DE2730200C2 - Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-Derivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-DerivateInfo
- Publication number
- DE2730200C2 DE2730200C2 DE2730200A DE2730200A DE2730200C2 DE 2730200 C2 DE2730200 C2 DE 2730200C2 DE 2730200 A DE2730200 A DE 2730200A DE 2730200 A DE2730200 A DE 2730200A DE 2730200 C2 DE2730200 C2 DE 2730200C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- compound
- general formula
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 hydrochlorides O-acylated adrenaline derivatives Chemical class 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- WKDKOOITVYKILI-UHFFFAOYSA-M caesium perchlorate Chemical compound [Cs+].[O-]Cl(=O)(=O)=O WKDKOOITVYKILI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSRRBDMYOUQTCO-UHFFFAOYSA-N [2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-oxoethyl]-methylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNCC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 CSRRBDMYOUQTCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005151 adrenalone hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002379 2-iodobenzoyl group Chemical group IC1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010028735 Nasal congestion Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical class CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002892 adrenalone Drugs 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000004401 m-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005441 o-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C(*)=O)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005440 p-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/18—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/20—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/02—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/08—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
OR
OR,
H — C — OH
15
CH2NHR
ClOf
C|) die aus Reaktionsschritt B,) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV mit CsCl und
einem Alkohol ROH unter Bildung der Endverbindung der Formel I sowie CsClO4 umsetzt
und
D1) das Endprodukt aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch gewinnt; oder;
B2) die Verbindung der allgemeinen Formel III mit CsCl und einem Alkohol ROH unter Bildung
einer Verbindung der allgemeinen Formel V sowie CsClO4 umsetzt
OR
(V)
C = O
CH2NHR
20
25
30
35
Cle
C2) die aus Reaktionsschritt B2) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel V, gegebenenfalls
nach vorheriger Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch, in an sich bekannter Weise in
Gegenwart eines C,-C5-Alkanols und einer katalytischen Menge eines üblichen Hydrierkatalysators
oder einer wirksamen Menge eines üblichen Reduktionsmittels für Ketone zum Endprodukt
der allgemeinen Formel 1 hydriert,
I)2) das Endprodukt der allgemeinen Formel I aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch abtrennt.
40
45
Die Erfindung bctrilTt ein Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden 0-acylierter Adrenalin-Derivate der
allgemeinen Formel 1
OR1
OR1
(D
50
55
60
CH2NHR
65
R einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
R, einen Acylrest in Form eines Alkaaoylrestes mit 1 bis 22 C-Atomen, eines Alkenoylrestes mit ein oder zwei Doppelbindungen und 4 bis 22 C-Atomen, eines Restes
R, einen Acylrest in Form eines Alkaaoylrestes mit 1 bis 22 C-Atomen, eines Alkenoylrestes mit ein oder zwei Doppelbindungen und 4 bis 22 C-Atomen, eines Restes
Cycloalkyl — CH2n- C —
I
ο
ο
mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen, von denen 3 bis 7 C-Atome Ringkohlenstoffe des Cycloalkylrcsles.sind
und bei dem η die Werte 0,1 oder 2 annehmen kann; eines Phenoxyacetyl-, Naphthoyl-, Pyridincarbunyl-
oder eines Restes
Phenyl — CnH2,, — C —
Il
ο
ο
in dem η die Werte 0,1 oder 2 annahmen kann und der Phenylrest unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Alkylreste
mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogenatome, Trifluormclhyigruppen,
Dialkylaniinogruppen mit 2 bis 8 C-Atomen und Alkanoylaminogruppen mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert
sein kann.
Im engeren Sinne beruht die Erfindung auf der Verwendung von Caesiumchlorid (CsCl) als Chloriddonalor
im entscheidenden Reaktionsschritt der Darstellung der Hydrochlorid-Additionssalze der oben genannten Verbindungen.
Aus den US-PS 38 09 714,38 25 583 und 38 68 461 sind Verbindungen bekannt, die alle zu der durch die Formel
I bezeichneten Gruppe von Verbindungen gehören.
Bei Überprüfung dieses Standes der Technik ist festzustellen, daß die Chloridsalz-Form (die üblicherweise
wegen ihrer außerordentlich günstigen Eignung für pharmazeutische Zwecke bevorzugt wird) hergestellt wird,
indem man zuerst die der obigen Formel entsprechende freie Base erzeugt und dann die freie Base mit einer slöchiometrischen
Menge von Chlorwasserstoff behandelt. Diese Methode weist aber eine Reihe von Nachteilen
auf, da die freien Basen der oben bezeichneten Verbindungen wenig stabil sind. Das führt
1. zur Verfärbung der Verbindungen,
2. und weit wichtiger, zu sehr hohen Verlusten an Ausbeute und Reinheit des Endprodukts.
Das wird besonders bemerkbar, wenn die Ansätze zum Zwecke der kommerziellen Herstellung stark vergrößert
sind.
Demzufolge besteht ein Bedarf nach einer Methode zur Herstellung der Hydrochloride der oben genannten
Verbindungen, bei der 1. deren Verfärbung und 2. die Verluste an Ausbeute und Reinheil vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verfärbung der oben angegebenen Verbindungen bei ihrer
Synthese zu vermeiden. Außerdem ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Verluste an Ausbeute und Reinheit
bei der Synthese zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wie es in Patentanspruch 1 beschrieben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wie es in Patentanspruch 1 beschrieben ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Verbindungen gemäß Formel I nach einem der Wege des folgenden
Reaktionsschemas:
I;) ..I IH|e,_
üblicher Hydrierkatalysator H2
oder übliches Reduktionsmittel für Ketone
Η —C-OH
CH2NHR ClO?
H
H
OH
OR,
CsCl/ROH
OR1
(ID
CsCl/ROH
üblicher Hydrierkatalysator/H2
oder übliches Reduktionsmittel für Ketone
oder übliches Reduktionsmittel für Ketone
(IV)
(V)
Für die Interpretation des Reaktionsschemas gelten folgende Definitionen:
Der Substituent R bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen,
Rι bedeutet stets einen der in den Definitionen zu der allgemeinen Forme! I angegebenen Acylreste.
Wenn R, gemäß der Definition zu der allgemeinen Formel I ein alkylischerAcylrest von 1 bis 22 C-Atomen ist,
sind sowohl verzweigte als auch unverzweigte Alkanoylreste eingeschlossen, z. B. Formyl-, Acetyl-, Propionyl-,
Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl-, 2-Methylbutanoyl-, Pivaloyl-, 3-Methylpentanoyl-, 3,3-Dimethylbutanoyl-,
i^-Dimethylpentanoyl-jDocosanoyl-undTJ-Dimethyloctanoyl-Gruppen. Die verzweigten Alkylgruppen
sind dabei gegenüber den unverzweigten bevorzugt.
Wenn R1 ein Alkenoylrest mit ein oder zwei Doppelbindungen und 4 bis 22 C-Atomen ist, sind z. B. eingeschlossen:
Crotonyl-, 9-Octadecenoyl-, 2,5-Hexadienoyl-, 3,6-Octadienoyl-, 10,13-Octadecadienoyl- und 5,13-Docosadienoyl-Gruppen.
Wenn R1
Cycloalkyl—CnH2n-C —
ist, so sind z. B. die folgenden Cycloalkylcarbonyl- und Cycloalkylalkanoyl-Gruppen eingeschlossen: Cyclopropylairbonyl-,
l-Methyicyclopropylcarbonyl-, Cyclopropylacetyl-, a-Methylcyclopropylacetyl-, 1-Mcthylcyclo-
propylacetyl-, 2-Amylcyclopropylacetyl-, Cyclopropylpropionyl-, a-Methylcyclopropylpropionyl-, 2-Isobutyl-
cyclopropylpropionyl-, 2-Hexylcyclopropylcarbonyl-, Cyclobutylpropionyl-, i-Methylcyclobutylcarbonyl-, 1,3-DimethylcyclobutylcarbonyI-,3,3-DimethyIcyclobutyIcarbony!-,
CycIobutylacetyl-^^-DimcthylO-iithylcycIobutylacetyl-,
l-Methyl-S-isopropylcyclopentylcarbonyl-, Cyclopentylcarbonyl-, Cyclopentylpropionyl-, Cyclo-
hexylcarbonyl-, Cyclohexylacetyl-, ^-Methylcyclohexylacetyl-, Cycloheptylcarbonyl-, 4-Methylcycloheptylacctyl-
und Cycloheptylpropionyl-Gruppen.
Wenn R, gemäß der Definition zu der allgemeinen Formel I (Phenyl- oder substituiertes
Phenyl) — C„H2„ — C^O ist, sind z. B. eingeschlossen: Benzoyl-, Phenylacetyl-, i?-Phenylpropionyl-,yM'henylpropionyl-,
p-Toluyl-, m-Toluyl-, o-Toluyl-, o-Äthylbenzoyl-, p-tert.-Butylbenzoyl-, 3,4-Dimcthylbcnzoyl-, 2-Methyl-4-äthylbenzoyl-,
2,4,6-Trimethylbenzoyl-, m-Methylphenylacetyl-, p-Isobutylpheny !acetyl-,/H p-Älhylphenyl)-propionyl-,
p-Anisoyl-, m-Anisoyl-, o-Anisoyl-, m-Isopropoxybenzoyl-, p-n-Butoxyben/oyl-, 3-Mcthoxy-4-äthoxybenzoyl-,
3,4,5-Trimethoxybenzoyl-, 2,4,6-Triäthoxybenzoyl-, p-Methoxyphenylacetyl-, m-lsobutoxyphenylacetyl-,
3,4-Diäthoxyphenylacetyl-, y?-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-propionyl-, o-Jodbenzoyl-, m-Brombenzoyl-,
p-Chlorbenzoyl-, p-Fluorbenzoyl-, 2-Brom-4-chlorbenzoyl-, 2,4,6-Trichlorbenzoyl-, p-Chlorplicnyiacetyi-,
fl--(m-Bromphenyi)-propionyl-, p-Trifluormethylbenzoyl-, 2,4-Di-(trilluormethyl)-benzoyl-, m-Trifiuormethylphenylacetyl-,
./Mp-TrifluormethylphenylJ-propionyl-, 2-Methyl-4-methoxybenzoyl-, 3-Chlor-4-äthoxybenzoyl-^-tS-MethyW-chlorphenyO-propionyl-,
p-Dimethylaminobenzoyl-, m-Diäthylaminobenzoyl-,
p-Dibutylaminobenzoyl-, p-(N-methyl-N-äthylamino)-benzoyl-, o-Acetamidobenzoyl-, m-Propionamidobenzoyl-,
p-Hexanoylamidobenzoyl-, 3-Chlor-4-acetamidopenyIacetyl- und p-Acetamidophenylpropionyl-Gruppen.
Wenn R, gemäß der allgemeinen Formel I ein Naphthoylrest ist, sind 1- und 2-Naphthoyl-Gruppcn eingeschlossen.
Wenn R| Pyridincarbonyl ist, so sind eingeschlossen: Picolinoyl-(2-Pyridincarbonyl-), Nicotinoyl- (3-Pyridincarbonyl-) oder Isonicotinoyl- (4-Pyridincarbonyl-) Gruppen.
Wenn R| Pyridincarbonyl ist, so sind eingeschlossen: Picolinoyl-(2-Pyridincarbonyl-), Nicotinoyl- (3-Pyridincarbonyl-) oder Isonicotinoyl- (4-Pyridincarbonyl-) Gruppen.
Der erste Reaktionsschritt (Acylierung) wird in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Äthylacelat,
einem chlorierten Kohlenwasserstofföle Methylenchlorid, Dichloräthan), Benzol, Toluol oder Xylol bei einer
Reaktionstemperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, bei Normaldruck
und in einem Zeitraum von 2 bis 12 Stunden durchgeführt.
Für den folgenden Reaktionsschritt stehen zwei alternative Reaktionsvarianten offen. In der ersten (B,) wird
die Verbindung nach Formel III in Gegenwart einer katalytischen Menge eines der üblichen Hydrierkatalysiiloren,
wie Pd oder PtO2 auf Aktivkohle (5 bis 10%) oder in Gegenwart eines der üblichen Reduktionsmittel lür
Ketone, w;e z. B. LiAIH4 hydriert. Die Reaktion wird in Gegenwart eines C, -Cs-Alkanols bei Raumtemperatur,
einem Druck von 1 bis 4 bar und in einem Zeitraum von 1 bis 12 Stunden durchgeführt.
In einer alternativen Reaktionsvariante (Stufe B2) wird zunächst die Verbindung der Formel III in Gegenwart
eines Cj -Q-Alkohols (vorzugsweise Methanol) mit CsCl umgesetzt und die Adrenalonverbindung V erhalten.
Diese Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 00C bis Raumtemperatur, bei Normaldruck und in einem
Zeitraum von 1 bis 4 Stunden durchgeführt.
Der Herstellungsweg für das Adrenalonhydrochlorid V ist für sich neu.
Der Herstellungsweg für das Adrenalonhydrochlorid V ist für sich neu.
Für den darauffolgenden Reaktionsschritt ergeben sich jetzt in Abhängigkeit von den vorgeschalteten Reaktionsschritten
wieder zwei alternative Umsetzungsvarianten.
In der ersten wird die Verbindung IV mit CsCl in Gegenwart eines C, -Q-Alkanols (vorzugsweise Methanol)
umgesetzt (Stufe C1). Die Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 00C bis Raumtemperatur bei Normaldruck
und in einem Zeitraum von 1 bis 4 Stunden durchgeführt.
im alternativen Reaktionsschritt C2 wird die Verbindung nach Formel V wie bei der ersten Reaktionsvariante
für Reaktionsschritt B, beschrieben hydriert, wobei das Cäsiumperchlorat in der Reaktionsmischung verbleiben
kann. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Cj —Cs-Alkanols bei Raumtemperatur, einem Druck von 1 bis 3 bar
und in einem Zeitraum von 1 bis 12 Stunden durchgeführt und das salzartige Endprodukt entsprechend der Formel
I erhalten.
In allen Reaktionsschritten des obigen Reaktionsschemas werden die Reagentien mit Ausnahme des Acylierungsmittels
im Reaktionsschritt 1, d. h. R)Cl, in stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Das Acylierungsmittel
wird stets im Überschuß verwendet.
Die obigen Angaben versetzen den durchschnittlichen Fachmann ohne weitere Ausführungen in die Lage, die
Erfindung unter Benutzung der vorstehenden Synthesevorschrift vollständig praktisch zu nutzen.
Die nachfolgenden Beispiele von bevorzugten Ausführungsmöglichkeiten dienen in erster Linie derilluslrativen
Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von d.l-irijP-Dipivaloyladrenalinhydrochiorid
Herstellung von d.l-irijP-Dipivaloyladrenalinhydrochiorid
Acylierung
rr^p-Dipivaloyladrenalonhydroperchlorat
rr^p-Dipivaloyladrenalonhydroperchlorat
Zu einer Mischung von 217,5 g (1 Mol) Adrenalonhydrochlorid in 1,5 Liter Äthylacetat und 2 Liter Pivaloylchlorid
wurden tropfenweise unter Rühren 143 g 70prozentige Perchlorsäure zugegeben Die Mischung wurde5
Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur lieferte die gelbe Lösung einen
farblosen kristallinen Feststoff, der abfiltriert wurde. Nach Zerreiben und Auswaschen dieses Produkts unter
wasserfreiem Äther betrug die Ausbeute 330,2 g (0,73 Mol) = 73% der Theorie ΐη,ρ-Dipivaloyladrenalonhydroperchlorat.
Schmelzpunkt 174 bis I76°C, IR-Spektrum (KBr): 3200, 2960, 1750,1705, 1595 und 1050 cm"1; PMR-Spektrum
(CD1COCD.,): δ 8,2 (bs, 2H), 8,0-7,4 (AB, 2H), 7,9 (s, IH), 5,0 (t, 2H), 3,0 (t, 2H) und 1,3 (s, 18H) ppm.
Analyse:
berechne! für C,„lI,8CINO„: C50,72, Il
<>,27, N 3,11;
gefunden: " C50,80, II 6,24, N 3,12.
gefunden: " C50,80, II 6,24, N 3,12.
j Reaktionsschritt B,
dJ-ir^p-Dipivaloyladrenalinhydroperchlorat
33,3 g (0,074 Mol) rn.p-Dipivaioyladrenalonhydroperchiorat wurden in 300 ml Äthanol gelöst, dann wurden
1,5 g Platinoxid zugegeben und die Mischung wurde unter einem Wasserstoffdruck von 3,4 at 4 Stunden
geschüttelt. Im Anschluß an die Filtration wurde das Äthanol bei Unterdruck abgezogen, wonach ein öliger
Rückstand zurückblieb. Kristallisation dieses Rückstands aus wasserfreiem Äther lieferte 33 g (0,073 Mol) =
99% der Theorie dJ-m.p-Dipivaloyladrenalinhydroperchlorat. Schmelzpunkt 148 bis 1490C; IR-Spektrum
(KIJr): 3600,3200, 1755, 1605 und 1120 cm"1; PMR-Spektrum (CD3COCD3): δ 8,0 (bs, 2H), 7,5-7,1 (AB, 2H),
7,3 (s. 111), 5,3 (m, 2H), 3,2 (m, 2H), 3,1 (s, 3H) und 1,4 (s, 18H) ppm.
Analyse:
berechnet für CH30CINO,,: C 50,49, H 6,64, N 3,10;
gefunden: ' C 50,79, H 6,72, N 2,65.
Reaktionsschritt C| (und D1)
dJ-iT^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid
45,2 g (0,1 Mol) dJ-iTup-Dipivaloyladrenalinhydroperchlorat wurden in 250 ml Methanol gelöst und bei 00C
gerührt, wobei 16,9 g (0,1 Mol) Caesiumchlorid in 750 ml Methanol zugetropft wurden. Nach einstündigem
Rühren bei ()°C wurde das Caesiumperehlorat durch Filtration abgetrennt und das Methanol unter verminderlern
Druck abgezogen. Umkristallisation des Rückstandes aus Aceton-Petroläther lieferte 32,3 g (0,083 Mol) =
83% der Theorie d^-ir^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid.
Schmelzpunkt: 159 bis 16O0C; IR-Spektrum (KBr): 3280, 2960,2800, 1750, 1250,1100 und 980 cm"1; PMR-Spcktrum
(CDCI1): δ 7,6-6,9 (m, 3H), 5,4 (m, IH), 3,2 (b, 2H), 2,7 (s, 3H) und 1,3 (s, 18H) ppm.
Analyse:
berechnet Tür CH30CINO5: C 58,82, H 7,80, N 3,61;
gerunden: C 58,34, H 7,86, N 4,01.
gerunden: C 58,34, H 7,86, N 4,01.
Herstellung von dJ-ir^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid
(alternativer Reaktionsweg; Acylierung wie in Beispiel 1)
Reaktionsschritt B2 (und Isolierung gemäß Alternative in C2)
m^-Dipivaloyladrenalonhydrochlorid
Zu einer methanolischen Lösung von 44,7 g (0,099 Mol) n^p-Dipivaloyladrenalonhydroperchlorat wurden
bei 00C und unter Rühren einemethanolische Lösung von 16,7 g (0,099 MoI) Caesiumchlorid zugetropft. Nach
einer halben Stunde Rühren bei 00C wurde das Caesiumperehlorat abfiltriert und das Methanolfiltrat unter vermindertem
Druck eingeengt, wobei ein hellgelber Feststoff erhalten wurde.
Umkristallisation aus Tsopropanol lieferte 23,1 g (0,060 Mol) = 60% der Theorie m,p-Dipivaloyladrenaionhydrochlorid.
ΐθ
Schmelzpunkt: 201 bis 2030C; Dünnschichtchromatogramm (Silicagel/Chloroform : Methanol: Ameisensäure
= 3:10:1 /VIV/): R1- = 0,65; UV (Methanol): ληνΛΧ = 254 nm, λ = 280 nm (sh); IR-Spektrum (KBr): 2980,
2770, 1750, 1685, 1260, 1100 und 840 cm"1; PMR-Spektrum (CD3COCD3 · D2O): 6,8-7,7 (m, 3H), 4,4 (s, 2H),
2,5 (s, 311) und 0,9 (s, 18H) ppm.
Analyse:
berechnet Rir Ci9H28ClNO5: C 59,13, H 7,31, N 3,63;
berechnet Rir Ci9H28ClNO5: C 59,13, H 7,31, N 3,63;
(Spuren Cs).
gefunden: C 59,19, H 7,22, N 3,76.
(Cs 99 ppm).
Reaktionsschritt C2 (und D2)
d^-n^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid
d^-n^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid
38,6 g (0,1 Mol) m.p-Dipivaloyladrenalonhydrochlorid wurden in 300 ml Methanol gelöst, 1,0 g Platinoxid
zugegeben und die Mischung wurde für 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 3,5 bar geschüttelt. Im
Anschluß an die Filtration wurde das Methanol unter vermindertem Druck abgezogen. Umkristallisation aus
Aceton/Petroläther lieferte 32,9 g (0,085 Mol) = 85% der Theorie d.l-n^p-Dipivaloyladrcnalinhydrochlorid.
Schmelzpunkt: 159 bis 1600C; IR-Spektrum (KBr): 3280,2960,2800, 1750, 1250, 1100 und 980 cm '; PMR-Spektrum (CDCl3): 7,6-7,9 (m, 3H), 5,4 (m, IH), 3,2 (b, 2H), 2,7 (s, 3H) und 1,3 (s, 18! i) ppm.
Schmelzpunkt: 159 bis 1600C; IR-Spektrum (KBr): 3280,2960,2800, 1750, 1250, 1100 und 980 cm '; PMR-Spektrum (CDCl3): 7,6-7,9 (m, 3H), 5,4 (m, IH), 3,2 (b, 2H), 2,7 (s, 3H) und 1,3 (s, 18! i) ppm.
Analyse:
berechnet für 0,,H111CiNO,: C 58,82, H 7,80, N 3,61;
gefunden: ' C 58,69, H 8,00, N 3,60.
gefunden: ' C 58,69, H 8,00, N 3,60.
Herstellung von d,l-m,p-Dipivaloyladrcnalinhydrochlorid
(Vergleichsbeispiel - übliche Verwendung von gasförmigem HCI)
dJ-iT^p-Dipivaloyladrenalirihydrochlorid
50 g(0,ll Mol) dJ-ir^p-Dipivaloyladrenalinhydroperchlorat wurden in 900 ml warmem Wasser gelöst und bei
00C unter Stickstoff gerührt, wobei ein Äquivalentwäßriger Ammoniak zugegeben wurde (58 Gew.-% NI L1OIl,
spezifisches Gewicht 0,90).
Die Lösung (pH 8-9) wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextraktc wurden über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Im Anschluß an die Filtration wurde das Filtrat bei 00C mit wasserfreiem Chlorwasserstoff
gesättigt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels blieb ein amorpher Feststoff zurück, dessen
Umkristallisation aus Äthylacetat/Hexan21,3 g (0,055 Mol) = 50% der Theorie dJ-if^p-Dipivaloyladrenalinhydrochlorid
lieferte.
Schmelzpunkt: 159 bis 161°C.
Schmelzpunkt: 159 bis 161°C.
Analyse:
berechnet für 0,,H111CINO,: C 58,82, H 7,80, N 3,61;
gefunden: C 59,20, H 8,12, N 3,36.
gefunden: C 59,20, H 8,12, N 3,36.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es durch die Beispiele erläutert wird, wurden unter entsprechender
Verwendung der oben allgemein und/oder spezifisch angegebenen Reagenticn und/oder Reaktion.sbcdingungen
zahlreiche weitere den Formeln V und I entsprechende Verbindungen in vergleichbaren Ausbeulen
und Reinheiten synthetisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet im Hinblick auf Ausbeuten und Reinheit der Reaktionsprodukte
einen entscheidenden Vorteil gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten.
Im wesentlichen ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das erfindungsgemäHe Verfahren aufdic übrigen
allgemein in der Definition zu Formel I angegebenen Verbindungen angewendet wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Verbindungen können in der Human- und/oder Veterinärmedizin
zur Behandlung von Glaukomen, Bronchialasthma und Verstopfungen der Nase infolge von I lcufieber
oder allergischem Schnupfen bei Warmblütern (z. B. beim Menschen) in einer Vielzahl von pharma/eulischen
Zubereitungen eingesetzt werden, wie in den US-PS 38 09 714, 38 25 583 und 38 68 461 beschrieben ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:R einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
Rj einen Acylrest in Form eines Alkanoylrestes mit ein oder zwei Doppelbindungen und 4 bis 22 C-Atomen, eines RestesCycloalkyl — C„H2„ — C —mit insgesamt 4 bis 10 C-Atomen, von denen 3 bis 7 C-Atome Ringkohlenstoffatome des Cycloalkylrestes sind und bei dem η die Werte 0,1 oder2 annehmen kann; eines Phenoxyacetyl-, Naphthoyl-, I'yridincarbonyl- oder eines RestesPhenyl —C ,,H2n-C —Il οindem η die Werte 0,1 oder annehmen kann und der Phenylrestunsubstituiert oder durch 1 bis 3 Alkylrestemit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogenatome, Trifluormethylgruppcn, Dialkylaminogruppen mit 2 bis 8 C-Atomen und Alkanoylaminogruppen mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, durchA) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel Il
OHOH(II)in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Perchlorsäure und einem Acylierungsmittel R1CI zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IIIOR1OR,(Ml)CH2NHRIlCIOVin der R und R| wie bei Formel I .iefiniert sind, sowie Hydrieren der Carboxylgruppe und umführung des Cr-Anions in einem nachfolgenden Reaktionsschritt, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus Reaktionsschritt A) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III entweder:B1) in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Q-Q-Alkanols und einer katalytischen Menge eines üblichen Hydrierkatalysators oder einer wirksamen Menge eines üblichen Reduktionsmittels für Ketone zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV hydriert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/703,943 US4035405A (en) | 1976-07-09 | 1976-07-09 | Novel synthesis for preparing the hydrochloride salt of selected catecholamine derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730200A1 DE2730200A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2730200C2 true DE2730200C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=24827413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730200A Expired DE2730200C2 (de) | 1976-07-09 | 1977-07-04 | Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-Derivate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035405A (de) |
JP (2) | JPS539729A (de) |
AU (1) | AU510701B2 (de) |
CA (1) | CA1102336A (de) |
DE (1) | DE2730200C2 (de) |
FR (1) | FR2357527A1 (de) |
GB (1) | GB1561013A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5185710A (ja) * | 1974-12-27 | 1976-07-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Jikihetsudonoseizoho |
US4275219A (en) * | 1979-09-24 | 1981-06-23 | Interx Research Corporation | Novel process and intermediates useful in the preparation of sympathomimetic amines |
DE3163114D1 (en) * | 1980-07-09 | 1984-05-17 | Draco Ab | Therapeutically active derivatives of phenylethanol amines |
EP0067910B1 (de) * | 1981-06-18 | 1986-02-26 | Maurice E. Langham | Verbindungen und Zusammensetzungen für die Behandlung von okularem Hochdruck |
IT1229846B (it) * | 1989-04-20 | 1991-09-13 | Simes | Esteri di catecolammine. |
US11690825B2 (en) | 2016-03-09 | 2023-07-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | 20-HETE receptor (GPR75) antagonists and methods of use |
JP6837700B2 (ja) | 2017-09-08 | 2021-03-03 | インシグニス セラピュティクス, インコーポレイテッドInsignis Therapeutics, Inc. | ジピベフリンの使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904671A (en) * | 1969-04-01 | 1975-09-09 | Sterling Drug Inc | Esters of 3-(hydroxy or hydroxymethyl)-4-hydroxyphenyl aminomethyl ketones |
US3809714A (en) * | 1972-08-31 | 1974-05-07 | Interx Research Corp | Novel ester of ((methylamino)methyl) benzyl alcohol |
-
1976
- 1976-07-09 US US05/703,943 patent/US4035405A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-30 JP JP7726577A patent/JPS539729A/ja active Granted
- 1977-07-04 DE DE2730200A patent/DE2730200C2/de not_active Expired
- 1977-07-07 CA CA282,259A patent/CA1102336A/en not_active Expired
- 1977-07-08 FR FR7721171A patent/FR2357527A1/fr active Granted
- 1977-07-08 GB GB28789/77A patent/GB1561013A/en not_active Expired
- 1977-07-11 AU AU26913/77A patent/AU510701B2/en not_active Expired
-
1985
- 1985-03-13 JP JP60048434A patent/JPS60214765A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2357527A1 (fr) | 1978-02-03 |
AU2691377A (en) | 1979-01-18 |
AU510701B2 (en) | 1980-07-10 |
GB1561013A (en) | 1980-02-13 |
JPS6338344B2 (de) | 1988-07-29 |
CA1102336A (en) | 1981-06-02 |
DE2730200A1 (de) | 1978-01-19 |
US4035405A (en) | 1977-07-12 |
JPS60214765A (ja) | 1985-10-28 |
FR2357527B3 (de) | 1980-05-16 |
JPS6147820B2 (de) | 1986-10-21 |
JPS539729A (en) | 1978-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824781C3 (de) | l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate | |
EP0026848A1 (de) | Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten | |
DD213215A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n'phenyl-n'-cycloalkylalkanoyl-piperazinen | |
DE2366625C2 (de) | ||
DE3781174T2 (de) | Verwendung von aromatischen diaminen fuer die behandlung von angina pectoris und diamine dafuer. | |
DE2730200C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden O-acylierter Adrenalin-Derivate | |
DD147537A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen | |
CH637934A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen. | |
DE1543672A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen | |
DE2719211B2 (de) | 1 -(2-Phenylamino-äthyI)-4-<N-phenyl-N-propionylamino)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2634336C3 (de) | Diaminoandrostan-Derivate, deren Säureadditionssalze und quaternären Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2356239A1 (de) | Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH641162A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane. | |
EP0165322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
DE2013729A1 (de) | ||
EP1257523B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoalkansäureestern | |
EP0612745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,10,14b-Hexahydro-2-methyl-dibenzo[c,f]pyraziono[1,2-a]azepin und seiner Salze | |
DE2409675A1 (de) | Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0152598A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan | |
DD231073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen azabicyclo (3.3.1) nonan-derivaten | |
DE1935757C (de) | Verfahren zur Herstellung des N,N Bis eckige Klammer auf 2 (3,4 dihydroxy phenyl) 2 hydroxyathyl eckige Klammer zu hexamethylendiamine, seiner optisch akti ven Formen und deren Salzen | |
AT371445B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
CH638490A5 (de) | Anilide mit hustenhemmender wirkung und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE1445800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen | |
CH576448A5 (en) | Pentazocine prepn - by reduction of the n-benzyl deriv with raney-cobalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |