CH613452A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
AT379385B (de) Verfahren zur herstellung neuer indenderivate und ihrer salze
DE1668199C3 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
DE2405255A1 (de) Neue tetrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT263777B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Verbindungen
AT340923B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT257603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen γ-Picolylketonen und γ-Picolylcarbinolen
DE2626629A1 (de) Isochinoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2262343A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3546572

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3546572

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3546572

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee